Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Wasser ist ein vielseitiges Unterrichtsthema. Wie funktioniert der Wasserkreislauf? In welchen Situationen verbrauchen wir Wasser? Und wie kann man verschmutztes Wasser wieder reinigen? Mithilfe dieser Lernwerkstatt erhalten Ihre Schüler Antworten auf diese und andere spannende Fragen. Sie führen einfache Experimente zu den Aggregatzuständen des Wassers durch. Sie erfahren wie eine Kläranlage funktioniert und bauen selbst eine vereinfachte Version nach. Anhand von Beispielen aus der Lebensmittel- und Textilherstellung lernen die Kinder, wie viel „virtuelles Wasser“ bei der Produktion von Waren verbraucht wird. Sie erkunden, welche Pflanzen und Tiere am Teich leben und probieren aus, wie man mit Wasser Musik machen kann. Tauchen Sie mit ihren Schülern ein in die spannende Welt des Wassers!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Wasser ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Mehr als zwei Drittel (71%) unseres Heimatplaneten sind von Wasser bedeckt. Auch der Mensch selbst besteht je nach Alter und Geschlecht bis zu 50–80% aus Wasser. Trotzdem muss er es täglich zu sich nehmen, denn ein Mensch kann höchstens vier Tage ohne Wasser überleben. Neben dem Trinkwasser wird Wasser auch für den Schiffsverkehr, als Lösungsmittel oder zum Waschen und Reinigen von Kleidung und Geschirr benutzt.
In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Welche Aggregatzustände von Wasser gibt es? Bei welchen Temperaturen verändert sich der Aggregatzustand von Wasser? Dazu führen die Schüler einige Experimente durch und halten ihre Ergebnisse fest. Welchen Sinn hat das Salzen der Straßen im Winter? Auch dieser Frage gehen die Kinder nach. Außerdem lernen sie den Wasserkreislauf kennen und erfahren, was Grundwasser ist. Die Kinder lernen, wie das Wasser in den Haushalt gelangt und wie verschmutztes Wasser in der Kläranlage wiederaufbereitet wird. Sie beobachten, wie viel Wasser sie selbst täglich verbrauchen und entwickeln Ideen, wie man im Alltag Wasser sparen kann. Da der Wasserverbrauch und die vorkommenden Ressourcen auf unserem Planeten ein immer wichtigeres Thema werden, wird hier auch der Aspekt des „virtuellen Wassers“ berücksichtigt. Die Kinder sollen ein Verständnis dafür entwickeln, wie viel Wasser für die Produktion von Nahrungsmitteln und Kleidung verbraucht wird und den Begriff „virtuelles Wasser“ nachvollziehen können. Um zu zeigen, dass auch viele Tiere und Pflanzen am und im Wasser leben, wird das Thema Teich aufgegriffen. Die Kinder lernen die wichtigsten Daten und Fakten über die dort vorkommenden Tiere und erstellen für die gesamte Klasse eine Mappe mit Tier- und Pflanzensteckbriefen. Wie man mit Wasser Musik machen kann, probieren die Kinder am Ende der Werkstatt aus.
Die Lernwerkstatt wurde für eine 3.–4. Klasse konzipiert und besteht aus 20 Stationen mit Auftragskarten. Die Ergebnisse für einige der Aufgabenstellungen können von den Kindern mit Hilfe der Lösungsblätter selbst kontrolliert werden. Die Werkstatt ist so aufgebaut, dass zuerst die Grundlagen vorgestellt werden und später dann die schwierigeren Bereiche bearbeitet werden, wie das Thema „Kläranlage“. Deshalb sollten die Stationen idealerweise auch der Reihe nach bearbeitet werden. Von dieser Regel ausgenommen ist Station 20.
Laminieren Sie die großen Bildkarten und Wortkarten von den ersten vier Blättern von Station 1 und schneiden sie diese aus. Legen Sie die Karten ungeordnet auf dem Fußboden aus. Die Kinder sollen die Bilder und Wörter dann richtig zuordnen. Erst anschließend bearbeiten die Schüler die Stationsblätter 3 und 4, wobei sie die kleineren Karten selbst ausschneiden und in einer Tabelle anordnen sollen. Benötigte Materialien: Scheren und Klebstoff.
Die Kinder führen hier drei einfache Versuche mit Eis selber durch. Bitte beachten Sie, dass man für den ersten Versuch mehr Zeit einplanen muss, da das Wasser erst gefrieren muss. Zu jedem Versuch sollten die benötigten Utensilien mehrfach vorhanden sein, damit mehrere Kinder gleichzeitig die Versuche durchführen können. Benötigte Materialien: Wasser, Plastikflaschen, Gefrierschrank/-truhe, wasserfester Stift, Eiswürfel, kleine Schüsseln, Salz.
An dieser Station sollte jederzeit eine erwachsene Betreuungsperson die Schüler beaufsichtigen, damit sich die Kinder nicht am heißen Wasser verbrennen. Benötigte Materialien: Wasser, Topf mit Deckel, Herdplatte, Topfhandschuhe, Thermometer.
Benötigte Materialien: Scheren und Klebstoff
Das Doppelgängerspiel wird vor dem Einsatz im Unterricht auf festen Karton geklebt, laminiert und ausgeschnitten.
Anhand dieser Station erarbeiten die Schüler, welche Wege das Wasser ins Wohnhaus und wieder zurück nimmt. Durch einen einfachen Versuch mit Wassergläsern erforschen sie, wie das Wasser durch die Leitungen nach oben steigen kann. Benötigte Materialien: Scheren und Klebstoff, Gläser mit Wasser, Küchentücher.
Dieses Stationsblatt bearbeiten die Schüler als Hausaufgabe. Sie sollen einen ganzen Tag lang protokollieren, für welche Tätigkeiten sie wie viel Wasser verbrauchen.
Die Kinder sollen hier das Funktionsprinzip einer Kläranlage auf praktische Weise nachvollziehen. Auch bei diesem Versuch sollten die benötigten Utensilien mehrfach vorhanden sein, damit mehrere Kinder gleichzeitig die Versuche durchführen können. Benötigte Materialien: 4 Jogurtbecher, 1 Kaffeefilter, Einmachglas, Krug mit schmutzigem Wasser (wird selbst hergestellt, indem man Wasser mit Sand, Staub und Erde mischt).
Zur Differenzierung ist der Text für schwächere Schüler mit zwei Wassertropfen, der Text für stärkere Schüler mit drei Wassertropfen neben dem Stationstitel gekennzeichnet.
Die Schüler haben hier die Aufgabe, zwischen drei verschiedenen Texten zu wählen und den Verbrauch des virtuellen Wassers an einem dieser Texte auszurechnen. Sie lesen in einer Tabelle ab, wie hoch der Wasserverbrauch bei der Herstellung des jeweiligen Produktes ist und berechnen den Gesamtverbrauch. Hierbei ist zu beachten, dass es sich nicht um den Wasserverbrauch pro Person handelt. Für die Berechnung eines solchen Wertes bedient man sich dem so genannten „Wasserfußabdruck“. Weitere Informationen hierzu finden sie unter dem folgenden Link:
http://virtuelles-wasser.de/wasserfussabdruck.html
Ein (englischsprachiges) Programm zur Berechnung des persönlichen Wasserfußabdrucks finden Sie hier: www.waterfootprint.org/index.php?page=cal/WaterFootprintCalculator
Die beiden Textseiten können vor dem Gebrauch laminiert werden.
Für diese Station, sowie für Station 18, sollte – wenn möglich – eine Exkursion an einen Teich, See, Bach oder ein anderes Gewässer durchgeführt werden. Dort sollten die Kinder Fotos von den vorkommenden Pflanzen und Tieren machen, um anschließend im Rahmen der Lernwerkstatt Steckbriefe und ein Nachschlagwerk für die Klasse zu erstellen.
Benötigte Materialien: selbst erstellte Fotos von auf der Exkursion entdeckten Pflanzen und Tieren, Bücher zur Bestimmung von Pflanzen und Fachbücher über Wassertiere.
Benötigte Materialien: kleine Wassergläser, Wasser, Löffel
Gratisseiten
Gesunde Leckerei vom Baum: Der Apfel
Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. Die Lernwerkstatt behandelt das Thema „Apfel“ an 14 abwechslungsreichen Stationen, die für die Klassen 1 und 2 differenziert erstellt wurde.
23,30 € *
Knack die Rätselnuss! (Eltern)
Unser Material verbindet die Freude am Rätseln mit den Zielen des Deutschunterrichts. Die verschiedenen Rätsel bringen die Kinder mit Wörtern aus dem Grundwortschatz und deren Rechtschreibschwerpunkten in Kontakt. Weiterhin werden zwei wichtige Kompetenzen der phonologischen Bewusstheit trainiert: Die Kinder üben sich darin, Silben zu Wörtern zusammenzusetzen und Reimwörter zu finden.
17,90 € *
Rechen-Mal-Blätter Klasse 1 & 2 (Eltern)
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege die Grundrechenarten trainieren? Dann sind unsere Rechen-Mal-Blätter genau das Richtige! Kindgerecht gestaltete Zeichnungen mit Rechenaufgaben für Klasse 1 und 2 laden die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. So haben auch schon die jüngsten Schüler Spaß am Mathematikunterricht!
Werkstatt zum "ss" (Eltern)
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
14,30 € *
Monsterrechnen (Eltern)
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren des Waldes (Eltern)
Die meisten Kinder lieben die Natur und zugleich kommen sie immer seltener mit ihr in Berührung. Was liegt da näher, als mit der ganzen Klasse auf eine (Lese-)Reise zu gehen? Unsere Geschichten führen Sie und Ihre Schüler direkt zu den Abenteuern, die die Tiere des Waldes erleben. Das Mädchen Lea, die Hauptfigur des Materials, ist auch dabei und lässt die Kinder an ihren Walderlebnissen teilhaben.
18,80 € *
So klappt es mit der Rechtschreibung (Eltern)
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
Geometrie-Kartei: Das Geobrett
Das Geobrett stellt in der Geometrie ein wichtiges Lernmittel für den entdeckenden und handlungsorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule dar. Diese Geometrie-Kartei kann in der Freiarbeit oder als ergänzendes Übungsmaterial im Mathe-Unterricht angeboten werden.
22,40 € *
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
20,60 € *
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
ab 19,90 €
Kühles Nass - Experimente mit Wasser
Ob in der Regenpfütze, im Trinkglas oder in der Badewanne – Wasser ist in unserem Alltag überall gegenwärtig und lebensnotwendig. Nehmen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern das Thema Wasser genauer unter die Lupe! Diese Lernwerkstatt zum Wasser mit einer Experimentiersammlung rund um das Thema Wasser richtet sich an Schüler der 1. und 2. Klasse. Die Lernwerkstatt umfasst Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreiche Arbeitsblättern zur Durchführung von 16 spannenden Wasserexperimenten.
ab 21,90 €