Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Dies hat Folgen: Plastikmüll ist zu einem globalen Problem geworden. Man findet ihn überall in der Umwelt und Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Unsere Lernwerkstatt will die Kinder für das Thema Plastik sensibilisieren und Alternativen aufzeigen. Sie erfahren, wie man Plastik erkennen, vermeiden und entsorgen kann.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Sei es die Käseverpackung, die Einwegflasche oder das Kinderspielzeug aus Kunststoff – Plastik begegnet den Kindern überall in ihrem Alltag. Doch woraus werden Kunststoffe eigentlich hergestellt? Wie gelangt Plastik ins Meer? Weshalb sind Mehrwegflaschen besser für die Umwelt? Und wie entsorgt man leere Verpackungen richtig? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen die Kinder in dieser Werkstatt nach.
Sie finden heraus, was Plastik eigentlich ist, welche Probleme sein Einsatz verursachen kann und wie man Plastikmüll vermeiden und wiederverwerten kann. Ein liebevoll gestaltetes Spiel im Anhang rundet das Material ab. Nehmen Sie mit Ihrer Klasse Kunststoffe genauer unter die Lupe. So wird Plastiksparen zum Kinderspiel!
Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge.Zu den 16 Stationen gibt es abwechslungsreiche Arbeitsblätter mit Lesetexten, Rätseln, Spielen, einem Rezept und vielem mehr. Zur Selbstkontrolle enthält die Werkstatt Lösungen zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen. Im Anhang sind zwei Protokollbögen und ein Spiel enthalten.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Aus unserem Alltag ist Plastik nicht mehr wegzudenken – sei es die Käseverpackung, die Einwegflasche, der Joghurtbecher oder das Kinderspielzeug aus Kunststoff. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Plastik ist leicht, formbar, kann von weich über elastisch bis hin zu fest mit verschiedenen Eigenschaften hergestellt werden und ist ein kostengünstiges Verpackungsmaterial. Doch es gibt auch die Kehrseite der Medaille: Plastik ist in den letzten Jahrzehnten zu einem enormen Umweltrisiko geworden. Erschreckende Bilder von Meerestieren mit Mägen voller Kunststoffmüll lassen den Betrachter erschauern. Ganze Inseln aus Plastikmüll, die im Ozean treiben, oder völlig verdreckte Strände zeigen uns, dass es dringend an der Zeit ist, diesem Problem Einhalt zu gebieten. Besonders problematisch ist dabei Einwegplastik. Nur etwa 16 Prozent hiervon werden in Deutschland vollständig recycelt – der Großteil landet also in der Müllverbrennung oder wird ins Ausland exportiert. Im Vergleich zu vielen anderen Verpackungen hat Einwegplastik eine sehr schlechte Ökobilanz. Seit einigen Jahren ist daher Bioplastik immer mehr im Kommen. Doch die Verrottungszeiten sind hier immer noch lang und die Maschinen in den Müllverwertungsanlagen können Biotüten noch nicht von normalen unterscheiden. Das Ergebnis: Auch Bioplastiktüten landen oft in der Verbrennung. Schülerinnen und Schüler für das „Problem Plastik“ zu sensibilisieren und aufzuzeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, wie jeder von uns seinen Plastikverbrauch einschränken kann, ist zentraler Bestandteil der vorliegenden Werkstatt.
Die Werkstatt richtet sich an Lernende der dritten und vierten Klassenstufe. Station 1 sollte als Erstes behandelt werden, während Station 16 dazu dient, am Ende der Einheit die gewonnenen Erkenntnisse zu sammeln. Das Spiel sollte ebenfalls eher zum Ende der Einheit hin eingebaut werden. Die Protokollbögen im Anhang dienen der Selbstreflexion der Schülerinnen und Schüler. Da sie ein gewisses Hintergrundwissen zum Thema „Plastik“ − vor allem bezogen auf die Frage „Was ist Plastik eigentlich?“ − voraussetzen, sollten sie frühestens nach Beendigung von Station 1 mit den Lernenden besprochen werden.
Was Plastik ist und wie es hergestellt wird, erfahren die Kinder an den ersten beiden Stationen der Werkstatt. An Station 3 analysieren sie Bilder, die die Problematik von Plastikmüll in den Weltmeeren thematisieren. Wie der Müll ins Meer gelangt und was man dagegen tun könnte, behandelt Station 4. An Station 5 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Verrottungszeiten von Müll im Vergleich auseinander. Wie man beim Einkauf auf Plastik verzichten kann, thematisiert Station 6. An Station 7 erfahren die Lernenden, wie Kunststoffmüll korrekt entsorgt wird. An Station 8 begeben sie sich im Klassenraum auf die Suche nach Gegenständen aus Plastik und notieren die Funde. Wie zwei Mädchen auf Bali gegen die Vermüllung ihrer Heimat kämpfen, ist Thema an Station 9. Das Beispiel kann den Kindern als Anstoß für eine eigene Aktion gegen Plastik dienen. Den potenziell gefährlichen Weg von Mikroplastik zeichnet Station 10 nach, die Problematik von Einwegplastik wird in Station 11 behandelt. An Station 12 wird es praktisch: Hier stellen Ihre Schülerinnen und Schüler Duschgel selber her. An Station 13 erfahren sie mehr zum Thema „Recycling“ und stellen aus mitgebrachtem Plastikmüll neue Dinge her. Was Biokunststoffe sind und ob sie eine gute Alternative zu herkömmlichem Plastik darstellen, ist Thema an Station 14. An Station 15 stellen die Kinder fest: Heutzutage wird für Spielzeug viel mehr Plastik als früher verwendet. Als Abschluss bietet es sich an, gemeinsam mit der Klasse Strategien zur Plastikvermeidung zu sammeln und ggf. auszustellen. Eine Vorlage für eine Checkliste finden Sie an Station 16. Auch die Protokollbögen aus dem Anhang können hier herangezogen werden.
Folgende Lernziele und Kompetenzen werden erreicht:
Wir haben uns in dieser Werkstatt bewusst dafür entschieden, keine Empfehlung zum Laminieren zu geben. Stattdessen lassen sich Spielkarten oder -pläne gut auf Pappe aufkleben. Farbseiten können in Klarsichtfolien geschoben werden, was aus recyclingtechnischen Gründen besser ist, als die Blätter zu laminieren. Sicherlich ist auch das Laminieren nicht gänzlich abzulehnen, da es dazu dient, Materialien haltbarer zu machen, und damit Ressourcen schont. Besser ist es jedoch, darauf zu verzichten, wenn möglich.
Legen Sie, wenn nicht anders angegeben, die Arbeitsblätter in Klassenstärke an den Stationen aus. Stellen Sie zudem jeweils drei bis vier Exemplare der Lösungen bereit.
Benötigt werden ein Kochtopf aus Stahl (ohne Plastikgriffe), ein Holzlöffel, ein Küchenschwamm, ein Porzellanteller, eine Plastik-Mehrwegflasche und ein Filzstift.
Kopieren Sie Blatt 1 in drei- bis vierfacher Ausführung farbig und legen Sie es an der Station (z. B. in Klarsichthüllen) bereit.
Kleben Sie die Spielkarten von Blatt 3 auf Tonkarton und schneiden Sie sie aus. Zur Aufbewahrung der Karten eignen sich Briefumschläge. Ein nicht zerschnittenes Blatt dient als Lösung. Hinweis: Die angegebenen Verrottungszeiten sind Näherungswerte. Je nach Umwelteinflüssen können sich Verschiebungen ergeben. Ergänzend können Sie im Rahmen dieser Station auch ein mehrwöchiges Experiment anbieten. Dazu werden zum Beispiel ein Apfelgehäuse, eine Baumwollsocke und eine Plastikverpackung in der Erde vergraben und in regelmäßigen Abständen der Zerfallsprozess dokumentiert.
Benötigt werden die auf Blatt 2 genannten Gegenstände. Lassen Sie die Lernenden wenn möglich eine alte Baumwolltasche mitbringen, die verschönert werden kann. Legen Sie die Bastelanleitung in drei- bis vierfacher Ausfertigung an der Station bereit. Zur besseren Haltbarkeit können Sie sie in Klarsichthüllen schieben.
Zu Melati und Isabel Wijsen finden Sie auch auf gängigen Videoportalen Material (z. B. zur Bambi-Verleihung 2017).
Stellen Sie drei bis vier Exemplare der Anleitung (z. B. in Klarsichthüllen) an der Station bereit. Benötigt werden zudem die auf dem Stationsblatt genannten Zutaten. Achten Sie beim Einsatz von ätherischen Duftstoffen auf mögliche Allergien der Kinder. Beaufsichtigen Sie die Schülerinnen und Schüler beim Arbeiten damit und am Herd.
Bitten Sie die Lernenden, von zu Hause sauberen (!) Plastikmüll mitzubringen.
Kleben Sie die Spielkarten auf Tonkarton und schneiden Sie sie aus. Ein nicht zerschnittenes Blatt dient als Lösung. Bitten Sie die Kinder außerdem, ihr Lieblingsspielzeug mitzubringen.
Hier sammeln die Lernenden Ideen zur Plastikvermeidung (siehe auch Anhang). Kopieren Sie das Arbeitsblatt je Gruppe im DIN-A3-Format und lassen Sie die Kinder ihre Ideen notieren und das Blatt schön gestalten. Am Ende könnte eine Ausstellung stehen.
Gratisseiten
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
8,90 € *
Vokal-Karten
Eine Sammlung von 120 Vokal-Karten - ideal für den Anfangs- und Förderunterricht in Klasse 1 und evtl. auch noch in Klasse 2. Die Karten dienen dazu, die Einsicht von Lese- und Schreibanfängern in die Strukturierung der Schrift zu fördern
14,70 € *
Lese-Mal-Blätter
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege das Leseverstehen trainieren? Dann sind unsere Lese-Mal-Blätter genau das Richtige! Das sind schöne Arbeitsblätter mit kindgerecht gestalteten Zeichnungen; mit kurzen, einfachen Texten laden sie die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. Ohne es zu merken, trainieren die Kleinen dabei ihre Lesefähigkeit und üben sich im sinnentnehmenden Lesen.
13,40 € *
Kinder-Krimi: Spürnase Lotta und die geheime Höhle
Spürnase Lotta ermittelt wieder! Im zweiten Band des Kinder-Krimis fassen Ihre Schülerinnen und Schüler in acht ein- bis zweiseitigen Kapiteln zusammen mit Emily, Simon, Hund Lotta und Kater Karlo eine gemeine Bande. Auf den begleitenden Arbeitsblättern erweitern die Kinder ihren Sprachschatz und ihre Ausdrucksfähigkeit. Sie können den zweiten Band unabhängig vom ersten einsetzen.
14,90 € *
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
19,90 € *
Logicals für Ratefüchse
Gleichzeitig die Konzentration schulen, das sinnentnehmende Lesen trainieren und logisches Denken üben – mit Logicals gelingt das spielend! Logicals eignen sich gut für den Einsatz am Ende einer Stunde, wenn noch Zeit übrig ist oder als Zusatzaufgabe für schnellere Schüler. Aber auch zur Auflockerung des Unterrichts zwischendurch ist dieses Material zu empfehlen. Werden auch Sie zum Ratefuchs!
16,40 € *
Vulkane und Erdbeben
Vulkane und Erdbeben sind Naturgewalten, die nicht nur Erwachsene beeindrucken. Auch Kinder sind von diesem Thema fasziniert und wollen mehr darüber wissen. Unser Material hält dazu viel Wissenswertes bereit und liefert Ihren Schülern auch über Geysire und Tsunamis interessante Informationen. Rein Praktisches wie der Bau eines Vulkanmodells oder eines „Pustegeysirs“ kommt ebenfalls nicht zu kurz.
20,90 € *
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
19,40 € *
Die Nordsee
Ob Salzwasser, Ebbe und Flut, Möwen, Robben oder Muscheln – die Nordsee ist ein faszinierendes Landschaftsgebiet. Im Jahr 2009 wurde das Wattenmeer darüber hinaus von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Ein Grund mehr, sich mit diesem Lebensraum zu befassen. Ihre Schüler entdecken mit dieser Werkstatt die Vielfalt der Nordsee, erarbeiten das Leben der Menschen dort und erforschen die Fülle der Natur.
21,40 € *
In English, please! Animals
Für Tiere interessiert sich (fast) jedes Kind. Tiere wecken schnell das Interesse der Schüler, da von ihnen eine große Faszination ausgeht. 16 ausgewählte Wörter, die auf Flashcards vorhanden sind, erweitern den Wortschatz Ihrer Schüler. Übungen für den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch schließen sich an und fördern die Kompetenzen Ihrer Schüler in den Bereichen Lesen, Sprechen, Schreiben und Textverständnis.
Was ist Mobilität? Auto, Verkehr & Co
Ob auf dem Schulweg oder bei Freizeitaktivitäten – Kinder wachsen heute selbstverständlich mit vielen Formen der Mobilität auf. Gehen Sie mit Ihren Schülern der Frage nach, was Mobilität ist. Die Kinder erarbeiten in der Lernwerkstatt zum Thema "Mobilität" anhand kindgerechter Arbeitsblätter, wie sich Mobilität gewandelt hat, frischen spielerisch ihre Kenntnisse in der Verkehrserziehung auf und beschäftigen sich ausführlich mit den Besonderheiten des Autos.
20,40 € *
Die Katze
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
21,90 € *
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
ab 21,90 €
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
ab 19,40 €
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
ab 22,40 €
Umweltschutz - wir sind dabei!
Wir leben in einer Zeit, die durch die Begriffe des globalen Klimawandels und der Nachhaltigkeit geprägt ist. Umweltschutz sollte für uns alle selbstverständlich sein und deshalb sollten schon Kinder dafür sensibilisiert werden. An den 22 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was sie im Alltag tun können, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.
ab 21,50 €