Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Das Thema „Raumfahrt“ ist nicht nur etwas für Science-Fiction-Fans! Denn die Raumfahrt beeinflusst auch unser alltägliches Leben. Ohne Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, wären zum Beispiel unsere modernen Formen von Telefon, Fernsehen oder Navigationsgeräten gar nicht möglich. In 10 abwechslungsreichen Stationen befassen sich die Kinder in dieser Mini-Werkstatt mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Ob es die Planeten sind, ferne Galaxien oder bemannte Flüge ins All – das Thema „Raumfahrt“ ist gerade für Kinder faszinierend. Was hat Raumfahrt mit unserem Alltag zu tun? Wie funktioniert eigentlich eine Weltraumsonde? Welche Erkenntnisse brachten die Pathfinder- und Rosetta-Missionen? Wie ist eigentlich die Raumstation ISS aufgebaut und welche Nationen arbeiten dort zusammen? Auf diese und andere Fragen finden die Schüler Antworten in dieser Mini-Werkstatt. Auch das Experimentieren kommt zum Einsatz. Die Kinder basteln eine Rakete aus einer Tablettendose und Backpulver, bringen sie zum Starten und lernen so das Rückstoßprinzip kennen. Schmecken Astronauten auf einer Raumstation anders als auf der Erde? Auch das finden die Schüler selbst heraus. Ein Abschlussquiz rundet die Werkstatt ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Ob es die Planeten unseres Sonnensystems sind, ferne Galaxien oder bemannte Flüge ins All – das Thema Raumfahrt ist gerade für Kinder faszinierend. Auch durch die Arbeit des deutschen Astronauten Alexander Gerst rückt die Raumfahrt in den Fokus von Schülerinnen und Schülern. Durch die Berichterstattung der WDR-Reihe „Die Sendung mit der Maus“ ist Gerst vielen Kindern bekannt geworden, die via TV und Internetclips seine Tätigkeiten unter anderem auf der Internationalen Raumstation ISS nachverfolgen können. Die vorliegende Werkstatt befasst sich daher mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt.
Eingeleitet wird die Einheit mit Definitionen zu einigen wichtigen Raumfahrt-Begriffen. Es folgt an Station 2 ein interessanter Bezug zur Lebenswelt der Lernenden. Was vielen Kindern vermutlich nicht bewusst ist: Die Raumfahrt beeinflusst auch ihr alltägliches Leben. Ohne Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, wären zum Beispiel Telefon und Fernsehen in der Form, wie wir sie kennen, nicht möglich. Navigationsgeräte wären ohne Funktion und auch von einem zuverlässigen Wetterbericht wären wir meilenweit entfernt.
Wie Raketen ins All gelangen, erfahren die Schülerinnen und Schüler an Station 3. Die Arbeit von Raumsonden stellen sie in Station 4 vereinfacht mit einem Modellversuch nach.
Ein Schwerpunkt dieser Werkstatt ist die ISS sowie Arbeit und Alltagsleben auf der Raumstation. Die Lernenden erfahren an den Stationen 5–7 unter anderem mehr über den Aufbau der ISS und erstellen ein Plakat zum Alltag im All. Der veränderte Geschmackssinn von Astronauten ist Thema der Station 8.
An Station 9 befassen sich die Kinder mit zwei in der Vergangenheit liegenden bekannten Raummissionen, während sie sich an Station 10 Gedanken über die Zukunft der Raumfahrt machen. Ein Teste-Dich-Quiz rundet die Werkstatt ab.
Die Werkstatt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassenstufe. Der Einstieg sollte über Station 1 erfolgen, da hier wichtige Begriffe geklärt werden. Als Abschluss dient das Quiz (Teste dich!). Die anderen Stationen können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.
Viele meinen, der Grund für die Schwerelosigkeit auf der ISS sei die Tatsache, dass man sich im Weltall befände. Tatsächlich fliegt die Raumstation zwar im All, befindet sich allerdings mit 400 Kilometern Entfernung noch sehr nah an der Erde. Die Erdanziehungskraft wirkt hier also noch fast vollständig. Die Schwerelosigkeit entsteht nun dadurch, dass sich die ISS in einem permanenten freien Fall um die Erde herum befindet. Und im freien Fall sind alle Gegenstände schwerelos. Ein Video, das die Zusammenhänge auch für Kinder sehr gut verständlich erklärt, finden Sie in der ARD-Mediathek unter den Stichwörtern „Sachgeschichte – Schwerelosigkeit“.
Gratisseiten
Rechtschreib-Kartei: Angehängte Wortbausteine
18,90 € *
Stille in der Grundschule einüben: So klappt es
Wir leben in einer lauten Welt. Nicht nur im Klassenzimmer ist es oft laut. Lärm im übertragenen Sinne entsteht auch durch Terminstress, Reizüberflutung durch Medien oder Leistungsdruck. Erfahren Sie mit unserem neuen Mini-Ratgeber, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen können. Mit Anregungen für Ruhe-Signale und einfach durchzuführenden Stille-Übungen üben Sie Stille mit den Kindern ein.
10,40 € *
24 alternative Diktate
Richtig Schreiben kann Spaß machen: Dieses Material enthält 24 Diktate für Klasse 2–3 in acht alternativen Diktatformen.
16,40 € *
Wortstamm-Karten
40 Wortstamm-Karten zum Einsatz während Freiarbeit und Förderunterricht. Jede Karte hat die Größe DIN A4 und enthält eine Selbstkontrolle für die Schüler. Die Karten lediglich ausdrucken und laminieren, schon sind sie einsatzbereit.
14,70 € *
So gelingt Freiarbeit! Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Wie gelingt Freiarbeit, ohne im Chaos zu enden? In unserem Mini-Ratgeber finden Sie neben Hintergrundinformationen viele wertvolle Tipps und Ideen aus der Praxis, die genau das möglich machen. Erfahren Sie, welche Chancen Freiarbeit bietet und wie Sie diese für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler optimal nutzen. Schnell einsetzbare und liebevoll gestaltete Kopiervorlagen unterstützen Sie dabei.
Materialpaket DaZ: Das bin ich
Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Kinder ist ein zentrales Anliegen des Lernbereichs DaZ. Das Thema „Das bin ich“ bietet einen hohen Aufforderungscharakter, da es für Kinder wichtig ist, über die eigene Person sprechen zu können. Auch das Benennen von Empfindungen, Körperteilen und Familienangehörigen gibt ein Gefühl der Sicherheit.
19,40 € *
Merkwörter? Die kann ich!
24,90 € *
Forschendes Lernen im Mathematikunterricht
Mathematisches Forschen ist schon in der Grundschule umsetzbar und eine tolle Möglichkeit, Kinder motiviert und selbstentdeckend lernen zu lassen. Was genau ist forschendes Lernen und welche Rahmenbedingungen braucht es? In diesem Mini-Ratgeber finden Sie Antworten auf diese und andere Fragen. Als Kopiervorlage enthalten ist eine fertig ausgearbeitete Forschungseinheit zum Thema „Mal-Plus-Häuser“.
Bewegtes Lernen für Schulanfänger
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
8,90 € *
Knack die Rätselnuss!
Einmal hin und zurück: Die erste Mondlandung
Ein Spaziergang auf dem Mond? Dieser Traum der Menschheit wurde am 21. Juli 1969 Wirklichkeit, als Neil Armstrong seinen berühmten „kleinen Schritt“ auf den Mond machte. Mit unserem Übungsmaterial begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die erste erfolgreiche Mondlandung der Mission Apollo 11 von den Vorbereitungen über die abenteuerliche Reise zum Mond bis zur glücklichen Rückkehr auf der Erde.
Bionik: Klettverschluss, Flugzeug und Co
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Die Bionik vereint Biologie und Technik. In dieser Lernwerkstatt erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere, Pflanzen und der Mensch zu Vorbildern für technische Erfindungen werden können. So wird klar: Wir können viel von der Natur lernen!
ab 19,90 €
Erfinder – schlaue Köpfe & wichtige Erfindungen
Wie wäre unsere Welt ohne das Rad, das Papier oder das Telefon? Diese und andere wichtige Erfindungen stehen im Mittelpunkt der Werkstatt. Ihre Schüler erfahren spannende Hintergründe über die Entstehung dieser Erfindungen und lernen berühmte Erfinder kennen. Diverse Bastelangebote fordern zum Nachbauen verschiedener Erfindungen auf und sorgen für eine sinnvolle Kombination von Theorie und Praxis.
ab 22,40 €
ab 9,30 €
Weltall und Planeten
Wer hat nicht schon einmal in den nächtlichen Sternenhimmel geschaut und sich gefragt, wie es „da oben“ wohl ist. Unsere Lernwerkstatt "Weltall und Planeten" für Klasse 4 -6 entführt die Kinder in die spannenden Weiten des Universums: An 26 Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern setzen sie sich mit verschiedenen Weltbildern, der Entstehung unseres Sonnensystems sowie der Erforschung des Weltalls auseinander und können beim Basteln eines Außerirdischen kreativ werden.
ab 22,80 €