Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Eine (Lese-)Reise zu den Honigbienen (Eltern)
Das Thema „Bienen“ ist besonders wegen des momentanen Bienensterbens (leider) hochaktuell. Mit unserem Material für die dritte und vierte Klasse können Sie mit der ganzen Klasse auf (Lese-) Reise gehen. Die Geschichte um einen Jungen und seine Erlebnisse mit einer Biene eignet sich hervorragend für den Leseunterricht und vermittelt nebenbei viele interessante Aspekte über Honigbienen.
18,80 € *
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
0,00 € *
Märchen-Wirrwarr
2012 war das Märchenjahr! Vor 200 Jahren veröffentlichten die Gebrüder Grimm den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. Ihre gesammelten Erzählungen haben bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren - Groß und Klein lassen sich gern von Märchen verzaubern. Unsere Idee Nr. 1 besteht passend zum Grimm'schen Jubiläum aus einem "Märchen-Wirrwarr". Lassen Sie Ihre Schüler die verschiedenen Märchen im Text entdecken - wer findet alle Märchen?
Das Schulranzen-ABC
Was gehört in den Schulranzen hinein – und was nicht? Viele Schulranzen sind bereits bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern viel zu voll, zu unübersichtlich, zu schwer. Mit diesem praktischen Material üben Sie mit Ihren Schützlingen, wie sie den Ranzen richtig bepacken und rückenschonend tragen. Damit mögliche Haltungsfehler und unübersichtliches Ranzen-Chaos keine Chance haben!
Märchenkarten
Märchen sind ein beliebtes und wie wir finden, wichtiges Unterrichtsthema. In Märchen siegt das Gute stets über das Böse, Schwache überwinden Grenzen und Ängstliche werden mutig – diese positive Botschaft, dass man über sich hinauswachsen kann und am Ende alles gut wird, ist für Kinder hilfreich und sinnstiftend. Wir haben zehn ansprechende Bild- und Wortkarten erstellt, die Sie zum Einstieg in eine Märchenstunde oder als Schreibimpuls verwenden können.
Hilfreiche Tipps für Eltern
Die Schulen sind geschlossen und auf einmal befinden sich viele in der ungewohnten Situation, Heimunterricht für die eigenen Kinder abhalten zu müssen. Wir haben daher mit unserer Autorin und Grundschullehrerin Annette Holl gesprochen, die selbst Kinder im Schulalter hat. Sie hat uns erzählt, wie sie die Lage bei sich zuhause meistert und gibt Eltern Tipps aus ihrem Lehrerinnenalltag – um Mut zu machen, wie sich Heimunterricht möglichst nervensparend und dennoch lerneffektiv gestalten lässt.
Rätselpaket Ostern (Eltern)
Da Kinder von klein auf gerne rätseln, bietet ihnen unser "Rätselpaket Ostern" vielfältige Angebote zum Rechnen, Schreiben, Malen und Rätseln vor dem Hintergrund des Osterfestes. Das Material kann sowohl im regulären Unterricht, in der Freiarbeit als auch zur Differenzierung eingesetzt werden. Machen Sie Ihren Schülern eine Freude und lassen Sie Ihre Ratefüchse auf den Osterhasen treffen!
17,90 € *
Das Eichhörnchen
In den Herbstmonaten ist es wieder vermehrt anzutreffen: Das Eichhörnchen. Der Kobold der Wälder ist nun auf Nahrungssuche für den Winter. Ob im Park, im Wald oder sogar im eigenen Garten – als Kulturfolger hat das possierliche Eichhörnchen einen recht variablen Lebensraum. Vor allem Bucheckern, Haselnüsse, Zapfen von Nadelbäumen, aber auch Kastanien dienen dem Eichhörnchen nun als Vorrat, den es für den Winter anlegt. Mit etwas Glück können Sie und Ihre Schüler dieses niedliche Tier bei der Nahrungssuche oder beim Springen von Baum zu Baum beobachten. Für den Unterricht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, dieses heimische Wildtier näher kennenzulernen und Wissenswertes über seine Bedürfnisse zu erfahren. Ein paar Ideen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Es ist Herbst
Sobald sich die ersten Blätter an den Bäumen verfärben und goldgelb zu Boden fallen, weiß es jedes Kind – nun beginnt der Herbst! Die Natur um uns verändert sich und nimmt farbenprächtig Abschied vom Sommer. Greifen Sie dieses Farbenspiel, das die Kinder im Herbst täglich umgibt, in Ihrem Unterricht auf. Der Herbst mit seinen fallenden Blättern bietet eine gute Möglichkeit, im Unterricht auf unsere heimischen Bäume einzugehen, eine Unterrichtseinheit zu beginnen oder zu vertiefen. Lassen Sie die Kinder die Natur mit Händen greifen und Herbstlaub sammeln und vielleicht gefällt Ihnen eine unserer Ideen zum Thema „Herbstbäume“.
Hat da jemand an der Uhr gedreht?
Es ist jedes Jahr dasselbe: Im Frühling und im Herbst werden die Uhren umgestellt und oft fragt man sich: „Wird die Zeit jetzt um eine Stunde vor- oder zurückgestellt?“ Um diesem Alltagsthema auf die Spur zu kommen, eignen sich die folgenden Übungen. Die Kinder werden mit einem aktuellen Thema vertraut gemacht und erfahren die Hintergründe der Zeitumstellung.
Das Mäppchen-Kontrollheft
Abgebrochene Bleistifte, fehlende Radiergummis – wer kennt das nicht? Mit dem beliebten Mäppchen-Kontrollheft erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler ein einfaches, aber effektives Material an die Hand, um den richtigen Umgang mit dem Federmäppchen zu üben. So vermeiden Sie bei den Kindern lange Anspitz-Marathons im Klassenzimmer und unruhiges Herumkramen im Mäppchen.
Mäusefang an Weihnachten
Rund um Weihnachten gibt es unzählige Geschichten, Gedichte und Lieder. Im vorliegenden Lesetext geht es einmal nicht um Engel oder Weihnachtsmänner, sondern um zwei Mäuschen, die die Weihnachtszeit mit all ihren Leckereien sehr genießen. Mithilfe des Materials für die Jahrgangsstufen 3 und 4 (zum Vorlesen auch für Klassenstufen 1 und 2) können die Kinder das sinnentnehmende Lesen trainieren und handelnd mit dem Text umgehen, indem sie die Figuren aus dem Text basteln und ein kleines Theaterstück damit aufführen. Sie sollen sich überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte und als Zusatzaufgabe gibt es ein Wortsuchrätsel.