Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Endlich ist der Frühling da! Rund um den Globus feiern Menschen Frühlingsfeste, um das lang ersehnte Ende der kalten Jahreszeit und das Wiedererwachen der Natur zu würdigen. Jetzt gibt es draußen viel Interessantes zu beobachten. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Frühling!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Endlich ist der Frühling da! In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler mehr zu dieser wunderbaren Jahreszeit, zum Beispiel zu Tieren und Pflanzen, die den Frühling ankündigen oder zu Festen, mit denen die Menschen rund um den Globus den Frühling feiern. Aber auch kreative und musikalische Angebote zum Frühling beinhaltet die Werkstatt. So verfassen die Schülerinnen und Schüler selbst eine Frühlings-Geschichte, gestalten frühlingshaften Fensterschmuck und ein Muttertagsgeschenk und erforschen, mit welchen Instrumenten man Frühlingsgeräusche nachahmen kann. Spielerisch lernen sie beim Frühlingslieder-Domino bekannte Lieder kennen. Mit dem abschließenden Frühlingsraten können Ihre Schülerinnen und Schüler das Erlernte noch einmal spielerisch testen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Was der eine vielleicht mit tränenden Augen und Heuschnupfen assoziiert, ist für den anderen der Beginn der Schönwetterperiode nach einem kalten Winter. Die Rede ist vom Frühling: einer Jahreszeit, in der die Natur aus dem Winterschlaf erwacht und die von zahlreichen Menschen mit diversen Frühlingsfesten begrüßt wird. In unseren Breiten beginnt der Frühling aus meteorologischer Sicht am 1. März und endet am 1. Juni. Der kalendarische Frühlingsanfang hingegen orientiert sich an der Tagundnachtgleiche, also dem Moment, in dem Tag und Nacht dieselbe Länge aufweisen. Ihr Datum variiert leicht und fällt überwiegend auf den 20. oder 21. März eines Jahres. Kalendarisches Frühlingsende ist demnach meist der 20. oder der 21. Juni. Für Kinder gibt es im Frühling viel zu bestaunen: Die Vögel bauen ihre Nester und begeben sich auf die Balz, erste Blütenknospen kämpfen sich durch die restliche Schneedecke und Ostern oder der Muttertag laden zum geselligen Feiern mit der ganzen Familie ein. Dies sind nur ein paar Gründe, mit seinen Schülern diese spannende Jahreszeit zu entdecken.
Die Lernwerkstatt ist in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 und 4 konzipiert. Sie gliedert sich in 20 Stationen, die unabhängig von einer Reihenfolge bearbeitet werden können. Lediglich Station 1 dient als Einstieg und animiert die Kinder zum allgemeinen Nachdenken über das Thema Frühling. Station 20 sollte zum Schluss bearbeitet werden – sie kontrolliert spielerisch noch einmal das erlernte Wissen. Die Werkstatt ist fächerübergreifend angelegt. Neben dem Schwerpunkt Sachunterricht behandelt sie auch Themen aus den Bereichen Deutsch, Musik und Kunst.
Die erste Station dient als allgemeiner Einstieg in die Thematik. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihre Assoziationen zur Jahreszeit Frühling notieren. Sach- und naturkundliche Themen bieten die Stationen 2 bis 8 sowie 17 bis 19, an denen die Kinder nicht nur ein leckeres Spargelgericht zubereiten, sondern auch mehr über Amsel, Weißstorch, Rauchschwalbe und Buntspecht erfahren, den Lebenszyklus des Maikäfers zeichnen, ein Quiz zur Krötenwanderung lösen, ein Frühblüher-Bingo spielen oder mehr über hiesige Osterbräuche sowie Frühlingsfeste weltweit erfahren. Künstlerisch betätigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler an den Stationen 12 bis 14. Hier wird ein Fensterbild gebastelt, eine Frühlingscollage erstellt oder ein Blumentopf bepflanzt und verziert. Im Fach Deutsch lesen sie an Station 9 die Geschichte vom Frühling, der unter Selbstzweifeln leidet, verfassen an Station 14 ein Elfchen zum Muttertag und schreiben an Station 15 eine Reizwortgeschichte zum Thema Frühling. Musikalisch wird es an den Stationen 10, 11 und 16. Der bekannte erste Satz von Vivaldis Konzert zum Frühling wird von den Schülerinnen und Schülern ebenso behandelt wie traditionelle Frühlingslieder, deren Texte in einem Domino richtig sortiert werden. Vielleicht können Sie sogar einige der Lieder gemeinsam singen?
Den Abschluss bildet ein Kartenspiel, das das erlernte Wissen spielerisch abfragt.
Folgende Lernziele und Kompetenzen werden erreicht:
Kopieren Sie die Arbeitsblätter im Klassensatz und legen Sie sie an den Stationen bereit. Eine Ausnahme stellen die Blätter der Stationen 5, 6, 8, 11, 12, 17 und 20 dar. Das Rezept von Station 6 und die Beispielcollage der Station 12 können Sie in laminierter Form in drei- bis vierfacher Ausfertigung an den Stationen auslegen. Gleiches gilt für die Spiele der Stationen 5, 11, 17 und 20 und die Übung in Station 8. Damit auch diese Materialien einer mehrfachen Verwendung standhalten, bietet sich das Laminieren im Vorfeld an. Laminieren Sie auch die Lösungsseiten der Stationen 5, 11 und 17. Die Spielfelder des Frühlingsbingos (Station 5) können von den Schülerinnen und Schülern mit wasserlöslichem Folienstift beschrieben werden. Der Würfel zu dieser Station kann von den Lernenden selber gebastelt werden. Aus Zeitgründen ist es aber empfehlenswert, drei bis vier Exemplare vorzubereiten. Kleben Sie die Würfelvorlage für eine bessere Stabilität auf Tonpapier. Wenn Sie Zeit sparen möchten, sollten Sie auch die Spielkarten vorbereiten. In Station 6 wird ein Spargelrezept gekocht. Reservieren Sie im Vorfeld eine Küchenzeile oder besorgen Sie eine Camping-Herdplatte. Informieren Sie sich auch über mögliche Lebensmittelallergien Ihrer Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die verwendeten Zutaten.
Gratisseiten
Die kleine Aufsatz-Schule: Vorgangsbeschreibung
Hier steppt der Stift! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schüler, was eine Vorgangsbeschreibung ist und wie sie sie erstellen. Anhand abwechslungsreicher Beispiele üben die Kinder Aufbau, Inhalt und Stil bei der Vorgangsbeschreibung. So erstellen die Kinder Bastelanleitungen, beschreiben technische Vorgänge und texten Kochrezepte – angeleitet von Arbeitsblättern mit abwechslungsreichen Methoden.
19,40 € *
Monsterrechnen – Addition und Subtraktion bis 1000
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
Wunderbare Jahreszeiten: Der Sommer
Blühende Wiesen, strahlender Sonnenschein, Sommerferien – für viele Kinder ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Jetzt gibt es draußen viele Pflanzen und Tiere zu entdecken und der See oder das Freibad lädt zum Baden ein. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Sommer!
19,90 € *
Die Erdbeere: Kreatives, Leckeres & Wissenswertes
Erdbeeren sind beliebt bei Groß und Klein. In dieser Lernwerkstatt entdecken Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 viel Kreatives, Leckeres und Wissenswertes rund um die leckeren Früchte. Alle Arbeitsblätter liegen differenziert für Klasse 1 und Klasse 2 vor.
Schulgarten - wie geht denn das?
Erde umgraben, Samen ausstreuen, gießen – das macht Kindern Freude. Ihnen auch? Sie möchten Ihren Schülern auch gern die Begeisterung am Gärtnern vermitteln, haben aber keinen Schulgarten? Dann legen Sie einen an! Die Lernwerkstatt „Schulgarten – Wie geht denn das?“ bietet abwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien mit kindgerechten Arbeitsblättern, um gemeinsam mit den Schülern erste Schritte zum erfolgreichen Gärtnern zu unternehmen.
24,90 € *
Jahreszeiten-Kunst: Frühling
Wenn sich die ersten Frühblüher zeigen und die Vögel fröhlich zwitschern ist er nicht mehr fern: der Frühling! Diese Zeit lässt sich sehr gut im Kunstunterricht widerspiegeln. Unser Material bietet abwechslungsreiche auf den Frühling abgestimmte Angebote, die es den Kindern ermöglichen, sich beim Malen, Zeichnen, Gestalten und Basteln auszuleben und kleine frühlingshafte Kunstwerke zu erschaffen.
13,40 € *
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
21,90 € *
Die Germanen
Die Germanen – wer war das überhaupt? In dieser Lernwerkstatt erfahren die Schülerinnen und Schüler viel Interessantes über das Alltagsleben der Germanen, zum Beispiel über das Zusammenleben in der Familie, die Ernährung oder ihre Kleidung. Nicht zuletzt wird so ein Vergleich zu unserem Leben heute möglich.
20,40 € *
Von Eis, Schnee und Pinguinen - Die Antarktis
20,90 € *
Vulkane und Erdbeben
Vulkane und Erdbeben sind Naturgewalten, die nicht nur Erwachsene beeindrucken. Auch Kinder sind von diesem Thema fasziniert und wollen mehr darüber wissen. Unser Material hält dazu viel Wissenswertes bereit und liefert Ihren Schülern auch über Geysire und Tsunamis interessante Informationen. Rein Praktisches wie der Bau eines Vulkanmodells oder eines „Pustegeysirs“ kommt ebenfalls nicht zu kurz.
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
Wunderbare Jahreszeiten: Der Herbst
Leuchtende Blätter, wilde Stürme, Erntedank – der Herbst ist da! Entdecken Sie jetzt mit Ihrer Klasse diese wunderbare Jahreszeit. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zum Herbst, wie sich Tiere und Pflanzen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, sie lernen Hintergründe zu Festen kennen, die jetzt gefeiert werden und gehen weiteren spannende Fragen rund um den Herbst nach.
ab 13,40 €
ab 21,90 €
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
ab 19,90 €