Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Am 31. Oktober ist Halloween. Hauptsächlich in Amerika und Irland sehr beliebt, gibt es auch hierzulande immer mehr Kinder, sie sich zu Halloween gern schaurig verkleiden und von Haus zu Haus ziehen, um Süßigkeiten von den Nachbarn zu erbitten. Viele Kinder mögen es, sich ein wenig zu gruseln, Spukgeschichten zu hören, unheimliche Masken zu basteln und vieles mehr. Diese Sammlung stimmt Sie und Ihre Schüler auf das Fest mit abwechslungsreichen Materialien ein.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Unser Materialpaket beinhaltet eine Sammlung von Arbeitsblättern, die Sie unabhängig voneinander in Ihrem Unterricht einsetzen können. Die Arbeitsblätter beschäftigen sich inhaltlich mit einer Bandbreite an Themen, die von den Ursprüngen Halloweens bis zum heutigen Festspektakel reichen. Die Kinder erfahren, was es mit der Legende von Jack O’ Lantern auf sich hat, wie das Fest Halloween nach Amerika kam und welche Halloweenbräuche heute verbreitet sind. Methodisch sind die Aufgaben abwechslungsreich gestaltet: Es gibt Lesetexte mit Fragen, Rätsel, Ausmalblätter, Aufgaben zum Ausschneiden und Sortieren, Lückentexte und einiges mehr.
Zu den Arbeitsblättern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11 und 12 sind Lösungsblätter vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Halloween ist ein Fest, das hierzulande immer mehr Verbreitung erfährt. Gruselige Kostüme, Süßigkeiten, ausgehöhlte Kürbisse und Kinder, die in der Nachbarschaft von Haus zu Haus ziehen, sind untrennbar mit diesem Fest verbunden.
Doch was ist das eigentlich für ein Fest, das am 31. Oktober – vor allem im englischsprachigen Raum – gefeiert wird? Woher stammt der Brauch, an Halloween Süßigkeiten zu erbetteln?
Halloween hat Wurzeln, die geschichtlich weit zurückreichen: Man geht davon aus, dass es auf ein altes keltisches Fest zurückgeht – Samhain. Bereits vor mehreren Tausend Jahren feierten die Kelten den Übergang vom Sommer zum Winter, sie verabschiedeten sich von der hellen Jahreszeit und dankten für vorausgegangene gute Ernten. Gleichzeitig begrüßten sie den Beginn der dunklen Jahreszeit. In der Nacht vor Samhain sollen die Tore zwischen den Welten – dem Diesseits und dem Jenseits – besonders weit geöffnet gewesen sein. So vermutet man, dass die Kelten in dieser Nacht die Rückkehr ihrer verstorbenen Ahnen zurück auf die Erde erwarteten. Um die Geister davon abzuhalten, ihre Behausungen zu betreten oder gar Unruhe zu stiften, wurden vor den Eingängen zahlreiche Speisen aufgestellt. Auf diese Weise sollten sie besänftigt, aber auch geehrt werden.
Im 9. Jahrhundert ordnete der damalige Papst Gregor IV. an, am 1. November einen christlichen Feiertag für die Gesamtkirche zu etablieren – Allerheiligen. Dieser Feiertag konnte die heidnischen Bräuche von Samhain jedoch nicht überlagern, viele Menschen übten weiterhin ihre Rituale aus, da diese eine lange Tradition hatten: Die Bräuche, die mit Samhain verbunden waren, existierten also auch nach der „christlichen Übernahme“ dieses Festtags weiter, vor allem in Irland.
Der englische Name für den Vorabend des katholischen Feiertags Allerheiligen lautet „All Hallows’ Evening“. Aus diesem Namen entstand für den Abend des 31. Oktober schließlich die Kurzform „Halloween“. Irische Auswanderer, die ihre Heimat wegen einer großen Hungersnot verließen, brachten dieses Fest im 19. Jahrhundert schließlich nach Amerika. Dort entwickelte sich Halloween zu einem großen Fest, bei dem die maskierten Umzüge der Kinder einen hohen Stellenwert eingenommen haben. Dieser Heischebrauch des Sammelns von Süßigkeiten hat seinen Ursprung vermutlich in den ersten Umzügen zu Allerseelen in England. Bei diesen Umzügen bettelten die armen Teile der Bevölkerung bei den Reichen um Gaben, vor allem um sog. „soul-cakes“, die „Seelenkuchen“. Dafür boten die Armen an, für die Seelen der verstorbenen Angehörigen zu beten. Nach und nach begannen die Kinder, egal ob aus armen oder reichen Familien, von Haus zu Haus zu ziehen und um Gaben zu bitten.
Wenn heutzutage Halloween gefeiert wird, stehen möglichst gruselige Verkleidungen im Vordergrund. Halloween ist vor allem in seinem Ursprungsland Irland sowie den USA von großer Bedeutung. Häuser und Wohnungen werden möglichst schaurig dekoriert, die Kinder tragen Kostüme von Hexen, Monstern, Vampiren und anderen Gruselgestalten, um so verkleidet die Nachbarschaft unsicher zu machen. Insgesamt gesehen hat sich Halloween zu einem riesigen Spektakel entwickelt, dessen Bräuche seit einigen Jahren auch hierzulande immer mehr begeisterte Freunde finden. Wen wundert es, denn viele Kinder mögen es, sich ein bisschen zu gruseln und leichten Schauder angesichts von Plastikspinnen, Kürbisfratzen, unheimlichen Kostümen und Masken zu spüren.
Wie bei so Vielem gibt es auch bei Halloween zwei Seiten der Medaille, mit Kritik an diesem Fest wird vielerorts nicht gespart: Es sei ein Konsumfest, der Ursprung dieses Festes sei verloren gegangen bzw. gar nicht erst bekannt. Und es ist nicht zu leugnen, dass Halloween neben anderen Festen und Feiertagen die Kaufbereitschaft vieler Kunden ankurbelt.
Wie wäre es also, sich einmal der (vermuteten) Herkunft von Halloween zu erinnern und die eigene Kreativität auf die Probe zu stellen? Gruselige Dekorationen für Haus und Garten lassen sich mit ein bisschen Fantasie und Geschick durchaus selbst anfertigen. Die Aussicht, etwas Eigenes herzustellen, wird den Kindern sicherlich viel Freude und anschließend Stolz auf ihr Werk bereiten: Einen Kürbis selbst auszuhöhlen und aus dem Fruchtfleisch eine leckere Suppe zuzubereiten, stimmt herrlich auf einen kühlen Halloweenabend ein. Oder gemeinsam eine gruselige Fühlkiste herzustellen, bei der man beim Hineingreifen nicht weiß, welche „Schaurigkeiten“ sich in ihr verbergen – so schön kann Gruseln sein! Wir sollten den Kindern die Möglichkeit, sich einmal im Jahr ganz „offiziell“ nach Herzenslust zu gruseln, nicht verleiden. Stattdessen sollten wir mit ihnen auf Entdeckungsreise zu den Ursprüngen von Halloween gehen, darüber nachdenken, was das eigentlich für ein Fest ist, das wir da feiern. Und das Gruseln, Verkleiden und Basteln gemeinsam mit ihnen zelebrieren.
Der Inhalt des Materialpakets Halloween setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
Sie sollten Folgendes vorbereiten bzw. beachten, bevor Sie mit dem Materialpaket im Unterricht arbeiten:
Die Legende ist in Spiegelschrift erstellt worden. Legen Sie mehrere Spiegel bereit oder lassen Sie diese von den Schülerinnen und Schülern mitbringen.
Dieses Blatt lediglich als halben Klassensatz kopieren und in der Mitte auseinander schneiden.
Die Seite nach dem Ausdrucken laminieren und die Kärtchen auseinander schneiden.
Die Seiten werden nach dem Ausdrucken laminiert und anschließend auseinander geschnitten. Die Schülerinnen und Schüler können nun mit wasserlöslichen Folienstiften damit arbeiten.
Sie können die Blätter laminieren, so dass die Kinder mit Folienstiften den richtigen Weg nachfahren. Auf diese Weise können die Blätter immer wieder verwendet werden.
Gratisseiten
Ausmal-Logicals
Damit aus Leseanfängern freudige und sichere Leser werden, ist geeignetes „Lesefutter“ wichtig. Mit diesem Material üben Ihre Schüler anhand von 30 Ausmal-Logicals auf motivierende Weise das sinnentnehmende Lesen. Nur durch aufmerksames Lesen und Kombinieren von Hinweisen kommen die Kinder zum Ziel und erfahren, wie die Bilder anzumalen sind und welche Begriffe unter jedem Motiv ergänzt werden sollen.
16,40 € *
Satzzeichen auf Märchenreise
Satzzeichen sind in der deutschen Sprache essentiell wichtig, um die korrekte Aussage eines Satzes erfassen zu können. In dieser Werkstatt erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von vielfältigen Übungen die grundlegenden Regeln zum Einsatz von Satzschlusszeichen, damit aus einer Frage nicht plötzlich ein Statement wird.
21,50 € *
Wahrnehmungs-Karten: Spiegelfiguren
Das Material beinhaltet 60 Karten samt Lösungen, bei denen es gilt, die Raum-Lage-Zuordnung zu trainieren. Zu einem Originalbild soll das jeweils passende Spiegelbild erkannt werden. Farbenfrohe Motive auf den Karten fordern die Kinder zum angeregten Üben
13,40 € *
Rechtschreib-Kartei: Auslautverhärtung
Für viele Schüler stellt die Differenzierung der Auslaute ein großes Problem dar. Durch diese Rechtschreib-Kartei wird angestrebt, die Schüler mit der Problematik der Auslautverhärtung innerhalb der einzelnen Wortarten vertraut zu machen.
Vorsicht Vortrag! Vorträge halten leicht gemacht für Klasse 4–6
Vorträge halten – ein Graus? Nicht nur für Kinder, auch für viele Erwachsene ist das freie Sprechen vor Publikum mit zitternden Knien und einem Kloß im Hals verbunden. Damit möchte dieses Material Schluss machen und zeigt auf unterhaltsame und anwenderorientierte Weise auf, wie Vorträge bereits in der Grundschule effektiv vorbereitet und sicher präsentiert werden können.
17,40 € *
Das Füllerdiplom
Für die meisten Kinder ist das Schreiben mit dem Füller etwas Bedeutsames und Wichtiges, so dass sie sich oft ungeduldig auf den Tag freuen, an dem sie dies endlich „offiziell“ tun dürfen. Ein ansprechendes Übungsmaterial für Ihre Kinder.
10,70 € *
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
22,80 € *
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
23,30 € *
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
Mach den Füllerführerschein!
„Hurra, endlich mit dem Füller schreiben!“ – die meisten Kinder freuen sich auf das neue Schreibgerät. Schrittweise und gründlich erarbeiten wir uns das richtige Verwenden des Füllers. Sinnvoll aufeinander aufbauende Übungen machen Ihre Schülerinnen und Schüler schnell mit dem Füller vertraut.
19,70 € *
Übungsblätter rund ums ABC
72 Übungsblätter in zwei differenzierten Versionen zum Erkennen und Nachspuren der Groß- und Kleinbuchstaben und zum Heraushören von Lauten in Wörtern sowie dem Schreiben erster, überwiegend lauttreuer Wörter.
34 Bastelideen mit Alltagsmaterialien
Bastelspaß geht überall und mit allem! Ob PET-Flaschen, Korken oder Dosen – diese Alltagsmaterialien können mit wenig Aufwand und viel Fantasie im Kunstunterricht zu neuen Ehren kommen. Entdecken Sie die Wandlungsfähigkeit dieser Materialien und lassen Sie daraus mit Ihren Schülern bunte Tischsets, praktische Wandgardero-ben, witzige Schlüsselanhänger und weitere kreative Bastelprodukte entstehen.
18,30 € *
Jahreszeiten-Kunst: Herbst
16,10 €
Herbstgedichte
Eine schöne Lernwerkstatt zum Thema "Herbstgedichte", für das Lernfeld "Schreiben und Erzählen" im Deutschunterricht in der Grundschule. Mit vielen motivierenden Angeboten und Arbeitsblättern, die den Schülerinnen und Schülern einen kreativen Umgang mit Gedichten ermöglichen.
10,70 €
Mehr als Pommes und Chips – die Kartoffel
Die Kartoffel ist hierzulande eines der bekanntesten Grundnahrungsmittel. Meist begegnet sie uns die Kartoffel in Form von Pommes frites, Chips oder Kroketten. Dabei hat die Kartoffelpflanze mehr zu bieten und verdient es, einmal in all ihren Facetten in den Mittelpunkt gestellt zu werden. In unserer Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zur Kartoffel dreht sich alles um die Herkunft der Kartoffel, die Bestandteile der Kartoffelplanze, Kartoffelnamen und Kartoffel-Rezepte. Und natürlich darf er nicht fehlen: Der Kartoffeldruck.
ab 21,90 €
In English, please! Halloween
Wenn die Tage kürzer werden, der Wind kräftig bläst und das Laub durch die Gegend wirbelt, dann ist es bald wieder soweit: Halloween steht vor der Tür. Dieses Fest, das am 31. Oktober gefeiert wird, ist vor allem im englischsprachigen Raum verbreitet.
13,40 €