Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ob es das Märchen vom gestiefelten Kater ist oder die Geschichte vom Rotkäppchen – die Märchen der Gebrüder Grimm sind auch heute noch beliebt in den Kinderzimmern. Und wie sieht es im Unterricht aus? Mit unserer Märchenwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern arbeiten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern acht dieser Erzählungen altersgerecht auf und entdecken die Welt der Märchen neu!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Märchen behandeln auf erzählerische Weise Themen wie Angst oder Neid, aber auch Freude oder Glück. Gefühlsregungen also, wie sie viele Kinder im Laufe ihres Lebens verspüren. Märchen sind daher gut geeignet, um Kinder sich mit ihnen identifizieren zu lassen und Interesse an den Geschichten zu entwickeln. Im ersten Teil dieser Märchenwerkstatt setzen sich die Kinder allgemein mit Märchen und ihren Charakteristika auseinander.
Ein zweiter Teil behandelt dann acht Märchen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auch spielerisch auseinandersetzen. Dabei werden die Kinder kreativ, indem sie z. B. ein Märchen zu Ende schreiben, Rotkäppchens Präsentkorb zeichnen oder die „Bremer Stadtmusikanten“ vertonen. Im dritten Teil der Werkstatt erarbeiten sie dann u. a. ihre eigene Erzählung. So werden alle zu Märchen-Fans!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Längst ist es keine Frage mehr, ob Märchen sich für den Unterricht eignen oder nicht. Märchen haben einen festen Platz in unserer Gesellschaft und auch im Unterricht. Märchentexte sind in der Regel kurz und folgen einer linearen Erzählstruktur, weshalb diese Texte für Kinder gut verständlich sind. Märchenwelten regen die Fantasie der Kinder an, hier siegt stets das Gute über das Böse und die Märchenfiguren handeln nach eindeutigen Mustern. Eine Welt, die Kinder verstehen und in der sie sich wohlfühlen.
Vor 200 Jahren erschien der erste Band der „Kinder- und Hausmärchen“ der Gebrüder Grimm und die Märchen aus diesem Buch haben seit dieser Zeit nichts von ihrem Reiz verloren. Wahrscheinlich sind auch Sie mit einigen dieser Märchen „groß geworden“, oder?
In dieser Lernwerkstatt setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit sieben ausgewählten Märchen der Gebrüder Grimm auseinander. Zu den Klassikern, die wir dabei ausgewählt haben, zählen sicherlich „Rotkäppchen“, „Der gestiefelte Kater“, „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Frau Holle“. Im Jahr 2006 wurde das Märchen „Frau Holle“ mit dem Preis „Deutschlands schönstes Märchen“ ausgezeichnet, weshalb es in diesem Material nicht fehlen darf.
Zu den bei den Kindern vermutlich nicht ganz so bekannten Märchen, die in dieser Lernwerkstatt vorkommen, gehören „Allerleirauh“, „Die Bienenkönigin“ und „Die zertanzten Schuhe“. Im Märchen „Allerleirauh“ ist die Protagonistin ein unabhängiges, willensstarkes Mädchen, mit dem sich die Mädchen von heute identifizieren können. Im Märchen „Die Bienenkönigin“ treten die typischen Märchenmerkmale besonders deutlich hervor (ein Held, der eine Verwünschung aufheben und drei scheinbar unlösbare Aufgaben erfüllen muss), sodass sich dieser Märchentext sehr gut für den Unterricht eignet. Das Märchen „Die zertanzten Schuhe“ haben wir aufgrund seiner vielen fantastischen und somit fantasieanregenden Elemente ausgewählt. Alle Märchentexte wurden von uns lesefreundlich gekürzt und bearbeitet, ohne jedoch die ursprüngliche Märchenhandlung zu verändern.
Die Stationen zu den Märchen sind auf einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang ausgelegt. Dabei werden textproduktive, szenische, visuelle und akustische Verfahren eingesetzt. Auf diese Weise wird der Lernprozess der Kinder individualisiert und intensiviert. Es kann auf die unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten der Kinder eingegangen werden. Sie erarbeiten möglichst selbstständig neue Textabschnitte und Texte und setzen sich so aktiv mit den Märchentexten auseinander.
Was ist ein Märchen?
Ein Märchen ist eine kurze Prosaerzählung. Wunderliche Begebenheiten, die frei erfunden sind, charakterisieren den Inhalt des Märchens. Die Lernwerkstatt rückt neben diesen noch weitere Merkmale des Märchens in den Blickpunkt der Schülerinnen und Schüler. Bereits an den ersten Stationen erkennen die Kinder, dass Märchen zu keiner festgelegten Zeit und an keinem realen Ort spielen. Mit den „Bremer Stadtmusikanten“, dem „gestiefelten Kater“ und auch dem bösen Wolf beim „Rotkäppchen“ lernen die Kinder sprechende Tiere als ein fantastisches Märchenelement kennen.
Weitere fantastische Elemente sind magische Gegenstände und Verwünschungen, die zum Beispiel im Märchen „Die zertanzten Schuhe“ in Form des unsichtbar machenden Umhangs und der zwölf verwunschenen Prinzen zum Ausdruck kommen. Nicht zu vergessen sind die magischen Zahlen, die in vielen Märchen eine Rolle spielen und denen in diesem Material eine eigene Station gewidmet ist. Die Kinder erkennen zudem, dass im Märchen stets das Gute über das Böse siegt und dass der Held des Märchens vorher oftmals schwierige, scheinbar unlösbare Aufgaben meistern muss.
Märchen im Unterricht
Wenn Sie das Thema „Märchen“ im Unterricht behandeln, bietet es sich an, eine Märchenecke für die Kinder einzurichten. Stellen Sie verschiedene Märchenbücher bereit und bitten Sie die Kinder, eigene Märchenbücher von zu Hause mitzubringen. Sie können sich in die Märchenecke zurückziehen und die Texte dort ungestört lesen. Sie können in der Märchenecke natürlich auch Spiele zum Thema Märchen bereitstellen. Viele Büchereien bieten ihren Nutzerinnen und Nutzern solche Spiele an.
Neben der Arbeit an den Stationen sollten die Kinder während einer Reflexionsphase regelmäßig die Möglichkeit haben, über ihre Arbeitsschritte und -ergebnisse zu berichten bzw. diese vorzustellen.
Im Zusammenhang mit dem Märchen „Die Bienenkönigin“ wäre es sinnvoll, das Thema Umwelt- bzw. Tierschutz aufzugreifen. In dem Märchen verschont der Dummling die Tiere. Als Dank helfen diese Tiere dem Dummling, drei scheinbar unlösbare Aufgaben zu erfüllen und retten ihn so vor der Versteinerung. Sprechen Sie mit den Kindern über die Bedeutung von Tieren für die Menschen und unsere Verantwortung den Tieren gegenüber.
Erläuterungen zu den einzelnen Stationen
Die Märchentexte:
Sie können die Märchentexte für jedes Kind kopieren. Alternativ können Sie einen „Märchenordner“ anlegen, in den Sie von jedem Märchentext drei bis vier Kopien einheften. Die Kinder nehmen sich bei Bedarf den benötigten Text aus dem Ordner und heften ihn anschließend wieder ein.
Stationen 1, 2, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13, 15, 17, 18, 19, 21, 23, 26:
Kopieren Sie die Arbeitsblätter in Klassenstärke.
Station 3:
Kopieren Sie das erste Arbeitsblatt dieser Station je nach Klassenstärke drei- bis viermal und stecken Sie die Kopien in Klarsichthüllen. Die Kinder können sie dann mit wasserlöslichen Stiften bearbeiten. Natürlich können Sie die Tabelle auch allen Kindern als Arbeitsblatt zur Verfügung stellen.
Station 4:
Von der Anleitung zur Herstellung eines Märchenbeutels (Teil 3) genügen drei bis vier Kopien (diese zur besseren Haltbarkeit evtl. auf Fotokarton kleben oder in Klarsicht-hüllen stecken).
Station 10:
Kopieren Sie das Informationsblatt zu dieser Station je nach Klassenstärke drei- bis viermal.
Stationen 12 und 14:
Auch von diesen Informationsblättern genügen je nach Klassenstärke drei bis vier Kopien.
Station 16:
Wenn die Kinder die Anleitung zum Vertonen eines Märchens in ihre Mappe heften sollen, dann kopieren Sie das Informationsblatt in Klassenstärke. Ist dies nicht notwendig, kopieren Sie den Text nur drei- bis viermal. Die Kinder benötigen an dieser Station eine Kopie des Märchentextes „Die Bremer Stadtmusikanten“. Jedes Kind braucht eine eigene Kopie. Dieses Märchen also bitte in Klassenstärke kopieren.
Station 20:
Kopieren Sie den Umriss des Kleides und den des Mantels zunächst jeweils zehn- bis fünfzehnmal und sorgen Sie bei Bedarf für Nachschub.
Station 22 und 24:
Kopieren Sie die Anleitungen je nach Klassenstärke drei- bis viermal und kleben Sie sie evtl. auf Fotokarton oder stecken Sie sie in Klarsichthüllen.
Station 25:
Kopieren Sie den Märchenpfad in Klassenstärke. Damit die Kinder genügend Platz auf dem Arbeitsblatt haben, können Sie den Märchenpfad auf die Größe DIN-A3 kopieren.
Station 27:
Das Märchenlegespiel benötigen Sie in halber Klassenstärke. Verwenden Sie für die Kopien dickeres Papier (mind. 120 g/qm), damit die Schrift nicht durchscheint und die Karten etwas stabiler sind. Schneiden Sie die einzelnen Karten mit einer Schere oder einer Schneidemaschine zurecht.
Station 28:
Auch dieses Spiel können Sie auf dickeres Papier (mind. 120 g/qm) drucken oder auf Fotokarton kleben, um es haltbarer zu machen.
Zusätzlich benötigte Materialien
Für diese Station Stoffe in verschiedenen Farben und mit verschiedenen Mustern zur Verfügung stellen. Sie können den Stoff entweder auf die Größe (20 x 20 cm) vorschneiden oder Sie lassen die Kinder sich ihre Stoffvierecke selbst ausschneiden. Gleiches gilt für die Stoffbänder (ca. 30 cm Länge). Nähnadeln, Nähgarn, Perlen oder Ähnliches zum Verzieren des Beutels sowie buntes Papier sollten ebenfalls bereitliegen.
Station 8:
Verschiedene Werbezeitschriften (Lebensmittel/Technik/Mode) zur Verfügung stellen, aus denen die Kinder Bilder für ihren Korb ausschneiden können.
Die Kinder können ihre Briefe auf ein normales Blatt Papier schreiben oder Sie stellen ihnen Briefpapier zur Verfügung. Legen Sie an dieser Station Briefumschläge für die Kinder bereit.
Verschiedene einfache Musikinstrumente wie Flöte, Rassel, Klanghölzer, Triangel usw. werden benötigt.
Verschiedene Modezeitschriften zur Verfügung stellen, dazu weißes und buntes Papier.
Station 22:
Papier im Format DIN-A3 (pro Kind wird ein Blatt Papier benötigt) bereitlegen.
Station 24:
Verschiedene Bastelutensilien werden benötigt: Schuhkarton mit Deckel, buntes Papier, bunte Pappe, die leeren Papprollen von Küchen- oder Toilettenpapier, Tonpapier, Wolle, Stoff- und Filzreste, Watte, Büroklammern, Holzzweige, saubere Holzkorken, eine Nähnadel, Fäden in verschiedenen Farben. Schere und Kleber sind ebenfalls erforderlich.
Eine Sanduhr (Zeiteinheit eine Minute) zur Verfügung stellen.
Gratisseiten
Märchenkarten
Märchen sind ein beliebtes und wie wir finden, wichtiges Unterrichtsthema. In Märchen siegt das Gute stets über das Böse, Schwache überwinden Grenzen und Ängstliche werden mutig – diese positive Botschaft, dass man über sich hinauswachsen kann und am Ende alles gut wird, ist für Kinder hilfreich und sinnstiftend. Wir haben zehn ansprechende Bild- und Wortkarten erstellt, die Sie zum Einstieg in eine Märchenstunde oder als Schreibimpuls verwenden können.
0,00 € *
Abenteuer im Uhrenwald
Zeit. Oft scheint sie still zu stehen oder wie im Fluge zu vergehen. Gerade Kinder nehmen Zeit oft anders wahr als Erwachsene und können sich schwer ein Bild von bestimmten Zeitspannen machen. Eingebettet in eine fantasievolle Geschichte wird dieser Punkt in unserer Werkstatt ebenso geübt wie das Erfassen von Uhrzeiten. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine spannende Reise in den Uhrenwald!
23,30 € *
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
20,60 € *
Uhren & mehr – Zeitforscher unterwegs
Wir funktioniert eine Sonnenuhr? Seit wann gibt es Armbanduhren? Warum nehmen Menschen Zeit unterschiedlich wahr? Und wie würde unsere Welt ganz ohne Uhren aussehen? Diese und andere spannende Fragen erforschen Ihre Schüler mit dieser Lernwerkstatt zum Thema Zeit. Außerdem bauen sie selber Zeitmesser, lösen Rätsel und setzen sich auch spielerisch mit philosophischen Fragen zur Zeit auseinander
21,90 € *
Ein Satz – viele Satzglieder!
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
Wir entdecken die Gewichte
Ob zu Hause, auf der Straße oder beim Einkauf – Gewichte begegnen den Kindern überall in ihrem Alltag. An den 14 zweifach differenzierten Stationen dieser Lernwerkstatt erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler die Gewichte. Begleitet werden sie dabei von der aufgeweckten Fee Lou und dem sympathischen Drachen Luis. So werden Ihre Schülerinnen und Schüler zu Gewichts-Experten!
Thanksgiving - be thankful
Das vorliegende Material befasst sich mit dem Thema "Thanksgiving", also einer Form desErntedankfestes, wie es hauptsächlich in Kanada und in den USA gefeiert wird. Symbolisch stehtThanksgiving für das Ende des Herbstes und den Beginn des Winters. Gefeiert wird am viertenDonnerstag im November (USA) beziehungsweise am zweiten Montag im Oktober (Kanada).Traditionellerweise wird an Thanksgiving ein üppiges Festmahl, bestehend aus einem Truthahn,verschiedenen Kuchen und leckeren Desserts, serviert. Statt Truthahn zu servieren, greifen vieleheutzutage aber auch auf vegetarische Alternativen zurück. Das Material ist für den Englischunterrichtder Klassen 4 bis 6 konzipiert. Hier wird British English verwendet (z. B. "colour" statt "color").
Sankt Martin
Am Martinstag, am 11. November, erstrahlen in zahlreichen Dörfern und Städten die Lichter von selbstgebastelten Laternen oder geschnitzten Rüben. Bei den meisten Kindern ist der Laternenumzug ein beliebter Brauch und das Lichtermeer der Laternen ist ein freundlicher Anblick im Novemberdunkel. Sie haben noch keine Unterrichtsidee zum Martinstag, fehlt Ihnen noch die zündende Idee für eine selbstgebastelte Laterne für den diesjährigen Umzug? Über das stimmungsvolle Lichterfest bekommen Sie Hintergrundinformationen und auch eine Idee, wie eine einfache, selbstgebastelte Laterne aussehen könnte.
Märchen-Wirrwarr
2012 war das Märchenjahr! Vor 200 Jahren veröffentlichten die Gebrüder Grimm den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. Ihre gesammelten Erzählungen haben bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren - Groß und Klein lassen sich gern von Märchen verzaubern. Unsere Idee Nr. 1 besteht passend zum Grimm'schen Jubiläum aus einem "Märchen-Wirrwarr". Lassen Sie Ihre Schüler die verschiedenen Märchen im Text entdecken - wer findet alle Märchen?
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
Es ist Herbst
Sobald sich die ersten Blätter an den Bäumen verfärben und goldgelb zu Boden fallen, weiß es jedes Kind – nun beginnt der Herbst! Die Natur um uns verändert sich und nimmt farbenprächtig Abschied vom Sommer. Greifen Sie dieses Farbenspiel, das die Kinder im Herbst täglich umgibt, in Ihrem Unterricht auf. Der Herbst mit seinen fallenden Blättern bietet eine gute Möglichkeit, im Unterricht auf unsere heimischen Bäume einzugehen, eine Unterrichtseinheit zu beginnen oder zu vertiefen. Lassen Sie die Kinder die Natur mit Händen greifen und Herbstlaub sammeln und vielleicht gefällt Ihnen eine unserer Ideen zum Thema „Herbstbäume“.
Rechnen im Märchenland
Die Mathematik kann so spannend sein! Besonders, wenn sie wie in der vorliegenden Werkstatt in das beliebte Thema der „Märchen“ eingebettet ist. Spielerisch und mit dem Blick auf die fantasievollen Erzählungen der Gebrüder Grimm lösen Ihre Schülerinnen und Schüler überwiegend Divisions- und Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000 (selten bis 100.000).
ab 19,90 €
Rapunzel, Frau Holle & Co. Lesetexte Märchen
Die oft schaurig-schönen Märchen der Gebrüder Grimm haben Kinder schon immer fasziniert. Was liegt also näher, als mit Hilfe dieser Texte das Leseverständnis Ihrer Schüler zu trainieren? Zehn Märchen werden kindgerecht aufbereitet und schöne Arbeitsblätter laden zum Lesen und Entdecken ein. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern in die spannende Welt von Frau Holle, Rumpelstilzchen, König Drosselbart und vielen mehr!
ab 18,30 €
Satzzeichen auf Märchenreise
Satzzeichen sind in der deutschen Sprache essentiell wichtig, um die korrekte Aussage eines Satzes erfassen zu können. In dieser Werkstatt erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von vielfältigen Übungen die grundlegenden Regeln zum Einsatz von Satzschlusszeichen, damit aus einer Frage nicht plötzlich ein Statement wird.
ab 21,50 €