Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Fledermäuse werden oft gefürchtet – und das zu Unrecht. Denn sie sind faszinierende Tiere mit außergewöhnlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Die Kinder lernen in dieser Werkstatt, dass Fledermäuse die einzigen fliegenden Säugetiere sind, was und wie sie jagen und vieles mehr. Wecken Sie bei ihren Schülern Begeisterung für diese faszinierenden Flugtiere!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die meisten Menschen wissen nur wenig über Fledermäuse oder sie gruseln sich sogar vor ihnen. Wie sehen Fledermäuse eigentlich genau aus? Wie jagen sie ihre Beute? Wo leben Fledermäuse? Wer sind ihre Feinde? Wie unterscheiden sie sich von den Flughunden, den nahen Verwandten der Fledermäuse? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 16 abwechslungsreichen Stationen. Sie erfahren, dass sich unsere heimischen Fledermäuse eben nicht von Blut, sondern von Insekten ernähren. Die Kinder überlegen sich, was sie für den Schutz dieser bedrohten Tierart tun können, erstellen Steckbriefe zu heimischen Fledermausarten und sie basteln niedliche Fledermäuse aus Papier.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Fledermäuse sind faszinierende Tiere mit außergewöhnlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Sie kommen nahezu in allen Teilen der Welt vor, mit Ausnahme der sehr kalten Regionen wie zum Beispiel der Arktis. Ungefähr 900 Fledermausarten gibt es weltweit, mit unterschiedlichsten Ansprüchen an Lebensraum und Nahrung. Diese Lernwerkstatt beschäftigt sich jedoch schwerpunktmäßig mit den heimischen Fledermäusen. Je nachdem, wie weit man diesen Begriff fasst, kann man ca. 40 (Europa) oder ca. 25 (Deutschland) Arten zählen. Fledermäuse sind mittlerweile stark in ihrem Fortbestand bedroht und gehören innerhalb Europas gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz zu den streng geschützten Tieren. Ursache für den Rückgang ihrer Population ist zum einen der Wegfall von geeigneten Quartieren, zum anderen die Verringerung ihres Nahrungsangebots.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, auch Kinder für den Fledermausschutz zu motivieren. So organisiert beispielsweise der Naturschutzbund Deutschland (NABU) einmal jährlich Ende August die „Batnight“. Die Teilnehmer können hier viel über Fledermäuse erfahren und besonders der Schutz der Fledertiere wird ausführlich erläutert. Auf den Internetseiten des NABU und der jeweiligen Regionalverbände gibt es weitere interessante Themen für Schülerinnen und Schüler: Wie gestalte ich meinen Garten fledermausfreundlich? Was tue ich, wenn ich Fledermäuse in der Wohnung habe? Wie baue ich einen Fledermauskasten?
Die Kinder erfahren an den Stationen viele interessante Dinge über dieses oft gefürchtete und eher unbekannte Tier. So kursieren einige Gerüchte und Unwahrheiten über Fledermäuse, zum Beispiel, dass sie dreckig seien oder sich gern in den Haaren von Menschen verhaken. Beide Aussagen gehören in das Reich der Märchen, denn Fledermäuse sind im Gegenteil sogar sehr reinliche Tiere und um uns Menschen machen sie lieber einen Bogen. Auch ihr ungewöhnliches Äußeres trägt bei vielen vermutlich nicht dazu bei, sie auf den ersten Blick niedlich oder liebenswert zu finden. Wenn man sich aber näher mit diesen Tieren beschäftigt, wird man schnell von ihnen fasziniert sein und erstaunt feststellen, welche Hochleistungen solch ein kleines Lebewesen vollbringen kann. Die Schülerinnen und Schüler können in dieser Lernwerkstatt also viele spannende Tatsachen über Fledermäuse erfahren, die dieses Tier einzigartig machen: So ist z. B. die Fledermaus kein Vogel, sondern ein Säugetier, das fliegen kann. Ihre Ohren sind deshalb so groß, weil sie mittels Echoortung feine Geräusche hört, die für Menschenohren unhörbar sind. Außerdem ist die Fledermaus eine Ausnahmeerscheinung unter den Säugetieren und fordert durch ihr Aussehen, ihre Fähigkeiten und ihre Lebensweise zu einer ungemein aufschlussreichen und informativen Beschäftigung mit dem „Unbekannten unter uns“ auf.
Diese Werkstatt möchte dazu beitragen, Vorbehalte gegenüber diesen nützlichen und interessanten Tieren abzubauen. Die Kinder lernen, dass Fledermäuse eine wichtige Funktion innerhalb unseres Ökosystems innehaben und ungefährliche Tiere sind, die geschützt werden müssen.
Die Lernwerkstatt wurde für eine 3.–4. Klasse konzipiert und besteht aus 16 Stationen mit Auftragskarten. Die Ergebnisse für einige der Aufgabenstellungen können von den Kindern mit Hilfe der Lösungsblätter selbst kontrolliert werden. Es wird empfohlen, die Stationen in der vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten, da die Inhalte teilweise aufeinander aufbauen.
Bevor die Kinder sich Bilder von Fledermäusen anschauen, sollen sie sich eine Fledermaus zunächst selbst vorstellen und diese aus dem Kopf zeichnen.
Benötigte Materialien: bebilderte Fledermausbücher, ggf. Computer mit Internetzugang, Bunt- oder Filzstifte und/oder Wachsmalkreiden, Wasserfarben
Benötigte Materialien: Scheren und Klebstoff
Benötigte Materialien: Buntstifte, Atlanten und/oder Computer mit Internetzugang
Da Fledermäuse fliegen können, könnte man sie fälschlicherweise den Vögeln zuordnen. Die Kinder vergleichen daher hier die Jungen von Vögeln und Fledermäusen miteinander und kommen am Ende zu dem Schluss, dass Fledermäuse Säugetiere sind. Die Informationen hierzu sollen die Kinder selbstständig mit Hilfe von Büchern oder geeigneten Suchmaschinen (www.fragfinn.de oder www.blindekuh.de) im Internet recherchieren.
Benötigte Materialien: Computer mit Internetzugang und/oder Bücher zu Vögeln und Fledermäusen
Für die ersten beiden Aufgaben an dieser Station schauen sich die Kinder ein Internetvideo an. Während oder unmittelbar nach dem Film kreuzen sie die zutreffenden Antworten auf dem Stationsblatt an. Wichtig: Für die Aufgaben ist nur das erste Video ganz oben auf der Internetseite relevant. Sie finden das Video über die Suchbegriffe „NABU“, „Video“ und „Fledermaus“ oder mit diesem Link:
www.nabu.de/aktionenundprojekte/batnight/materialien/11388.html
Benötigte Materialien: Computer mit Internetzugang und Lautsprechern/Kopfhörern
Die Kinder recherchieren hier selbstständig im Internet. Hierfür sollen sie die Suchmaschinen www.fragfinn.de oder www.blindekuh.de verwenden. Diese sind speziell für Kinder konzipiert.
Benötigte Materialien: Scheren und Klebstoff, Computer mit Internetzugang und Drucker
Zur Ergebnissicherung sollten Sie am Ende der Stationsarbeit eine Phase im Plenum einplanen, in der die Kleingruppen ihre Info-Plakate präsentieren können.
Benötigte Materialien: Plakatblätter in A3, Stifte, Scheren, Kleber, Bücher und/oder Computer mit Internetzugang
Benötigte Materialien: Tücher zum Verbinden der Augen
Zur besseren Haltbarkeit kann das Stationsblatt laminiert werden.
Benötigte Materialien: braunes, graues oder schwarzes quadratisches Papier (Origamipapier)
Zur besseren Haltbarkeit können die Infokarten laminiert werden.
Gratisseiten
Gesunde Leckerei vom Baum: Der Apfel
Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. Die Lernwerkstatt behandelt das Thema „Apfel“ an 14 abwechslungsreichen Stationen, die für die Klassen 1 und 2 differenziert erstellt wurde.
23,30 € *
Mäusefang an Weihnachten
Rund um Weihnachten gibt es unzählige Geschichten, Gedichte und Lieder. Im vorliegenden Lesetext geht es einmal nicht um Engel oder Weihnachtsmänner, sondern um zwei Mäuschen, die die Weihnachtszeit mit all ihren Leckereien sehr genießen. Mithilfe des Materials für die Jahrgangsstufen 3 und 4 (zum Vorlesen auch für Klassenstufen 1 und 2) können die Kinder das sinnentnehmende Lesen trainieren und handelnd mit dem Text umgehen, indem sie die Figuren aus dem Text basteln und ein kleines Theaterstück damit aufführen. Sie sollen sich überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte und als Zusatzaufgabe gibt es ein Wortsuchrätsel.
0,00 € *
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
Freiheit für Tobi
Gerade nach Weihnachten werden außergewöhnlich viele Hunde abgegeben, die kurz zuvor noch für Freude unterm Weihnachtsbaum gesorgt haben. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Hörtext, wie die Maus Mia auf den Hund Tobi trifft. Auf einem Arbeitsblatt notieren die Kinder, welche Dinge Hunde glücklich machen. Anhand von zwei weiteren Arbeitsblättern wird überprüft, ob die Kinder gut zugehört haben und in der Lage sind, Fragen zum Text zu beantworten. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und sieben Seiten als Kopiervorlagen (Arbeitsblatt "Was Hunde glücklich macht", Hörtext "Freiheit für Tobi", Hörverstehens-Aufgaben zur Geschichte sowie Lösungsblätter).
Einfache Stille-Übungen für das Klassenzimmer
Unser Alltag ist oft von Stress und Hektik geprägt und auch an Kindern geht dies nicht spurlos vorüber. Zeit für etwas Ruhe! In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erhalten Sie konkrete Anregungen für Stille-Übungen, die Sie ganz einfach im Klassenzimmer einsetzen können. Dadurch werden Ihre Schülerinnen und Schüler entspannter und sind wieder aufnahmefähig für den Unterricht. Die Übungen sind einfach durchzuführen und kommen fast vollständig ohne Material aus. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und drei Seiten mit Übungsanleitungen (inklusive Vorlesetext für eine Fantasiereise).
Märchen-Wirrwarr
2012 war das Märchenjahr! Vor 200 Jahren veröffentlichten die Gebrüder Grimm den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. Ihre gesammelten Erzählungen haben bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren - Groß und Klein lassen sich gern von Märchen verzaubern. Unsere Idee Nr. 1 besteht passend zum Grimm'schen Jubiläum aus einem "Märchen-Wirrwarr". Lassen Sie Ihre Schüler die verschiedenen Märchen im Text entdecken - wer findet alle Märchen?
Sankt Martin
Am Martinstag, am 11. November, erstrahlen in zahlreichen Dörfern und Städten die Lichter von selbstgebastelten Laternen oder geschnitzten Rüben. Bei den meisten Kindern ist der Laternenumzug ein beliebter Brauch und das Lichtermeer der Laternen ist ein freundlicher Anblick im Novemberdunkel. Sie haben noch keine Unterrichtsidee zum Martinstag, fehlt Ihnen noch die zündende Idee für eine selbstgebastelte Laterne für den diesjährigen Umzug? Über das stimmungsvolle Lichterfest bekommen Sie Hintergrundinformationen und auch eine Idee, wie eine einfache, selbstgebastelte Laterne aussehen könnte.
Wir basteln eine Weihnachtsstadt aus Müll
Viele Dinge, die wir tagtäglich achtlos wegwerfen, haben noch viel unentdecktes Potential, egal ob es sich um ein leeres Apfelmusglas, eine alte Plastikflasche oder Verpackungen aus Papier handelt. Warum also nicht aus diesen scheinbar wertlosen Dingen etwas Neues und Kreatives erschaffen? Das vorliegende Material zeigt Ideen auf, wie aus Abfall ein Klassenadventskalender entstehen kann. Aus Müll basteln die Schüler zunächst zu jedem Tag im Dezember ein Haus, sodass hieraus eine Weihnachtsstadt entsteht. Darüber hinaus gibt es zu den jeweiligen Tagen Adventskärtchen mit abwechslungsreichen Aktivitäten. So fällt das Warten auf Weihnachten gleich nur noch halb so schwer. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und zwei Seiten Kopiervorlagen (Bastelanleitung sowie Adventskärtchen).
Märchenkarten
Märchen sind ein beliebtes und wie wir finden, wichtiges Unterrichtsthema. In Märchen siegt das Gute stets über das Böse, Schwache überwinden Grenzen und Ängstliche werden mutig – diese positive Botschaft, dass man über sich hinauswachsen kann und am Ende alles gut wird, ist für Kinder hilfreich und sinnstiftend. Wir haben zehn ansprechende Bild- und Wortkarten erstellt, die Sie zum Einstieg in eine Märchenstunde oder als Schreibimpuls verwenden können.
Es ist Herbst
Sobald sich die ersten Blätter an den Bäumen verfärben und goldgelb zu Boden fallen, weiß es jedes Kind – nun beginnt der Herbst! Die Natur um uns verändert sich und nimmt farbenprächtig Abschied vom Sommer. Greifen Sie dieses Farbenspiel, das die Kinder im Herbst täglich umgibt, in Ihrem Unterricht auf. Der Herbst mit seinen fallenden Blättern bietet eine gute Möglichkeit, im Unterricht auf unsere heimischen Bäume einzugehen, eine Unterrichtseinheit zu beginnen oder zu vertiefen. Lassen Sie die Kinder die Natur mit Händen greifen und Herbstlaub sammeln und vielleicht gefällt Ihnen eine unserer Ideen zum Thema „Herbstbäume“.
Hat da jemand an der Uhr gedreht?
Es ist jedes Jahr dasselbe: Im Frühling und im Herbst werden die Uhren umgestellt und oft fragt man sich: „Wird die Zeit jetzt um eine Stunde vor- oder zurückgestellt?“ Um diesem Alltagsthema auf die Spur zu kommen, eignen sich die folgenden Übungen. Die Kinder werden mit einem aktuellen Thema vertraut gemacht und erfahren die Hintergründe der Zeitumstellung.
Das Eichhörnchen
Kaum ein Waldtier ist so beliebt und faszinierend wie das Eichhörnchen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder die Lebenswelt des Eichhörnchens kennen. Anhand schöner Arbeitsblätter zum Eichhörnchen lesen die Kinder Texte, lösen Rätsel, spielen Rollenspiele, basteln Eichhörnchen und einen Kobel sowie vieles mehr. Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf die Spur des Eichhörnchens!
ab 21,50 €
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
ab 22,40 €
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
ab 20,90 €