Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wie gelingt Freiarbeit, ohne im Chaos zu enden? In unserem Mini-Ratgeber finden Sie neben Hintergrundinformationen viele wertvolle Tipps und Ideen aus der Praxis, die genau das möglich machen. Erfahren Sie, welche Chancen Freiarbeit bietet und wie Sie diese für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler optimal nutzen. Schnell einsetzbare und liebevoll gestaltete Kopiervorlagen unterstützen Sie dabei.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Freiarbeit ist eine Methode des offenen Unterrichts, die vielfältige Möglichkeiten bietet, gerade für leistungsheterogene Lerngruppen. In diesem Mini-Ratgeber erfahren Sie, was Freiarbeit genau ist und welche Chancen sie bietet. Es gibt zahlreiche Tipps aus der Praxis, z. B. zur Vorbereitung und Einführung in den eigenen Lerngruppen sowie zum Umgang mit verschiedenen Schwierigkeiten, die auftreten können. Sie erfahren ebenfalls etwas über hilfreiche Regeln und Rituale für Freiarbeitsphasen und die Chancen für Sie als Lehrkraft. Schön gestaltete Kopiervorlagen unterstützen Sie bei der Umsetzung. Sie werden sehen, dass Freiarbeit selbst unter schwierigen Rahmenbedingungen wie kleinen Räumen oder Lerngruppen mit hohem Konfliktpotenzial erfolgreich umgesetzt werden kann.
Nach einer kompakten Einführung in das Thema „Freiarbeit“ geht es um praktische Fragen: „Unter welchen Rahmenbedingungen gelingt Freiarbeit?“, „Welches Material eignet sich dafür?“, „Wie bereite ich Freiarbeit vor?“. Hilfreiche Regeln und Rituale werden ebenso vorgestellt wie Ideen zum Umgang mit möglichen Schwierigkeiten. Es wird geklärt, wie die sinnvolle Kontrolle und Bewertung von Arbeitsergebnissen möglich ist. Sieben Kopiervorlagen (Regelplakat, „Hilfekarten“, Beobachtungsbogen für die Lehrkraft, Freiarbeits-Pass, Reflexionskarten, Rückmeldekärtchen und Symbolschild) runden das Angebot ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Haben Sie Freiarbeit bisher immer gleichgesetzt mit „Spaßzeit“ für Ihre Schülerinnen und Schüler, bei der diese nichts lernen, aber wenigstens beschäftigt sind?
Sicherlich sollten Grundschulkinder ab und zu Zeiten zur freien Verfügung haben, in denen sie eher spielen als effektiv arbeiten und in denen es notentechnisch „um nichts geht“. Das kann sogar hilfreich sein, wenn die Klasse ermüdet oder gerade viel los ist, wie z. B. in der Adventszeit oder während der Vorbereitung eines Theaterstückes mit aufwendigen Proben. Dieses „freie Spielen“ steht aber im deutlichen Gegensatz zum „freien Arbeiten“, das dieser Ratgeber näher beleuchtet. Sie werden erkennen, dass diese Lernform sehr ernst zu nehmen ist und wie wertvoll diese Art der Lernzeit sein kann.
Nach einem theoretischen Einstieg in die pädagogischen Hintergründe der Freiarbeit erhalten Sie zahlreiche Hilfestellungen, um Freiarbeit in Ihrer Lerngruppe etablieren zu können. Dabei wird auf verschiedenartige Gegebenheiten eingegangen, die Sie bislang möglicherweise davon abgehalten haben, wie z. B. Kinder mit besonderen Voraussetzungen oder ein kleiner Klassenraum. Das Material eignet sich für den Einsatz ab Klasse 1.
Ergänzende Hinweise zu einzelnen Seiten des Ratgebers
Regelplakat (S. 26):
Vergrößern Sie die Vorlage und hängen Sie sie für alle gut sichtbar im Klassenraum auf. Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten finden Sie auf S. 18.
Hilfekarten (S. 27):
Kopieren Sie die Karten auf dickeres Papier (120 g/qm), kleben Sie sie auf Fotokarton oder laminieren Sie sie. Jedes Kind bekommt zwei Karten: jeweils eine „Ich kann helfen“-Karte sowie eine „Ich brauche Hilfe“-Karte. Zur Verwendung der Hilfekarten siehe S. 20.
Beobachtungsbogen zur Freiarbeit (S. 28):
Der Bogen kann zur Vorbereitung von Elterngesprächen oder Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern benutzt werden. Alternativ kann er Ihnen bei der Erstellung der Mitarbeits- und der mündlichen Noten helfen.
Freiarbeits-Pass (S. 29):
Kopieren Sie den Pass in Klassenstärke. Lassen Sie ihn von den Kindern in das Freiarbeitsheft kleben, im Freiarbeitshefter abheften oder in ihrem Lerntagebuch aufbewahren. Reicht eine Zeile einmal nicht aus, um alles einzutragen, kann einfach eine zweite Zeile für denselben Tag gefüllt werden. Die Zielscheibe dient der Selbstreflexion: Je weiter innen das Kind sie ausmalt, desto zufriedener ist es mit dem Verlauf seiner Arbeitsphase.
Reflexionskarten (S. 30):
Einsatz im Stuhlkreis/an der Tafel: Vergrößern Sie die Karten und kopieren Sie sie ggf. auf farbiges Papier. Zur längeren Haltbarkeit sollten Sie dickeres Papier (120 g/qm) verwenden oder die Karten auf Fotokarton kleben. Sie können den kompletten Kartensatz oder alternativ nur einzelne Karten im Stuhlkreis auslegen oder an die Tafel heften. Ihre Schülerinnen und Schüler äußern sich nun zu einer oder mehreren Karte(n) ihrer Wahl oder zu einer von Ihnen bestimmten Anzahl von Karten.
Einsatz im Gespräch mit einer Schülerin oder einem Schüler: Kopieren Sie die Karten und kleben Sie sie ggf. auf Fotokarton. Lassen Sie eine Schülerin oder einen Schüler in einem Einzelgespräch etwas zu bestimmten Karten sagen, die Sie oder das Kind selbst gewählt haben. Geben Sie ihm im Anschluss daran ein Feedback aus Ihrer Sicht.
Rückmeldekärtchen (S. 31):
Kopieren Sie die Vorlage mehrfach, evtl. auf farbiges Papier. Schneiden Sie die Karten auseinander. Teilen Sie von Zeit zu Zeit an einzelne Kinder oder auch an die gesamte Lerngruppe Kärtchen aus. Fügen Sie ggf. auf der Rückseite noch das Datum, eine Unterschrift, Ihr Kürzel oder auch erklärende Worte hinzu.
Schild „Freiarbeit“ (S. 32):
Kopieren Sie die Vorlage auf dickeres Papier (120 g/qm) und gestalten Sie sie ggf. farbig. Auf Fotokarton geklebt oder in eine Klarsichthülle gesteckt, hält sie länger.
Hinweis zur Schrift
Die Kopiervorlagen in diesem Ratgeber (ab Seite 26) sind in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit auch die Kinder in Klasse 1 und 2 ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart heißt „Druck Buch“ und entspricht der „Druckschrift Bayern“. Sie wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Texte in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
10,40 € *
Der Morgenkreis. Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Der Morgenkreis – nicht umsonst eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule. Wann ist ein Morgenkreis sinnvoll? Wie hole ich die Kinder ohne Chaos in den Kreis? Was kann ein gewinnbringender Inhalt sein? Unser Mini-Ratgeber beantwortet unter anderem diese Fragen, gibt Lösungstipps bei Problemen und enthält viele schöne und schnell einsetzbare Vorlagen für die Arbeit im Kreis.
Stille in der Grundschule einüben: So klappt es
Wir leben in einer lauten Welt. Nicht nur im Klassenzimmer ist es oft laut. Lärm im übertragenen Sinne entsteht auch durch Terminstress, Reizüberflutung durch Medien oder Leistungsdruck. Erfahren Sie mit unserem neuen Mini-Ratgeber, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen können. Mit Anregungen für Ruhe-Signale und einfach durchzuführenden Stille-Übungen üben Sie Stille mit den Kindern ein.
Bewegtes Lernen für Schulanfänger
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
Das 1x1 für Gruppenarbeit in der Grundschule
Der Mini-Ratgeber zeigt Ihnen kurz und kompakt, wie Gruppenarbeit gelingt und gibt Ihnen die notwendigen Materialien an die Hand.
Wie führe ich eine 1. Klasse?
Mit der Klassenleitung für eine 1. Klasse übernehmen Sie eine ebenso spannende wie anspruchsvolle Aufgabe. Wie das erste Schuljahr gelingt, erfahren Sie in unserem Ratgeber mit hilfreichen Tipps und Vorlagen rund um den Unterrichtsalltag, die Elternarbeit sowie Methodik und Didaktik im ersten Schuljahr.
16,10 € *
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
Wie klappt Werkstatt-Unterricht?
Der Werkstatt-Unterricht bietet als Form des offenen Unterrichts viele Vorzüge, wirft aber auch Fragen auf: Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Werkstatt-Unterricht zu beachten? Wie wertet man Werkstattphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Werkstattlernen in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
36x Spielspaß für den Deutschunterricht
Manche Deutschthemen können gelegentlich etwas trocken auf Schüler wirken. Sie suchen nun nach Möglichkeiten, etwas mehr „Pepp“ in die Angelegenheit zu bringen? Dann werden Sie in unserem Material „36 x Spielspaß für den Deutschunterricht“ garantiert fündig. Mit zahlreichen Spielen zu den wichtigsten Deutschthemen wird Ihr Unterricht lebendig und lässt bei den Schülern keine Langeweile aufkommen.
19,40 € *
Einfache Stille-Übungen für das Klassenzimmer
Unser Alltag ist oft von Stress und Hektik geprägt und auch an Kindern geht dies nicht spurlos vorüber. Zeit für etwas Ruhe! In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erhalten Sie konkrete Anregungen für Stille-Übungen, die Sie ganz einfach im Klassenzimmer einsetzen können. Dadurch werden Ihre Schülerinnen und Schüler entspannter und sind wieder aufnahmefähig für den Unterricht. Die Übungen sind einfach durchzuführen und kommen fast vollständig ohne Material aus. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und drei Seiten mit Übungsanleitungen (inklusive Vorlesetext für eine Fantasiereise).
0,00 € *
Die besten Rituale zum sofortigen Einsatz
Welche Rituale sind sinnvoll und wie setze ich sie in meinen Klassen ein? Diese Frage hast du dir bestimmt schon gestellt, wenn du an deinen Unterricht denkst. In diesem Artikel erfährst du einiges über den Sinn von Ritualen und warum sie in jeden Unterricht gehören sollten. Außerdem erhältst du eine Sammlung von Ritualen, die deinen Unterrichtsstunden im Handumdrehen einen guten Rahmen geben. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft, zwei Seiten Hintergrundinfos und vier Seiten, in denen bestimmte Arten von Ritualen vorgestellt werden ("Rituale zum Stundenbeginn und –ende", "Rituale zur Stuhl- oder Stehkreisbildung", "Rituale, die für Stille sorgen" sowie "Feedbackrituale")
So gelingt Freiarbeit
Die offene Unterrichtsform Freiarbeit ist gerade an Grundschulen sehr beliebt. Doch wie funktioniert Freiarbeit eigentlich genau? Was gilt es dafür vorzubereiten und wie behalte ich als Lehrer oder Lehrerin den Überblick? Mit diesem Material erhältst du Antworten auf diese Fragen und wertvolle Tipps, wie man Freiarbeit organisieren kann. Ein wichtiges Werkzeug für Freiarbeitsphasen kann eine Lärmampel sein, für welche du hier eine kostenlose Bastelvorlage erhältst.
Kombiklassen. Jahrgangsübergreifendes Lernen mit Leichtigkeit
Jahrgangskombinierte Klassen sind vielerorts auf dem Vormarsch, sei es aufgrund von sinkenden Schülerzahlen oder aus pädagogischen Überlegungen. Natürlich muss einiges bedacht werden, wenn mehrere Jahrgänge gemeinsam lernen. Starten Sie mit unserem Mini-Ratgeber gut vorbereitet in den Unterricht mit Ihrer Kombiklasse.
ab 9,30 €
ab 10,40 €