Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Mit unserer Lernwerkstatt zum Thema „Kalender“ können sich die Schülerinnen und Schüler mit der Größe „Zeit“ auseinandersetzen. Die Kinder werden mit der Einteilung des Jahres in Tage, Wochen, Monate und Jahreszeiten vertraut gemacht und lernen den Kalender in seinen verschiedenen Ausprägungen und Funktionen als Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskalender als zeitliche Orientierungshilfe kennen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Welche Arten von Kalendern gibt es? Welche Angaben können einem Tageskalender entnommen werden? Wie schreibt man ein Datum? Wie heißen die Wochentage? Welche Monate zählen jeweils zu einer der vier Jahreszeiten? Diese und andere Fragen werden in unserer Lernwerkstatt zum Kalender an 14 durchgängig differenzierten Stationen und schönen Arbeitsblättern für Klasse 1 und 2 behandelt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen neben den einschlägigen Kalenderarten wie Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskalendern auch die Varianten des Termin-, Geburtstags- und Adventskalenders kennen und beschäftigen sich damit, wie Kalender im Alltag als Planungshilfe genutzt werden können. Auch der motivierende „Knöcheltrick“, Bastelvorlagen für einen Geburtstagskalender, ein selbst zu gestaltendes Leporello, ein Abschlussquiz und vieles mehr kommen im Material vor.
Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern stets den Überblick über den Arbeitsstand zu behalten.Zu den 14 Stationen gibt es abwechslungsreiche Stationsblätter mit Lesetexten, Zuordnungsübungen, Lückentexten, Rätseln, einem Leporello, Bildkarten, einem Puzzle, und Bastelvorlagen für einen Geburtstagskalender.Damit die Kinder ihre Arbeit selbstständig kontrollieren können, gibt es Lösungen zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden. Hinweis zur Microsoft Word Version: Das Material wurde in der Druckschrift Bayern, Schriftart DR BY erstellt. Zur korrekten Anzeige der Microsoft Word Version benötigen Sie diese Schriftart auf Ihrem Computer.In der PDF-Version ist die Schriftart DR BY eingebettet, so dass Sie diese nicht auf Ihrem Computer benötigen, um das Dokument korrekt anzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Ausgehend von verschiedenen Kalendern und von unterschiedlichen Situationen im Alltag setzen sich die Kinder anhand dieses Materials mit Zeit, Zeiträumen und der Einteilung von Zeit auseinander. Hierdurch können sie sich einen sachgerechten Umgang mit der Zeit aneignen und dies nach Möglichkeit in ihrem eigenen Alltag umsetzen. Dabei lernen die Kinder zunächst den Aufbau und die Funktion verschiedener Kalender wie Jahres- oder Wochenkalender kennen.
Heute wird weltweit fast ausschließlich der gregorianische Kalender verwendet. Auch wir in Deutschland benutzen diesen Kalender. Er wurde 1582 n. Chr. von Papst Gregor eingeführt. Es handelt sich dabei um einen sogenannten solaren Kalender. Das Jahr wird hier durch die Umlaufzeit der Erde um die Sonne bestimmt. Im Gegensatz dazu steht der Lunar- bzw. Mondkalender. Die Einteilung des Jahres orientiert sich bei diesem Kalender an den verschiedenen Mondphasen.
Unser Kalender teilt das Jahr in Tage, Wochen und Monate ein. Das Kalenderjahr besteht aus zwölf Monaten, die entweder 30 oder 31 Tage haben. Eine Ausnahme hiervon bildet der Februar mit seinen 28 Tagen. Da das Kalenderjahr mit rechnerisch 365 Tagen nicht dem tatsächlichen Sonnenjahr entspricht, gibt es Schaltjahre, die diese Ungenauigkeit ausgleichen. In einem Schaltjahr hat der Februar dann nicht 28, sondern 29 Tage. An den verschiedenen Stationen in diesem Material erfahren die Kinder viel über die Einteilung des Jahres in seine Tage, Wochen und Monate. Dazu gehört auch, die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter zu kennen und zu wissen, welche Monate und Besonderheiten wie etwa wiederkehrende Feste zu den einzelnen Jahreszeiten gehören. Grundsätzlich werden bei den Jahreszeiten die meteorologischen von den kalendarischen unterschieden.
Die kalendarischen Jahreszeiten richten sich nach dem Stand der Sonne und werden daher auch als astronomische Jahreszeiten bezeichnet. Sie können von Jahr zu Jahr um ein bis zwei Tage abweichen. Die meteorologischen Jahreszeiten sind dagegen jedes Jahr gleich und entsprechen immer genau drei Monaten im Jahr.
Aus Gründen der didaktischen Reduktion wird in dieser Lernwerkstatt ausschließlich die meteorologische Einteilung der Jahreszeiten verwendet (siehe Stationen 10 und 14). Die dreimonatigen Zeiträume für die Jahreszeiten sind für Kinder in den Klassenstufen 1 und 2 einfacher zu erfassen und besser zu merken als die kalendarischen Jahreszeiten.
Die Kinder lernen, wie sie mithilfe des Knöcheltricks die Anzahl der Tage eines Monats bestimmen können. Auch die Namen und die Abfolge der Wochentage und Monate werden im Material thematisiert. Bei Station 7 üben die Kinder zudem, wie sie einen Kalender im Alltag für sich als Planungshilfe benutzen können. Diese Wochenkalender-Vorlage finden Sie sowohl in Schwarz-Weiß (Seiten 20 und 46) als auch farbig (Seite 94) in der Werkstatt vor.
Der Kalender ist eine zeitliche Orientierungshilfe und als solche lernen ihn die Kinder im Unterricht auch kennen. Daher bietet es sich an – im Rahmen der Unterrichtseinheit und auch darüber hinaus –, jeden Tag mit einem speziellen Ritual auf das aktuelle Datum einzugehen. Fragen Sie die Kinder zu Beginn der Stunde nach dem Datum und schreiben Sie es an die Tafel. Dabei können Sie zugleich die verschiedenen Schreibweisen mit den Kindern besprechen. So kann zum Beispiel der Monat bei Angabe des Datums ausgeschrieben oder aber als Ziffer angegeben werden. Es bietet sich auch an, einen Kalender in der Klasse zu haben, an dem die Kinder das Datum zeigen können.
Erläuterungen zu den einzelnen Stationen:
Station 2:
Kopieren oder drucken Sie die im Anhang befindlichen Bild- und Wortkarten der Stationsblätter A–D zwei- bis dreimal aus. Laminieren Sie die Karten, schneiden Sie sie aus und legen Sie sie an der Station aus. Statt zu laminieren, können Sie die Karten auch auf dickere Pappe kleben.
Bitten Sie die Kinder vorab, verschiedene Kalender mit in den Unterricht zu bringen. Diese können an der Station als Anschauungsmaterial ausgelegt werden. In einem Unterrichtsgespräch können Sie anhand der mitgebrachten Kalender den Lerninhalt der Station vertiefen.
Zur Schreibweise des Datums in Station 3: Bei numerischen Datumsangaben wird in dieser Werkstatt durchgängig auf die sogenannte „führende Null“ verzichtet. Alternativ kann bei einstelligen Tages- oder Monatsangaben eine „0“ aufgefüllt werden: Schreibungen wie „4.11.“ werden dann zu „04.11.“ und „12.7.“ zu „12.07.“ Weisen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass beide Schreibweisen gültig sind. In Station 7 (Seiten 19 bzw. 45) werden den Schülerinnen und Schülern Beispiele für die Datumschreibweise gegeben.
Station 4:
Die Kinder brauchen für die Bearbeitung der Station aktuelle Kalender. Je nach Klassenstärke werden zwei bis vier Kalender benötigt.
Station 6:
Kopieren Sie Stationsblatt 1 (die Arbeitsanweisungen) zwei- bis dreimal oder drucken Sie es aus. Laminieren Sie Stationsblatt 2 und legen Sie Folienstifte (Klasse 1: Farbe egal, Klasse 2: schwarz, grün, blau, rot) für die Kinder aus. Schneiden Sie die laminierten Pfeile von Stationsblatt 3 (dem Anhang) aus und legen Sie sie zu Blatt 2. Mit den Folienstiften tragen die Kinder das Datum ein, die Pfeile werden zu den richtigen Tagen gelegt.
Diese Aufgabe muss von Ihnen kontrolliert werden, denn da das aktuelle Datum verwendet wird, kann keine einheitliche Lösung angeboten werden.
Station 7:
Das Blatt „Wochenkalender“ wird zweifach verwendet: Zum einen tragen die Schülerinnen und Schüler dort ihre eigenen Termine ein (siehe Aufgaben auf Blatt 1) und zum anderen notieren sie bereits vorgegebene Termine der fiktiven Kinder „Mia“ und „Remi“ (siehe die Aufgaben auf Blatt 2). Sie können hierfür das Blatt von Seite 20 (Klasse 1) und von Seite 46 (Klasse 2) in Schwarz-Weiß in Klassenstärke ausdrucken bzw. kopieren. Alternativ können Sie auch die Wochenkalender-Vorlage in Farbe von Seite 94 aus dem Anhang verwenden. Zu besseren Haltbarkeit und Wiederverwendbarkeit können Sie das Blatt zwei- bis dreimal kopieren, laminieren und mit Folienstiften an der Station auslegen.
Station 10:
Kopieren Sie Stationsblatt 1 (die Arbeitsanweisungen) je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal. Die beiden Stationsblätter 2 und 3 benötigen Sie in Klassenstärke. Kopieren Sie das im Anhang befindliche Stationsblatt 4 (das Puzzle) ebenfalls je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal, laminieren Sie es und schneiden Sie es aus. Für die Schülerinnen und Schüler in Klasse 1 können Sie das Puzzle in 12 Teile schneiden, für diejenigen in Klasse 2 in 16 Teile. Die Puzzleteile können in einem Briefumschlag aufbewahrt werden. Als Lösungsblatt dient für beide Klassenstufen Seite 96 im Anhang.
Station 11:
Diese Station ist für Klasse 1 und 2 identisch und befindet sich daher nur im Anhang. Kopieren Sie das Blatt je nach Klassenstärke drei- bis viermal. Knicken Sie die Lösungsspalte nach hinten und laminieren Sie die Klammerkarte. Legen Sie genügend Wäscheklammern bereit, die die Kinder an der jeweiligen Lösung anheften.
Station 12:
Für eine bessere Stabilität sollten die Geburtstagskalender-Vorlagen auf stärkerem Papier ausgedruckt bzw. kopiert werden. Empfohlen ist eine Stärke von mindestens 120 g/m². Die Schülerinnen und Schüler können aussuchen, ob sie lieber den Heißluftballon oder die Rakete für ihr Kalenderblatt auswählen möchten. Wenn Sie mit Ihrer Klasse Fotos der Kinder für den Geburtskalender einsetzen möchten, beachten Sie bitte, dass hierfür das Einverständnis der Eltern eingeholt werden muss. Alternativ können die Kinder sich auch selbst zeichnen. Das Foto oder die Zeichnung wird dann je nach Vorlage entweder oberhalb des Korbs vom Heißluftballon (der Oberkörper des Kindes soll aus dem Korb herausschauen) oder in das Fenster der Rakete aufgeklebt. Vorher muss das Bild in die entsprechende Form zugeschnitten werden.
Für die Ballon-Vorlage wird zusätzlich noch dünnes Geschenkband (oder Vergleichbares) benötigt, mit dem die beiden Ballon- und Korbteile verbunden werden. Die Bänder werden durch die in der Zeichnung markierten Löcher gezogen. Die Lehrkraft sollte den Kindern beim Einpiksen der Löcher und Einziehen der Bänder helfen.
Die fertigen Kalenderblätter können Sie nacheinander an einer Leine im Klassenzimmer aufhängen oder Sie kleben sie nebeneinander auf ein langes Stück weiße Tapete und befestigen diese an der Wand des Klassenzimmers. Der Hintergrund kann natürlich auch noch zusätzlich mit Wolken, Sonne, Vögeln usw. gestaltet werden.
Station 13:
Kleben Sie die Bildkarten aus dem Anhang (Seite 99) zur besseren Haltbarkeit auf dickere Pappe, schneiden Sie sie auseinander und legen Sie die Kärtchen an der Station bereit.
Zu den Lösungsseiten:
Auf einigen Stationsblättern werden die Kinder aufgefordert, das aktuelle Jahr zu notieren. Dieses sollten Sie also in den Lösungsseiten nachtragen. Das betrifft die Lösungen zu den Stationen 3 und 4. Gleiches gilt bei der Frage, welche Wochentage im aktuellen Jahr zu bestimmten Daten gelten (Station 14).
Hinweis zur Schrift:
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden.
Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Word-Dateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Die Sonnenblume
Wer kennt sie nicht - die langstielige Sonnenblume mit ihren schmackhaften Kernen und den gelben Blüten? Gerade Kinder sind oftmals von dieser großen Pflanze fasziniert, die ihren Kopf stets nach der Sonne dreht. Doch noch viel mehr steckt hinter der Sonnenblume – erfahren Sie hier gemeinsam mit Ihren Schülern, was diese schöne Pflanze ausmacht!
59,20 € *
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
62,80 € *
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
Einmal Aufklärung, bitte! Sexualerziehung in der Grundschule
Bei einigen Kindern beginnt die Pubertät bereits im Alter von 9 Jahren. Daher ist die Sexualerziehung schon ab Klasse 3 ein wichtiger Baustein des Grundschulunterrichts. Unsere Lernwerkstatt unterstützt Sie dabei. Neben den typischen Veränderungen in der Pubertät beschäftigen sich die Kinder auch mit Familienformen, dem respektvollen Umgang miteinander oder der Gleichberechtigung der Geschlechter.
Bionik: Klettverschluss, Flugzeug und Co
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Die Bionik vereint Biologie und Technik. In dieser Lernwerkstatt erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere, Pflanzen und der Mensch zu Vorbildern für technische Erfindungen werden können. So wird klar: Wir können viel von der Natur lernen!
Kopfgeometrie für schlaue Füchse
Kopfgeometrie – unverzichtbar für die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Aus konkreten Handlungen werden sichere Vorstellungen im Kopf. Unterstützen Sie diesen Prozess in Ihren Lerngruppen effektiv, abwechslungsreich und mit viel Spaß. Diese Lernwerkstatt bietet zusätzlich praxiserprobte Ideen zur nachhaltigen Förderung kopfgeometrischer Fähigkeiten durch 5-Minuten-Übungen.
Wir gehen auf Entdeckungstour: Afrika
Unsere Werkstatt hebt die Vielfalt Afrikas hervor, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler für den „bunten Kontinent“ zu wecken. Sie setzen sich mit Themen wie Geografie, Ernährung, Flora und Fauna auseinander, die von Land zu Land ein völlig anderes Bild darstellen können. Abwechslungsreiche Stationen motivieren die Kinder ihr Wissen zu erweitern und Toleranz für Unterschiede zu entwickeln.
25,40 € *
Wir lernen andere Kulturen kennen
Kinder für Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Kulturen zu sensibilisieren, ist heute wichtiger denn je. Unsere Lernwerkstatt bietet am Beispiel von zehn ausgewählten Ländern vielfältige Möglichkeiten, andere Kulturen kennenzulernen. Nehmen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Entdeckungstour rund um den Globus!
24,90 € *
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
25,90 € *
Unsere Laubbäume
Nicht nur für Kinder gleicht oft ein Baum dem anderen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 1 und 2 lernen Ihre Schüler, die häufigsten Laubbäume zu unterscheiden. Warum sind Bäume für uns nützlich? Welche Früchte der Laubbäume werden von welchen Tieren gefressen? Was macht man aus dem Holz der Bäume? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 12 Stationen mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zu Laubbäumen.
Schulgarten - wie geht denn das?
Erde umgraben, Samen ausstreuen, gießen – das macht Kindern Freude. Ihnen auch? Sie möchten Ihren Schülern auch gern die Begeisterung am Gärtnern vermitteln, haben aber keinen Schulgarten? Dann legen Sie einen an! Die Lernwerkstatt „Schulgarten – Wie geht denn das?“ bietet abwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien mit kindgerechten Arbeitsblättern, um gemeinsam mit den Schülern erste Schritte zum erfolgreichen Gärtnern zu unternehmen.
Wunderbare Jahreszeiten: Der Frühling
Endlich ist der Frühling da! Rund um den Globus feiern Menschen Frühlingsfeste, um das lang ersehnte Ende der kalten Jahreszeit und das Wiedererwachen der Natur zu würdigen. Jetzt gibt es draußen viel Interessantes zu beobachten. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Frühling!
ab 21,90 €
Uhren & mehr – Zeitforscher unterwegs
Wir funktioniert eine Sonnenuhr? Seit wann gibt es Armbanduhren? Warum nehmen Menschen Zeit unterschiedlich wahr? Und wie würde unsere Welt ganz ohne Uhren aussehen? Diese und andere spannende Fragen erforschen Ihre Schüler mit dieser Lernwerkstatt zum Thema Zeit. Außerdem bauen sie selber Zeitmesser, lösen Rätsel und setzen sich auch spielerisch mit philosophischen Fragen zur Zeit auseinander
ab 20,40 €
24 Adventskalender-Karten
Mit diesem Material kehrt in Ihrem Klassenzimmer weihnachtliche Stimmung ein! Die Adventskalender-Karten verkürzen Ihren Schülern die Wartezeit bis Weihnachten und sorgen für besinnliche Momente in der Klasse. Spiele, Rätsel und andere weihnachtliche Beschäftigungen bringen den Kindern weihnachtliche Bräuche näher – vor allem aber machen sie Spaß und werden schnell zu einem beliebten Ritual!
12,90 €