Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Landschaftlich besonders sind die raue Küste im Norden, die Heide im östlichen Teil oder der Harz im Südosten. An sechs Stationen verorten die Kinder Niedersachsen zunächst auf einer Karte, lernen das Wappen und einige wichtige Sehenswürdigkeiten kennen, erstellen Plakate zu vier niedersächsischen Natur- und Nationalparks und vieles mehr.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zu Niedersachsen-Experten! Wie viele Einwohner haben die größten Städte Niedersachsens? Wie sieht das Wappen dieses Bundeslandes aus? Warum ist Grünkohl als ein typisch norddeutsches Gemüse so bekannt? Auf diese und andere Fragen finden die Schülerinnen und Schüler Antworten in dieser Mini-Werkstatt. Die Kinder legen ein Niedersachsen-Puzzle. Beliebte Sehenswürdigkeiten und Urlaubsziele lernen die Kinder durch ein Doppelgängerspiel kennen. In Kleingruppen stellen sich die Kinder die Natur- und Nationalparks Harz, Lüneburger Heide, Wildeshauser Geest sowie das Niedersächsische Wattenmeer gegenseitig vor. Ein Abschlussquiz rundet die Mini-Werkstatt ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland nach Bayern und belegt den vierten Platz nach der Einwohnerzahl gemessen. In landschaftlicher Hinsicht ist Niedersachsen vielfältig: Da gibt es zum Beispiel die raue Küste im Norden, die Heide im östlichen Teil oder den Harz im Südosten. Mit neun direkten Nachbarbundesländern hat Niedersachsen so viele Anrainer wie kein anderes deutsches Bundesland. Es gibt also viele Gründe, mit der Klasse dieses schöne Land im Unterricht zu behandeln. An sechs Stationen verorten Ihre Schülerinnen und Schüler Niedersachsen zunächst auf einer Karte, lernen das Wappen und einige wichtige Sehenswürdigkeiten kennen, erfahren mehr über die Großstädte, untersuchen mit dem Grünkohl ein für Norddeutschland typisches Gemüse und erstellen Plakate zu vier niedersächsischen Natur- bzw. Nationalparks.
Die Werkstatt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassenstufe. Die einzelnen Stationen werden unabhängig voneinander bearbeitet, wobei es sich anbietet, Station 1 als Einstieg zu wählen. Das Quiz sollte am Ende der Werkstattarbeit behandelt werden, wenn ein gewisser Grundstock an Informationen gebildet wurde.
Kopieren Sie das Stationsblatt im Klassensatz und zerschneiden Sie für jedes Kind ein Puzzle. Zur Aufbewahrung eignen sich Briefumschläge. Lassen Sie ein Exemplar des Arbeitsblattes unzerschnitten zur zwischenzeitlichen Lösungskontrolle. Legen Sie mehrere Atlanten bereit. Prüfen Sie im Vorfeld, ob die Kinder die in der Station abgefragten Informationen im Atlas finden können. Andernfalls müssten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich im Internet recherchieren. Wenn die Kindersuchmaschine www.fragfinn.de keine ausreichenden Ergebnisse liefert, dürfen die Kinder ausnahmsweise unter Ihrer Aufsicht die herkömmlichen Suchmaschinen benutzen.
Kopieren Sie die Arbeitsblätter im Klassensatz. Es werden zudem farbige Stifte benötigt.
Kopieren Sie auch hier die Arbeitsblätter im Klassensatz. Organisieren Sie außerdem einen internetfähigen PC. Auch hier gilt: Ausnahmsweise dürfen die Kinder unter Aufsicht mit herkömmlichen Suchmaschinen arbeiten, falls Kindersuchmaschinen keine Ergebnisse liefern
Auch Daten aus dem Internet können je nach Quelle unterschiedlich ausfallen. Für die Lösungen wurden Daten des Landesamtes für Statistik Niedersachsen verwendet und gerundet (Stand 12/2017).
Hier lernen die Kinder mit einem Doppelgängerspiel einige niedersächsische Sehenswürdigkeiten kennen. Drucken Sie Blatt 1 und 2 farbig aus, laminieren Sie die Blätter und schneiden Sie die Karten aus. Auf Blatt 3 der Station haben die Kinder Platz, zwei zusätzliche Sehenswürdigkeiten aus ihrer Region einzutragen. Es bietet sich an, mit dem Laminieren dieser Seite zu warten, bis die Kinder ihre Bilder aufgeklebt haben. Selbstverständlich lässt sich das Spiel auch ohne eigene Sehenswürdigkeiten spielen. In diesem Fall lassen Sie die letzten vier Karten auf Blatt 3 weg. In Aufgabe 3 der Station gestalten die Schülerinnen und Schüler eine/n der im Legespiel kennengelernten Sehenswürdigkeiten künstlerisch. Die Kinder können hierbei malen, basteln, eine Geschichte schreiben etc. Legen Sie verschiedene Bastelmaterialien wie Küchenrollen, buntes Krepppapier, Klebstoff, Stoffreste etc. bereit. Für Kinder, denen es an kreativen Ideen fehlt, wird der Umriss des Hundertwasser-Bahnhofs in Uelzen zur Verfügung gestellt. Diesen können sie nach Belieben durch Anmalen oder Bekleben mit Papierfetzen gestalten.
An Blatt 1 der Station untersuchen die Kinder eine frische Grünkohlpflanze, alternativ frische Blätter. Sie finden solche Blätter am besten saisonal auf dem Wochenmarkt. Sollten Sie diese Werkstatt außerhalb der Grünkohlsaison bearbeiten, empfiehlt es sich, nur Blatt 2 der Station zu behandeln. Das Rezept dient dabei nur als Zusatzaufgabe. Zusätzlich zum Unterstreichen wichtiger Punkte könnten die Schülerinnen und Schüler untereinander ihre Erfahrungen mit Grünkohl austauschen und notieren, ob sie ihn schon mal gegessen haben oder, falls nicht, ob sie ihn gerne probieren würden.
Stellen Sie für die Plakate DIN-A3-Blätter sowie etwas dickere Filzstifte bereit. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler zu den vier vorgestellten Gebieten jeweils zwei bis drei Bilder suchen. Diese recherchieren die Kinder entweder eigenständig im Internet oder sie werden von Ihnen z. B. durch Prospektmaterial oder Internetausdrucke zur Verfügung gestellt. Die fertigen Einzelplakate der jeweiligen Vierergruppen können optional mit Klebestreifen zu einem großen Plakat zusammengeklebt werden.
Gratisseiten
Die Jahreszeiten: Wir lernen, basteln, feiern
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jedes Kind kennt sie und doch gibt es noch so viel zu entdecken! In diesem Mini-Material dreht sich alles um die vier Jahreszeiten. Was tut ein Baum rund ums Jahr? Wie basteln wir eine Faschingsmaske? Und was hat es mit Erntedank auf sich? Mit einer vielfältigen Auswahl an Übungen entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Jahreszeiten.
34,00 € *
Satelliten, ISS und mehr – Die Raumfahrt
Das Thema „Raumfahrt“ ist nicht nur etwas für Science-Fiction-Fans! Denn die Raumfahrt beeinflusst auch unser alltägliches Leben. Ohne Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, wären zum Beispiel unsere modernen Formen von Telefon, Fernsehen oder Navigationsgeräten gar nicht möglich. In 10 abwechslungsreichen Stationen befassen sich die Kinder in dieser Mini-Werkstatt mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt.
55,60 € *
Wie klappt Werkstatt-Unterricht?
Der Werkstatt-Unterricht bietet als Form des offenen Unterrichts viele Vorzüge, wirft aber auch Fragen auf: Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Werkstatt-Unterricht zu beachten? Wie wertet man Werkstattphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Werkstattlernen in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
Einmal hin und zurück: Die erste Mondlandung
Ein Spaziergang auf dem Mond? Dieser Traum der Menschheit wurde am 21. Juli 1969 Wirklichkeit, als Neil Armstrong seinen berühmten „kleinen Schritt“ auf den Mond machte. Mit unserem Übungsmaterial begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die erste erfolgreiche Mondlandung der Mission Apollo 11 von den Vorbereitungen über die abenteuerliche Reise zum Mond bis zur glücklichen Rückkehr auf der Erde.
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
Was war los im Wilden Westen?
Cowboy oder Indianer spielen – das mögen Kinder auch heute noch gern. Wie war die Zeit des Wilden Westens? In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in diese spannende Epoche der amerikanischen Geschichte. In zehn abwechslungsreichen Stationen beschäftigen sich die Kinder mit der Besiedelung des neuen Kontinents, den Ureinwohnern Amerikas, gefährlichen Banditen und vielem mehr.
Bewegtes Lernen für Schulanfänger
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
Der Morgenkreis. Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Der Morgenkreis – nicht umsonst eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule. Wann ist ein Morgenkreis sinnvoll? Wie hole ich die Kinder ohne Chaos in den Kreis? Was kann ein gewinnbringender Inhalt sein? Unser Mini-Ratgeber beantwortet unter anderem diese Fragen, gibt Lösungstipps bei Problemen und enthält viele schöne und schnell einsetzbare Vorlagen für die Arbeit im Kreis.
Igel, Reh, Frosch & Co - die Tierwelt im Herbst
Es wird kühler, die Tage werden kürzer und die Blätter bunt – der Herbst hält Einzug! In dieser Mini-Werkstatt erfahren die Kinder, wie sich die Wildtiere auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. In acht abwechslungsreichen Stationen geht es darum, was Eichhörnchen, Igel und Co im Herbst beschäftigt. Dabei nehmen die Kinder auch das Verhalten von Tieren unter die Lupe, deren Strategien weniger bekannt sind, wie Fische, Schmetterlinge oder Frösche.
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
32,00 € *
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
Wir rätseln und basteln zu Weihnachten
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was mache ich mit meiner Klasse in der Vorweihnachtszeit? In unserer weihnachtlichen Mini-Werkstatt rätseln, basteln, lesen, dichten, malen und experimentieren die Schülerinnen und Schüler in acht abwechslungsreichen Stationen zum Thema „Weihnachten“. So werden die letzten Schulwochen vor Weihnachten zum Kinderspiel!
ab 10,70 €
Wir gehen auf Entdeckungstour: Europa
Die Vielfalt Europas zu vermitteln und damit zu Verständnis und Toleranz beizutragen, wird in einer sich stets weiter öffnenden Gesellschaft immer wichtiger. Gehen Sie daher mit Ihren Schülern auf Entdeckungstour durch unseren spannenden Kontinent! Die Kinder sammeln wichtige Informationen über Europa und lernen kulturelle, politische, sprachliche u. a. Besonderheiten vieler europäischer Staaten kennen.
ab 22,80 €