Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wo in der Welt gibt es welche Religionen? Wie unterscheiden sie sich und was haben sie gemeinsam? Diese und andere Fragen erforschen die Kinder an 18 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt. Die Schüler erkunden die Ursprünge und zentralen Symbole der jeweiligen Religion, welche Götter verehrt werden, wo und wie gebetet wird, welche Feste es gibt und vieles mehr.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder die fünf Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus kennen. Im Material stellen fünf verschiedene Kinder unterschiedlicher Kulturen ihre Religion vor: Die Schüler begleiten Samuel zu seiner Bar Mizwa, Anna zum Kommunionunterricht, Ayla beim täglichen Pflichtgebet, Mahit zum Diwali-Fest und Phong bei der Meditation. Zu den Religionen werden die Gottes- und Versammlungshäuser vorgestellt, wie Kirche, Synagoge, Moschee oder Tempel. Auch methodisch hat diese Werkstatt viel zu bieten: Die Kinder spielen ein Domino, basteln Mantraketten und gestalten ein Ringoli, ein Hindu-Kunstwerk aus gefärbten Reiskörnern. Darüber hinaus fördert das Material nicht zuletzt auch gegenseitigen Respekt für andere Religionen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft bringt es mit sich, dass Kinder heut-zutage mit vielfältigen Lebenskonzepten und -formen konfrontiert werden. So gibt es innerhalb der Klassengemeinschaften Kinder, die verschiedenen Religionsgemeinschaften angehören und die ihren Glauben mit ihrer Familie leben. Ein wichtiges Anliegen der Bildungspläne ist, dass Schüler der Grundschule wissen, dass alle Menschen trotz ihrer Verschiedenheit gleichwertig sind. Mit diesem Material lernen die Schüler die Identifikationsfiguren Samuel, Anna, Ayla, Mahit und Phong kennen und erhalten durch sie spannende Einblicke in die fünf Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus.
Das Material wurde für Kinder der Klassen 3 und 4 an der Grundschule sowie der Klassenstufen 4, 5 und 6 an der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen konzipiert.
Zielsetzung dieser Lernwerkstatt ist es, den Blick der Kinder für Religionen zu öffnen, die nicht die eigene sind, und somit dazu beizutragen, gegenseitiges Verständnis und Respekt zu fördern. Das Material umfasst 18 Stationen. Station 1 ist zweiteilig und dient der Einführung in das Thema. Innerhalb dieser Station stellen sich die fünf Identifikationsfiguren vor. Die Schüler finden anhand eines Buchstaben-Zahlen-Rätsels heraus, welcher Religionsgemeinschaft die jeweilige Figur angehört.
Auf dem zweiten Stationsblatt beschäftigen sie sich damit, in welchen Regionen der Erde welche Religionen vorherrschen. Ab Station 2 bis einschließlich Station 16 lernen die Schüler die fünf Weltreligionen kennen. Dabei können die Kinder wählen, in welcher Reihenfolge sie sie bearbeiten möchten. Zunächst beinhaltet das Material einen Grundlagentext zu jeder Religion. Dort werden Entstehung, Glaube und das Symbol der jeweiligen Religion thematisiert. Es ist daher empfehlenswert, die Angebote innerhalb einer Religion in der vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten.
Beim zweiten Angebot lernen die Kinder durch die Identifikationsfiguren einen wichtigen Aspekt der jeweiligen Glaubensgemeinschaft kennen. So „begleiten“ die Schüler beispielsweise Samuel am Tag seiner Bar Mizwa in die Synagoge oder sie erlernen mit Ayla die Bewegungsabfolge eines Gebets im Islam.
Das dritte Angebot stellt Orte des Gebets und der Zusammenkunft in den Mittelpunkt (Synagoge, Moschee oder Tempel, Pagode und Stupa) oder greift bedeutsame Aspekte einer Religion heraus (Karwoche und Ostersonntag, Götter im Hinduismus). Hierzu lösen die Kinder unter anderem Multiple-Choice-Aufgaben, ein Kreuzworträtsel, spielen ein Domino oder füllen einen Lückentext aus. Außerdem gestalten sie eine Handmantrakette oder basteln ein Rangoli zum indischen Lichterfest. Station 17 stellt die Gemeinsamkeiten der fünf Weltreligionen heraus. Hierzu lernen die Kinder bekannte Zitate aus den fünf Weltreligionen zum Thema „Nächstenliebe“ kennen und bringen diese in Verbindung mit der Goldenen Regel.
Station 18 fasst die Inhalte der Lernwerkstatt in einem Zuordnungs-Quiz zusammen.
Ein Laufzettel führt die Schüler durch die Werkstatt. So behalten diese stets den Überblick über bereits bearbeitete Stationen. Kopieren Sie den Laufzettel vor dem Einsatz des Materials in Klassenstärke.
Pro Station finden Sie eine Auftragskarte mit den Arbeitsanweisungen. Diese können Sie ebenfalls im Klassensatz kopieren und an den Stationen bereitlegen. So erhält jedes Kind eine Karte und kann diese bei seinen Unterlagen aufbewahren. Alternativ können Sie 2–3 laminierte Auftragskarten pro Station anfertigen. Von den Stationsblättern sollten Sie vor dem Einsatz Kopien im Klassensatz anfertigen.
Die Rangoli-Vorlage auf S. 39 sollten Sie auf festes weißes Papier kopieren. Zu fast allen Stationen mit festen Ergebnissen finden Sie Lösungen am Ende des Materials. Legen Sie diese als Möglichkeit zur Selbstkontrolle an den jeweiligen Stationen oder an einer festgelegten Lösungsstation aus.
Färben Sie die Weltkarte auf Stationsblatt 2 mit den entsprechenden Farben ein und legen Sie diese, gemeinsam mit der Lösung für Stationsblatt 1, für die Selbst-kontrolle bereit. Stellen Sie den Kindern Atlanten zur Bearbeitung der Aufgabe zur Verfügung.
Das Domino können Sie entweder als Arbeitsblatt für jedes Kind kopieren oder als laminierten Kartensatz vorbereiten. Versehen Sie die Kärtchen mit Klebepunkten in unterschiedlichen Farben. So erhalten die Schüler eine einfache Möglichkeit der Selbstkontrolle. Alternativ kann natürlich auch eine Kopie des vollständigen Dominos als Lösung dienen.
Entscheiden Sie sich vor dem Einsatz des Materials, ob Sie die Stationsblätter für jedes Kind bereithalten möchten, oder ob Sie einige laminierte Exemplare, die dann von mehreren Schülern genutzt werden können, vorbereiten. Schneiden Sie in diesem Fall die Wortkärtchen bereits aus.
Legen Sie einen kleinen Teppich als Gebetsteppich bereit.
Auch hier bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie vom Stationsblatt Kopien anfertigen oder einige Exemplare laminieren.
Benötigte Materialien für das Rangoli:
Für die Anfertigung der Handmantrakette benötigen Sie pro Schüler 27 Perlen mit einem Durchmesser von etwa 8 mm und eine größere Perle (beide Perlenarten mit einem Loch zum Auffädeln). Zusätzlich brauchen Sie ausreichend Gummischnur. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Schnur und Perlenöffnung zueinander passen. Für die Meditationsübung benötigen die Kinder Ruhe. Reservieren Sie daher einen zweiten Raum, in dem die Schüler das Meditieren ungestört ausprobieren können. Dieser Raum sollte mit einigen Bodenkissen ausgestattet werden.
Laminieren Sie die Kopiervorlage mit den Fotos und in doppelter Ausführung die dazugehörigen Textkarten. Für die Selbstkontrolle markieren Sie die zusammengehörende Text- und Fotokarte jeweils mit gleichfarbigen Klebepunkten.
Laminieren Sie Stationsblatt 1 und schneiden Sie die Kärtchen aus. Legen Sie diese an der Station in einem Umschlag bereit.
Gratisseiten
Thanksgiving - be thankful
Das vorliegende Material befasst sich mit dem Thema "Thanksgiving", also einer Form desErntedankfestes, wie es hauptsächlich in Kanada und in den USA gefeiert wird. Symbolisch stehtThanksgiving für das Ende des Herbstes und den Beginn des Winters. Gefeiert wird am viertenDonnerstag im November (USA) beziehungsweise am zweiten Montag im Oktober (Kanada).Traditionellerweise wird an Thanksgiving ein üppiges Festmahl, bestehend aus einem Truthahn,verschiedenen Kuchen und leckeren Desserts, serviert. Statt Truthahn zu servieren, greifen vieleheutzutage aber auch auf vegetarische Alternativen zurück. Das Material ist für den Englischunterrichtder Klassen 4 bis 6 konzipiert. Hier wird British English verwendet (z. B. "colour" statt "color").
0,00 € *
Es ist Herbst
Sobald sich die ersten Blätter an den Bäumen verfärben und goldgelb zu Boden fallen, weiß es jedes Kind – nun beginnt der Herbst! Die Natur um uns verändert sich und nimmt farbenprächtig Abschied vom Sommer. Greifen Sie dieses Farbenspiel, das die Kinder im Herbst täglich umgibt, in Ihrem Unterricht auf. Der Herbst mit seinen fallenden Blättern bietet eine gute Möglichkeit, im Unterricht auf unsere heimischen Bäume einzugehen, eine Unterrichtseinheit zu beginnen oder zu vertiefen. Lassen Sie die Kinder die Natur mit Händen greifen und Herbstlaub sammeln und vielleicht gefällt Ihnen eine unserer Ideen zum Thema „Herbstbäume“.
Monsterrechnen (Eltern)
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
14,70 € *
So klappt es mit der Rechtschreibung (Eltern)
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
15,60 € *
Wir bauen Musikinstrumente
Für den Bau der in dieser Lernwerkstatt vorgestellten Instrumente werden größtenteils Alltagsgegenstände oder Müll verwendet – die Kinder erleben, dass aus scheinbar banalen oder überflüssigen Dingen etwas Neues entstehen kann.
10,70 € *
Musikwerkstatt Orff-Instrumente
Bei dieser Musikwerkstatt gehen die Schüler auf enge Tuchfühlung mit den Orff-Instrumenten. Egal, ob Kinder schon ein Instrument spielen oder sich mit Noten auskennen, bei unseren Übungen gelangen alle Kinder zu Erfahrungen mit Tönen, Musik und Bewegung.
13,40 € *
Klammerkarten: Finde den Laut!
Für einen erfolgreichen Lese- und Schreiblernprozess in der Grundschule ist die phonologische Bewusstheit eine grundlegende Fertigkeit. Es ist für Lese- und Schreibanfänger daher von elementarer Bedeutung, die Fähigkeit, Wörter in ihre ...
Silbenkarten Anfangsunterricht
Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus
20,60 € *
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
ab 21,90 €
Wir gehen auf Entdeckungstour: Europa
Die Vielfalt Europas zu vermitteln und damit zu Verständnis und Toleranz beizutragen, wird in einer sich stets weiter öffnenden Gesellschaft immer wichtiger. Gehen Sie daher mit Ihren Schülern auf Entdeckungstour durch unseren spannenden Kontinent! Die Kinder sammeln wichtige Informationen über Europa und lernen kulturelle, politische, sprachliche u. a. Besonderheiten vieler europäischer Staaten kennen.
ab 22,80 €
Das Judentum
Mit dieser Lernwerkstatt können Ihre Schülerinnen und Schüler die Religion des Judentums auf vielfältige Weise kennenlernen. An 16 Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern setzen sich die Kinder damit auseinander, was eine Synagoge ist, wie verschiedene jüdische Feiertage von Neujahrsfest bis Channuka begangen werden, welche Essensregeln es gibt und vieles mehr. Dabei spannt die Lernwerkstatt den Bogen von der Entstehung des Judentums bis in die Jetztzeit.
ab 21,00 €