Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Tauchen Sie mit Ihrer Klasse ein, in die faszinierende Welt der Meeresschildkröte. Erkunden Sie gemeinsam ihre Lebensweise und die Gefahren, denen sie täglich ausgesetzt ist. Diese Werkstatt bietet Ihnen die Möglichkeit, anhand der exemplarisch ausgewählten Grünen Meeresschildkröte, Themen wie Meeresverschmutzung, Artenschutz und die Auswirkungen des Klimawandels zu thematisieren. Das Material bietet eine thematische Mischung aus der klassischen Betrachtung eines Tieres mit seinen körperlichen Merkmalen, sowie einer ganzheitlichen Sichtweise, die das Tier im Kontext seiner Umwelt vorstellt. Die Wechselwirkung zwischen Umwelt und Tier wird hier besonders hervorgehoben und für die Kinder im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) begreifbar gemacht.
Die Lernwerkstatt kann von der zweiten bis zur vierten Klasse eingesetzt werden. Es gibt jeweils 14 Stationen, Lösungen zur Selbstkontrolle, einfach gehaltene Arbeitsanweisungen und Laufzettel, die den Kindern ein selbstständiges Arbeiten ermöglichen. Erläuterungen für die Lehrkraft geben didaktische und methodische Hinweise zur Umsetzung. Die Materialien für die zweite Klasse enthalten verkürzte Texte und stellen die Inhalte vereinfacht dar. Die Materialien für die dritte und vierte Klasse sind in Textlänge und Erklärung anspruchsvoller. Zu ausgewählten Stationen gibt es zusätzliche Exkurse. Diese sind gekennzeichnet und enthalten vertiefende Aspekte des Stationsthemas.
Inhaltsverzeichnis
Die Leitfigur Lani begleitet die Kinder durch das Material, indem es um Themen, wie Ernährung und Lebenskreislauf der Meeresschildkröten geht, aber auch um übergreifende Themen wie Klimawandel und Umweltverschmutzung. Das Material bietet einen vielfältigen Zugang zu Teilthemen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In der Lernwerkstatt gibt es 14 Stationen, Lösungen zur Selbstkontrolle, einfach gehaltene Arbeitsanweisungen und einen Laufzettel. Dies ermöglicht den Kindern ein selbstständiges Arbeiten. Als Sicherung kann ein Lapbook oder eine Wandzeitung erstellt werden.
Die einzelnen Stationen müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge absolviert werden, dies vermeidet Leerlaufphasen durch Stau an bestimmten Stationen. Sie können eine gemeinsame Sammlung der Ergebnisse durchführen. Eine Fensterbank-Ausstellung, eine Wandzeitung sowie ein Wortspeicher entlasten zudem die Mappen der Kinder. Die Ergebnisse der folgenden Stationen eignen sich besonders als Wandzeitung: 4, 7, 8, 9, 11, 12, 13 und 14. Gemeinsame Einstiege und Abschlussphasen helfen den Kindern bei der Orientierung innerhalb der Stunde. Sie können hierfür auf die Vorschläge für gemeinsame Phasen zurückgreifen.
Die Kinder kennen Schildkröten als Haustier, Zootier oder von verschiedenen medialen Darstellungen. Die grundsätzliche Tierart ist den Kindern bekannt und kann anhand der Grünen Meeresschildkröte in einen neuen Kontext eingeordnet werden. Durch diverse Medien sind Kinder für aktuelle gesellschaftliche Themen sensibilisiert. Auch im Kontext von Werbung sind viele Kinder bereits in Berührung gekommen mit Begriffen wie Umweltfreundlichkeit, Tierschutz oder Nachhaltigkeit. Durch die Leitfigur Lani, die durch die gesamte Werkstatt führt, werden die Kinder gezielt angesprochen und können sich so biologischen und gesellschaftlich-relevanten Themenbereichen der Curricula und Lehrpläne nähern.
Station 7 „Eiablage“: Die Kinder basteln hier eine Drehscheibe und benötigen dafür Musterbeutelklammern.
Station 12 „Was kannst du tun?“: Die Kinder spielen ein Spiel und tragen ihr Ergebnis in eine gemeinsame Übersicht ein. Hier reichen wenige Kopien des Spiels an der Station. Das Spiel sollte einmal auf DIN A3 vergrößert und in der Klasse ausgehängt werden.
Station 13 „Meeresschildkröten-Arten“: Die Kinder schreiben ihre Antwort auf einen Zettel und können diesen auf ihr Lapbook kleben. Legen Sie daher Notizzettel bereit. Station 14 „Recherche“: Die Kinder sollen weitere Informationen heraussuchen. Dafür benötigen sie entsprechende Bücher, Internetseiten oder Ausdrucke. Hier bietet sich besonders eine Onlinerecherche an. Auf diversen Internetseiten von Kindermagazinen oder -lexika gibt es Informationen zu Meeresschildkröten. Für leseschwache Kinder eignen sich Seiten, wie WWF Junior, Klexikon Leseanfänger oder Kindersache. Für lesestarke Kinder eignen sich Seiten, wie Geolino, Klexikon oder SWR-Kindernetz. Auch Seiten von Natur- und Artenschutzorganisationen eignen sich für lesestarke und emotional gefestigte Kinder, wie zum Beispiel: Turtle Foundation, Stiftung Meeresschutz und weitere.
Lapbook: Die Lernenden können ihr Wissen mittels eines kleinen Lapbooks reflektieren und sichern. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, was für das Kind an der Station das Wichtigste war. Die Lapbook-Vorlagen enthalten offene Aufgaben, für die es keine richtige oder falsche Lösung gibt. Die Lernenden sollen sich mit ihren eigenen Gedanken zur Werkstatt auseinandersetzen. Daher gibt es keine Lösungsseiten für das Lapbook. Als Hilfe können die ausgefüllten Arbeitsblätter genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass die entsprechenden Arbeitsblätter dann nicht mit in die Wandzeitung aufgenommen werden können. Die Kinder benötigen folgende Stationen für ihr Lapbook: Station 4 – Lebensraum (Bild), Station 7 – Eiablage (Drehscheibe), Station 9 – Artenschutz (Bild), Station 13 – Meeresschildkröten-Arten (Notizzettel), Station 14 – Recherche. Sollten Sie nicht alle Stationen verwenden wollen, können Sie die Hinweise für die Kinder in den editierbaren Dateien verändern.
Lösungen: Es gibt nur Lösungsseiten zu den Stationen, die auch eine konkrete Lösung haben. Die Stationen, die freie Aufgaben enthalten, haben demnach keine eigene Lösungsseite. Sie können die Lösungen der Kinder für eine Wandzeitung nutzen.
Schauen Sie sich als Einstieg Meeresschildkröten-Videos online an. Verschiedene Artenschutz- und Tierschutzorganisationen haben kurze, interessante Videos über Meeresschildkröten produziert. Besonders stimmungsvoll sind Videos aus dem Blickwinkel der Schildkröte. Zu Forschungszwecken wurden einigen Schildkröten Kameras auf dem Rücken befestigt, die die Schildkröte eine Zeit lang begleitet haben. Wählen Sie nur Videos aus, die von qualifiziertem Fachpersonal aufgezeichnet wurden und keine Amateurvideos, bei denen womöglich das Tier zu Schaden kam.
Das Thema ist bedeutsam und gleichzeitig abstrakt. Es kann eine große Hilfe für die Kinder sein, wenn Sie sich gemeinsam eine kindgerechte Erläuterung in Videoform anschauen. Beispielsweise bietet der YouTube Channel „DieMaus“ das Video „Wetter, Klima und der menschliche Einfluss“ an, indem die Begriffe voneinander abgegrenzt und erklärt werden. Ebenso könnte das Video „Klima-Check“ vom YouTube Channel „CHECKER WELT“ zielführend sein, indem ergänzend auf Klimazonen und Umwelthilfen eingegangen wird.
Was wäre, wenn? Diese Frage kann in der Anfangsphase der Werkstatt genutzt werden, um einen weitreichenden Kontext zu erlangen. Stellen Sie den Kindern die Frage: „Was wäre, wenn es morgen keine Meeresschildkröten mehr geben würde?“ Sammeln Sie die Ideen der Kinder auf einem Plakat und hängen Sie dieses als Beginn der Wandzeitung auf. Lassen Sie über die Einheit der Werkstatt die Wandzeitung anwachsen und stellen Sie die gleiche Frage nochmal gegen Ende der Werkstatt. Werten Sie diese dann gemeinsam mit den Kindern aus. Den Kindern wird dabei deutlich vor Augen geführt, wie sich die Antworten mit dem Wissen aus der Werkstatt verändert haben.
Ein Wortspeicher dient dazu, themenspezifische Begriffe zu sammeln und zu erklären. Dies ist ein Teil der Wortschatzarbeit, die sich in allen Fächern anbietet. Fachspezifische Sprache zu erlernen ist ein wichtiger Aspekt im Fachlernen, welches den Kindern hilft, ihre Gedanken in angemessener Sprache auszudrücken. Der Wortspeicher ist eine einfache Methode, um neue oder schwierige Begriffe in die Kommunikationskultur der Klasse zu integrieren. Sie können den Wortspeicher am Ende einer Werkstattstunde aufgreifen, indem Sie die Kinder auffordern, Begriffe, die ihnen in dieser Stunde aufgefallen sind, zu nennen und zu erklären. Als Sicherung werden die Begriffe in den Wortspeicher eingetragen.
Gratisseiten
Das 1x1 für Gruppenarbeit in der Grundschule
Der Mini-Ratgeber zeigt Ihnen kurz und kompakt, wie Gruppenarbeit gelingt und gibt Ihnen die notwendigen Materialien an die Hand.
9,30 € *
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
18,30 € *
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
0,00 € *
Der Morgenkreis. Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Der Morgenkreis – nicht umsonst eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule. Wann ist ein Morgenkreis sinnvoll? Wie hole ich die Kinder ohne Chaos in den Kreis? Was kann ein gewinnbringender Inhalt sein? Unser Mini-Ratgeber beantwortet unter anderem diese Fragen, gibt Lösungstipps bei Problemen und enthält viele schöne und schnell einsetzbare Vorlagen für die Arbeit im Kreis.
10,40 € *
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
23,30 € *
Unsere Laubbäume
Nicht nur für Kinder gleicht oft ein Baum dem anderen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 1 und 2 lernen Ihre Schüler, die häufigsten Laubbäume zu unterscheiden. Warum sind Bäume für uns nützlich? Welche Früchte der Laubbäume werden von welchen Tieren gefressen? Was macht man aus dem Holz der Bäume? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 12 Stationen mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zu Laubbäumen.
22,80 € *
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
Sissi Singer und die Vogelparty – ein Mini-Musical
Ein lustiges Mini-Musical mit Vogeldame Sissi für Einschulungsfeier, Sommerfest & Co – fertig vorbereitet inkl. Audios, Noten & Texte
15,40 € *
13,80 € *
Dinkel, Weizen & Co: Das Getreide
Sei es in Form von Müsli, Haferflocken, Pausenbrot, Muffin oder Pasta zum Mittagessen – für uns wäre ein Tag ohne Getreide kaum denkbar. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder daher diesen Pflanzen auf den Grund. Sie lernen verschiedene Getreidesorten kennen, erfahren von der Getreideernte früher und heute und mahlen sogar selbst Mehl.
21,50 € *
Wunderbare Jahreszeiten: Der Sommer
Blühende Wiesen, strahlender Sonnenschein, Sommerferien – für viele Kinder ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Jetzt gibt es draußen viele Pflanzen und Tiere zu entdecken und der See oder das Freibad lädt zum Baden ein. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Sommer!
Wir erforschen die Elektrizität
Unser Leben wäre heute ohne Elektrizität kaum vorstellbar. Auch Kinder haben im Alltag ständig mit elektronischen Geräten zu tun. Mithilfe dieser Lernwerkstatt zu Elektrizität und Strom erfahren die Kinder anhand kindgerechter Arbeitsblätter, was Elektrizität ist und wie man sie erzeugt, sie führen einfache Versuche durch, bauen Stromkreise nach und vieles mehr. Erforschen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern das spannende Thema Elektrizität!
22,40 € *
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
ab 22,40 €
Der Wal
Wale üben auf Kinder und Erwachsene eine große Faszination aus. Unsere Werkstatt bietet Ihren Schülern die Möglichkeit, sich mit vielen Facetten der urtümlichen Meeressäuger auseinanderzusetzen, wie Körperbau, Ernährung, Arten uvm. Abwechslungsreiche Stationen laden die Kinder dazu ein, sich intensiv mit den imposanten Tieren zu beschäftigen und auf diese Weise ihr Wissen stetig zu erweitern.
ab 19,90 €
Wir basteln eine Weihnachtsstadt aus Müll
Viele Dinge, die wir tagtäglich achtlos wegwerfen, haben noch viel unentdecktes Potential, egal ob es sich um ein leeres Apfelmusglas, eine alte Plastikflasche oder Verpackungen aus Papier handelt. Warum also nicht aus diesen scheinbar wertlosen Dingen etwas Neues und Kreatives erschaffen? Das vorliegende Material zeigt Ideen auf, wie aus Abfall ein Klassenadventskalender entstehen kann. Aus Müll basteln die Schüler zunächst zu jedem Tag im Dezember ein Haus, sodass hieraus eine Weihnachtsstadt entsteht. Darüber hinaus gibt es zu den jeweiligen Tagen Adventskärtchen mit abwechslungsreichen Aktivitäten. So fällt das Warten auf Weihnachten gleich nur noch halb so schwer. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und zwei Seiten Kopiervorlagen (Bastelanleitung sowie Adventskärtchen).
0,00 €
Plastik sparen und vermeiden: So geht's!
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Dies hat Folgen: Plastikmüll ist zu einem globalen Problem geworden. Man findet ihn überall in der Umwelt und Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Unsere Lernwerkstatt will die Kinder für das Thema Plastik sensibilisieren und Alternativen aufzeigen. Sie erfahren, wie man Plastik erkennen, vermeiden und entsorgen kann.
Umweltschutz - wir sind dabei!
Wir leben in einer Zeit, die durch die Begriffe des globalen Klimawandels und der Nachhaltigkeit geprägt ist. Umweltschutz sollte für uns alle selbstverständlich sein und deshalb sollten schon Kinder dafür sensibilisiert werden. An den 22 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was sie im Alltag tun können, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.
ab 21,50 €
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
ab 21,90 €
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
ab 19,40 €
Wir erforschen und schützen unser Klima
Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz sind derzeit allgegenwärtig in der öffentlichen Diskussion. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was es mit dem „Klima“ überhaupt auf sich hat. Außerdem lernen sie auf kindgerechte Weise wesentliche Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels kennen. Vor allem aber entdecken sie, wie wir unser Klima schützen können.
ab 20,40 €