Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Der Morgenkreis – nicht umsonst eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule. Wann ist ein Morgenkreis sinnvoll? Wie hole ich die Kinder ohne Chaos in den Kreis? Was kann ein gewinnbringender Inhalt sein? Unser Mini-Ratgeber beantwortet unter anderem diese Fragen, gibt Lösungstipps bei Problemen und enthält viele schöne und schnell einsetzbare Vorlagen für die Arbeit im Kreis.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Der Morgenkreis ist eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule und er kann so viel mehr sein als ein Erzählkreis nach dem Wochenende. Dieser Mini-Ratgeber enthält zahlreiche leicht umzusetzende Anregungen für eine stressfreie und sinnvolle Gestaltung des Morgenkreises. Ebenso gibt es praxiserprobte Tipps zur Lösung der häufigsten Probleme. Für die schnelle Orientierung ist der Ratgeber übersichtlich aufgebaut, er besteht aus drei Teilen: Im Theorieteil erfahren Sie Wissenswertes zu Hintergrund und Organisation des Morgenkreises, der Praxisteil besteht aus einer umfangreichen Auswahl an Ideen für die inhaltliche Gestaltung und der Materialteil bietet farbige Vorlagen für den schnellen Einsatz.
Theorie und Praxis zum Morgenkreis in der Grundschule:
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Im Morgenkreis treffen Sie sich in der Regel vor dem eigentlichen Unterricht mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Alle haben die Möglichkeit, einander ganz bewusst wahrzunehmen und zu begrüßen, miteinander zu sprechen und sowohl ihre augenblickliche Situation als auch ihre individuellen Befindlichkeiten verstehen zu lernen. Mithilfe dieses Ratgebers werden Sie eines der klassischsten Rituale der Grundschule spielend in Ihrer Klasse etablieren.
Das Material gliedert sich in drei Teile:
Hier erhalten Sie zahlreiche Anstöße für Überlegungen, die Sie vor dem ersten Morgenkreis in Ihrer Klasse tätigen sollten, wie z. B. die Regelung der Sitzordnung oder die Platzierung des Kreises im Klassenzimmer, sowie Lösungsansätze bei Problemen.
Der Praxisteil stellt verschiedene Ideen zur inhaltlichen Gestaltung des Morgenkreises vor, wie z. B. Spiele oder Übungen. Die Karteikarten enthalten Informationen zu Ziel/Art der Übung, Zeitdauer der Übung und benötigtes Material.
Hier finden Sie diverse Materialien zu Ideen aus dem Praxisteil zum sofortigen Einsatz.
Stellen Sie vor der Übung zwei Regeln auf: 1. Der Händedruck darf nicht wehtun. 2. Nur wer den Händedruck gespürt hat, darf ihn weitergeben.
Befestigen Sie mithilfe von Heißkleber oder Klebeknete Fotos der Kinder an Wäscheklammern. Holen Sie vorher das Einverständnis der Eltern ein!
Drucken Sie die Vorlage (ggf. in DIN A3-Format wegen der besseren Erkennbarkeit) aus und laminieren Sie sie, wenn möglich. Alternativ können Sie die Vorlage auf festem Papier (120 g/m²) ausdrucken. Markieren Sie die entsprechenden Angaben mit großen Büro- oder Wäscheklammern oder befestigen Sie mit Klebeknete eine Fahne darauf.
Hängen Sie Karten mit Bildern/Namen der Schulfächer bzw. ein-zelner Unterrichtsphasen an der (Seiten-)Tafel auf. Zeigen Sie mithilfe eines Magneten oder einer Wäscheklammer die jeweilige Phase im Unterricht (z. B. Lesezeit, Pause) an.
Führen Sie die Sprüche ein, indem Sie sie im Unterricht immer wieder nachsprechen lassen. Mithilfe eines Außenthermometers an der Fensterscheibe kann auch die jeweils aktuelle Temperatur abgelesen und thematisiert werden.
Stellen Sie die Regel auf, dass Ihre Schülerin-nen und Schüler nicht von Filmen oder Spielen an Spielekonsolen oder PC berichten dürfen.
Variante 1 bietet sich nach den Ferien an, wenn Sie dem Erzählkreis mehr Zeit als sonst geben. Auch für kleine Klassen oder DAZ-Klassen ist sie geeignet.
Variante 5 kann hilfreich sein, wenn Sie ein oder mehrere ADHS-Kinder in der Klasse haben (Kanalisierung des Bewegungsdrangs). Generell erleichtert es mancher Erzählerin und manchem Erzähler die Konzentration. Für die Zuhörenden ist es ein zusätzlicher visueller Hinweis darauf, wer gerade spricht.
Sie können einzelne Varianten miteinander kombinieren, z. B. dem Kind auf dem geschmückten Stuhl ein Lied vorsingen und es hochle-ben lassen. Zu Punkt 6 beachten Sie bitte schulinterne Vorgaben zur Nutzung echter Kerzen.
Hängen Sie vorab schon eine Lichterkette und eine Girlande in die Zweige, damit der Baum in den ersten Adventstagen nicht zu „nackt“ ist.
Klären Sie, ob echte Kerzen an Ihrer Schule erlaubt sind. Halten Sie Löschwasser bereit. In besonders unruhigen Klassen oder wenn die Kinder noch sehr jung sind, kann es aus Sicherheitsgründen sinnvoll sein, ein elektrisches Teelicht einzusetzen.
Sie benötigen Knobelaufgaben mit Lösung und Lösungsweg.
Achten Sie darauf, dass die zu schätzenden Dinge dem Alter und Vorstel-lungsvermögen der Kinder angepasst sind, damit diese wirklich schätzen und nicht raten. Sinnvoll ist es auch, Strategien zum Schätzen mit den Kindern zu besprechen.
Der Materialteil (Seite 24 bis 30) ist in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Kinder in Klasse 1 und 2 ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart heißt „Druck Buch“ und entspricht der „Druckschrift Bayern“. Sie wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Texte in Word automatisch in Ihrer einge-stellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien selbst anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Über das Leben nachdenken
Wer bin ich und was ist das Besondere an mir? Was macht mich stark? Welche Beziehungen habe ich zu anderen in meinem Umfeld? Und was kann ich dazu beitragen, dass das Miteinander funktioniert? Kinder an ethische Fragestellungen wie diese heranzuführen, ist das Ziel dieser Lernwerkstatt. 14 aufwendig illustrierte Stationen begeistern die Schülerinnen und Schüler mit abwechslungsreichen und altersgerechten Aufgaben dafür, über das Leben nachzudenken.
20,60 € *
Respekt für andere Menschen!
Ohne Respekt, Verständnis, Empathie und Hilfsbereitschaft würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. In dieser Werkstatt befassen sich die Kinder damit im Rahmen ihres eigenen Alltags – im realen Leben und im Internet. Dazu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und unterschiedlichen Lebensentwürfen und -situationen mit Toleranz zu begegnen.
Vom Streiten und Vertragen
Ob in der Schule, in der Familie, ja selbst unter Freunden – Konflikte gibt es überall. Durch 20 abwechslungsreiche Stationen erfahren die Schüler in dieser Lernwerkstatt, was man beim Streiten und sich Vertragen beachten sollte. Anhand von Fallbeispielen aus der Lebenswelt der Kinder und der Erarbeitung von Streitregeln lernen die Kinder, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
21,90 € *
Materialpaket Weihnachten in anderen Ländern
Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste im Jahreskreis. Was liegt da näher als auch einmal über den Tellerrand hinauszusehen und etwas über die Bräuche in anderen Ländern zu erfahren? ...
14,70 € *
Es ist Herbst
Sobald sich die ersten Blätter an den Bäumen verfärben und goldgelb zu Boden fallen, weiß es jedes Kind – nun beginnt der Herbst! Die Natur um uns verändert sich und nimmt farbenprächtig Abschied vom Sommer. Greifen Sie dieses Farbenspiel, das die Kinder im Herbst täglich umgibt, in Ihrem Unterricht auf. Der Herbst mit seinen fallenden Blättern bietet eine gute Möglichkeit, im Unterricht auf unsere heimischen Bäume einzugehen, eine Unterrichtseinheit zu beginnen oder zu vertiefen. Lassen Sie die Kinder die Natur mit Händen greifen und Herbstlaub sammeln und vielleicht gefällt Ihnen eine unserer Ideen zum Thema „Herbstbäume“.
0,00 € *
Kinderspiele rund um den Globus
Spiele sind das ideale Mittel zur Integrationsarbeit. Denn Kinder spielen überall. Spielend bauen sie Nähe zueinander auf, Vertrauen wächst, Freundschaften entstehen. In dieser Spielesammlung für Klasse 1–4 finden Sie 40 Kinderspiele aus aller Welt. Bewusst haben wir viele Spiele aus den Herkunftsländern der Flüchtlinge in Deutschland ausgewählt, z. B. aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und Albanien.
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
Einfache Stille-Übungen für das Klassenzimmer
Unser Alltag ist oft von Stress und Hektik geprägt und auch an Kindern geht dies nicht spurlos vorüber. Zeit für etwas Ruhe! In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erhalten Sie konkrete Anregungen für Stille-Übungen, die Sie ganz einfach im Klassenzimmer einsetzen können. Dadurch werden Ihre Schülerinnen und Schüler entspannter und sind wieder aufnahmefähig für den Unterricht. Die Übungen sind einfach durchzuführen und kommen fast vollständig ohne Material aus. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und drei Seiten mit Übungsanleitungen (inklusive Vorlesetext für eine Fantasiereise).
Der Kalender - mein Wegweiser durch das Jahr
Mit unserer Lernwerkstatt zum Thema „Kalender“ können sich die Schülerinnen und Schüler mit der Größe „Zeit“ auseinandersetzen. Die Kinder werden mit der Einteilung des Jahres in Tage, Wochen, Monate und Jahreszeiten vertraut gemacht und lernen den Kalender in seinen verschiedenen Ausprägungen und Funktionen als Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskalender als zeitliche Orientierungshilfe kennen.
23,30 € *
Wie führe ich eine 1. Klasse?
Mit der Klassenleitung für eine 1. Klasse übernehmen Sie eine ebenso spannende wie anspruchsvolle Aufgabe. Wie das erste Schuljahr gelingt, erfahren Sie in unserem Ratgeber mit hilfreichen Tipps und Vorlagen rund um den Unterrichtsalltag, die Elternarbeit sowie Methodik und Didaktik im ersten Schuljahr.
16,10 € *
Der Marienkäfer
Tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern in die interessante Welt des Marienkäfers ein! In unserer Lernwerkstatt beschäftigen sich die Schüler auf vielfältige Weise ganz ausführlich mit dem Sympathieträger. Neben vielen Stationen, an denen die Kinder Sachkenntnisse zu verschiedenen Bereichen erwerben können, stehen auch motivierende Spiele und kreative handwerkliche Stationen auf dem Plan. Eine Fantasiereise und Interviews mit Ingo Insecta motivieren die Schüler zusätzlich. Hier kann der Marienkäfer aus vielen unterschiedlichen Perspektiven erlebt werden!
24,40 € *
Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus
Bewegtes Lernen für Schulanfänger
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
ab 9,30 €
Kombiklassen. Jahrgangsübergreifendes Lernen mit Leichtigkeit
Jahrgangskombinierte Klassen sind vielerorts auf dem Vormarsch, sei es aufgrund von sinkenden Schülerzahlen oder aus pädagogischen Überlegungen. Natürlich muss einiges bedacht werden, wenn mehrere Jahrgänge gemeinsam lernen. Starten Sie mit unserem Mini-Ratgeber gut vorbereitet in den Unterricht mit Ihrer Kombiklasse.
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
ab 18,30 €