Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Im Zeitalter von Smartphones und Navigationsgeräten spielen Kompasse und Karten keine große Rolle mehr in der Lebenswelt von Kindern. Diese fehlende Kompetenz im Umgang mit Karten kann jedoch zu einem Schwinden der Orientierungsfähigkeit beitragen. Hier setzt unsere Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern zu Kompass und Karte an. Die Werkstatt bringt die Kinder mit technischen Orientierungshilfen, natürlichen Orientierungsmöglichkeiten und der „Kartenkunde“ in Kontakt und vermittelt wichtige Fertigkeiten im Kartenlesen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Wie kann man an einem sonnigen Tag mithilfe einer Armbanduhr die Himmelsrichtungen bestimmen? Welche Möglichkeiten zur Orientierung im Raum bietet die Natur, um zu wissen, wo Norden, Osten, Süden, Westen sich befinden? Wie funktioniert ein Kompass? Wie kann man selbst einen einfachen Kompass bauen? Welche unterschiedlichen Karten gibt es und wie wird eine Karte angefertigt? Auf diese und andere Fragen finden Ihre Schüler in unserer Lernwerkstatt Antworten und erlangen Fertigkeiten im Kartenlesen.
Weiterhin erfahren sie, was man unter einer Legende versteht und was Planquadrate sind. Es werden Maßstabsberechnungen durchgeführt und die Kinder können ein eigenes Modell zum Thema Höhenlinien bauen. So trainieren die Kinder den Umgang mit Karten.
Ein Orientierungsquiz bietet den Kindern die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Themen „Orientierung“, „Kompass“ und „Karte“ scheinen in einer Zeit digitaler Navigationsgeräte auf den ersten Blick keine große Rolle in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen mehr zu spielen, zumal (ältere) Kinder oftmals schon Profis im Umgang mit Smartphone und Navigationsapps sind. Navigationsgeräte in den elterlichen Autos gehören mittlerweile zum Standard und dürften fast allen Kindern bekannt sein.
Digitale Navigationshilfen können einerseits sehr nützlich sein, andererseits kann die fehlende Kompetenz beim Handhaben von Kompass und Karte auch zu einem Schwinden der Orientierungsfähigkeit beitragen. Hier setzt diese Lernwerkstatt an: Orientierung und der Umgang mit Kompass und Karte sollen mithilfe der Angebote der Lernwerkstatt sinnlich erfahrbar, erlebbar und damit begreiflich und verständlich gemacht werden.
Die Kinder lernen natürliche Orientierungshilfen wie Sonne, Sterne, Pflanzen und Tiere kennen und erfahren, wie sich Menschen zu früheren Zeiten an diesen orientierten.
Das Zurechtfinden in der Natur ist für Kinder eine spannende Sache und setzt an deren Bewegungs- und Entdeckerfreude sowie an ihrem natürlichen Neugierverhalten an. Auch der Umgang mit technischen Orientierungshilfen wie dem Kompass und, wenn dieser nicht zur Hand, der analogen Uhr wird geübt. Die Funktionsweise eines Kompasses stellt hierbei für die meisten Kinder eine große Faszination dar.
Mit Karten und Plänen kommen Kinder im Alltag zwar eher selten, aber doch immer wieder in Kontakt: sei es bei der Wanderung auf der Klassenfahrt oder beim Stadtbummel im Urlaub mit der Familie. Die Möglichkeit, die sie umgebende dreidimensionale Welt in Karten umzusetzen bzw. die Wirklichkeit aus zweidimensionalen Aufzeichnungen im Kopf wieder herzustellen, kann für Kinder sehr motivierend sein. So können sie mithilfe der hier zur Verfügung gestellten Materialien ihr räumliches Vorstellungsvermögen, ihren Orientierungssinn und ihre Abstraktionsfähigkeit erweitern und schulen. Die erlernten Fertigkeiten helfen den Kindern nicht nur bei der Orientierung auf Koordinatensystemen, Lageplänen und Landkarten, sondern sind in vielen Lebenslagen eine wichtige Grundlage, um sich in der Welt zurechtzufinden.
Handlungsorientiertes Lernen tritt in dieser Werkstatt zutage bei Orientierungsspielen mit dem Kompass, beim Einnorden einer Karte, beim Umgang mit der Uhr als Kompassersatz und beim Bau eines eigenen Modells zum Höhenprofil.
Die Angebote dieser Lernwerkstatt sind teils fächerübergreifend konzipiert. Es bietet sich der Einsatz im Mathematikunterricht (Arbeit mit dem Maßstab), im Kunstunterricht (Herstellen eines Modells zum Höhenprofil) und im Deutschunterricht (Anfertigen einer Vorgangsbeschreibung anfertigen) an.
Um weiterführende Fragen der Kinder schnell beantworten zu können, sollte zusätzliche Sachliteratur, z. B. zum Thema „Magnetismus“ zur Verfügung gestellt werden. Auch kann eine Möglichkeit zur Internetrecherche sehr hilfreich sein.
Damit dem inklusiven und/oder dem jahrgangsübergreifenden Unterricht Rechnung getragen wird, enthält die Lernwerkstatt zum Teil (Stationen 1, 2, 3, 7, 8, 13 und 15) differenzierte Arbeitsaufträge auf zwei Niveaus. Die Angebote des leichteren Niveaus sind jeweils oben rechts mit einem, die des anspruchsvolleren Niveaus mit zwei kleinen Kompasssymbolen gekennzeichnet. Angebote, die für alle Schüler gelten, enthalten keine Markierung durch ein Symbol. Die Differenzierungshinweise finden sich auch auf den Auftragskarten.
Die Lernwerkstatt besteht aus drei Themenschwerpunkten. An den Stationen 1–7 lernen die Kinder Hilfsmittel der Orientierung kennen. Zum einen sind dies technische Hilfsmittel wie Kompass und (analoge) Uhr, zum anderen Orientierungshilfen, welche die Natur uns bietet.
Der zweite Schwerpunkt (Station 8–15) befasst sich mit der „Kartenkunde“, wobei bei Station 15 zum Einnorden einer Karte wieder der Kompass zum Einsatz kommt.
Den Abschluss (Station 16) bildet ein Orientierungsquiz in Form eines Würfelspiels, mit dessen Hilfe das gelernte Wissen geübt und gefestigt werden soll.
In der Klasse sollten möglichst für jedes Kind Kompasse zur Verfügung stehen.
Weiter empfiehlt es sich, Karten und Stadtpläne der näheren Umgebung bereitzustellen.
Von den Auftragskarten genügt es, (je nach Lerngruppengröße) an jeder Station zwei Exemplare zur Verfügung zu stellen. Diese sollten Sie eventuell laminieren, um eine gewisse Haltbarkeit zur gewährleisten.
Kopieren Sie sämtliche Arbeitsblätter für folgende Stationen in Klassenstärke: Station 4, 5, 6, 9, 10, 11, 12 und 14. Für reine Lesetexte sowie für die differenziert angebotenen Stationen 1, 2, 3, 7, 8, 13 und 15 bereiten Sie Kopien entsprechend der Größe der „Niveaugruppen“ vor.
Stellen Sie einige Kompasse als Anschauungsmaterial zur Verfügung.
Nötig ist eine Armbanduhr mit Ziffernblatt. Für die Aktivität ist ein sonniger Tag Voraussetzung. Klären Sie ggf. mit dem Hausmeister, ob das Anfertigen einer Kreidezeichnung auf dem Schulhof zur Veranschaulichung des Sachverhaltes möglich ist.
Bereiten Sie je nach Klassenstärke wenige Exemplare der Dominospiele für die Kinder vor. Kopieren Sie dazu die differenzierten Dominospiele, laminieren Sie sie und schneiden Sie die einzelnen Karten aus. Möchten Sie den Kindern eine Lösung anbieten, so kopieren und laminieren Sie diese Station je einmal (Seite 24 und 25).
Stellen Sie Kompasse und Stabmagneten zu Verfügung. Ideal wäre Eisenpulver zur Veranschaulichung der Feldlinien bzw. des Magnetfeldes, das sich feldlinienförmig um einen Stabmagneten anordnet.
Stellen Sie je nach Schülerzahl Nägel, Magnete, Korken, Schüssel(n) mit Wasser bereit. Bohren Sie eventuell Löcher in den Korken vor.
Bereiten Sie je nach Klassenstärke wenige Exemplare des Doppelgänger-Spiels vor. Kopieren Sie das Spiel auf festes, farbiges Papier, laminieren Sie es und schneiden Sie die einzelnen Karten aus. Möchten Sie den Schülern eine Lösung anbieten, kopieren und laminieren Sie die Station (Seite 40).
Stellen Sie je nach Klassengröße drei bis vier „Schablonensets“ her, die für die Herstellung eines Höhenprofils gedacht sind. Die Vorlage finden Sie in Teil 4 der Station, die ausschließlich für die Lehrerhand gedacht ist. Pro Herstellung eines Sets sind vier auf DIN A3 vergrößerte Kopien als „Bergebenen“ nötig. Diese Kopien werden laminiert oder auf Pappe geklebt und so ausgeschnitten, dass man pro Set vier unterschiedliche Teile hat, die den Kindern als Schablonen angeboten werden können.
Stellen Sie neben den Schablonen Styropor (notfalls Pappe), Scheren, Cutter, Klebestifte und Bastelunterlagen bereit.
Die Klammerkarte kopieren Sie je nach Klassenstärke drei- oder viermal. Knicken Sie die Lösungsspalte nach hinten, laminieren Sie die Klammerkarte und stellen Sie eine ausreichende Anzahl von Klammern zur Verfügung.
Halten Sie Kompasse sowie Karten mit Gitternetz aus der Umgebung bereit.
Laminieren Sie die Quizkarten und den Spielplan. Schneiden Sie die Karten aus. Stellen Sie Würfel und Spielfiguren zur Verfügung.
Gratisseiten
Die kleine Aufsatz-Schule: Bildergeschichten
Mit diesem Material kommt der Stift in Bewegung! Die Kinder lernen spannende Bildergeschichten kennen und verstehen. Anhand sinnvoller Arbeitsblätter und einer Ideen-Box mit kreativen Methoden wie einer Stabfiguren-Geschichte, einer Stimmungsgeschichte und zahlreichen Bildimpulsen erstellen sie schließlich selbst Schritt für Schritt eigene Geschichten.
13,40 € *
Monsterrechnen (Eltern)
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
12,80 € *
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
15,90 € *
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.
24 alternative Diktate
Richtig Schreiben kann Spaß machen: Dieses Material enthält 24 Diktate für Klasse 2–3 in acht alternativen Diktatformen.
33x Kunst für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen?“ Welcher Lehrer und welche Lehrerin kennen diesen Ruf nicht? 33 attraktive Angebote halten wir daher für Ihre Schüler bereit. In „Bilder zum Ergänzen“ lesen die Kinder kurze Sachtexte über Tiere und setzen ....
11,90 € *
Kreative Gedichte: Elfchen, Rondell & Co
Sie haben vor, das Thema „Gedichte“ im Unterricht zu behandeln und scheuen sich davor, weil Sie mit Gedichten komplizierte Reimstrukturen und viel Theorie verbinden? Dann ist unser motivierendes und kindgerechtes Material besonders für Sie geeignet. Hier werden die unterschiedlichsten Gedichte auf spielerische und ansprechende Weise verfasst. Mit dieser Werkstatt wird jeder Schüler zum Dichter!
Abenteuer im Uhrenwald
Zeit. Oft scheint sie still zu stehen oder wie im Fluge zu vergehen. Gerade Kinder nehmen Zeit oft anders wahr als Erwachsene und können sich schwer ein Bild von bestimmten Zeitspannen machen. Eingebettet in eine fantasievolle Geschichte wird dieser Punkt in unserer Werkstatt ebenso geübt wie das Erfassen von Uhrzeiten. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine spannende Reise in den Uhrenwald!
Der Frosch
Frösche werden oftmals mit gemischten Gefühlen betrachtet: Für die einen sind sie putzige Gesellen, deren Quaken zu einem lauen Sommerabend einfach dazu gehört, andere fühlen sich von Fröschen eher abgeschreckt. Mit der vorliegenden Werkstatt wird Kindern dieses interessante Tier näher gebracht und vielleicht das eine oder andere Vorurteil ausgeräumt. Werden auch Sie zum Froschfan!
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
15,20 € *
In English, please! Time
„In English, please! Time!“ besteht aus verschiedenen Arbeitsblättern, Rätseln und Lernspielen, die Sie in Ihrem Fremdsprachenunterricht einsetzen können. Die Kinder können auf spielerische Weise die Uhrzeiten in Englisch lernen.
5,90 € *
Mein Körper
Den eigenen Körper kennenzulernen, sowie seine Fähigkeiten und Besonderheiten wahrzunehmen, ist für Kinder eine faszinierende Angelegenheit. In der Lernwerkstatt "Mein Körper" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Organen, dem Knochengerüst, dem Blutkreislauf, der Atmung und der Verdauung auseinander. Ein Spiel zum Thema Blutkreislauf rundet die Lernwerkstatt ab.