Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wann man ein „ß“ benutzt und wann nicht, ist nicht nur für Grundschulkinder mitunter eine schwierige Frage. So will diese Lernwerkstatt anhand 12 ansprechender Stationen in erster Linie motivieren, statt die Kinder zu verunsichern ....
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Wann man ein „ß“ benutzt und wann nicht, ist nicht nur für Grundschulkinder mitunter eine schwierige Frage. So will diese Lernwerkstatt in erster Linie motivieren, statt Schüler in die Situation der Verunsicherung zu bringen. Dies gelingt, indem der quantitative Rahmen der Übungswörter begrenzt gehalten wird sowie dadurch, dass die Übungswörter sich innerhalb der einzelnen Stationen wiederholen und so die Chance zum Einprägen bieten. Auf die Fragestellung „s, ss oder ß?“ wird bei dieser Lernwerkstatt bewusst verzichtet. Dies kommt besonders schwächeren Lernern zugute.
1) 12 Stationen zum Rechtschreibthema „ß“. Die Lernwerkstatt enthält u.a. Stationsblätter mit Quizfragen, Aufgaben zu den Wortarten, Übungen zum Zusammensetzen von Silben, Aufgaben zur Bildung von Einzahl und Mehrzahl sowie Übungen zu Spiegel- und Reimwörtern. Auch spielerische Elemente wie ein Domino, Doppelgängerkarten, Purzelwort-Karten, ein Gitterrätsel und eine Leseklammerkarte kommen zum Einsatz.
Die Lernwerkstatt besteht aus folgenden Stationen:
Station 1
Namenwörter mit „ß“ (die Kinder lesen die Sätze und unterstreichen alle Wörter, die ein „ß“ enthalten. Anschließend notieren sie den gefundenen Wörter mit dem passenden Artikel auf den Schreiblinien)
Station 2
Doppelt gerätselt (diese Station besteht aus zwei Teilen. Zunächst sollen die Kinder die durcheinander geratenen Buchstaben der Wörter auf den Purzelwort-Karten zu korrekten Wörtern zusammensetzen. Hat die Lehrkraft die Karten vorher laminiert, so können die Schüler die „ß“-Wörter mit wasserlöslichem Folienstift auf die Karten schreiben und die eigene Schreibung durch Ansehen des Lösungswortes auf der Rückseite selbst kontrollieren. Anschließend beantworten die Schüler die Quizfragen auf dem Arbeitsblatt und benutzen dafür die Wörter der Purzelwort-Karten)
Station 3
Einzahl - Mehrzahl (die Kinder sehen Abbildungen verschiedener Gegenstände und Körperteile. Die entsprechenden Wörter zu den Bildern schreiben sie in Einzahl und Mehrzahl auf die vorgesehenen Schreiblinien und fügen auch den Artikel hinzu. Das „ß“ in den Wörtern markieren die Schüler dabei immer gelb)
Station 4
Langer Selbstlaut vor „ß“ (die Kinder lesen die vorgegebenen Wörter mit „ß“. Diese enthalten alle einen langen Selbstlaut oder die Doppellaute „ei“, „ie“, „au“ und „eu“. Nach diesen Kriterien ordnen die Kinder die Wörter und tragen sie an den passenden Stellen auf dem Arbeitsblatt ein)
Station 5
Gitterrätsel (im Gitterrätsel haben sich 10 Wörter mit „ß“ versteckt. Die Schüler malen die gefundenen Wörter farbig an und schreiben sie auf die Linien unterhalb des Rätsels. Dabei beachten sie die richtige Groß- und Kleinschreibung der Wörter)
Station 6
Reimwörter (die Schüler sehen 12 Wörter, die in Spiegelschrift abgebildet sind. Zunächst rätseln die Schüler, um welche Wörter es sich handelt und notieren sie dann in der richtigen Schreibung unter der Spiegelschrift. Unter den gefundenen Wörtern gibt es immer zwei, die sich miteinander reimen. Diese Paare verbinden die Schüler durch Linien)
Station 7
Wortarten (die Schüler lesen die Wörter, die in der Tabelle stehen. Sie überlegen bei jedem Wort, ob es sich um ein Namenwort, ein Tunwort oder ein Wiewort handelt. Ihre Entscheidungen markieren sie durch Kreuze in der jeweiligen Spalte der Tabelle. Ob sie richtig entschieden haben, können sie durch Ansehen der Lösung auf der Rückseite der Tabelle herausfinden)
Station 8
Doppelgänger-Karten (Die 22 Spielkarten werden verdeckt auf den Tisch gelegt. Der erste Spieler deckt zwei Karten auf. Entsprechen sich Wort und Abbildung, darf das Paar behalten werden und der Spieler ist noch einmal an der Reihe. Wird kein sich entsprechendes Paar aufgedeckt, so werden die Karten wieder umgedreht und der Nächste ist an der Reihe. Wer hat am Ende die meisten Pärchen erwischt?)
Station 9
Klammerkarte (auf der Klammerkarte sind die Anfangssilben verschiedener zweisilbiger Wörter zu sehen. Den Schülern werden zu diesen Silben jeweils drei mögliche Endungen angeboten, von denen immer nur eine sinnvoll ist. Jede richtige Endung markieren die Schüler mittels einer Wäscheklammer. Ob sie sich richtig entschieden haben, können die Kinder durch Ansehen der Lösung auf der Rückseite der Klammerkarte selbständig kontrollieren)
Station 10
Tunwörter (auf diesem Arbeitsblatt lesen die Schüler die Tunwörter, die alle in der Grundform notiert sind. Nun schreiben sie jedes Tunwort in der er-Form auf)
Station 11
Redewendungen (die Kinder lesen den Lückentext, der aus Redewendungen besteht. In die Lücken setzen die Schüler die passenden Wörter ein. Diese sind zur Unterstützung auf dem oberen Teil des Arbeitsblattes abgebildet)
Station 12
Domino (Die Startkarte des Dominos wird zuerst auf den Tisch gelegt. Auf ihr kann man einen Satz lesen, in dem ein Wort fehlt. Eine Abbildung unterhalb des Satzes verrät den Kindern, wie das fehlende Wort heißt. Durch Anlegen einer neuen Karte, auf der das fehlende Wort abgebildet ist, wird das Spiel fortgesetzt. Nun wird der nächste Satz gelesen. Auch hier fehlt wieder ein Wort, das durch Anlegen einer weiteren Karte ergänzt wird. So wird verfahren, bis alle Karten angelegt sind. Die letzte Karte beinhaltet das Wort „Ende“ )
2) Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
3) Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen ersten Überblick über die Lernwerkstatt.
4) Zu allen Stationen, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen, runden Lösungsblätter die Lernwerkstatt ab.
5) Kurze Erläuterungen zum Inhalt der Lernwerkstatt dienen als erste Einführung und geben Hinweise zur Vorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Diese Lernwerkstatt besteht aus 12 motivierenden Stationen mit Übungen zum „ß“.
Die Fragestellung „ß, ss oder s“ wird bei diesem Übungsmaterial vermieden, um beim Lernen die Ähnlichkeitshemmung auszuschließen. So können Unsicherheiten und Verwechslungen gerade bei schwächeren Schülerinnen und Schülern vermieden werden. An den einzelnen Stationen werden zum größten Teil dieselben Wörter geübt, sodass diese Werkstatt aus spielerischer Wiederholung ihren Lernerfolg erzielt.
Diese Werkstatt ist für die 2. bis 3. Schulstufe geeignet.
Die 12 Stationen bestehen aus diversen Arbeitsblättern, einem Legespiel „Doppelgänger-Karten“, Purzelwortkarten, einer Klammerkarte und einem Domino. Auf jedem Stationsblatt befindet sich eine kurze Anleitung, die den Kindern eine weitgehend selbstständige Arbeit ermöglicht.
Zu den jeweiligen Stationen bietet die Werkstatt Lösungsblätter, mit denen die Kinder eigenständig ihre Arbeit kontrollieren können. Ein Laufzettel gibt einen Überblick über die erledigten Aufgaben.
Die Stationen entweder als Arbeitsblätter im Klassensatz ausdrucken oder in wenigen (laminierten) Exemplaren an den Stationen auslegen.
Die Purzelwortkarten ausdrucken und einzelne Karten ausschneiden; den Lösungsteil nach hinten knicken und die einzelnen Kärtchen laminieren. So können die Kinder mit wasserlöslichen Folienstiften darauf schreiben.
Die Station ausdrucken, die Karte an der roten Linie nach hinten knicken und laminieren (ggf. mehrfach).
Das Legespiel auf etwas dickerem Papier ausdrucken (dies ist wichtig, da sonst die Bilder auf der Rückseite durchscheinen), laminieren und die einzelnen Karten auseinanderschneiden.
Die Station ausdrucken, die Karte an der roten Linie nach hinten knicken und laminieren; mit Wäscheklammern an der Station auslegen (ggf. mehrfach).
Dominokarten ausdrucken, laminieren und auseinanderschneiden.
Gratisseiten
Das ABC
Sie suchen Materialien, mit denen Sie Ihren Schülern nicht nur die Reihenfolge unseres Alphabets verdeutlichen sondern anhand abwechslungsreicher Übungen den Umgang mit dieser Ordnung trainieren können? Dieses Werkstattlernen unterstützt sie dabei. Spannende Aufgaben zur feststehenden Buchstabenfolge des ABCs und den Umgang im Alltag damit, sind Kernstücke dieser liebevoll gestalteten Werkstatt.
20,40 € *
Der Einmaleins-Führerschein
„2 x 3 macht 4, Widdewiddewitt und Drei macht Neune…“ Was man bei Pippi Langstrumpf noch lächelnd toleriert, ist im realen Schulalltag natürlich nicht gerne gesehen. Leider fehlt es vielen Kindern oft an einem Grundverständnis für das wichtige Beherrschen des kleinen und großen Einmaleins. Mit unserer liebevoll illustrierten Werkstatt fällt es Ihnen leichter, dieses mit den Kindern zu üben.
19,90 € *
Die Schnecke
19,40 € *
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
20,90 € *
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
Abraham und Sara
Vertrauen entwickeln und Sicherheit empfinden – gerade in unserer schnelllebigen Zeit werden diese Dinge immer wichtiger. Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler sich der Begriffe Vertrauen und Geborgenheit bewusst werden und auf dieser Basis Herausforderungen meistern. Die Geschichte um Abraham und Sara ist hierzu ideal geeignet, da sie diese wichtigen Aspekte thematisiert.
24,40 € *
Von Eis, Schnee und Pinguinen - Die Antarktis
Rechtschreib-Kartei: Angehängte Wortbausteine
18,90 € *
Alles Zufall? Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitsrechnung ist nicht erst in höheren Klassenstufen relevant, sondern wird in ihren Ansätzen schon in der Grundschule angegangen. Leicht verständliche Übungen und schülernahe Themen sind dabei natürlich unerlässlich. Mit unserer Werkstatt zu Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit legen wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand, um diese Themen grundschulgerecht zu erarbeiten.
Achtung Zungenbrecher! Mit Sprache spielen
17,90 € *
Buchstabenbilder zum Ausmalen
Was für Erwachsene einfach klingt ist gerade für die jüngsten Schüler oftmals noch ein Buch mit sieben Siegeln. Buchstaben – besonders, wenn sie sich ähnlich sehen, können bei Schulanfängern noch Verwirrung auslösen. Mit unseren Ausmalbildern werden die Kleinen behutsam an die Materie herangeführt und lernen die Besonderheiten unserer Buchstaben sowie die Schreibweise verschiedener Laute kennen.
14,90 € *
Übungsblätter rund ums ABC
72 Übungsblätter in zwei differenzierten Versionen zum Erkennen und Nachspuren der Groß- und Kleinbuchstaben und zum Heraushören von Lauten in Wörtern sowie dem Schreiben erster, überwiegend lauttreuer Wörter.
17,40 € *
Werkstatt zu "ä" und "äu"
14,70 €
Werkstatt zum "tz"
In dieser Werkstatt dreht sich alles um die Rechtschreibung von Wörtern mit "tz". Die 14 kingerechten Stationen haben den inhaltlichen Schwerpunkt auf dem Thema "Katzen".
12,00 €
Werkstatt zum "ck"
Diese Lernwerkstatt enthält abwechslungsreiche Stationen mit Aufgaben zum Finden von ck-Wörtern und zum Ordnen nach dem ABC, Übungen zum Zusammensetzen von Silben, Aufgaben zur Bildung von Einzahl und Mehrzahl sowie Übungen zu Reimwörtern.
20,10 €
Werkstatt zum "ss"
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
19,70 €