Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wenn man die Entstehung des Christentums verstehen will, führt kein Weg am Alten Testament vorbei. Mit seinen Geschichten voll bildhafter Sprache und thematischer Vielfalt hat es darüber hinaus das Zeug, Kinder zu faszinieren. In dieser Lernwerkstatt erarbeiten die Schüler vier bedeutende Erzählungen des Alten Testaments: die Schöpfungsgeschichte, Adam und Eva, Kain und Abel und die Arche Noah.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Das Alte Testament enthält Lebensweisheiten, die uns auch heute noch helfen können! Dies vollziehen die Kinder nach, indem sie die vier Geschichten erarbeiten und in einen Zusammenhang zur eigenen Lebenswirklichkeit setzen. So geht es nicht nur um Faktenwissen, sondern vor allem darum, nachzudenken und selbst aktiv zu handeln: Die Schöpfungsgeschichte wird poetisch reflektiert und selbst etwas erschaffen und verschenkt; zu „Adam und Eva“ entstehen ein Korb voller Ratschläge zum Umgang mit Versuchungen sowie ein Gebetswürfel u. a. zu „Gier“ und „Vergebung“. „Kain und Abel“ konfrontiert die Kinder mit Ehrlichkeit und Wiedergutmachung. Auf Grundlage der Noah-Geschichte hinterfragen sie den Unterschied zwischen Mensch und Tier und überlegen, was sie selbst (nicht nur) für Tiere tun können.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die christliche Religion spielt in den Lehrplänen nach wie vor eine große Rolle, einerseits als religiöse Weltanschauung, andererseits als Grundpfeiler unserer jüdisch-christlich geprägten Kultur.
Weil die Entstehung des Christentums nur vor dem Hintergrund des Alten Testaments verstanden werden kann, ist es unumgänglich, dass sich die Schüler mit diesem beschäftigen. Darüber hinaus finden sich im Alten Testament Erzählungen, die durch ihre bildliche Sprache einen besonderen Zugang ermöglichen. Während sich das Neue Testament vor allem mit der Person Jesus Christus, seiner Beziehung zu Gott und den Menschen sowie seinem Wirken auseinandersetzt, finden sich im Alten Testament Geschichten, die die unterschiedlichsten Bereiche des Zusammenlebens abbilden.
Das Alte Testament kann möglicherweise als Grundlage unserer heutigen Denkweise verstanden werden, sicher aber als Faktor mit großem Einfluss.
Das Material erarbeitet informativ und kreativ folgende biblischen Geschichten aus dem Alten Testament:
Dabei wurde viel Wert darauf gelegt, Transfermöglichkeiten in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aufzuzeigen und ihre Emotionen anzusprechen.
Die Erzählungen sollen in ihrem Kontext als jüdisch-christliches Gedankengut verstanden werden, die zu der Zeit, als sie entstanden, nicht nur religiöse, sondern auch philosophische und spirituelle Werthaltungen zum Ausdruck brachte.
So sollen die Themen bei den Lernenden auch heute noch zu Fragen, Verwunderung und Neugierde anregen.
Das Material ist für die Jahrgangsstufen 4–6 konzipiert. Allenfalls kann man es auch noch für ältere Lernende einsetzen, da der der Werkstatt zugrundeliegende Erzählstoff relativ komplex ist und ein anderes Gottesbild vertritt als dies beispielsweise das Neue Testament tut.
Dies bietet eine interessante Grundlage für abschließende Klassengespräche und das Hinterfragen der persönlichen Glaubenshaltung.
Die Werkstatt ist in vier Teile
gegliedert, die den vier wichtigsten Teilerzählungen der biblischen Urgeschichte entsprechen:
1. Stationen 1–6: Schöpfungsgeschichte
2. Stationen 7–11: Adam und Eva
3. Stationen 12–16: Kain und Abel
4. Stationen 17–22: die Arche Noah
Die Stationen bilden das Kernstück des Materials. Dort erarbeiten die Kinder die jeweilige Geschichte und ihre Bedeutung mit Bezug auf die eigene Lebenswelt. Innerhalb der Stationen steht am Anfang jedes Teils eine Zusammenfassung der jeweiligen Erzählung, die optisch durch einen Rahmen kenntlich gemacht ist.
Zu jeder Station gibt es eine Auftragskarte. Es ist sinnvoll, diese vor Gebrauch zu laminieren. In Anschluss an diese Erläuterungen findet sich außerdem ein Laufzettel, den die Kinder verwenden können, um abzuhaken, welche Stationen sie bereits besucht haben.
Zu allen Aufgaben, auf die es feststehende Antworten gibt, werden am Ende des Materials Lösungen angeboten. Die Lösungsblätter können an einer Lösungsstation abgelegt werden, sodass sie von den Schülerinnen und Schülern zur Selbstkontrolle angesteuert werden können. Entsprechende Hinweise zum Ansteuern der Lösungsstation finden sich jeweils an passender Stelle auf den Auftragskarten.
Das Material wurde für die klassische, eigenständige Werkstattarbeit konzipiert. Die Werkstatt kann dabei nicht nur komplett bearbeitet werden, sondern auch jeder Teil separat. Die einzelnen Stationen innerhalb eines Teils sollten von den Kindern allerdings immer chronologisch bearbeitet werden, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Auch Partnerarbeit ist denkbar, um das kooperative Lernen zu fördern. Besonders zentrale Stationen können alternativ zur Werkstattarbeit mithilfe des Tageslichtprojektors im Plenum besprochen werden.
Empfehlenswert ist eine Einstiegsstunde, in der die Bedeutung des Alten Testaments für das Christentum thematisiert wird.
Als abschließendes Angebot liegt ein Vordruck für eine Wandzeitung bei.
Dieser bietet den Schülerinnen und Schülern Platz, um die biblischen Geschichten auf individuelle Weise zu dokumentieren.
Aufgrund des offenen Arbeitsauftrages kann das Angebot sowohl eingesetzt werden, wenn die ganze Werkstatt bearbeitet wurde (die Lernenden können dann entweder über alle Erzählungen berichten oder sich auf eine beschränken), als auch, wenn lediglich Teile der Werkstatt bearbeitet wurden.
Die Wandzeitungen können alternativ auch im Rahmen eines kurzen Referates präsentiert werden. Wenn eine summative Beurteilung angestrebt wird, kann für die gewählte Form eine individuelle Kriterienliste erstellt werden, die als Leitlinie für die Arbeit dient.
Für folgende Stationen werden zusätzliche Materialien benötigt:
Bei einigen Stationen ist eine abschließende Nachbesprechung im Plenum besonders sinnvoll.
Dies betrifft:
Gratisseiten
Mose und das Volk Israel
Mit Mose lernen die Kinder in dieser Lernwerkstatt ür den Religionsunterricht eine der wichtigsten Personen des Alten Testaments kennen. Wie ist Mose aufgewachsen? Was passierte am brennenden Dornbusch? Was waren die ägyptischen Plagen? Wie fühlten sich die Israeliten auf ihrer langen Flucht durch die Wüste? Wie lauten die Zehn Gebote? Auf diese und andere Fragen erhalten die Schülerinnen und Schüler Antworten.
18,80 € *
10 top Stunden Religion: Die Schöpfung
„Die Schöpfung“ ist eines der Leitthemen der Bildungspläne im Fach Religion für Grundschulen. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ stellt den Schülerinnen und Schülern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vor. Die Kinder setzen sich kreativ mit allen sieben Schöpfungstagen auseinander. Das gemeinsame Gestalten eines Schöpfungstisches rundet dieses Unterrichtsmaterial ab.
17,00 € *
Das Buch der Bücher – Die Bibel
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!
17,90 € *
Ich lese mit Spaß!
Unterrichten Sie Erstklässler mit unterschiedlichen Lesefähigkeiten und es fehlt Ihnen an vielseitigem und ansprechendem Material? Sind Sie auf der Suche nach einem Lesematerial, das die Kinder in ihrer Freiarbeit ganz selbstständig nutzen können? Oder möchten Sie als Eltern Ihrem Kind schönes Übungsmaterial für zu Hause bieten? Dann haben wir hier genau das Richtige für Sie!
22,40 € *
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
Weltall und Planeten
Wer hat nicht schon einmal in den nächtlichen Sternenhimmel geschaut und sich gefragt, wie es „da oben“ wohl ist. Unsere Lernwerkstatt "Weltall und Planeten" für Klasse 4 -6 entführt die Kinder in die spannenden Weiten des Universums: An 26 Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern setzen sie sich mit verschiedenen Weltbildern, der Entstehung unseres Sonnensystems sowie der Erforschung des Weltalls auseinander und können beim Basteln eines Außerirdischen kreativ werden.
Abraham und Sara
Vertrauen entwickeln und Sicherheit empfinden – gerade in unserer schnelllebigen Zeit werden diese Dinge immer wichtiger. Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler sich der Begriffe Vertrauen und Geborgenheit bewusst werden und auf dieser Basis Herausforderungen meistern. Die Geschichte um Abraham und Sara ist hierzu ideal geeignet, da sie diese wichtigen Aspekte thematisiert.
Wir lernen Martin Luther kennen
Vor rund 500 Jahren lösten Martin Luthers Thesen zum Ablasshandel die Reformation aus. Diese Lernwerkstatt stellt Ihren Schülern diesen Mann vor. Anhand von 20 abwechslungsreichen Stationen vollziehen die Kinder das Leben und Wirken Luthers nach. Machen Sie Ihre Schüler zu Luther-Experten!
Mutig wie König David
König David gehört zu den bekanntesten Figuren des Alten Testaments. Laut Bibel verdankt König David seinen außergewöhnlichen Mut dem Vertrauen darauf, dass Gott ihn nicht verlassen wird. Diesen Mutbegriff erarbeiten die Kinder anhand der David-Geschichten. Dabei geht es in der Lernwerkstatt auch darum, die Geschichten auf die eigene Lebenswelt zu übertragen und selbst mutiger zu handeln!
Weihnachten – der Geburt Jesu auf der Spur
Leckere Weihnachtskekse essen, auf den Weihnachtsmarkt gehen, die Wohnung weihnachtlich schmücken – die Weihnachtszeit ist gerade für Kinder eine Zeit voller Vorfreude. Bringen Sie diese Freude auch in Ihren Unterricht mithilfe dieser Lernwerkstatt. An 20 abwechslungsreichen Stationen können die Kinder zum Thema „Weihnachten“ malen, schreiben, rechnen, basteln, spielen und vieles mehr.
Wunder Jesu Werkstatt
Was sind eigentlich Wunder? Und wieso werden Wunder häufig mit Jesus in Verbindung gebracht? In dieser Werkstatt finden Ihre Schüler heraus, was „Wunder“ aus heutiger Sicht sind und welche Wunder Jesus zugeschrieben werden. Anhand von Lückentexten, Mal- und Zuordnungsaufgaben, Lesetexten, Verständnisfragen, verschiedenen Rätseln u. a. tauchen Sie und Ihre Schüler in eine Welt voller Wunder ein!
Barmherzigkeit – mit dem Herzen handeln
Was verstehen wir eigentlich unter dem etwas altmodisch klingenden Wort „Barmherzigkeit“? Worum geht es in der Geschichte vom barmherzigen Samariter? Und was drücken die sechs Werke der Barmherzigkeit aus? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Kinder an 16 abwechslungsreichen Stationen. Ermuntern Sie mit dieser Lernwerkstatt Ihre Schüler dazu, mit dem Herzen zu sehen und zu handeln!