Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Die „Kunstwerkstatt Formen“ für das 2. und 3. Schuljahr beschäftigt sich mit den geometrischen Figuren, wie zum Beispiel Kreis, Rechteck und Dreieck. Die Kinder lernen diese Elemente spielerisch durch unterschiedliche Zugänge kennen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Geometrie begegnet Kindern nicht nur im Mathematikbuch. In unserem Alltag sind wir laufend von Dingen umgeben, die quadratisch, rund, rechteckig oder auch elliptisch sind wie zum Beispiel Fenster, Türen, Kanaldeckel, Bücher und viele mehr. Auch in der Kunst spielt die Geometrie eine wichtige Rolle, das zeigen Künstler wie Kandinsky oder Miro, die in vielen ihrer Werke geometrische Strukturen aufgegriffen haben. Die vorliegende Werkstatt beschäftigt sich mit den geometrischen Figuren, wie zum Beispiel Kreis, Rechteck und Dreieck. Die Kinder lernen diese Elemente spielerisch durch unterschiedliche Zugänge kennen, indem sie die einzelnen Formen malen, stempeln, mit ihnen Figuren legen oder Collagen kleben. Die Begrifflichkeiten werden durch den vielfältigen Umgang mit ihnen gefestigt und verinnerlicht. Ideal wäre ein fächerübergreifender Einsatz dieser Werkstatt, um dem Prinzip der Ganzheitlichkeit Rechnung zu tragen und den Kindern die Vielfältigkeit der Geometrie nahe zu bringen, die sich nicht auf ein Unterrichtsfach allein beschränkt. Die Stationen haben verschiedene Schwerpunkte, so dass Sie nicht nur Anregungen für Ihren Kunstunterricht vorfinden. Die Kinder erfahren durch ihr künstlerisches Tun, wie sich die Formen zueinander verhalten und welche Formen sich für die Darstellung bestimmter Szenen und Muster besonders gut eignen. Für die meisten Stationen benötigen die Kinder Wasserfarben, Wachskreiden, Buntstifte oder Filzstifte und Kohlestifte. Gemalt wird hauptsächlich auf DIN A3 Zeichenblättern. Zur besseren Erklärung und Unterscheidung der Formen können die im Material enthaltenen Tafelkarten ausgedruckt und laminiert werden. Die zehn in der Werkstatt vorkommenden Formen sind als separate Tafelkarten erstellt worden. Die Karten können dann in der Klasse zur Erinnerung hängen bleiben. An einzelnen Stationen werden Merksätze ins Heft geschrieben oder Bilder ins Heft geklebt. Manche Stationen sehen vor, dass Bilder aus Formen gelegt oder Formen erfühlt werden, so dass den Schülern ansprechende haptische Aufgaben angeboten werden können. Zusätzliche Angebote über Künstler, die sich mit geometrischen Formen beschäftigt haben (Miro, Kandinsky, …), könnten die Werkstatt abrundend ergänzen oder auch als Einstieg in die Thematik dienen, zum Beispiel in Form eines Bildimpulses.
1) 22 Stationen mit Aufträgen zum Basteln, Malen, Gestalten, Spielen, Ertasten u.v.m.
Station 1
Male an!
(die Kinder malen die auf dem Stationsblatt ersichtlichen Formen mit Bunt- oder Filzstiften so an, dass sie gleichen Formen (z.B. allen Dreiecken) jeweils dieselbe Farbe zuordnen)
Station 2
Formen-Merksatz
(die Schüler schreiben die Merksätze in ihr Heft ab und malen zu jedem Merksatz die passende Form dazu)
Station 3
Formenquartett
(in Vierergruppen spielen die Kinder das Kartenspiel)
Station 4
Quadratraster
(in ein leeres Raster übertragen die Schüler die Tierzeichnung der Vorlage Quadrat für Quadrat, zeichnen die Tierzeichnung mit schwarzem Filzstift nach und malen sie anschließend bunt aus)
Station 5
Rechteck
(auf ein Zeichenpapier malen die Kinder eine rechteckige Straße und versehen die Zeichnung mit weiteren rechteckigen Zeichnungen, die zur Szenerie der Straße passen)
Station 6
Dreieck
(auf ein mit Wasserfarben grundiertes Zeichenblatt malen die Kinder mit den Fingern einige verschieden große, farbige Dreiecke)
Station 7
Viereck
(den fünf Zeichnungen ordnen die Kinder die passenden Bezeichnungen zu)
Station 8
Fünfeck
(mit verbundenen Augen ertasten die Kinder die in einer Schachtel bereitgestellten Formen und nehmen die Fünfecke heraus)
Station 9
Sechseck
(die Kinder stellen aus Moosgummi und Holz einen Sechseck-Stempel her und stempeln damit gelbe und orangefarbige Sechsecke)
Station 10
Kreis
(mit einem Zirkel zeichnen die Kinder Kreise unterschiedlicher Größe auf ein Zeichenpapier und malen diese anschließend sauber farbig aus)
Station 11
Ellipse
(nachdem sie mit Wachskreiden Ellipsen auf Packpapier gezeichnet haben, suchen die Kinder in Illustrierten Abbildungen von ellipsenförmigen Gegenständen und kleben sie auf das Packpapier zu den eigenen Zeichnungen)
Station 12
Tangram
(mit den Teilen des Tangramspiels legen die Kinder unterschiedliche Figuren nach)
Station 13
Lesezeichen
(die Kinder malen die Vorlage mit bunten Quadraten an, laminieren die Vorlage, schneiden das Lesezeichen aus und versehen es mit einer Kordel)
Station 14
Formen-Wirrwarr
(die Kinder malen die Vorlage mit Buntstiften oder Wachskreiden an)
Station 15
Figuren-Collage
(unter Verwendung der verschiedenen Formen legen die Kinder eine lustige Figur auf schwarzes Tonpapier und fotografieren diese)
Station 16
Formen-Allerlei
(die Kinder malen so viele Formen wie möglich auf ein Zeichenpapier und färben sie mit den Farben ihrer Wahl)
Station 17
Formen in meiner Umgebung
(die Schüler malen ein Bild ihrer Umgebung, auf dem verschiedene Formen zu sehen sind)
Station 18
Mandala
(das Mandala malen die Schüler mit Filz- oder Buntstiften aus)
Station 19
Fühl-Doppelgänger
(aus einer Fühlkiste, die verschiedene Formen in doppelter Variante enthält, ziehen die Kinder mit verbundenen Augen eine Form und versuchen anschließend das entsprechende Pendant ebenfalls zu ertasten)
Station 20
Unsere Häuserstadt
(aus verschiedenen bunten Formen erstellt jedes Kind ein bis zwei Häuser, die zu einer klasseneigenen Häuserstadt auf schwarzes Tonpapier geklebt werden)
Station 21
Bauklotz-Architekt
(mit den durch die Lehrkraft zur Verfügung gestellten Bauklötzen bauen die Kinder verschiedene Figuren und versuchen, auch die Kugel, Eier und Pyramiden einzubauen)
Station 22
Mein Formen-Roboter
(aus Rechtecken zeichnen die Kinder auf Zeichenpapier einen lustigen Roboter, den sie mit Buntstiften ausmalen und mit einem Namen versehen)
2) Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen ersten Überblick über die Lernwerkstatt.
3) Erläuterungen für die Lehrkraft geben einen ersten Überblick über das Material und erleichtern die organisatorische Planung.
4) Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
5) Auftragskarten teilen den Schülern in gut verständlicher Sprache mit, was zu tun ist.
6) Zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen, runden Lösungsblätter die Lernwerkstatt ab.
7) 10 Tafelkarten gewähren den Schülern mit einem Blick die Übersicht über die behandelten Formen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Geometrie begegnet Kindern nicht nur im Mathematikbuch. In unserem Alltag sind wir ständig von Dingen umgeben, die quadratisch, rund, rechteckig oder auch elliptisch sind, wie zum Beispiel Fenster, Türen, Kanaldeckel, Bücher und viele mehr. Auch in der Kunst spielt die Geometrie eine wichtige Rolle, das zeigen Künstler wie Kandinsky oder Miro, die in vielen ihrer Werke geometrische Strukturen aufgegriffen haben.
Die vorliegende Werkstatt beschäftigt sich mit den geometrischen Figuren, wie zum Beispiel Kreis, Rechteck und Dreieck. Die Kinder lernen diese Elemente spielerisch durch unterschiedliche Zugänge kennen, indem sie die einzelnen Formen malen, stempeln, mit ihnen Figuren legen oder Collagen kleben. Die Begrifflichkeiten werden durch den vielfältigen Umgang mit ihnen gefestigt und verinnerlicht.
Die Werkstatt hat eine enge Verbindung zum Mathematikunterricht, sodass es sich anbietet, die Werkstatt begleitend zum Geometrieunterricht einzusetzen oder aber einzelne Stationen, die einen starken mathematischen Charakter haben, losgelöst von den künstlerischen Stationen im Mathematikunterricht anzubieten. Hierfür eignen sich zum Beispiel vor allem die Stationen 2 und 7. Ideal wäre jedoch ein fächerübergreifender Einsatz dieser Werkstatt, um dem Prinzip der Ganzheitlichkeit Rechnung zu tragen und den Kindern die Vielfältigkeit der Geometrie nahe zu bringen, die sich nicht auf ein Unterrichtsfach allein beschränkt. Auch die Einbeziehung des Sachunterrichts ergänzt das Thema Formen und Figuren auf sinnvolle Art und Weise. Dies geschieht, indem die Kinder z. B. zu Beobachtern ihrer Umwelt werden und notieren, wo sie im Alltag mit der Geometrie konfrontiert werden. Das Bauen mit Formen, aber auch das gezielte Untersuchen von Gegenständen fördern die ganzheitliche Auseinandersetzung mit diesem spannenden Thema.
Folgende Formen werden im Rahmen dieser Werkstatt thematisiert:
Kreis, Dreieck, Quadrat, Trapez, Rechteck, Fünfeck, Sechseck, Ellipse, Parallelogramm, Raute, wobei die einzelnen Formen in unterschiedlicher Gewichtung behandelt werden.
Die Stationen haben verschiedene Schwerpunkte, sodass Sie nicht nur Anregungen für Ihren Kunstunterricht vorfinden. Wie oben erläutert, sind einige Angebote eher mathematisch ausgerichtet, auch Bezüge zum Sachunterricht sind vorhanden. Überwiegend werden die Kinder jedoch zum Malen, Ausschneiden, Legen, Stempeln und Erstellen von Collagen aufgefordert. Somit werden die Eigenschaften der unterschiedlichen Formen auf kreative Art und Weise verinnerlicht. Die Kinder erfahren durch ihr künstlerisches Tun, wie sich die Formen zueinander verhalten und welche Formen sich für die Darstellung bestimmter Szenen und Muster besonders gut eignen.
Für die meisten Stationen benötigen die Kinder Wasserfarben, Wachskreiden, Buntstifte oder Filzstifte sowie Kohlestifte. Gemalt wird hauptsächlich auf DIN A3 Zeichenblättern. Zur besseren Erklärung und Unterscheidung der Formen können die im Material enthaltenen Tafelkarten kopiert und laminiert werden. Die zehn in der Werkstatt vorkommenden Formen sind als separate Tafelkarten erstellt worden (Bild und Name der jeweiligen Form befinden sich auf je einem DIN A4 Blatt). Die Karten können dann in der Klasse zur Erinnerung hängen bleiben.
An einzelnen Stationen werden Merksätze ins Heft geschrieben oder Bilder ins Heft geklebt. Manche Stationen sehen vor, dass Bilder aus Formen gelegt oder Formen erfühlt werden, sodass den Schülern ansprechende haptische Aufgaben angeboten werden können.
Zusätzliche Angebote über Künstler, die sich mit geometrischen Formen beschäftigt haben (Miro, Kandinsky, …), sollten die Werkstatt abrundend ergänzen oder können auch als Einstieg in die Thematik dienen, zum Beispiel in Form eines Bildimpulses.
Die Tafelkarten werden farbig bereitgelegt und idealerweise laminiert.
Das Stationsblatt in Klassenstärke kopieren.
Merksätze mehrfach (je nach Klassengröße 2–4 Mal) kopieren und laminieren, dann an der Station auslegen. Die Kinder schreiben und zeichnen ins Heft.
Die vier Seiten des Formen-Quartetts laminieren, die Quartettkarten dann ausschneiden und in einer Schachtel oder einem Briefumschlag aufbewahren.
Die Vorlage 4a für das Quadratraster wird in Klassenstärke kopiert. Die Stationsseiten 4b–d ebenfalls kopieren (jedes Quadratraster einmal), dann laminieren und zur Ansicht auslegen. Alternativ kann man die Seiten auch in Klarsichthüllen stecken.
Weiße DIN A3 oder DIN A4 Blätter bereitlegen.
Das Stationsblatt je nach Klassengröße 2–3 Mal kopieren und laminieren (alternativ in eine Klarsichthülle stecken). Die Kinder verbinden Zeichnungen und Namen mit einem wasserlöslichen Folienstift. Taschentücher bereitlegen, damit die Kinder die Seite nach dem Bearbeiten selbstständig abwischen können.
Die Formen mehrmals auf festeres Papier kopieren, laminieren und ausschneiden. Die Formen dann in einen Fühlsack/eine Fühlkiste geben (z. B. ein ausrangierter Turnbeutel). Wer möchte, kann auch getrocknete Linsen oder Bohnen dazufüllen, um das Suchen zu erschweren.
Die Kinder sollen dann nur die Fünfecke heraussuchen. Hilfreich ist es noch, die Anzahl der Fünfecke anzugeben, damit die Kinder wissen, wann sie alle gefunden haben.
Die Stempel können aus Kartoffeln oder auch aus Moosgummi hergestellt werden. Eine Anleitung zur Herstellung von Moosgummistempeln findet sich auf dem Stationsblatt dieser Station. Es genügt, wenn dieses 2–3 Mal vervielfältigt und an der Station ausgelegt wird. Für den Stempel werden Moosgummi, Kleber und kleine Holzquader (z.B. Bauklötzchen) benötigt. Ersatzweise können auch leere Streichholzschachteln verwendet werden.
Für diese Station wird ein Zirkel benötigt. Die Kreise werden auf ein Zeichen-blatt gemalt. Die Lehrperson kann DIN A3 oder DIN A4 Blätter bereitlegen.
An dieser Station wird Packpapier benötigt. Außerdem sollten Schere und Kleber bereitstehen. Zudem wäre es gut, wenn verschiedene Zeitschriften oder Werbeprospekte vorhanden sind, aus denen die Kinder ellipsenförmige Dinge ausschneiden können.
Die Vorlage des Tangram-Quadrates auf farbiges Papier kopieren, laminie-ren und an den Linien auseinanderschneiden. Am besten bereitet man mehrere Tangram-Quadrate in unterschiedlichen Farben vor, damit mehrere Kinder gleichzeitig diese Station bearbeiten können. Die einzelnen Teile können in kleinen Schachteln oder Briefumschlägen aufbewahrt werden. Die Vorlagen mit den zu legenden Figuren farbig bereitstellen. Das Feld mit den farbigen Figuren nach hinten auf die Rückseite falten. Es stellt eine leichtere Version dar, da hier die einzelnen Teile, aus denen das Tangram gelegt wird, zu erkennen sind. Auch diese Vorlagen sollten idealerweise laminiert werden, um eine bessere Haltbarkeit zu gewährleisten.
Die Vorlage mit den Lesezeichen so oft kopieren, dass für jedes Kind ein Lesezeichen vorhanden ist. Anschließend die einzelnen Vorlagen ausschneiden und an der Station bereitlegen. Die fertig gestalteten Lesezeichen sollten laminiert werden, daher wäre es gut, wenn in der Klasse oder Schule ein Laminiergerät sowie Laminierfolien vorhanden sind. Um die Lesezeichen noch zu verschönern, bietet es sich an, dünne Kordeln an ihnen zu befestigen.
Formenkärtchen farbig bereitlegen (evtl. auf stärkerem Karton) und ausschneiden. Die Formen sollen in unterschiedlichen Größen und mehrfach vorkommen, damit die Kinder fantasievolle Figuren mit den Formen legen können. Bewahren Sie die Formenkärtchen in kleinen Schachteln auf und stellen Sie an dieser Station 2–3 solcher Schächtelchen zur Verfügung. Des Weiteren wird für diese Station schwarzes Tonpapier im Format DIN A4 benötigt, auf das die Kinder ihre Figuren auflegen können. Wer möchte, kann mit einem Fotoapparat die Figuren fotografieren, um sie für die Kinder oder eine Klassenausstellung festzuhalten.
Weißes DIN A3 oder DIN A4 Papier bereitlegen.
Das Bild dieser Station kann als Anregung farbig bereitgelegt und im Klassenraum aufgehängt werden.
Das Mandala in Klassenstärke kopieren.
Fühl-Doppelgänger aus Moosgummi (oder anderen Materialien, wie z.B. Fell, Plüsch, Schleifpapier, Stoff, Schwamm) ausschneiden und auf Karton kleben. Dazu kann jede Form der Vorlage (Teil 1) einmal ausgeschnitten und als Schablone verwendet werden und die zweite Form auf Karton kopiert und beklebt werden. Auf diese Weise erhalten Sie Fühl-Doppelgänger in unterschiedlicher Haptik. Die Kärtchen in einen Fühlsack oder eine Kiste mit Deckel und Fühlschlitz geben. Die Kinder spielen mit verbundenen Augen. (Augenbinde oder Tuch bereitlegen). Wer keine Fühl-Doppelgänger herstellen möchte, kann natürlich das Spiel auch als ganz normales Doppelgänger-Spiel anbieten, bei dem die Kärtchen nach dem Kopieren auseinandergeschnitten werden (Teil 2).
An dieser Station stellt die Klasse gemeinsam ein Wandbild her, das aus verschiedenen Häusern besteht. Besonders wirkungsvoll sieht diese Häuserstadt aus, wenn sie auf einen großen Bogen schwarzen Fotokarton geklebt wird. Neben dem schwarzen Fotokarton werden für diese Station verschieden farbige Blätter Tonpapier benötigt. Aus dem Tonpapier schneiden die Kinder die benötigten Formen für die Häuserstadt aus. Dabei sieht folgende Farbverteilung besonders ansprechend aus (aber natürlich sind Ihrer eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt):
Dreieck: rotes Tonpapier
Rechteck: blaues Tonpapier
Quadrat: gelbes Tonpapier
Jedes Kind stellt ein bis zwei Häuser her, indem es aus dem Tonpapier durch Falten und Ausschneiden die entsprechenden Formen selbst herstellt. Hilf-reich für die Kinder ist es, wenn Sie das Tonpapier bereits in geeigneten Größen anbieten, z. B. im Format DIN A6. Durch einmaliges Falten können aus dieser Größe z. B. zwei Rechtecke oder zwei Dreiecke entstehen.
Benötigt werden verschiedene Bauklötze (Würfel und Quader) aus Holz oder Kunststoff, aber nach Möglichkeit sollten auch Kugeln, Eier und/oder Pyramiden zur Verfügung stehen (z. B. aus Styropor, wie es sie im Bastelgeschäft zu erwerben gibt).
Als Anregung für die Kinder können die Bilder der beiden Roboter auf der nachfolgenden Seite kopiert und aufgehängt werden.
Gratisseiten
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
21,40 € *
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
21,90 € *
Übungsblätter rund ums ABC
72 Übungsblätter in zwei differenzierten Versionen zum Erkennen und Nachspuren der Groß- und Kleinbuchstaben und zum Heraushören von Lauten in Wörtern sowie dem Schreiben erster, überwiegend lauttreuer Wörter.
17,40 € *
Von Eis, Schnee und Pinguinen - Die Antarktis
20,90 € *
Die Schnecke
19,40 € *
Dem Storch auf der Spur
Erkunden Sie mit Ihren Schülern einen der beliebtesten heimischen Vögel – den Storch! In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf kindgerechte und anschauliche Weise ausführlich mit dem als Glücksbringer bekannten Tier. Neben differenzierten Lese- und Lückentexten bietet das Material Zuordnungs-, Tast- und Bastelaufgaben sowie ein Domino und Klammerkarten.
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
17,90 € *
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
19,90 € *
„Ich weiß, was ich tun soll!“. 24 Kartenpaare zur Unterrichtsorganisation
Wäre es nicht wunderbar, wenn alle Kinder Ihrer Klasse ohne viele Erklärungen direkt wissen, was im Unterricht zu tun ist? Ob schreiben, in der Gruppe arbeiten, ausmalen oder lesen – mit diesen Kärtchen können Sie Ihren Schützlingen nonverbal vermitteln, was als Nächstes zu tun ist. Dieses Kartenset enthält 24 Bild- und 24 Wortkarten mit typischen Arbeitstechniken aus dem Grundschulalltag.
12,90 € *
Euro & Cent - Materialpaket Geld
Geld regiert nicht nur die Welt, der rechnerische und sichere Umgang mit dem Zahlungsmittel „Geld“ ist für ein selbstbestimmtes Leben sogar unerlässlich. Unser Materialpaket bietet mit seinen zehn verschiedenen Materialteilen eine Vielfalt an Möglichkeiten, ihren Schülern das Rechnen und einen lebensnahen Umgang mit Geld zu vermitteln. Tauchen Sie mit Ihren Schülern ein in die „Welt des Geldes“!
20,40 € *
Geometrie-Kartei: Muster zeichnen
Zu den grundlegenden Fähigkeiten in der Geometrie gehört das Zeichnen von Mustern. Diese Geometrie-Kartei hält reichlich Material bereit, mit dem die Kinder im Unterricht, in Freiarbeit oder Wochenplanarbeit das Zeichnen von Mustern intensiv üben können.
18,30 €
Geometrie mit Pfiff
Wie kann ich meinen Schülerinnen und Schülern erste Grundbegriffe der Geometrie möglichst abwechslungsreich nahebringen? Wenn auch Sie vor dieser Frage stehen, ist unser Material „Geometrie mit Pfiff“ wahrscheinlich genau das Richtige für Sie. Mit diesen Freiarbeitsmaterialien lernen Ihre Schülerinnen und Schüler elementare geometrische Formen, Figuren und Körper kennen und trainieren den Umgang hiermit.
ab 20,60 €
Die kunterbunte Farbenwerkstatt
Schon im Kleinkindalter entwickeln wir Menschen eine Vorliebe für eine bestimmte Farbe. Diese kann sich im Laufe der Jahre immer wieder ändern. Doch wie setzen sich Farben zusammen und warum erscheint uns Blau wie ein Blau? Mit unserer Werkstatt begeben sich Ihre Schüler in die bunte Welt der Farben und erfahren mehr über ihre Zusammensetzung, die Farbchemie und den Farbkreis.
ab 19,40 €