Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Die meisten Kinder lieben die Natur und zugleich kommen sie immer seltener mit ihr in Berührung. Was liegt da näher, als mit der ganzen Klasse auf eine (Lese-)Reise zu gehen? Unsere Geschichten führen Sie und Ihre Schüler direkt zu den Abenteuern, die die Tiere des Waldes erleben. Das Mädchen Lea, die Hauptfigur des Materials, ist auch dabei und lässt die Kinder an ihren Walderlebnissen teilhaben.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Unser Material besteht aus 10 Geschichten um das Mädchen Lea und junge bzw. bedrohte Tiere des Waldes. Die Geschichten können sowohl in Folge als auch einzeln gelesen werden. Das Material verbindet das Trainieren der Lesefertigkeit optimal mit sachunterrichtlichen Informationen: Die Geschichten sind auch für schwächere Leser zu bewältigen und enthalten interessante Informationen über die Waldbewohner. Neben den klassischen Fragen zum Text suchen die Kinder u. a. einzelne Textpassagen und unterstreichen diese, schreiben manche Texte als einen Zeitungsbericht oder Brief um, setzen sich in einzelne Waldtiere hinein und füllen Sprechblasen passend aus, malen zu Geschichten Bilder oder basteln etwas. Zusätzlich wird Wissen über Waldtiere in Rätselform vermittelt. Das Material ist für die dritte und vierte Klasse konzipiert.
Das Material besteht aus zehn Geschichten über das Mädchen Lea und die Tiere des Waldes und 40 Arbeitsblättern für den Deutschunterricht in Klasse 3 und 4. Die Arbeitsblätter bestehen aus vielfältigen Übungen. Kindgerechte, gut verständliche Anweisungen fordern zum selbstständigen Arbeiten auf. Damit die Kinder ihre Arbeit selbstständig kontrollieren können, stehen Lösungen zu allen Arbeitsblättern, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen, bereit. Die Erläuterungen enthalten neben allgemeinen Informationen auch grundlegende Hinweise zum Einsatz des Materials. Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Ein wichtiges Ziel des Deutschunterrichtes ist das sinnentnehmende Lesen. Da die meisten Kinder die Natur lieben und zugleich immer seltener mit ihr in Berührung kommen, bieten wir Ihnen hier ein Lese-Material an, welches sich inhaltlich überwiegend mit jungen oder bedrohten Tieren auseinandersetzt. Mithilfe des Materials für die Jahrgangsstufen 3 und 4 können die Kinder vor allem ihre Lesefertigkeiten trainieren, Texte durch unterschiedliche Übungen erschließen, handelnd mit Texten umgehen, selbst Texte verfassen und Sachinformationen über Waldtiere gewinnen.
Durch die relativ kurzen Texte können auch schwächere Kinder ans Lesen herangeführt werden. Mittels der Fragen zum Text wird überprüft, ob sie das Gelesene verstanden haben. Neben den klassischen Fragen zum Text sollen die Kinder u. a. einzelne Textpassagen suchen und unterstreichen, manche Texte als einen Zeitungsbericht oder Brief umschreiben, sich in einzelne Waldtiere hineinversetzen und Sprechblasen passend ausfüllen, zu Geschichten Bilder malen oder etwas basteln. In Rätselform wird Wissen über Waldtiere vermittelt.
In zehn kurzen Geschichten wird jeweils ein Waldtier vorgestellt. Zu jeder Geschichte gibt es vier Aufgabenblätter. Zunächst schließt sich an jeden der Texte ein Arbeitsblatt mit Fragen zum verstehenden Lesen an. Die weiteren Arbeitsblätter variieren in ihren Aufgabenstellungen, haben aber stets einen Bezug zum Bereich Lesen bzw. einen sachunterrichtlichen Bezug.
Im ersten Lesetext wird den Kindern das zehnjährige Mädchen Lea vorgestellt. Ihr begegnen die Kinder in späteren Texten erneut. Die Lesetexte sind so verfasst, dass alle Geschichten als Folge gelesen werden können, aber es ist auch durchaus möglich, nur bestimmte Geschichten auszuwählen und den Kindern anzubieten. In der folgenden Kurzübersicht ist erkennbar, in welchen Texten Lea eine Rolle spielt.
1. Abgestürzt – Lea entdeckt beim Spaziergang ein verletztes Eichhörnchen.
2. Süße Falle – Ein Igel findet im Wald einen leeren Joghurtbecher, der für ihn zur Falle wird.
3. Ausgebüxt – Eine Wildschweinrotte vermisst ihren jüngsten Frischling
4. Knapp verfehlt – Ein hungriger Fuchs möchte den Frischling aus Geschichte 3 fressen
5. Gefangen – Ein junger Turmfalke hängt an einem Baum fest
6. Käferalarm – Gefahr im Ameisenparadies droht in Form eines gefräßigen Marienkäfers
7. Burgfrieden – In der riesigen Dachsburg haben sich nicht nur Füchse einquartiert
8. Hände weg! – Lea verhindert im letzten Moment, dass ihre Freundin ein Rehkitz streichelt
9. Zimmer frei – Der Förster ist in Leas Schule und baut mit den Kindern Nistkästen
10. Flug in die Freiheit – Zusammen mit ihrer Mutter entlässt Lea einen Habicht aus der Pflegestation in die Freiheit. Dabei spricht sie endlich aus, was sie auf dem Herzen hat.
Die Lesetexte sollten allen Kindern als Kopie zur Verfügung gestellt werden, damit sie mit den Texten arbeiten können (Unterstreichungen, Markierungen etc.). Es ist auch möglich, die Lesetexte mehrfach zu kopieren und für die Arbeit zu laminieren. So können die Kinder auch mit abwaschbaren Folienstiften die wichtigsten Stellen markieren oder unterstreichen. Die Arbeitsblätter können ebenfalls als Kopien im Klassensatz angeboten werden. Es ist jedoch bei den meisten Arbeitsblättern auch denkbar, jeweils nur wenige Exemplare zu laminieren und diese mit Folienstiften in einer Lerntheke bereitzulegen.
Es ist wichtig, den Kindern immer wieder Sprechanlässe zu bieten, so zum Beispiel durch den Einsatz der Fingerfüchse (Seite 27) oder der Dachsmaske (Seite 41). Das jeweilige Tier kann dabei seinem Partner von seinen Erlebnissen berichten oder einfach von sich selbst erzählen, etwa wie es aussieht, was es frisst usw.
Lassen Sie die Dachsmaske von den Kindern ausschneiden (auch den Augenbereich). Die Maske kann mit einem Gummiband versehen und so aufgesetzt werden.
Für das Angebot „Marienkäfer-Kunst“ auf Seite 37 benötigen die Kinder weißes Papier in DIN A3, Pinsel, Wassermalfarben sowie einen kleinen Malschwamm. Außerdem sollten ovale Steine, Wassermalfarben sowie hell- und dunkelgrünes Tonpapier bereitliegen. Vorbereitend sollten Sie zwei unterschiedlich große Kleeblattschablonen erstellen.
Zum Basteln eines Fensterbildes (Seite 52) werden Pappe sowie Nadel und Faden benötigt.
Eine Anleitung für das Taschenfaltbuch finden Sie auf Seite 84. Sie können es auf DIN A3 vergrößern. Falls die Kinder noch nie ein Taschenfaltbuch gebastelt haben, ist es sinnvoll, die Falttechnik für die ganze Klasse zu erklären und alle Schritte gemeinsam durchzuführen.
Gratisseiten
Den Wortarten auf der Spur: Nomen, Verb und Adjektiv
Mit diesem Übungsmaterial begeben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise zu den Wortarten. In den liebevoll gestalteten Übungen erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler grammatische Besonderheiten rund um Nomen, Verb und Adjektiv. So beschäftigen sie sich zum Beispiel mit der Verwendung der Artikel, der Pluralbildung, der Flexion von Verben oder der Steigerung von Adjektiven.
18,80 € *
Satzzeichen auf Märchenreise
Satzzeichen sind in der deutschen Sprache essentiell wichtig, um die korrekte Aussage eines Satzes erfassen zu können. In dieser Werkstatt erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von vielfältigen Übungen die grundlegenden Regeln zum Einsatz von Satzschlusszeichen, damit aus einer Frage nicht plötzlich ein Statement wird.
17,90 € *
Ein Satz – viele Satzglieder!
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren der Nacht
Gehen Sie mit Ihren Schülern auf eine abenteuerliche Lesereise in die Welt der nachtaktiven Tiere. Mithilfe unseres Lese-Materials können die Kinder vor allem ihre Lesefertigkeiten trainieren, sich Texte durch unterschiedliche Übungen erschließen, handelnd mit Texten umgehen, selbst Texte verfassen sowie interessante Sachinformationen über nacht- und dämmerungsaktive Tiere gewinnen.
Lese-Denksport
„Lesen ist langweilig!“ „Ich habe keine Lust zum Lesen!“ Hören Sie diese Sätze auch gelegentlich von Ihren Schülern? Der vermeintlichen Langeweile beim Lesen kann mit unseren Lese-Denksport-Aufgaben abgeholfen werden. Spannende Rätsel werden verknüpft mit kindgerechten Texten. Es wird geknobelt und getüftelt und dabei wie nebenher das Leseverstehen trainiert. So holen Sie auch Lesemuffel ins Boot!
19,70 € *
Eine (Lese-)Reise zu den Honigbienen
Das Thema „Bienen“ ist besonders wegen des momentanen Bienensterbens (leider) hochaktuell. Mit unserem Material für die dritte und vierte Klasse können Sie mit der ganzen Klasse auf (Lese-) Reise gehen. Die Geschichte um einen Jungen und seine Erlebnisse mit einer Biene eignet sich hervorragend für den Leseunterricht und vermittelt nebenbei viele interessante Aspekte über Honigbienen.
Kinder-Krimi für kleine Kommissare: Spürnase Lotta ermittelt
Erinnern Sie sich noch an das erste Buch, das Sie regelrecht verschlungen haben? Wenn Sie diese Spannung an Ihre Schüler weitergeben wollen, ist der Kinder-Krimi das richtige Material für Sie! Die acht Kapitel bestehen aus Lesetexten von meist nur einer Seite. Zu jedem gibt es handlungs- und produktorientierte Arbeitsblätter. Darauf helfen die Kinder Simon und Emily dabei, einen Kriminalfall zu lösen.
22,40 € *
Die Fledermaus
Fledermäuse werden oft gefürchtet – und das zu Unrecht. Denn sie sind faszinierende Tiere mit außergewöhnlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Die Kinder lernen in dieser Werkstatt, dass Fledermäuse die einzigen fliegenden Säugetiere sind, was und wie sie jagen und vieles mehr. Wecken Sie bei ihren Schülern Begeisterung für diese faszinierenden Flugtiere!
23,90 € *
Der Wald: Buche, Reh & Co
Unsere Wälder sind weit mehr als eine Ansammlung von Bäumen! Sie sind schützenswerte Ökosysteme mit großer Bedeutung für den Klima- und Umweltschutz und sie beheimaten unzählige Tier- und Pflanzenarten. In 18 abwechslungsreichen Stationen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, diesen ebenso alltäglichen wie spannenden Lebensraum besser zu verstehen, und sie erfahren, wie wir ihn nutzen und schützen können.
Tandem-Lesen: Zu zweit leichter lesen lernen
Wie motiviert man Kinder zum Lesen? Wichtig ist dabei, dass sie sich als erfolgreich wahrnehmen. Tun sie das nicht, liegt das oft daran, dass sie nicht flüssig lesen können. Klar, fällt dann auch das Leseverständnis schwerer. Hier setzt das Tandem-Lesen an. Mit der kooperativen Methode üben die Schülerinnen und Schüler im Team – das motiviert, sorgt für Erfolgserlebnisse und ist effektiv!
Lesetexte Advent
20,60 € *
Wegweiser Wald
Fast ein Drittel Deutschlands besteht aus Wald. Kein Wunder, dass es da einiges zu entdecken gibt! Mit diesem Unterrichtsmaterial erforschen die Kinder den Wald mit allen Sinnen – pfiffige Waldspiele und -Bastelanregungen wecken das Interesse, Arbeitsblätter rund um die Tiere und Pflanzen des Waldes vertiefen das Wissen und leckere Waldrezepte runden das Thema kulinarisch ab. So wird jedes Kind zum Waldforscher!
ab 16,40 €
ab 19,40 €
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.