Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Eine Ethik-Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2
Differenziert, bildgestützt und lehrplanorientiert – sofort einsetzbare Materialien rund um das Thema Wertschätzung für sich und andere
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die Auseinandersetzung mit sich selbst und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit sind essenzielle Aufgaben der Kindheit. Doch auch das Finden der eigenen Rolle in verschiedenen sozialen Beziehungen wie der Familie oder dem Freundeskreis ist eine Herausforderung, die junge Kinder zu meistern haben. Hier setzt unsere Lernwerkstatt an. Zum einen stellen sich die Kinder anhand des Materials Fragen zur eigenen Person: Was sind meine Stärken und Schwächen? Was tut mir gut? Was sind meine Wünsche? Die Schüler*innen befassen sich mit verschiedenen Gefühlen wie Freude, Angst oder Wut und lernen, diese korrekt zu identifizieren und zu benennen. Zum anderen thematisiert das Material Beziehungen zu anderen Menschen sowie das Verhalten in sozialen Kontexten. So hinterfragen die Kinder, welche Menschen ihnen nahestehen, was eine gute Freundschaft ausmacht und wer für sie zu ihrer Familie zählt. Darüber hinaus werden wichtige Regeln für das Zusammenleben erarbeitet sowie Lösungsmöglichkeiten für den Umgang mit Konflikten gesucht.
Die Werkstatt für Klasse 1 und 2 besteht aus 16 zweifach differenzierten Stationen, zu denen Arbeitsblätter, Lösungen zur Selbstkontrolle und ein Laufzettel gehören. Erläuterungen für die Lehrkraft geben didaktische und methodische Hinweise zur Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis
Wir Menschen sind eine spannende Spezies! Einerseits erleben wir uns als Individuen, die danach streben, so autonom wie möglich die eigenen Ziele zu verfolgen. Andererseits sehnen wir uns danach, uns mit anderen Menschen eng verbunden zu fühlen und uns in sozialen Konstellationen wie z. B. der Familie, dem Freundeskreis oder dem Kollegium zu bewegen. Dies ist ein Spannungsfeld, das sich immer wieder verändert und in dem auch Erwachsene Herausforderungen zu bestehen haben.
In ihrem jungen Leben stehen Kinder noch ganz am Anfang der Aufgabe, sich selbst kennenzulernen, ihre Persönlichkeit zu entdecken und sich in der Beziehung zu anderen Menschen zu erleben und zu erproben. Dieses Material möchte dabei unterstützen, eine Art „Kompass“ für die eigene Person zu entwickeln, indem es einerseits hilft, sich selbst zu entdecken, und andererseits die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen sozialen Themen vorsieht.
Das Material deckt eine Bandbreite an wichtigen Themen ab: Die Kinder beschäftigen sich mit sich selbst („Das bin ich!“), den eigenen Lieblingsbeschäftigungen, ihren Stärken und Schwächen, dem Lieblingsort und der Bandbreite eigener Gefühle. Aber auch Themen wie eigene Wünsche, wichtige Regeln für das Zusammenleben, ihnen nahestehende Menschen, der Freundeskreis, Streit und Respekt vor anderen werden aufgegriffen.
Die Lernwerkstatt „Sich selbst und anderen begegnen“ für das Schulfach Ethik enthält Arbeitsblätter zu 16 Stationen. Bei der Erstellung wurde darauf geachtet, dass die Stationen mit wenig Text auskommen. So unterstützen die im Material enthaltenen Bilder einen intuitiven Zugang. Einige Stationen werden in Partnerarbeit bearbeitet und fördern so den Austausch der Schüler*innen untereinander.
Die Arbeitsaufträge befinden sich direkt auf den Arbeitsblättern, was die Arbeit für Schulanfänger*innen erleichtert. Die eingefügten Symbole dienen als zusätzliche visuelle Unterstützung und zeigen auf, was von den Schüler*innen erwartet wird. Ist einmal etwas mehr Text nötig, um eindeutige Arbeitsanweisungen zu geben, so lesen Sie die Texte bitte mit den Kindern gemeinsam.
Der Laufzettel ermöglicht den Kindern einen Überblick über die bereits bearbeiteten sowie die noch zu erledigenden Stationen.
Da einige Stationen zu individuellen Antworten führen, enthält das Material nur Lösungsblätter zu Aufgaben mit eindeutigen, sachlich überprüfbaren Lösungen (Stationen 3, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16). Diese können von den Kindern zum selbstständigen Abgleich mit den eigenen Arbeitsblättern genutzt werden. Es reicht, wenn dafür einige wenige Exemplare bereitgestellt werden.
Alle Arbeitsblätter sind in Klassenstärke zu kopieren. Für einige Stationen werden Scheren, Kleber und Wasserfarben benötigt. Diese Arbeitsmaterialien sollten die Kinder zur Hand haben oder von der Lehrperson bereitgestellt werden.
Station 2 (2): Die Zeichnungen der Kinder werden ausgeschnitten und auf ein Klassenplakat aufgeklebt. Bitte halten Sie dafür entsprechend großes Papier (Tonkarton o. Ä.), Scheren und Klebstoff bereit. Sind alle Zeichnungen befestigt, werden sie gemeinsam in der Gruppe betrachtet und vorgestellt.
Station 6: Für diese Station benötigen die Kinder Scheren und Klebstoff. Möchten Sie ein kleines Spiel in den Unterricht einbauen, können Sie einem Kind einen der Smileys zeigen. Das Kind stellt das darauf ersichtliche Gefühl pantomimisch dar und die Mitschüler*innen benennen es. So üben die Kinder spielerisch, Gefühle korrekt zu identifizieren.
Station 7a: Für diese Station färben die Kinder zunächst ein Blatt eines DIN-A3-großen Zeichenblocks mit Wasserfarben ein. Benötigt werden Zeichenblöcke, Wasserfarben, Pinsel, Buntstifte, Scheren und Kleber. Während die Farbe trocknet, werden die weiteren Anweisungen (siehe Arbeitsblatt) umgesetzt. Die von den Kindern gestalteten Bilder werden später aufgehängt und dienen so immer wieder als Gesprächsanlass. Auch in einem Gespräch im Plenum können die freudigen Situationen thematisiert werden.
Station 7e: Für die Bastelarbeit werden Scheren und Kleber benötigt. Falls sich die Kinder die Anleitungen nicht selbstständig erschließen können, sollte dieser Schritt gemeinsam durchgeführt werden.
Station 9: Die Zeichnungen der Kinder werden auf eine Wandzeitung geklebt. Bitte halten Sie auch hier Papier (Tonkarton o. Ä.), Scheren und Klebstoff bereit. Jedes Kind darf später in einem Gesprächskreis erzählen, wie es gerne mithilfe der eigenen Superkräfte das Leben auf der Erde positiv beeinflussen würde.
Gratisseiten
Erste Hilfe - ich kann das!
Erste Hilfe ist wichtig. Bereits Kinder können und sollen lernen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten. In dieser Werkstatt erfahren sie, wie sie Hilfe holen können, was sie bei kleineren Verletzungen selbst tun können und wann sie unbedingt den Notarzt rufen müssen. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern: Ich kann helfen!
20,90 € *
Unsere Laubbäume
Nicht nur für Kinder gleicht oft ein Baum dem anderen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 1 und 2 lernen Ihre Schüler, die häufigsten Laubbäume zu unterscheiden. Warum sind Bäume für uns nützlich? Welche Früchte der Laubbäume werden von welchen Tieren gefressen? Was macht man aus dem Holz der Bäume? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 12 Stationen mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zu Laubbäumen.
25,40 € *
Das Eichhörnchen
Kaum ein Waldtier ist so beliebt und faszinierend wie das Eichhörnchen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder die Lebenswelt des Eichhörnchens kennen. Anhand schöner Arbeitsblätter zum Eichhörnchen lesen die Kinder Texte, lösen Rätsel, spielen Rollenspiele, basteln Eichhörnchen und einen Kobel sowie vieles mehr. Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf die Spur des Eichhörnchens!
23,90 € *
Igel, Reh, Frosch & Co - die Tierwelt im Herbst
Es wird kühler, die Tage werden kürzer und die Blätter bunt – der Herbst hält Einzug! In dieser Mini-Werkstatt erfahren die Kinder, wie sich die Wildtiere auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. In acht abwechslungsreichen Stationen geht es darum, was Eichhörnchen, Igel und Co im Herbst beschäftigt. Dabei nehmen die Kinder auch das Verhalten von Tieren unter die Lupe, deren Strategien weniger bekannt sind, wie Fische, Schmetterlinge oder Frösche.
10,40 € *
Wegweiser Wald
Fast ein Drittel Deutschlands besteht aus Wald. Kein Wunder, dass es da einiges zu entdecken gibt! Mit diesem Unterrichtsmaterial erforschen die Kinder den Wald mit allen Sinnen – pfiffige Waldspiele und -Bastelanregungen wecken das Interesse, Arbeitsblätter rund um die Tiere und Pflanzen des Waldes vertiefen das Wissen und leckere Waldrezepte runden das Thema kulinarisch ab. So wird jedes Kind zum Waldforscher!
17,90 € *
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
19,90 € *
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
24,90 € *
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
Der Kalender - mein Wegweiser durch das Jahr
Mit unserer Lernwerkstatt zum Thema „Kalender“ können sich die Schülerinnen und Schüler mit der Größe „Zeit“ auseinandersetzen. Die Kinder werden mit der Einteilung des Jahres in Tage, Wochen, Monate und Jahreszeiten vertraut gemacht und lernen den Kalender in seinen verschiedenen Ausprägungen und Funktionen als Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskalender als zeitliche Orientierungshilfe kennen.
25,90 € *
Respekt für andere Menschen!
Ohne Respekt, Verständnis, Empathie und Hilfsbereitschaft würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren. In dieser Werkstatt befassen sich die Kinder damit im Rahmen ihres eigenen Alltags – im realen Leben und im Internet. Dazu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und unterschiedlichen Lebensentwürfen und -situationen mit Toleranz zu begegnen.
22,90 € *
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
19,40 € *