Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Grammatikregeln sind in der korrekten Anwendung von Sprache ein unerlässlicher Bestandteil. Gleichzeitig werden sie jedoch von jedem Schüler unterschiedlich schnell aufgenommen. Das vorliegende Material bietet daher auch Arbeitsblätter unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, so dass es sich differenziert einsetzen lässt. Eingebunden in das interessante Thema der Geschichte von Kommunikationsmedien erarbeiten Ihre Schüler die verschiedenen Regeln und Anwendungsbereiche der Zeitformen Präsens, Futur, Präteritum und Perfekt. Dabei kommen Lernspiele, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit oder Bastelaufgaben (Daumenkino und Dosentelefon) zum Einsatz. Ein Abschlusstest mit einem „Zeitendiplom“, das den Schülern überreicht wird, rundet das Material ab.
Der Inhalt des Übungsmaterials ist in fünf Bausteine gegliedert. Jeder Baustein umfasst verschiedene Arbeitsblätter, die unabhängig voneinander zum Üben eingesetzt werden können.
Zunächst erfahren Ihre Schüler, was es mit Verben auf sich hat – wofür benötigt man sie und was ist ihre Funktion in einem Satz? Die Bausteine zwei bis fünf widmen sich jeweils einer der genannten Zeitformen.
Kurze Merksätze und regelhafte Beispielsätze helfen, die grammatikalischen Zusammenhänge zu durchschauen und in den nachfolgenden Übungen selbst anzuwenden. Zu jedem Thema gibt es zunächst einige einfache Übungen. Der Schwierigkeitsgrad steigert sich allmählich, wobei die Übungen auch Wiederholungen beinhalten, um eine bessere Verankerung der Lerninhalte zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Um die deutsche Grammatik in Wort und Schrift korrekt anwenden zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler bestimmte Regeln kennen und einhalten. Doch das Erlernen und Anwenden der Regeln wird von jedem Kind in einem anderen Tempo bewältigt. Daher sind Übungsmaterialien notwendig, die unter anderem differenziert einsetzbar sind.
Mit diesen Grammatikübungen soll Ihren Schülerinnen und Schülern ein Material an die Hand gegeben werden, mit dessen Hilfe sie sich möglichst selbstständig mit den verschiedenen Regeln und Besonderheiten unserer Grammatik auseinandersetzen können. Zu jedem Thema gibt es zunächst einige einfache Übungen. Der Schwierigkeitsgrad steigert sich allmählich, wobei die Übungen auch Wiederholungen sowie kurze Merksätze beinhalten.
Die Übungen vermitteln die grundsätzlichen grammatikalischen Kenntnisse zum Thema Zeitformen der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Dabei beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Definition und Bedeutung von Verben, ihrer Form, d. h. ihrer Konjugation, in Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur sowie mit ihrer grammatischen Einteilung in Tempus, Numerus, Person und Modus (Imperativ).
Die Übungen können in vielfältigen Unterrichtssituationen ab dem 3. Grundschuljahr eingesetzt werden, wobei verschiedene Formen des Lernens ihre Anwendung finden, so z. B.
Die Übungen sind in den thematischen Rahmen Kommunikation und Medien früher und heute eingebettet. So werden z. B. die Zeitformen der Vergangenheit in Verbindung mit der Geschichte des Telefons und dem Erlernen des Morsealphabets vermittelt.
Neben dem Erlernen der Grammatik ist es ein Anliegen des Materials, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick zu geben, wo „moderne“ Kommunikation und Medien ihren Ursprung haben und wie Menschen sich früher verständigten und Nachrichten übermittelt wurden. Die Kinder werden aufgefordert, selbst tätig zu werden, z. B. durch das Basteln eines
Daumenkinos und eines Dosentelefons. Entsprechende Bastelanweisungen helfen dabei.
Auf diese Weise bieten die Grammatik-übungen auch viele interessante sachunterrichtliche Aspekte.
Einleitende Merksätze fassen die jeweilige Problematik in verständliche Worte. Darauf folgen Übungen zur jeweiligen Merksatzthematik.
Zu jedem Sachverhalt der Verwendung von infiniten und finiten Verben gibt es meist zwei bis drei Übungen mit zahlreichen methodischen Aufgaben-stellungen, z. B.
Innerhalb der Übungen wird der Schwierigkeitsgrad durch die Anzahl der joggenden Handys über dem zugehörigen Merksatz auch für die Kinder leicht erkennbar: ein Handy = leichtes Niveau, zwei Handys = mittleres Niveau und drei Handys = hohes Niveau.
An die Übungen schließen „Tests“ an, in denen die folgenden, jeweils in den Merksätzen angesprochenen Themen nochmals behandelt werden:
Übung 1–5 Was ist ein Verb?
Übung 6–16 Zeitform: Präsens
Übung 17–25 Zeitform: Präteritum
Übung 26–32 Zeitform: Perfekt
Übung 33–35: Zeitform: Futur
Ein Abschlusstest über alle behandelten Zeitformen wird mit einem Zeitendiplom belohnt.
Zu den meisten Aufgaben (Ausnahme z. B. bei Spielen und Kreativaufgaben) stehen am Ende des Materials Lösungen zur Selbstkontrolle zur Verfügung.
Gratisseiten
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
99,60 € *
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
Materialpaket DaZ: Das bin ich
Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Kinder ist ein zentrales Anliegen des Lernbereichs DaZ. Das Thema „Das bin ich“ bietet einen hohen Aufforderungscharakter, da es für Kinder wichtig ist, über die eigene Person sprechen zu können. Auch das Benennen von Empfindungen, Körperteilen und Familienangehörigen gibt ein Gefühl der Sicherheit.
17,40 € *
Rechen-Mal-Blätter Klasse 1 & 2
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege die Grundrechenarten trainieren? Dann sind unsere Rechen-Mal-Blätter genau das Richtige! Kindgerecht gestaltete Zeichnungen mit Rechenaufgaben für Klasse 1 und 2 laden die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. So haben auch schon die jüngsten Schüler Spaß am Mathematikunterricht!
Rechne mit der Raupe!
Um Schulanfängern die ersten Grundrechenarten näher zu bringen, eignen sich ansprechende Arbeitsmaterialien am besten. Sind auch Sie auf der Suche danach? Dann sind Ihnen unsere „Rechenraupen“ ans Herz gelegt. Mit ihnen wird der Zahlenraum bis 20 auf spielerische Weise erschlossen ohne die Schüler zu überfordern. Mit diesem liebevoll gestalteten Material werden schon die Kleinsten zu Mathe-Fans!
11,90 € *
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
22,40 € *
Ein Satz – viele Satzglieder!
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
21,90 € *
Werkstatt zu "ä" und "äu"
14,70 € *
Just Logical!
16,10 € *
Das Komma
12,00 € *
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
32,00 € *