Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Der Mathematikunterricht ist bei vielen Schülern unbeliebt. Damit die Kleinen bereits in jungen Jahren Freude an diesem Fach entwickeln, sind kreative Aufgaben unabdinglich. Unser Material „Rechne mit den Ufos“ bietet solche Aufgaben für die jüngsten Schüler. Liebevoll gestaltete „Rechen-Ufos“ entführen die Lernenden in die Welt der Außerirdischen und laden zum fröhlichen Rechnen ein!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
In unseren niedlichen Ufobildern sind Rechendreiecke untergebracht. Hier errechnen Ihre Schüler mit Hilfe der vorgegeben Zahlen die noch fehlenden Zahlen und schreiben diese dann in die Ufos. Die vier unterschiedlichen Varianten der Rechendreiecke bestehen aus je 16 Aufgaben: Es wird addiert und subtrahiert, es werden Umkehraufgaben gebildet und es wird geknobelt. Hinsichtlich des Zahlenraums wird im Material dreifach differenziert. Anhand der Lösungen können die Kinder selbstständig ihre Rechnungen kontrollieren. Das Material kann entweder in Form laminierter Einzelkärtchen zum Beschreiben mit Folienstiften an die Kinder ausgegeben werden oder auch als kopierte Arbeitsblätter. Ideal zur Freiarbeit und zur Differenzierung geeignet!
Das Material besteht u. a. aus 16 DIN-A4-Seiten mit jeweils vier Rechendreiecken pro Seite. Es gibt vier verschiedene Schwierigkeitsstufen, die farblich gekennzeichnet sind: Die gelben Aufgaben sind einfach, die blauen und grünen Ufos mittelschwer und die roten Ufos stellen die höchste Schwierigkeitsstufe dar. Das Material ist für Klasse 1 konzipiert. Die Aufgaben sind dabei in verschiedene Zahlenraumbereiche unterteilt. Es gibt Aufgaben im Zahlenraum bis 10, im Zahlenraum bis 20 ohne Zehnerüberschreitung und im Zahlenraum bis 20 mit Zehnerüberschreitung.
Zu allen Rechendreiecken gibt es Lösungen in s/w. Auf einem Laufzettel können die Kinder ihren Arbeitsfortschritt notieren. Enthalten sind darüber hinaus Erläuterungen, die weiterführende Ideen und Anregungen bieten.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Mathematikunterrichts ist das abwechslungsreiche und effektive Üben. Ein Ziel der ersten Jahrgangsstufe ist es, dass die Kinder den Zahlenraum bis 20 erfassen und durchdringen und sich in diesem Zahlenraum rechnerisch sicher zurechtfinden.
Da das Üben im Mathematikunterricht den größten Raum einnimmt, ist es auch wichtig, diese Übungsphasen für die Kinder abwechslungsreich, anspruchsvoll und auf ihr Leistungsvermögen hin anzupassen. Wichtig ist es, den Kindern variative und motivierende Übungen an die Hand zu geben, um ihnen diese Übungszeiten auch abwechslungsreich zu gestalten.
Das angebotene Material versucht diesen Anforderungen gerecht zu werden. Es handelt sich hier um Rechendreiecke, bei denen in jeder Aufgabenform nochmals differenziert wird, so dass sowohl schwache als auch starke Rechner ausreichend Übungsmaterial finden.
Die Rechendreiecke können bereits zu Beginn der ersten Jahrgangsstufe eingesetzt werden, da die einfachen Rechendreiecke im Zahlenraum bis 10 angesiedelt sind. Aber auch stärkere Rechner können das Material bereits nutzen. Die zweite Differenzierungsstufe beinhaltet Aufgaben im Zahlenraum bis 20, jedoch ohne Zehnerübergang. Bei der dritten Differenzierungsstufe handelt es sich dann um Aufgaben im Zahlenbereich bis 20 mit Zehnerübergang.
Die Rechendreiecke sind in 4 Aufgabentypen aufgeteilt:
Bei den gelben Ufos handelt es sich um die einfachste Variante. Im Rechendreieck sind die Zahlen enthalten, die dann lediglich addiert werden müssen. Es handelt sich hierbei um einfache Additionsaufgaben.
Bei den blauen Ufos sind zwei Zahlen im Rechendreieck und eine Lösungszahl im äußeren Bereich vorgegeben. Die fehlende Zahl im Rechendreieck muss durch eine Umkehr- bzw. Minusaufgabe errechnet werden. Die fehlenden Lösungszahlen werden wieder durch Addition der nebeneinanderliegenden Zahlen im Dreieck erreicht.
Bei den grünen Ufos steigert sich der Schwierigkeitsgrad, indem nur noch eine Zahl im Rechendreieck steht und sich zwei Lösungszahlen außen befinden. Die fehlenden Zahlen müssen durch Umkehr- und Minusaufgaben bzw. auch durch Additionsaufgaben ermittelt werden. Hier muss dann auch logisch vorgegangen werden, da immer überlegt werden muss, wie man die nächste Ergebniszahl errechnen kann.
Die schwierigste Stufe sind dann die roten Ufos. Hier sind nur noch die Lösungszahlen im äußeren Bereich vorgegeben. Die Lösungen können nur noch durch systematisches Tüfteln und Ausprobieren herausgefunden werden.
Bei allen vier Aufgabentypen sind die Differenzierungen gleichermaßen konzipiert:
Die Differenzierungsstufe 1 behandelt den Zahlenraum bis 10 (Ufos 1–5).
Bei der Differenzierungsstufe 2 wird der Zahlenraum auf 20 erweitert, jedoch ohne Zehnerübergang (Ufos 6–10).
Bei der dritten Differenzierungsstufe wird ebenso im Zahlenraum bis 20 mit Zehnerübergang gerechnet (Ufos 11–16).
Die Rechendreiecke können sowohl in der Freiarbeit als auch zur Differenzierung innerhalb des Unterrichts eingesetzt werden. Sie können als komplettes Material angeboten, aber auch in einzelnen Segmenten passend zum jeweiligen Unterricht eingesetzt werden.
Um die Haltbarkeit des angebotenen Materials zu gewährleisten, sollte es laminiert werden. Die Rechendreiecke können dann entweder als komplette DIN-A4-Seite mit jeweils vier Ufos oder auch zerschnitten als einzelne Kärtchen angeboten werden. Die Kinder benötigen lediglich einen Folienstift, um die Ufos zu beschriften, vergleichen danach das Ergebnis selbstständig mit der Lösung und säubern die Karten abschließend mit einem Tuch.
Eine Alternative zum laminierten Material ist, die Rechenufos als kopierte Arbeitsblätter im Unterricht anzubieten.
Auf dem Laufzettel können die bearbeiteten Aufgaben durch Ausmalen des jeweiligen Kreises mit der Aufgabennummer als erledigt gekennzeichnet werden.
Gratisseiten
Rechne mit der Raupe!
Um Schulanfängern die ersten Grundrechenarten näher zu bringen, eignen sich ansprechende Arbeitsmaterialien am besten. Sind auch Sie auf der Suche danach? Dann sind Ihnen unsere „Rechenraupen“ ans Herz gelegt. Mit ihnen wird der Zahlenraum bis 20 auf spielerische Weise erschlossen ohne die Schüler zu überfordern. Mit diesem liebevoll gestalteten Material werden schon die Kleinsten zu Mathe-Fans!
73,60 € *
Dominos zum Zahlenraum 100
Anstatt zu rechnen würden viele Kinder sicherlich ein schönes Spiel bevorzugen. Warum nicht beides verbinden? Mit unseren Dominos zum Zahlenraum bis 100 legen wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand, das genau dieses ermöglicht. Spielerisch werden auch so Rechenmuffel animiert, sich mit Subtraktion und Addition zu beschäftigen. Trainieren Sie spielend die mathematischen Grundkenntnisse!
Monsterrechnen – Addition und Subtraktion bis 1000
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
77,60 € *
Mathematik kompetenzorientiert – Raum und Form
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
22,40 € *
Leseübungen – differenziert und vielseitig
Unser Material hält fünf unterschiedliche Lese-Angebote sowie ein Zusatzangebot für den Deutschunterricht in Klasse 1 für Sie bereit. Da alle Angebote dreifach differenziert sind, ist es möglich, sie auch noch in Klasse 2 zu nutzen. Die Differenzierungsstufen sehen vor, dass die Kinder entweder wenige Worte (Stufe 1), Satzteile bzw. einfache, kurze Sätze (Stufe 2) oder längere bzw. mehrere Sätze (Stufe 3) lesend bewältigen.
17,90 € *
Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus
20,60 € *
Silben – Übungen an lautgetreuen Wörtern
Zentrales Ziel des Anfangsunterrichts im Fach Deutsch ist es, dass die Kinder sich das Lesen und Schreiben aneignen. Damit dies erfolgreich gelingt, müssen Wörter zuvor phonologisch durchdrungen und erfasst werden. Hier setzt unser Material an und bietet den Kindern vier verschiedene Übungen, um sich mit Silben, den Grundbausteinen der Wörter, zu beschäftigen. Um ein möglichst eindeutiges Wortmaterial anbieten zu können, wurden fast ausschließlich lautgetreue Wörter ausgewählt.
17,40 € *
Stille in der Grundschule einüben: So klappt es
Wir leben in einer lauten Welt. Nicht nur im Klassenzimmer ist es oft laut. Lärm im übertragenen Sinne entsteht auch durch Terminstress, Reizüberflutung durch Medien oder Leistungsdruck. Erfahren Sie mit unserem neuen Mini-Ratgeber, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen können. Mit Anregungen für Ruhe-Signale und einfach durchzuführenden Stille-Übungen üben Sie Stille mit den Kindern ein.
9,30 € *
Märchen-Wirrwarr
2012 war das Märchenjahr! Vor 200 Jahren veröffentlichten die Gebrüder Grimm den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. Ihre gesammelten Erzählungen haben bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren - Groß und Klein lassen sich gern von Märchen verzaubern. Unsere Idee Nr. 1 besteht passend zum Grimm'schen Jubiläum aus einem "Märchen-Wirrwarr". Lassen Sie Ihre Schüler die verschiedenen Märchen im Text entdecken - wer findet alle Märchen?
0,00 € *
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
21,90 € *
Wir lernen die Zahlen kennen
Kommen Erstklässler in die Schule, so kennen sie meist schon die Zahlen 1 bis 10, aber nicht alle Kinder sind auf demselben Stand. Unser Material bietet Ihnen basale Übungen zum Zahlenschreiben und zum Erfassen von Mengen. Durch wiederkehrende und leicht verständliche Übungen können die Kinder rasch sehr selbstständig arbeiten. Setzen Sie das Material wahlweise im regulären Unterricht oder in der Freiarbeit ein.
14,70 € *
ab 11,90 €
Rechenmauern
Der Mathematikunterricht kann auch bunt sein! Unsere farbigen Rechenmauern animieren Kinder, sich gerne mit einfachen Rechenaufgaben zu befassen. Dabei lernen sie sowohl den Zahlenbereich bis 10 kennen als auch Aufgaben zu errechnen, die darüber hinaus gehen. Mit unserem Material bietet sich eine farbenfrohe und kreative Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht.