Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Dinosaurier üben eine große Faszination auf Kinder aus. Daher bietet das Thema viele spannende Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Diese Lernwerkstatt beschäftigt sich mit dem Leben, der Nahrung sowie dem Aussterben der Dinosaurier. Sie besteht aus 32 abwechslungsreichen Stationen, an denen die Kinder lesen, Rätsel lösen, schreiben, malen, ausschneiden und kleben, beschreiben und vermuten können.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die Dinosaurier lebten lange vor uns Menschen auf der Erde. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine spannende Zeitreise in die Welt der Dinosaurier! In dieser Lernwerksatt lernen die Kinder den furchterregenden Tyrannosaurus Rex, den riesigen Argentinosaurus, den vogelartigen Archaeopteryx und viele weitere Dinosaurierarten kennen. Wie groß und wie schwer waren die Dinosaurier? Wann und wo lebten sie? Was haben Sie gefressen? Und warum sind sie letztendlich ausgestorben? Zu diesen und weiteren spannenden Fragen erarbeiten sich die Schüler Antworten. Auch methodisch hat die Werkstatt viel zu bieten: Die Kinder schreiben eine Dino-Fantasiegeschichte, spielen Domino, lösen Rätsel, gestalten eine Dino-Landschaft und vieles mehr.
Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Dinosaurier üben eine große Faszination auf Kinder aus. Diese Tiere sind Zeugen einer lange vergangenen Zeit, niemand von uns hat sie je lebend zu Gesicht bekommen. Dennoch können wir aufgrund von fossilen Funden recht genaue Rückschlüsse auf ihr Aussehen und ihre Lebensweise ziehen. Vieles liegt jedoch noch im Dunkeln, zum Beispiel die Beantwortung der Frage, warum diese Tiere ausstarben. Das Thema „Dinosaurier“ verbindet Wissenschaft und Mysteriöses. Es regt die Vorstellungskraft der Kinder an.
Wenn man an Dinosaurier denkt, fallen einem meistens der gefährliche Jäger Tyrannosaurus Rex oder der friedliche Brachiosaurus mit seinem langen Hals ein. Doch es gab eine enorme Vielfalt unter den Dinosauriern. Sie besaßen die unterschiedlichsten Größen und waren in ihrem Aussehen sehr verschieden: So war einer der kleinsten Dinosaurier Compsognathus mit einer Größe von ungefähr 30 Zentimetern nicht größer als ein Truthuhn. Im krassen Gegensatz zu diesem Dinosaurier-Zwerg standen die hausgroßen Titanosauria, eine Gruppe sauropoder Dinosaurier, welche viele Arten hervorbrachte. Die größten bisher gefundenen Exemplare könnten zu Lebzeiten eine Länge von bis zu 40 Meter erreicht haben. Zwischen diesen Extremen tummelten sich Hunderte von Dinosaurierarten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie besiedelten die Landteile aller heutigen Kontinente und waren an Land, im Wasser und in der Luft zu Hause.
Ein Unterscheidungsmerkmal bei Dinosauriern ist die Gruppierung in Fleisch- und Pflanzenfresser. Die Fleischfresser zeichneten sich durch messerscharfe Zähne, starke Hinterbeine und schwächere Vorderbeine und oftmals lange Krallen zum Reißen der Beute aus. Zu ihnen zählten unter anderem der Einzelgänger Tyrannosaurus Rex und der kindsgroße Velociraptor, der im Rudel jagte.
Im Gegensatz zu diesen Jägern standen die friedlichen Pflanzenfresser. Sie bewegten sich in der Regel auf vier Beinen fort, hatten Mahlzähne zum Zermalmen der Pflanzen und viele besaßen einen Schnabel, um Blätter abreißen zu können. Die Pflanzenfresser waren in ihrem Aussehen breiter gefächert als die Fleischfresser.
Die Dinosaurier lebten im Zeitalter des Mesozoikums. Es gliedert sich in drei Systeme: Trias, Jura und Kreide. Das Mesozoikum umfasste die unglaubliche Zeitspanne von circa 186 Millionen Jahren. Dieser lange Zeitraum brachte eine immense Anzahl von Arten zum Vorschein. Es gab Dinosaurier, die vogelähnlich aussahen, Dinosaurier mit langen Hälsen und solche, die nur auf zwei Beinen liefen.
Manche Dinosaurier besaßen Hörner oder Stacheln, Panzer oder Knochenplatten. Allen Dinosauriern gemeinsam hingegen war ihre Zugehörigkeit zu den Reptilien. Wie alle Reptilien legten die Dinosaurier Eier, aus denen ihre Jungen schlüpften.
Es werden zwei Ordnungen von Dinosauriern unterschieden: Vogelbeckensaurier (Ornithischia) und Echsenbeckensaurier (Saurischia). Der größte Unterschied der beiden Ordnungen ist die Stellung der Beckenknochen. So gehören die Gruppen der Ankylosauria, Ceratopsia, Ornithopoda und Stegosauria zur Ordnung der Ornithischia, Tyrannosaurus Rex gehört hingegen zu den Saurischia.
In der Zeit der Dinosaurier lebten auch Tiere in der Luft, die sogenannten Flugsaurier, im Wasser tummelten sich Ichthyosaurier, Plesiosaurier und Pliosaurier. Allen diesen Tieren ist gemeinsam, dass sie zu den Archosauriern gehören, einer Unterklasse der Reptilien. Alle Archosaurier zeichnen sich durch eine diapside Schädelform aus, das heißt, dass sie zwei Schädelfenster auf Höhe der Schläfe besitzen. Heutige Vögel sind ebenfalls Archosaurier, daher zählen sie zu den nahen Verwandten der Dinosaurier.
Nahezu jedes Kind kennt Dinosaurier. Doch was macht die Faszination aus? Dinosaurier sind für Kinder etwas Unerreichbares und Ungewöhnliches. Sie unterscheiden sich deutlich von heutigen Tieren wie Hunden, Katzen, Pferden oder Vögeln. Die Größe und Gefahr, mit denen man Dinosaurier zunächst assoziiert, üben auf Kinder im Allgemeinen eine starke Anziehungskraft aus. Die Tatsache, dass die Dinosaurier ausgestorben sind, hat sicherlich wesentlichen Anteil daran, sie als besonders und außergewöhnlich erscheinen zu lassen.
Warum sollte man das Thema „Dinosaurier“ in den Schulunterricht der Grundschule integrieren? Das faszinierende Tier Dinosaurier lässt Kinder mit Freuden am Unterricht teilhaben. Durch dieses erfährt das Kind, dass die Artenvielfalt der Erde nahezu unbegrenzt scheint. Die Tatsache, dass Dinosaurier vor sehr langer Zeit lebten, lässt Kinder erkennen, dass das Leben ein ewiger Wandel von Gegebenheiten ist. Die Unterschiede in den Arten lassen mutmaßen, dass die Natur sich an jede denkbare Situation anpasst und sehr kreativ ist. Auch gilt es, fantasieren zu können sowie wissenschaftliche Informationen mit eigenen Ideen zu verknüpfen und diese zu entwickeln. Die Kinder üben verschiedene essentielle Fertigkeiten ein: Sie werden zum Nachdenken über die historische Dimension der Zeit angeregt, sie ordnen und kategorisieren verschiedene Informationen und sie beschreiben und vergleichen die unterschiedlichen Dinosaurier.
Die Lernwerkstatt besteht aus 32 Stationen, die sich unter anderem mit dem Leben, der Nahrung sowie dem Aussterben der Dinosaurier beschäftigen. Zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse gefordert werden, sind Lösungsblätter vorhanden. Mit ihrer Hilfe können die Kinder ihre Ergebnisse eigenständig kontrollieren.
Ein wichtiger Bestandteil dieses Materials ist die „Dinosaurier-Kartei“. Sie beschreibt 16 der bekanntesten Dinosaurier in ihrem Aussehen, ihrem Verhalten und ihrer Ernährung. Jeder Dinosaurier wird auf einer Karteikarte zudem mit einem charakteristischen Bild dargestellt. Die Kartei wird für bestimmte Stationen benötigt, da die einzelnen Aufgaben nur mit ihrer Hilfe gelöst werden können. Auf diese Weise üben die Kinder wichtige Fertigkeiten wie das Erfassen, Analysieren und Verknüpfen von Informationen. Zudem lernen die Kinder durch die Arbeit mit der Kartei 16 bekannte und repräsentative Vertreter der Dinosaurier kennen. Die Kartei beschränkt sich auf terrestrisch lebende Dinosaurier. Flugsaurier und Meeressaurier werden gesondert in der Werkstatt behandelt.
Problematisch an der Dinosaurier-Kartei ist die Tatsache, dass die Forschung niemals stehen bleibt und regelmäßig neue Erkenntnisse zu den Arten und ihrer Größe, ihrer Lebensweise, ihrer Lebensperiode, ihrer Verbreitung oder Ernährung gewonnen werden. Die Werte beziehen sich auf aktuelle Daten aus dem Jahr 2017. Es sei jedoch angemerkt, dass die Quellen zum Teil stark voneinander abweichen und die Werte somit als Richtwert zu verstehen sind. Da in der Lernwerkstatt einige Fachausdrücke vorkommen, die den Kindern vielleicht nicht geläufig sind, haben wir eine Stichwort-Sammlung erstellt. In dieser finden die Kinder Erklärungen zu Begriffen wie „Ammonit“, „Trias“ oder „Farn“. Diese Begriffe können von den Schülerinnen und Schülern selbstständig nachgeschlagen werden.
In Station 16 erhalten die Schüler eine farbige Übersicht zur Zeit der Dinosaurier. Weisen Sie Kinder daraufhin, dass die Größenverhältnisse in der Grafik nicht der Realität entsprechen.
Da an den einzelnen Stationen oft Ausschneiden und Kleben gefordert sind, sollten für alle Kinder Scheren und Kleber bereitliegen.
Gratisseiten
Römische Zahlen – Rechne mit Julia und Lucius!
Reisen Sie mit Ihren Schülern ins antike Rom! Die Familie Androsius führt Sie in die Welt der römischen Zahlzeichen und bietet viele Anlässe, um beim Zusammensetzen und Lesen der Zahlen immer sicherer zu werden. Regeln, die man dazu beachten muss, werden anschaulich erklärt. Eine Liste mit römischen Zahlen unterstützt die Schüler darin, sich im römischen Zahlensystem schnell vertraut zu fühlen.
21,90 € *
Beruf und Arbeit
Die Berufs- und Arbeitswelt umgibt Kinder auch im Grundschulalter bereits überall im Alltag. Das macht neugierig. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch, welche Berufe es gibt und welche Tätigkeiten sich dahinter verbergen. Entdecken Sie Vorlieben und erkunden Sie gemeinsam Traumberufe. Doch auch zentrale Themen wie „Hausarbeit“ und „Arbeitslosigkeit“ werden vermittelt.
16,90 € *
Wir erforschen und schützen unser Klima
Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz sind derzeit allgegenwärtig in der öffentlichen Diskussion. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was es mit dem „Klima“ überhaupt auf sich hat. Außerdem lernen sie auf kindgerechte Weise wesentliche Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels kennen. Vor allem aber entdecken sie, wie wir unser Klima schützen können.
20,40 € *
Satelliten, ISS und mehr – Die Raumfahrt
Das Thema „Raumfahrt“ ist nicht nur etwas für Science-Fiction-Fans! Denn die Raumfahrt beeinflusst auch unser alltägliches Leben. Ohne Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, wären zum Beispiel unsere modernen Formen von Telefon, Fernsehen oder Navigationsgeräten gar nicht möglich. In 10 abwechslungsreichen Stationen befassen sich die Kinder in dieser Mini-Werkstatt mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt.
11,90 € *
Schule früher und heute
Wie es früher in der Schule zuging, ist auch für heutige Schülerinnen und Schüler sehr spannend. Unser Unterrichtsmaterial mit kindgerechten Arbeitsblättern hält dazu viel Wissenswertes bereit und fördert bei den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Informationen: Interviews werden erstellt, eine Mindmap wird angelegt, Texte werden unter bestimmten Fragestellungen gelesen, Aussagen werden miteinander verglichen und geordnet. Auf interessante Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Inhalten auseinander.
24,40 € *
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
23,90 € *
Die Nordsee
Ob Salzwasser, Ebbe und Flut, Möwen, Robben oder Muscheln – die Nordsee ist ein faszinierendes Landschaftsgebiet. Im Jahr 2009 wurde das Wattenmeer darüber hinaus von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Ein Grund mehr, sich mit diesem Lebensraum zu befassen. Ihre Schüler entdecken mit dieser Werkstatt die Vielfalt der Nordsee, erarbeiten das Leben der Menschen dort und erforschen die Fülle der Natur.
25,40 € *
Der Kalender - mein Wegweiser durch das Jahr
Mit unserer Lernwerkstatt zum Thema „Kalender“ können sich die Schülerinnen und Schüler mit der Größe „Zeit“ auseinandersetzen. Die Kinder werden mit der Einteilung des Jahres in Tage, Wochen, Monate und Jahreszeiten vertraut gemacht und lernen den Kalender in seinen verschiedenen Ausprägungen und Funktionen als Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskalender als zeitliche Orientierungshilfe kennen.
25,90 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland
Was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler eigentlich über Deutschland? Wo fließt der Rhein? Wie viele Menschen leben in Bayern? Was ist Demokratie? Wie sieht das deutsche Wappen aus? Unsere Werkstatt bietet abwechslungsreiche Stationen, an denen die Kinder ihr Allgemeinwissen über Deutschland spielerisch ausbauen können. Lassen Sie sie zu Entdeckerinnen und Entdeckern im eigenen Land werden!
Der Einmaleins-Führerschein
„2 x 3 macht 4, Widdewiddewitt und Drei macht Neune…“ Was man bei Pippi Langstrumpf noch lächelnd toleriert, ist im realen Schulalltag natürlich nicht gerne gesehen. Leider fehlt es vielen Kindern oft an einem Grundverständnis für das wichtige Beherrschen des kleinen und großen Einmaleins. Mit unserer liebevoll illustrierten Werkstatt fällt es Ihnen leichter, dieses mit den Kindern zu üben.
19,90 € *
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
19,40 € *
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren der Nacht
Gehen Sie mit Ihren Schülern auf eine abenteuerliche Lesereise in die Welt der nachtaktiven Tiere. Mithilfe unseres Lese-Materials können die Kinder vor allem ihre Lesefertigkeiten trainieren, sich Texte durch unterschiedliche Übungen erschließen, handelnd mit Texten umgehen, selbst Texte verfassen sowie interessante Sachinformationen über nacht- und dämmerungsaktive Tiere gewinnen.
17,40 € *
Der Wal
Wale üben auf Kinder und Erwachsene eine große Faszination aus. Unsere Werkstatt bietet Ihren Schülern die Möglichkeit, sich mit vielen Facetten der urtümlichen Meeressäuger auseinanderzusetzen, wie Körperbau, Ernährung, Arten uvm. Abwechslungsreiche Stationen laden die Kinder dazu ein, sich intensiv mit den imposanten Tieren zu beschäftigen und auf diese Weise ihr Wissen stetig zu erweitern.
ab 21,50 €
Der Regenwald
Der Regenwald ist ein natürliches Wunder der Erde und gilt als ihre „grüne Lunge“. In dieser Werkstatt können sich Ihre Schüler mit vielen Facetten wie der geografischen Lage, der Artenvielfalt, der Funktion als Sauerstofflieferant, der Zerstörung und dem Schutz der Regenwälder auseinandersetzen. An vielfältigen Stationen können die Kinder ihr „Regenwaldwissen“ und ihr Umweltbewusstsein fördern.
ab 22,80 €
Die Steinzeit
Die Steinzeit fasziniert Kinder besonders. Das Bild vom keulenschwingenden „Höhlenmenschen“ kommt vielen als erstes in den Sinn, wenn es um dieses Thema geht. Doch tatsächlich bietet die Steinzeit viel mehr als Halbwilde in Tierfellen. Entdecken Sie in dieser Lernwerkstatt gemeinsam mit Ihren Schülern den Facettenreichtum der Steinzeit und (er)leben Sie diese Epoche mit Hilfe zahlreicher handlungsorientierter Stationen!
ab 23,30 €