Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler eigentlich über Deutschland? Wo fließt der Rhein? Wie viele Menschen leben in Bayern? Was ist Demokratie? Wie sieht das deutsche Wappen aus? Unsere Werkstatt bietet abwechslungsreiche Stationen, an denen die Kinder ihr Allgemeinwissen über Deutschland spielerisch ausbauen können. Lassen Sie sie zu Entdeckerinnen und Entdeckern im eigenen Land werden!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Kinder haben oft nur eine lückenhafte Vorstellung des Landes, in dem sie leben. Daher ist es wichtig, ihnen ein Grundwissen über dieses Land zu vermitteln. Unsere Lernwerkstatt macht Ihre Schülerinnen und Schüler fit in der Geografie, der Politik und der Geschichte Deutschlands. Zu jedem dieser drei Bereiche, die von den Kindern in beliebiger Reihenfolge erarbeitet werden können, gibt es verschiedene Stationen, die sie zum Lesen, Rätseln, Malen, Sortieren und Schreiben auffordern. Ein weiterer Bestandteil der Werkstatt ist die „Bundesländer-Kartei“: Anhand von 16 Karteikarten lernen die Kinder die geografische Lage und Gestalt sowie z. B. Bevölkerungszahlen, Größe, Flüsse, Berge und Sehenswürdigkeiten der einzelnen Bundesländer kennen.
Zu 23 Stationen gibt es abwechslungsreiche Stationsblätter mit Lesetexten, Rätseln, Spielen und vielem mehr. Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten. Auftragskarten geben den Kindern verständliche Arbeitsaufträge. Zur Selbstkontrolle enthält die Werkstatt Lösungen zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen. Erläuterungen für die Lehrkraft geben didaktische und methodische Hinweise zur Umsetzung und bieten einen ersten Überblick über das Material. Die Bundesländer-Kartei kann als kleines Nachschlagewerk dienen und bei der Bearbeitung der geografischen Stationen helfen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Am 23.05.2019 feierte Deutschland seinen siebzigsten Geburtstag. Nach den verheerenden Ereignissen des Zweiten Weltkrieges wurde das Deutsche Reich nach zwölfjährigem Bestehen aufgelöst. Bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland und wenig später der Deutschen Demokratischen Republik stand das deutsche Territorium unter Besatzung der Alliierten. Es sollten viele Konferenzen stattfinden, bevor Deutschland eine eigene Verfassung erhielt und als souveräner Staat anerkannt wurde. Ereignisse wie die Londoner Sechsmächtekonferenz und die Übergabe der Frankfurter Dokumente waren wichtige Bausteine zur Schaffung einer parlamentarischen Republik sowie zur weiteren Entfremdung der westlichen Besatzungsmächte USA, Großbritannien und Frankreich von der Sowjetunion. Unterschiedliche Wirtschaftsprogramme und verschiedene Ansichten über eine Verfassung besiegelten die Trennung des einst zusammengehörenden Deutschen Reiches in West- und Ostdeutschland. Nachdem auf der Sechsmächtekonferenz die Ministerpräsidenten der Länder in der West-Besatzungszone dazu ermächtigt wurden, den verfassungs-gebenden Parlamentarischen Rat einzuberufen, wurde über eine Verfassung debattiert. Das Ergebnis war das Grundgesetz, welches am 23.05.1949 in Kraft trat. Dieses Datum ist somit die Geburtsstunde der BRD. Im September wurde Theodor Heuss (FDP) der erste Bundespräsident der BRD, einige Tage später wurde Konrad Adenauer (CDU) zum ersten Bundeskanzler gewählt. In der DDR trat die Verfassung am 07.10.1949 in Kraft. Präsident der DDR wurde Wilhelm Pieck.
Über die Jahre fand zwischen West- und Ostdeutschland eine immer schärfere Trennung statt, die schließlich 1961 in den Bau der Berliner Mauer gipfelte. Erst viele Jahre später, im Jahre 1989, wurde Deutschland durch den Fall der Berliner Mauer symbolisch wiedervereinigt, ehe die tatsächliche Wiedervereinigung ein Jahr später vertraglich festgelegt wurde.
Deutschland ist ein föderalistischer Staat und besteht aus 16 Bundesländern, die wiederum in Landkreise unterteilt sind. Jedes Bundesland besitzt eine eigene Hauptstadt und ein eigenes Landesparlament mit einer Ministerpräsidentin oder einem Ministerpräsidenten. Nachdem Bonn von 1949 bis 1990 Regierungssitz in der BRD war, wurde 1990 beschlossen, dass diesen Platz Berlin einnehmen soll. Dies symbolisiert sicherlich die Wiedervereinigung des getrennten Deutschlands und des ebenfalls getrennten Berlins und sollte den alten Platz Berlins als Hauptstadt der früheren deutschen Reiche und der Weimarer Republik wiederherstellen.
Das Landschaftsbild in Deutschland ist von einer hohen Diversität gekennzeichnet. Es gibt eine enorme Fülle an Städten und Gemeinden, Wäldern, Feldern, Heidelandschaften, Marschländern und vielem mehr. Die meisten dieser Landschaftsgebiete und Städte sind Kindern und Jugendlichen nicht bekannt, deshalb soll ein kleiner Teil dessen in dieser Lernwerkstatt vorgestellt werden.
Die Bundesrepublik besitzt ein Zweikammernparlament, welches eine größtmögliche Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger in der deutschen Politik gewährleisten soll. Mitbestimmung aller ist ein Grundpfeiler jeder Demokratie. Was bedeutet Demokratie überhaupt? Ihre Bedeutung und ihren Wert schätzen zu lernen, ist ein wichtiges Anliegen, das bereits im Grundschulunterricht in vielen Situationen handelnd erfahren werden soll. Die vorliegende Werkstatt greift das wichtige Thema „Demokratie“ an einigen Stationen auf.
Die Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg sind für Kinder heutzutage kaum nachzuvollziehen. Viele Eltern haben die Trennung Deutschlands noch lebhaft in Erinnerung, für ihre Kinder ist es jedoch ein Sachverhalt, der in tiefster Vergangenheit liegt. Warum besteht Deutschland aus mehreren Ländern? Warum sieht die deutsche Fahne so aus und nicht anders und was bedeutet dies alles für mich? Nur wenn man bereit ist, über die Vergangenheit nachzudenken, kann man verstehen, welche Tragweite diese für die Gegenwart besitzt.
Es ist generell wichtig, Kindern ein Grundwissen über das Land, in welchem sie leben, zu vermitteln. Ohne dies ist es nahezu unmöglich, sie zu mündigen Menschen zu erziehen und ihnen ein politisches Gewissen zu vermitteln. Nicht nur ein geschichtliches Grundverständnis ist wichtig, sondern auch eine ungefähre Ahnung über die Gestalt Deutschlands. Auf dieser Grundlage können beispielsweise Vergleiche mit anderen Ländern angestellt werden, die Kinder können eine Vorstellung über die Größe des Landes erhalten, Sachverhalte zuordnen. Kurz gesagt ist ein Grundwissen die wichtige Basis, um weitere Themenkomplexe schnell und sicher zuordnen zu können.
Zum Aufbau der Werkstatt
Diese Lernwerkstatt für Klasse 3–5 ist in drei Teile gegliedert, die in beliebiger Reihenfolge von den Kindern bearbeitet werden können. Um das Allgemeinwissen über Deutschland auszubauen, beschäftigt sich der erste und größte Teil dieser Werkstatt mit verschiedenen Städten und Flüssen in Deutschland, den Flächenländern, den deutschen Nachbarländern und vielem mehr. Somit kann ein Grundwissen über die Gestalt Deutschlands vermittelt werden und die Kinder können lernen, sich selbst und ihre Heimat in dem großen Deutschland einzuordnen.
Der zweite Teil setzt sich mit einigen Sachverhalten aus der Politik auseinander. Da dieser Bereich sehr komplex und zum Teil sogar von einigen Erwachsenen nur schwer nachvollziehbar ist, beschränkt er sich auf Grundelemente wie die Erläuterung der Regierungsform in Deutschland, die deutsche Nationalhymne oder das deutsche Wappen.
Im dritten Teil der Lernwerkstatt können sich die Kinder mit der Geschichte Deutschlands auseinandersetzen. Wichtige deutsche Ereignisse wie die Gründung der BRD, die Teilung in West- und Ostdeutschland und der Fall der Berliner Mauer können an den verschiedenen Stationen anschaulich erarbeitet werden.
Ein weiterer Bestandteil der Werkstatt ist die „Bundesländer-Kartei“. Diese besteht aus 16 Karteikarten zu den Bundesländern. Neben einem Umrissbild Deutschlands, in dem das jeweilige Bundesland hervorgehoben ist, enthält sie viele wichtige Informationen zu Einwohnerzahl, Flüssen, Sehenswürdigkeiten und einigem mehr. Mit ihrer Hilfe können Ihre Schülerinnen und Schüler verschiedene geografische Stationen bearbeiten. Sie können die Kartei als kleines Nachschlagewerk benutzen und erfahren nicht nur inhaltliche Dinge, sondern üben sozusagen nebenbei das gezielte Finden und Entnehmen von Informationen.
Vorbereitungen vor dem Einsatz der Lernwerkstatt:
Bundesländer-Kartei:
Die Karteikarten sollten auseinandergeschnitten sowie zur besseren Haltbarkeit auf Fotokarton geklebt werden. Alternativ können Sie die Karteikarten auch in DIN-A5-Klarsichthüllen stecken. Die Kartei sollte während der Arbeit an der Werkstatt für alle Kinder frei zugänglich sein.
Station 5:
Laminieren Sie die beiden Seiten mit den Teilen für das Bundesländer-Puzzle. Dann schneiden Sie jedes Bundesland sorgfältig aus. Nun können die Kinder Deutschland „zusammensetzen“.
Station 8:
Sie können die Seiten mit den Domino-Karten zur besseren Haltbarkeit auf Fotokarton kleben und die Karten auseinanderschneiden. In einer kleinen Schachtel oder einem Karton können Sie das Spiel aufbewahren und Ihrer Klasse zur Verfügung stellen.
Station 14:
Die Bild- und Textkarten der deutschen Wahrzeichen können Sie ebenfalls auf Fotokarton kleben, auseinanderschneiden und den Kindern in einer Schachtel oder einem Karton zur Verfügung stellen.
Station 18:
Diese Station besteht aus zwei Teilen, wobei Teil 1 ein Lesetext ist. Diesen Text können Sie einfach drei- bis viermal kopieren und, evtl. in Klarsichthüllen gesteckt, der Klasse zur Verfügung stellen.
Station 20:
Auch diese Station besteht aus zwei Teilen und es bietet sich an, den Lesetext (Teil 1) drei- bis viermal zu kopieren und in Klarsichthüllen zu stecken. Kopieren Sie die übrigen Arbeitsblätter in Klassenstärke und stellen Sie sie den Kindern nach Stationen geordnet zur Verfügung.
Für die Arbeit mit dieser Lernwerkstatt werden von den Kindern neben Schreibmaterialien nur Scheren und Kleber benötigt.
Gratisseiten
Bionik: Klettverschluss, Flugzeug und Co
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Die Bionik vereint Biologie und Technik. In dieser Lernwerkstatt erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere, Pflanzen und der Mensch zu Vorbildern für technische Erfindungen werden können. So wird klar: Wir können viel von der Natur lernen!
19,90 € *
Die Nordsee
Ob Salzwasser, Ebbe und Flut, Möwen, Robben oder Muscheln – die Nordsee ist ein faszinierendes Landschaftsgebiet. Im Jahr 2009 wurde das Wattenmeer darüber hinaus von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Ein Grund mehr, sich mit diesem Lebensraum zu befassen. Ihre Schüler entdecken mit dieser Werkstatt die Vielfalt der Nordsee, erarbeiten das Leben der Menschen dort und erforschen die Fülle der Natur.
21,40 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Niedersachsen
Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Landschaftlich besonders sind die raue Küste im Norden, die Heide im östlichen Teil oder der Harz im Südosten. An sechs Stationen verorten die Kinder Niedersachsen zunächst auf einer Karte, lernen das Wappen und einige wichtige Sehenswürdigkeiten kennen, erstellen Plakate zu vier niedersächsischen Natur- und Nationalparks und vieles mehr.
10,40 € *
Unter der Lupe: Werbung und Konsum
Laut Lehrplan sollen bereits Grundschüler lernen, Maßnahmen zur Beeinflussung des Kaufverhaltens zu beschreiben und eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in die Tricks der Werbeindustrie und die Entstehung von Werbung, sie testen ihre eigene Beeinflussbarkeit und sie lernen, Werbung und Konsum zunehmend kritischer zu hinterfragen.
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
21,90 € *
Im Land der Geometrie
Rechteck oder Quadrat? Rechter Winkel oder nicht? In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf spielerische und anschauliche Weise mit geometrischen Figuren und lernen diese zu unterscheiden, zu benennen und darzustellen. Kindgerechte Anweisungen und Lösungsblätter ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben und Kontrollieren der Ergebnisse.
Euro & Cent - Materialpaket Geld
Geld regiert nicht nur die Welt, der rechnerische und sichere Umgang mit dem Zahlungsmittel „Geld“ ist für ein selbstbestimmtes Leben sogar unerlässlich. Unser Materialpaket bietet mit seinen zehn verschiedenen Materialteilen eine Vielfalt an Möglichkeiten, ihren Schülern das Rechnen und einen lebensnahen Umgang mit Geld zu vermitteln. Tauchen Sie mit Ihren Schülern ein in die „Welt des Geldes“!
20,40 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Europa
Die Vielfalt Europas zu vermitteln und damit zu Verständnis und Toleranz beizutragen, wird in einer sich stets weiter öffnenden Gesellschaft immer wichtiger. Gehen Sie daher mit Ihren Schülern auf Entdeckungstour durch unseren spannenden Kontinent! Die Kinder sammeln wichtige Informationen über Europa und lernen kulturelle, politische, sprachliche u. a. Besonderheiten vieler europäischer Staaten kennen.
25,40 € *
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.
17,90 € *
Redensarten
13,40 € *
Wortarten-Training mit Spaß - Nomen, Verb, Adjektiv & Co
In der Welt des Wassers gibt es viel zu entdecken! Dieses Übungsmaterial nimmt Ihre Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 mit auf eine Reise dorthin. Ihnen begegnen dabei u. a. der Frosch Quaki und die Libelle Hubi. Mit deren Hilfe setzen sich die Kinder während der Reise spielerisch und mit viel Abwechslung mit grammatischen Besonderheiten verschiedener Wortarten auseinander.
ab 22,80 €
Wir gehen auf Entdeckungstour: Afrika
Unsere Werkstatt hebt die Vielfalt Afrikas hervor, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler für den „bunten Kontinent“ zu wecken. Sie setzen sich mit Themen wie Geografie, Ernährung, Flora und Fauna auseinander, die von Land zu Land ein völlig anderes Bild darstellen können. Abwechslungsreiche Stationen motivieren die Kinder ihr Wissen zu erweitern und Toleranz für Unterschiede zu entwickeln.
Die Germanen
Die Germanen – wer war das überhaupt? In dieser Lernwerkstatt erfahren die Schülerinnen und Schüler viel Interessantes über das Alltagsleben der Germanen, zum Beispiel über das Zusammenleben in der Familie, die Ernährung oder ihre Kleidung. Nicht zuletzt wird so ein Vergleich zu unserem Leben heute möglich.
ab 20,40 €