Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Die Bionik vereint Biologie und Technik. In dieser Lernwerkstatt erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere, Pflanzen und der Mensch zu Vorbildern für technische Erfindungen werden können. So wird klar: Wir können viel von der Natur lernen!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Warum friert ein Eisbär nicht? Wie schafft es die Lotosblume, immer sauber zu sein? Wer hat den Klettverschluss erfunden? Und können Roboter wirklich Fußball spielen?
In dieser Lernwerkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler die Natur als Vorbild für verschiedene technische Erfindungen, die uns im Alltag begegnen, kennen. Sie erfahren, wie sich Tiere, Pflanzen und der Mensch an verschiedene Umweltbedingungen angepasst haben. Dabei werden sie auch selbst zu Forschern und experimentieren, beobachten und entwerfen neue Erfindungen nach dem Vorbild der Natur. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern: Wir können viel von der Natur lernen!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Bezeichnung „Bionik“ setzt sich aus Teilen der beiden Wörter „Biologie“ und „Technik“ zusammen. Die Bionik ist zwar eine junge Wissenschaft, doch die Idee dazu gibt es schon seit langer Zeit. Schon immer wollten Menschen fliegen wie die Vögel oder schwimmen wie die Fische. Bereits Leonardo da Vinci wollte eine Flugmaschine nach dem Vorbild der Vögel bauen. Die Natur kann zwar nicht kopiert werden, aber man kann durchaus viel von ihr lernen. Es gibt zwei Vorgehensweisen, nach denen im Bereich Bionik gearbeitet wird:
1. Top-down-Prozess: In der Natur wird gezielt nach Lösungen für technische Probleme gesucht.
2. Bottom-up-Prozess: Man macht in der Natur eine interessante Entdeckung und benutzt diese als Vorbild für die Technik.
In den ersten beiden Stationen werden der Begriff „Bionik“ und die Vorgehensweisen der Bioniker erklärt. Im Anschluss werden verschiedene technische Erfindungen und ihre Vorbilder vorgestellt. Neben den wohl bekanntesten bionischen Umsetzungen wie dem Klettverschluss oder der selbstreinigenden Fassadenfarbe werden noch viele weitere faszinierende Beispiele thematisiert. Dabei geht es in den Stationen 3 bis 7 um Vorbilder aus der Pflanzenwelt, wohingegen die Stationen 8 bis 15 tierische Vorbilder behandeln. An den Stationen 16 und 17 schließlich erforschen die Schülerinnen und Schüler den Menschen als Vorbild von bionischen Erfindungen. In einem Doppelgängerspiel können die Schüler und Schülerinnen das erworbene Wissen testen. An den letzten beiden Stationen arbeiten die Kinder selber wie Bioniker nach den beiden Vorgehensweisen: nach dem Bottom-up-Prozess an Station 19 und nach dem Top-down-Prozess an Station 20.
Zahlreiche Versuche ermöglichen den Schülerinnen und Schülern ein handlungsorientiertes Begreifen des Themas Bionik. Sie werden dazu aufgefordert, Vermutungen, Beobachtungen und Erklärungen zu notieren. Die Kinder erhalten die Erkenntnis, dass aus der Naturbeobachtung interessante Ideen für die Technik gewonnen werden können. Sie erfahren, wie verschiedene Tier- und Pflanzenarten an ihren Lebensraum angepasst sind. Dabei lernen sie Naturphänomene zu erschließen und technische Umsetzungen zu begreifen. Durch selbstständiges Experimentieren lernen sie Probleme konstruktiv und kreativ zu lösen. Nicht zuletzt entwerfen und skizzieren sie auch eigene Erfindungen nach dem Vorbild der Natur.
Die Lernwerkstatt wurde für die Klassen 3 und 4 konzipiert und besteht aus 20 Stationen mit Auftragskarten und Lösungen. Die Schülerinnen und Schüler können weitestgehend selbstständig an den Stationen arbeiten und Sie leisten Hilfestellung, wo sie benötigt wird. Auch eine Selbstkontrolle durch die Lösungsblätter ist bei vielen Stationen möglich. Die Lernwerkstatt bietet sowohl Aufgaben in Einzelarbeit als auch in Gruppenarbeit.
Kopieren Sie die Arbeitsblätter im Klassensatz und legen Sie sie an den Stationen bereit. An einigen Stationen sind darüber hinaus weitere Vorbereitungen nötig:
Station 2: Die ersten Bioniker
Legen Sie Schreibpapier für die Schüler bereit.
Station 3: Der Klettverschluss
Die Schüler benötigen Klettverschlüsse und Lupen. Stellen Sie zusätzlich die Frucht einer Klette als Anschauungsmaterial zur Verfügung, wenn dies jahreszeitlich möglich ist. Für den Versuch 2 können Sie den Kindern verschiedene Materialien bereitlegen, z. B. Filz, Wolle, Leder, oder Sie lassen die Kinder selbst auf die Suche nach verschiedenen Oberflächen im Klassenzimmer gehen.
Station 4: Vom Löwenzahn zum Fallschirm
Sammeln Sie für den Versuch die Früchte von Ahorn, Löwenzahn und Linde. Die Kinder können weitere Samen oder Blätter im Wald oder in einem Park suchen und damit experimentieren. Falls es jahreszeitlich nicht möglich ist, die Früchte bereitzustellen, können die Kinder auch ihre Vermutungen, wie diese Samen fliegen werden, einzeichnen. Legen Sie für den Bau des Fallschirms Taschentücher oder Papierservietten, Schnur, Scheren und Büroklammern bereit.
Station 5: Der Mohnkapsel-Streuer
Folgende Materialien benötigen die Schüler an dieser Station: Tonpapier, Papier im A4‑Format, Scheren und Nadeln oder dünne Nägel zum Einstechen der Löcher und Salz.
Station 6: Vorbild Lotosblume
Stellen Sie für den Versuch 1 jeweils ein Blatt Papier, Wachsmalkreiden und ein Glas mit Wasser bereit. Stellen Sie für den Versuch 2 bereit: Wasser und Blätter von mindestens drei verschiedenen Pflanzen, z. B. Löwenzahn, Kohl, Rotbuche, Tulpe oder Kapuzinerkresse.
Station 7: Von der Palme zur Wellpappe
Zum Falten des Palmblattes benötigen die Schüler grünes Papier in Dreiecksform.
Station 8: Vom Vogel zum Flugzeugflügel
Stellen Sie für die Schüler zum Falten der Papierflieger Papier im A4-Format zu Verfügung. Legen Sie außerdem ein Maßband bereit, damit die Schüler die Flugweite messen können.
Station 9: Vom Gecko zum Klebeband
Für das Gestalten des Werbeplakats brauchen die Kinder Tonpapier, am besten im A2‑Format oder auch im A3-Format. Um weitere Informationen zu recherchieren, kann den Kindern ein Internetzugang zur Verfügung gestellt werden.
Station 10: Vom Eisbären zum Haus
Legen Sie für Versuch 1 bereit: zwei Gläser, Wasser, weißes Papier, schwarzes Papier, ein Badethermometer, eine Uhr und Klebeband, bei mangelndem Sonnenschein zusätzlich eine Lampe.
Legen Sie für Versuch 2 bereit: für jede Zweiergruppe zwei kleine Schuhkartons, verschiedene Dämmmaterialien (zum Beispiel Watte, Zeitung, Sand, Luftpolsterfolie, Styropor oder Steine), ein Badethermometer, drei identische kleine Gläser mit Deckel und warmes Wasser in einer Thermoskanne und eine Uhr.
Stationen 11, 12, 13, 14, 15, 17 und 19:
Stellen Sie für die Recherche einen Internetzugang bereit. Es ist sinnvoll, bei der Recherche vorrangig Kindersuchmaschinen benutzen zu lassen.
Station 18: Ein Doppelgängerspiel
Laminieren Sie das Doppelgängerspiel vorab für eine mehrfache und damit nachhaltige Verwendung und schneiden Sie es aus.
Station 20: Lösungen aus der Natur
Legen Sie an dieser Station für jeden Schüler A4-Papier, zwei gleich hohe Gläser, einen Radiergummi und einen Locher bereit.
Gratisseiten
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
22,80 € *
Luft: Unsichtbare Kraft
Das Element „Luft“ hat viele faszinierende Facetten: Ohne Luft gäbe es kein Leben (Menschen, Tiere und Pflanzen) auf unserem Planeten. Luft enthält aber nicht nur lebensnotwendigen Sauerstoff, sie hat auch Kraft, Gewicht und kann sogar Druck ausüben! Lassen Sie Ihre Schüler mehr über den unsichtbaren Begleiter herausfinden und an spannenden Versuchen viele interessante Beobachtungen machen.
21,90 € *
Das Moor – was wächst und lebt denn da?
Sagen und Mythen ranken sich um das Moor. Doch das Moor ist mehr als nur ein Ort für Gruselgeschichten! Es ist ein ganz besonderer Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen, der besonderen Schutz verdient. Bringen Sie das Moor ins Klassenzimmer und wecken Sie bei den Schülern Begeisterung für diesen einzigartigen Lebensraum!
Mehr als Pommes und Chips – die Kartoffel
Die Kartoffel ist hierzulande eines der bekanntesten Grundnahrungsmittel. Meist begegnet sie uns die Kartoffel in Form von Pommes frites, Chips oder Kroketten. Dabei hat die Kartoffelpflanze mehr zu bieten und verdient es, einmal in all ihren Facetten in den Mittelpunkt gestellt zu werden. In unserer Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zur Kartoffel dreht sich alles um die Herkunft der Kartoffel, die Bestandteile der Kartoffelplanze, Kartoffelnamen und Kartoffel-Rezepte. Und natürlich darf er nicht fehlen: Der Kartoffeldruck.
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
22,40 € *
Uhren & mehr – Zeitforscher unterwegs
Wir funktioniert eine Sonnenuhr? Seit wann gibt es Armbanduhren? Warum nehmen Menschen Zeit unterschiedlich wahr? Und wie würde unsere Welt ganz ohne Uhren aussehen? Diese und andere spannende Fragen erforschen Ihre Schüler mit dieser Lernwerkstatt zum Thema Zeit. Außerdem bauen sie selber Zeitmesser, lösen Rätsel und setzen sich auch spielerisch mit philosophischen Fragen zur Zeit auseinander
Wir erforschen die Elektrizität
Unser Leben wäre heute ohne Elektrizität kaum vorstellbar. Auch Kinder haben im Alltag ständig mit elektronischen Geräten zu tun. Mithilfe dieser Lernwerkstatt zu Elektrizität und Strom erfahren die Kinder anhand kindgerechter Arbeitsblätter, was Elektrizität ist und wie man sie erzeugt, sie führen einfache Versuche durch, bauen Stromkreise nach und vieles mehr. Erforschen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern das spannende Thema Elektrizität!
Erfinder – schlaue Köpfe & wichtige Erfindungen
Wie wäre unsere Welt ohne das Rad, das Papier oder das Telefon? Diese und andere wichtige Erfindungen stehen im Mittelpunkt der Werkstatt. Ihre Schüler erfahren spannende Hintergründe über die Entstehung dieser Erfindungen und lernen berühmte Erfinder kennen. Diverse Bastelangebote fordern zum Nachbauen verschiedener Erfindungen auf und sorgen für eine sinnvolle Kombination von Theorie und Praxis.
Wir erforschen Licht und Schatten
Licht und Schatten begegnen uns überall. Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diesen beiden spannenden Phänomenen auf den Grund. In 18 abwechslungsreichen Stationen mit spannenden vielen Experimenten lernen die Kinder verschiedene Lichtquellen kennen und erforschen Eigenschaften von Licht und Schatten. Nicht zuletzt erfahren sie auch, wie Licht und Schatten Menschen und Tiere beeinflussen.
Die Nordsee
Ob Salzwasser, Ebbe und Flut, Möwen, Robben oder Muscheln – die Nordsee ist ein faszinierendes Landschaftsgebiet. Im Jahr 2009 wurde das Wattenmeer darüber hinaus von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Ein Grund mehr, sich mit diesem Lebensraum zu befassen. Ihre Schüler entdecken mit dieser Werkstatt die Vielfalt der Nordsee, erarbeiten das Leben der Menschen dort und erforschen die Fülle der Natur.
Wir gehen auf Entdeckungstour: Niedersachsen
Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Landschaftlich besonders sind die raue Küste im Norden, die Heide im östlichen Teil oder der Harz im Südosten. An sechs Stationen verorten die Kinder Niedersachsen zunächst auf einer Karte, lernen das Wappen und einige wichtige Sehenswürdigkeiten kennen, erstellen Plakate zu vier niedersächsischen Natur- und Nationalparks und vieles mehr.
12,00 € *
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
23,30 € *
Wir erforschen den Magnetismus
ab 21,50 €
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
ab 19,90 €
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
ab 21,00 €