Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Wasser ist ein vielseitiges Unterrichtsthema. Wie funktioniert der Wasserkreislauf? In welchen Situationen verbrauchen wir Wasser? Und wie kann man verschmutztes Wasser wieder reinigen? Mithilfe dieser Lernwerkstatt erhalten Ihre Schüler Antworten auf diese und andere spannende Fragen. Sie führen einfache Experimente zu den Aggregatzuständen des Wassers durch. Sie erfahren wie eine Kläranlage funktioniert und bauen selbst eine vereinfachte Version nach. Anhand von Beispielen aus der Lebensmittel- und Textilherstellung lernen die Kinder, wie viel „virtuelles Wasser“ bei der Produktion von Waren verbraucht wird. Sie erkunden, welche Pflanzen und Tiere am Teich leben und probieren aus, wie man mit Wasser Musik machen kann. Tauchen Sie mit ihren Schülern ein in die spannende Welt des Wassers!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Wasser ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Mehr als zwei Drittel (71%) unseres Heimatplaneten sind von Wasser bedeckt. Auch der Mensch selbst besteht je nach Alter und Geschlecht bis zu 50–80% aus Wasser. Trotzdem muss er es täglich zu sich nehmen, denn ein Mensch kann höchstens vier Tage ohne Wasser überleben. Neben dem Trinkwasser wird Wasser auch für den Schiffsverkehr, als Lösungsmittel oder zum Waschen und Reinigen von Kleidung und Geschirr benutzt.
In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Welche Aggregatzustände von Wasser gibt es? Bei welchen Temperaturen verändert sich der Aggregatzustand von Wasser? Dazu führen die Schüler einige Experimente durch und halten ihre Ergebnisse fest. Welchen Sinn hat das Salzen der Straßen im Winter? Auch dieser Frage gehen die Kinder nach. Außerdem lernen sie den Wasserkreislauf kennen und erfahren, was Grundwasser ist. Die Kinder lernen, wie das Wasser in den Haushalt gelangt und wie verschmutztes Wasser in der Kläranlage wiederaufbereitet wird. Sie beobachten, wie viel Wasser sie selbst täglich verbrauchen und entwickeln Ideen, wie man im Alltag Wasser sparen kann. Da der Wasserverbrauch und die vorkommenden Ressourcen auf unserem Planeten ein immer wichtigeres Thema werden, wird hier auch der Aspekt des „virtuellen Wassers“ berücksichtigt. Die Kinder sollen ein Verständnis dafür entwickeln, wie viel Wasser für die Produktion von Nahrungsmitteln und Kleidung verbraucht wird und den Begriff „virtuelles Wasser“ nachvollziehen können. Um zu zeigen, dass auch viele Tiere und Pflanzen am und im Wasser leben, wird das Thema Teich aufgegriffen. Die Kinder lernen die wichtigsten Daten und Fakten über die dort vorkommenden Tiere und erstellen für die gesamte Klasse eine Mappe mit Tier- und Pflanzensteckbriefen. Wie man mit Wasser Musik machen kann, probieren die Kinder am Ende der Werkstatt aus.
Die Lernwerkstatt wurde für eine 3.–4. Klasse konzipiert und besteht aus 20 Stationen mit Auftragskarten. Die Ergebnisse für einige der Aufgabenstellungen können von den Kindern mit Hilfe der Lösungsblätter selbst kontrolliert werden. Die Werkstatt ist so aufgebaut, dass zuerst die Grundlagen vorgestellt werden und später dann die schwierigeren Bereiche bearbeitet werden, wie das Thema „Kläranlage“. Deshalb sollten die Stationen idealerweise auch der Reihe nach bearbeitet werden. Von dieser Regel ausgenommen ist Station 20.
Laminieren Sie die großen Bildkarten und Wortkarten von den ersten vier Blättern von Station 1 und schneiden sie diese aus. Legen Sie die Karten ungeordnet auf dem Fußboden aus. Die Kinder sollen die Bilder und Wörter dann richtig zuordnen. Erst anschließend bearbeiten die Schüler die Stationsblätter 3 und 4, wobei sie die kleineren Karten selbst ausschneiden und in einer Tabelle anordnen sollen. Benötigte Materialien: Scheren und Klebstoff.
Die Kinder führen hier drei einfache Versuche mit Eis selber durch. Bitte beachten Sie, dass man für den ersten Versuch mehr Zeit einplanen muss, da das Wasser erst gefrieren muss. Zu jedem Versuch sollten die benötigten Utensilien mehrfach vorhanden sein, damit mehrere Kinder gleichzeitig die Versuche durchführen können. Benötigte Materialien: Wasser, Plastikflaschen, Gefrierschrank/-truhe, wasserfester Stift, Eiswürfel, kleine Schüsseln, Salz.
An dieser Station sollte jederzeit eine erwachsene Betreuungsperson die Schüler beaufsichtigen, damit sich die Kinder nicht am heißen Wasser verbrennen. Benötigte Materialien: Wasser, Topf mit Deckel, Herdplatte, Topfhandschuhe, Thermometer.
Benötigte Materialien: Scheren und Klebstoff
Das Doppelgängerspiel wird vor dem Einsatz im Unterricht auf festen Karton geklebt, laminiert und ausgeschnitten.
Anhand dieser Station erarbeiten die Schüler, welche Wege das Wasser ins Wohnhaus und wieder zurück nimmt. Durch einen einfachen Versuch mit Wassergläsern erforschen sie, wie das Wasser durch die Leitungen nach oben steigen kann. Benötigte Materialien: Scheren und Klebstoff, Gläser mit Wasser, Küchentücher.
Dieses Stationsblatt bearbeiten die Schüler als Hausaufgabe. Sie sollen einen ganzen Tag lang protokollieren, für welche Tätigkeiten sie wie viel Wasser verbrauchen.
Die Kinder sollen hier das Funktionsprinzip einer Kläranlage auf praktische Weise nachvollziehen. Auch bei diesem Versuch sollten die benötigten Utensilien mehrfach vorhanden sein, damit mehrere Kinder gleichzeitig die Versuche durchführen können. Benötigte Materialien: 4 Jogurtbecher, 1 Kaffeefilter, Einmachglas, Krug mit schmutzigem Wasser (wird selbst hergestellt, indem man Wasser mit Sand, Staub und Erde mischt).
Zur Differenzierung ist der Text für schwächere Schüler mit zwei Wassertropfen, der Text für stärkere Schüler mit drei Wassertropfen neben dem Stationstitel gekennzeichnet.
Die Schüler haben hier die Aufgabe, zwischen drei verschiedenen Texten zu wählen und den Verbrauch des virtuellen Wassers an einem dieser Texte auszurechnen. Sie lesen in einer Tabelle ab, wie hoch der Wasserverbrauch bei der Herstellung des jeweiligen Produktes ist und berechnen den Gesamtverbrauch. Hierbei ist zu beachten, dass es sich nicht um den Wasserverbrauch pro Person handelt. Für die Berechnung eines solchen Wertes bedient man sich dem so genannten „Wasserfußabdruck“. Weitere Informationen hierzu finden sie unter dem folgenden Link:
http://virtuelles-wasser.de/wasserfussabdruck.html
Ein (englischsprachiges) Programm zur Berechnung des persönlichen Wasserfußabdrucks finden Sie hier: www.waterfootprint.org/index.php?page=cal/WaterFootprintCalculator
Die beiden Textseiten können vor dem Gebrauch laminiert werden.
Für diese Station, sowie für Station 18, sollte – wenn möglich – eine Exkursion an einen Teich, See, Bach oder ein anderes Gewässer durchgeführt werden. Dort sollten die Kinder Fotos von den vorkommenden Pflanzen und Tieren machen, um anschließend im Rahmen der Lernwerkstatt Steckbriefe und ein Nachschlagwerk für die Klasse zu erstellen.
Benötigte Materialien: selbst erstellte Fotos von auf der Exkursion entdeckten Pflanzen und Tieren, Bücher zur Bestimmung von Pflanzen und Fachbücher über Wassertiere.
Benötigte Materialien: kleine Wassergläser, Wasser, Löffel
Gratisseiten
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
15,20 € *
Mein Körper
Den eigenen Körper kennenzulernen, sowie seine Fähigkeiten und Besonderheiten wahrzunehmen, ist für Kinder eine faszinierende Angelegenheit. In der Lernwerkstatt "Mein Körper" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Organen, dem Knochengerüst, dem Blutkreislauf, der Atmung und der Verdauung auseinander. Ein Spiel zum Thema Blutkreislauf rundet die Lernwerkstatt ab.
Schule früher und heute
Wie es früher in der Schule zuging, ist auch für heutige Schülerinnen und Schüler sehr spannend. Unser Unterrichtsmaterial mit kindgerechten Arbeitsblättern hält dazu viel Wissenswertes bereit und fördert bei den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Informationen: Interviews werden erstellt, eine Mindmap wird angelegt, Texte werden unter bestimmten Fragestellungen gelesen, Aussagen werden miteinander verglichen und geordnet. Auf interessante Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Inhalten auseinander.
Der Wal
Wale üben auf Kinder und Erwachsene eine große Faszination aus. Unsere Werkstatt bietet Ihren Schülern die Möglichkeit, sich mit vielen Facetten der urtümlichen Meeressäuger auseinanderzusetzen, wie Körperbau, Ernährung, Arten uvm. Abwechslungsreiche Stationen laden die Kinder dazu ein, sich intensiv mit den imposanten Tieren zu beschäftigen und auf diese Weise ihr Wissen stetig zu erweitern.
Die Sonnenblume
Wer kennt sie nicht - die langstielige Sonnenblume mit ihren schmackhaften Kernen und den gelben Blüten? Gerade Kinder sind oftmals von dieser großen Pflanze fasziniert, die ihren Kopf stets nach der Sonne dreht. Doch noch viel mehr steckt hinter der Sonnenblume – erfahren Sie hier gemeinsam mit Ihren Schülern, was diese schöne Pflanze ausmacht!
14,20 € *
Die Katze
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
15,90 € *
Die Schnecke
Bei Gartenfreunden ist sie meist sehr unbeliebt – die Schnecke. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schüler mehr über dieses faszinierende Tier. Die Kinder bearbeiten zu diesem Thema Infotexte und Zuordnungsaufgaben, spielen ein Doppelgängelspiel, lösen ein Logical, beobachten Schnecken im Terrarium und prüfen ihr Wissen durch ein Schnecken-Quiz.
Die Erdbeere: Kreatives, Leckeres & Wissenswertes
Erdbeeren sind beliebt bei Groß und Klein. In dieser Lernwerkstatt entdecken Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 viel Kreatives, Leckeres und Wissenswertes rund um die leckeren Früchte. Alle Arbeitsblätter liegen differenziert für Klasse 1 und Klasse 2 vor.
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
Die Fledermaus
Fledermäuse werden oft gefürchtet – und das zu Unrecht. Denn sie sind faszinierende Tiere mit außergewöhnlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Die Kinder lernen in dieser Werkstatt, dass Fledermäuse die einzigen fliegenden Säugetiere sind, was und wie sie jagen und vieles mehr. Wecken Sie bei ihren Schülern Begeisterung für diese faszinierenden Flugtiere!
Wunderbare Jahreszeiten: Der Herbst
Leuchtende Blätter, wilde Stürme, Erntedank – der Herbst ist da! Entdecken Sie jetzt mit Ihrer Klasse diese wunderbare Jahreszeit. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zum Herbst, wie sich Tiere und Pflanzen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, sie lernen Hintergründe zu Festen kennen, die jetzt gefeiert werden und gehen weiteren spannende Fragen rund um den Herbst nach.
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
ab 15,20 €
Kühles Nass - Experimente mit Wasser
Ob in der Regenpfütze, im Trinkglas oder in der Badewanne – Wasser ist in unserem Alltag überall gegenwärtig und lebensnotwendig. Nehmen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern das Thema Wasser genauer unter die Lupe! Diese Lernwerkstatt zum Wasser mit einer Experimentiersammlung rund um das Thema Wasser richtet sich an Schüler der 1. und 2. Klasse. Die Lernwerkstatt umfasst Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreiche Arbeitsblättern zur Durchführung von 16 spannenden Wasserexperimenten.