Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Warum ist die Bibel ein besonderes Buch? Was ist das Alte Testament und was das Neue Testament? Welche Bücher beinhalten sie? Welche Bibelgeschichten stehen jeweils darin und welche Personen der Bibel kommen vor? Wie arbeitet man überhaupt mit der Bibel? An 24 Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern, die von den Schülerinnen und Schülern eigenständig besucht werden können, erarbeiten diese die Antworten.
Dabei kommen methodisch spielerische Rechercheaufgaben in der Bibel, Rätsel, Bastel- und Zuordnungsaufgaben, ein Logical, Lücken- und Lesetexte und vieles mehr zum Einsatz. Durch die Lernwerkstatt führt als Begleitfigur der zerstreute Professor Bernd Bernstein, der mit seiner Katze in einem Haus voller Bücher lebt. So werden Ihre Schülerinnen und Schüler schnell – und gern – bibelfest!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Bibel hat unsere Gesellschaft mit ihren Inhalten und Wertvorstellungen bis heute stark beeinflusst: sowohl unsere moralischen Richtlinien als auch unser Justizsystem und unsere Sprache.
Dies kann den Schülerinnen und Schülern nur durch eine intensive Beschäftigung und (auch kritische) Auseinandersetzung mit der schriftlichen Grundlage unserer jüdisch-christlichen Tradition vermittelt werden. Die Kinder sind in ihrer Lebenswelt heute mit den Chancen und Herausforderungen einer multikulturellen und somit auch multireligiösen gesellschaftlichen Realität konfrontiert. Deshalb ist es besonders wichtig, ihr Verständnis und ihre Toleranz auf diesem Gebiet zu fördern.
Das Material bietet einen spielerischen Zugang zur Erarbeitung der folgenden übergeordneten Leitfragen:
Ziel der Lernwerkstatt ist es, den Kindern sowohl zu vermitteln, warum die Bibel ein besonderes Buch ist und wie man mit ihr arbeiten kann, als auch zentrale Inhalte und entstehungsgeschichtliche Kontexte des Alten und Neuen Testaments kennenzulernen.
Die Lernwerkstatt wurde für die Jahrgangsstufen 4–6 so konzipiert, dass die Lernenden problemlos selbstständig damit arbeiten können, vor allem, wenn die Lerngruppe bereits an entsprechende Arbeitsformen gewöhnt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, sollten Sie den Ablauf vorab genau erläutern. Außerdem sollte immer ein zeitlicher Rahmen festlegt werden.
Als kooperative Lernform ist die Partnerarbeit generell denkbar, jedoch ist dies der Lehrperson überlassen.
Bei einigen Stationen jedoch können die Aufgaben nur in partnerschaftlicher Arbeit gelöst werden, so zum Beispiel bei den Stationen 5, 12 und 15 u. a. Ein entsprechender Vermerk für die Kinder steht in diesem Fall auf den Auftragskarten.
Die Werkstatt gliedert sich in vier Teile:
Die Erarbeitung der jeweiligen Inhalte erfolgt auf methodisch abwechslungsreich gestalteten Stationsblättern.
Die Aufgabenstellungen zu den einzelnen Stationen finden sich auf den Auftragskarten. Da die Schülerinnen und Schüler diese sehr oft konsultieren werden, ist es sinnvoll, sie vor dem Einsatz in der Klasse zu laminieren.
Die Stationsblätter selbst sollten gemäß der Anzahl an Schülerinnen und Schülern kopiert und mit den jeweiligen Auftragskarten an den Stationen bereitgelegt werden.
Um eine gute Übersicht über die bearbeiteten Stationen zu garantieren, liegt der Werkstatt ein Laufzettel bei, der ebenfalls für alle Kinder kopiert werden sollte.
Die dem Material angehängten Lösungen beziehen sich auf alle Aufgabenstellungen, bei denen keine individuellen Lösungen erarbeitet werden. Sie sollten an einer Lösungsstation abgelegt werden, sodass die Schülerinnen und Schüler eine Routine bei der Selbstkontrolle entwickeln können.
Zwingend ist, dass alle Schülerinnen und Schüler über eine Bibel (Altes und Neues Testament) mit Inhaltsverzeichnis verfügen, da diese während der gesamten Bearbeitung der Werkstatt regelmäßig zum Einsatz kommt und einige Stationen ohne Bibel nicht bearbeitet werden können. Ideal wäre, wenn die gesamte Lerngruppe über die gleiche Bibelausgabe verfügen würde. Für das Erstellen der Werkstatt wurde folgende Ausgabe verwendet: GNB, Deutsche Bibelgesellschaft, 1997.
Für folgende Stationen werden zusätzliche Materialien benötigt:
Durch das Material begleitet der sympathische Professor Bernd Bernstein. Er lebt mit seiner Katze in einem Haus voller Bücher. Im Anschluss an diese Erläuterungen finden Sie ein Ausmalbild, auf dem sich die Figur den Kindern vorstellt.
Das vorliegende Material fordert von den Kindern ein erhebliches Maß an Selbstständigkeit. Viele Stationen arbeiten mit der Bibel. Es liegt im Ermessen der Lehrerin oder des Lehrers, ob es für die jeweilige Lerngruppe sinnvoll wäre, dies vor Beginn der Arbeit an der Werkstatt mit der ganzen Klasse zu besprechen, um Missverständnisse und Demotivation während der Arbeit an der Werkstatt vorzubeugen.
Auch der Aufbau und die Arbeit mit den Stationsblättern, Auftragskarten und dem Laufzettel sollten vorab im Plenum besprochen werden. Darüber hinaus sollte den Kindern angeboten werden, während der Erarbeitung der Werkstatt jederzeit leise zur Lehrerin oder zum Lehrer kommen zu dürfen, um Fragen zu stellen.
Ebenso muss der Umgang mit den Lösungsblättern im Voraus geklärt und erklärt werden. Schließlich sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben an der Lösungsstation selbst korrigieren. Bei Einsatz von Partnerarbeit ist auch die gegenseitige Korrektur möglich.
Zuletzt bleibt noch zu informieren, wie die einzelnen Stationsblätter geordnet und gesammelt werden sollen. Dies kann in einem Heft, einem Ordner oder einem Schnellhefter geschehen. Ebenfalls eine schöne Möglichkeit nach Abschluss der Bearbeitung stellt das Lochen aller Blätter und Zusammenbinden mit einer Schmuckkordel dar. Hierbei würde es sich empfehlen, noch zwei dickere Papiere als Buchdeckel zu verwenden.
Gratisseiten
Wir entdecken die Weltreligionen
Wo in der Welt gibt es welche Religionen? Wie unterscheiden sie sich und was haben sie gemeinsam? Diese und andere Fragen erforschen die Kinder an 18 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt. Die Schüler erkunden die Ursprünge und zentralen Symbole der jeweiligen Religion, welche Götter verehrt werden, wo und wie gebetet wird, welche Feste es gibt und vieles mehr.
62,80 € *
10 top Stunden Religion Themenheft: Der barmherzige Samariter
„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“ Schon lange haben sich die Menschen gefragt, wer denn dieser „Nächste“ sei. Jesus antwortet auf diese Frage, indem er die Geschichte vom barmherzigen Samariter erzählt. Was sagt diese Erzählung aus? Wie lässt sich Nächstenliebe in unserem Alltag umsetzen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Kinder in unserem Themenheft mit kindgerechten Arbeitsblättern zum barmherzigen Samariter.
17,00 € *
Mein kleines Jesus-Büchlein
Mit vielen Ausmalbildern, Rätseln, einer Drehscheibe, Klappkarte u. a. basteln die Kinder ein buntes, fundiert angeleitetes Heft zum Leben und der Botschaft Jesu. Angefangen mit der Geburt in der Futterkrippe über Taufe und Bergpredigt bis hin zu den wichtigsten Gleichnissen, dem Einzug in Jerusalem, der Verurteilung und Kreuzigung setzen sich die Schüler dabei spielerisch mit Jesus auseinander.
18,80 € *
So war es damals, als Jesus lebte
Kinder wachsen heute ganz anders auf als vor über 2.000 Jahren. Daher fällt es ihnen oft schwer, die Geschichten aus der Bibel über Jesus und Co. zu verstehen. Nehmen Sie deshalb gemeinsam mit Ihrer Klasse in dieser Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 die damaligen Lebensumstände der Menschen genauer unter die Lupe. An 14 nach Klassenstufen differenzierten Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern begeben sich die Kinder auf eine Reise in die Zeit Jesu.
17,90 € *
Abraham und Sara
Vertrauen entwickeln und Sicherheit empfinden – gerade in unserer schnelllebigen Zeit werden diese Dinge immer wichtiger. Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler sich der Begriffe Vertrauen und Geborgenheit bewusst werden und auf dieser Basis Herausforderungen meistern. Die Geschichte um Abraham und Sara ist hierzu ideal geeignet, da sie diese wichtigen Aspekte thematisiert.
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
Wunder Jesu Werkstatt
Was sind eigentlich Wunder? Und wieso werden Wunder häufig mit Jesus in Verbindung gebracht? In dieser Werkstatt finden Ihre Schüler heraus, was „Wunder“ aus heutiger Sicht sind und welche Wunder Jesus zugeschrieben werden. Anhand von Lückentexten, Mal- und Zuordnungsaufgaben, Lesetexten, Verständnisfragen, verschiedenen Rätseln u. a. tauchen Sie und Ihre Schüler in eine Welt voller Wunder ein!
Von Adam bis Noah: Biblische Urgeschichte
Wenn man die Entstehung des Christentums verstehen will, führt kein Weg am Alten Testament vorbei. Mit seinen Geschichten voll bildhafter Sprache und thematischer Vielfalt hat es darüber hinaus das Zeug, Kinder zu faszinieren. In dieser Lernwerkstatt erarbeiten die Schüler vier bedeutende Erzählungen des Alten Testaments: die Schöpfungsgeschichte, Adam und Eva, Kain und Abel und die Arche Noah.
Josef
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
Wir lernen Martin Luther kennen
Vor rund 500 Jahren lösten Martin Luthers Thesen zum Ablasshandel die Reformation aus. Diese Lernwerkstatt stellt Ihren Schülern diesen Mann vor. Anhand von 20 abwechslungsreichen Stationen vollziehen die Kinder das Leben und Wirken Luthers nach. Machen Sie Ihre Schüler zu Luther-Experten!
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
ab 17,90 €
ab 17,40 €