Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Erste Hilfe ist wichtig. Bereits Kinder können und sollen lernen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten. In dieser Werkstatt erfahren sie, wie sie Hilfe holen können, was sie bei kleineren Verletzungen selbst tun können und wann sie unbedingt den Notarzt rufen müssen. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern: Ich kann helfen!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Erste Hilfe für Kinder? Auch Kinder können und sollen lernen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten und wie sie mit einfachen Erste-Hilfe-Maßnahmen helfen können. Aber wie holt man Hilfe, wenn ein Unfall passiert ist? Was tun bei Nasenbluten, Sonnenstich oder Insektenstichen? Wie bringt man ein Pflaster an der Fingerkuppe richtig an? Und wie stabilisiert man einen Knochenbruch? Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was sie bei kleineren Verletzungen selbst tun können und wann sie unbedingt den Rettungsdienst rufen müssen. Sie finden in einem Experiment heraus, was es mit der Schocklage auf sich hat und erforschen, wie eine Rettungsdecke funktioniert. Nicht zuletzt werden sie auch für Gefahrenquellen in der Schule und der Freizeit sensibilisiert.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Unter Erster Hilfe versteht man die von jedem Menschen durchführbaren Maßnahmen, um menschliches Leben zu retten, drohende Gefahren oder Gesundheitsstörungen bis zum Eintreffen professioneller Hilfe abzumildern oder gegebenenfalls auch abzuwenden. In Deutschland ist jeder Bürger verpflichtet, in Not geratenen oder hilflosen Personen Hilfe zu leisten, wenn es ihm den Umständen entsprechend zuzumuten ist. Wer nicht hilft, macht sich der unterlassenen Hilfeleistung schuldig, die mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden kann. Die Maßnahmen der Ersten Hilfe sind Teil der Rettungskette. Diese stellt die optimale Versorgung eines Menschen sicher, der von einem medizinischen Notfall betroffen ist. Die Rettungskette besteht aus fünf Gliedern:
1. Sofortmaßnahmen: z. B. Absichern der Unfallstelle, Retten des Verletzten aus der Gefahrenzone
2. Notruf: Der Ersthelfer wählt die Notrufnummer, um professionelle Hilfe zu erbitten.
3. Maßnahmen der Ersten Hilfe: Der Helfer bringt den Verletzten in die stabile Seitenlage, stillt eine Blutung oder tröstet.
4. Rettungsdienst: Er knüpft mit seinen Maßnahmen an die des Ersthelfers an und sorgt dafür, dass die Transportfähigkeit des Notfallpatienten hergestellt wird.
5. Krankenhaus: Dort steht dem Notfallpatienten die komplette ärztliche und pflegerische Versorgung zur Verfügung.
Unter der europaweiten Notrufnummer 112 erreicht man eine sogenannte Rettungsleitstelle. Die genaue Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.
Oft werden mangelnde Zivilcourage und fehlende Hilfeleistung beklagt. Gerade deshalb ist es sinnvoll, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein schon bei Kindern früh zu fördern. Bereits in der Grundschule sollten elementare Erste-Hilfe-Kenntnisse vermittelt werden. In den folgenden Schuljahren kann auf dieses Fundament aufgebaut und das Wissen kontinuierlich erweitert werden.
Unfälle stellen den größten Risikofaktor für die kindliche Gesundheit dar. Die meisten Unfälle von Kindern ereignen sich nicht etwa im Straßenverkehr, sondern zu Hause, in der Schule oder in der Freizeit. Auch Kinder werden in ihrem Alltag häufig mit verschiedenen Unfallsituationen konfrontiert. Deshalb müssen sie lernen, wie sie im Notfall richtig reagieren können. Neben dem Aufbau von Fachwissen kann die Ausbildung in der Ersten Hilfe auch zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder beitragen. Das Thema „Erste Hilfe“ bietet allen Schülerinnen und Schülern die Chance, zu zeigen, welche Potenziale sie in sich tragen. Das Bewusstsein, helfen zu können und wichtig zu sein, trägt zur Entwicklung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls bei. Wer aufmerksam auf seine Mitmenschen achtet und sieht, wo Hilfe gebraucht wird, steigert die eigene soziale Kompetenz.
Das Material ist für die Klassen 3 und 4 konzipiert. Angesichts der Fülle der möglichen Unfälle und Verletzungen sowie deren Erste-Hilfe-Maßnahmen wurde eine gezielte Auswahl der Schwerpunkte entsprechend der Altersstufe und der Lebenswirklichkeit getroffen. Für eine wirksame Erste Hilfe zu Hause, in der Schule und in der Freizeit lernen die Kinder in dieser Werkstatt geeignete Maßnahmen kennen.
Die Werkstatt umfasst 20 Stationen. Für alle Stationen stehen Kopiervorlagen und Auftragskarten bereit.
Die Stationen 1 bis 3 befassen sich mit der Bedeutung der Ersten Hilfe sowie der angemessenen Vorgehensweise im Fall eines Notfalls und mit dem Notruf.
In den folgenden Stationen 4 bis 6 wird näher auf die Betreuung und Versorgung eines Verletzten am Unfallort eingegangen, dabei werden auch der Schockzustand und die Bewusstlosigkeit berücksichtigt.
In den Stationen 7 bis 17 werden der Altersgruppe entsprechend Verletzungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen beschrieben. Neben kleineren Verletzungen (Nasenbluten, Insektenstiche) werden auch schwerwiegende Verletzungen behandelt (Knochenbrüche, Vergiftungen).
Die Stationen 18 und 19 befassen sich mit der Unfallvorsorge zu Hause und in der Schule.
Station 20 dient als spielerische Lernzielkontrolle und kann als Abschluss der Einheit dienen.
Für einige Stationen werden über die Kopiervorlagen hinaus weitere Materialien oder Unterstützungen seitens der Lehrkraft benötigt.
Station 2: Ein Unfall! Was nun?
Benötigt werden Scheren.
Station 4: Bewusstlosigkeit
Auch an dieser Station werden Scheren benötigt. Zudem sollten Sie die Schülerinnen und Schüler beim praktischen Erproben der stabilen Seitenlage unterstützen, damit sie diesen komplexen Vorgang besser verstehen und richtig ausführen können.
Station 5: Schock
Für das Experiment an Station 5 wird mindestens eine Flasche (0,5 Liter) benötigt. Das Etikett muss entfernt werden und die Flasche mit 250 ml rot gefärbter Flüssigkeit (z. B. Saft) befüllt werden. Mit einem schwarzen Stift kann ein Gesicht auf den Flaschenkopf aufgemalt werden. Dann ist die Flasche für das Experiment bereit.
Station 6: Wärmen und Trösten
Stellen Sie für die praktische Erprobung an Station 6 eine Rettungsdecke zur Verfügung.
Station 12: Vergiftungen
Stellen Sie den Kindern einen PC mit Internetzugang oder ein Lexikon zur Verfügung, um an Station 12 die Nummer der Giftnotrufzentrale sowie über giftige Pflanzen und deren Aussehen zu recherchieren.
Station 15: Der Verbandskasten
An dieser Station soll ein Verbandskasten untersucht und seinen Inhalten die richtigen Funktionen zugeordnet werden. Hier ist es hilfreich, den Kindern einen echten Verbandskasten zur Verfügung zu stellen.
Station 16: Schnittwunden
Legen Sie einige Wundschnellverbände (Pflaster) und Scheren für die Pflastertricks bereit.
Station 17: Knochenbrüche
Stellen Sie den Schülern mehrere Dreieckstücher und Decken zur Ruhigstellung der Brüche zur Verfügung.
Station 20: Ich kann helfen!
Um das Spiel der letzten Station haltbarer zu machen, ist es sinnvoll, den Spielplan und die Fragekarten zu laminieren oder auf Pappe zu kleben. Benötigt werden außerdem Würfel und Spielfiguren.
Gratisseiten
Bionik: Klettverschluss, Flugzeug und Co
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Die Bionik vereint Biologie und Technik. In dieser Lernwerkstatt erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere, Pflanzen und der Mensch zu Vorbildern für technische Erfindungen werden können. So wird klar: Wir können viel von der Natur lernen!
21,50 € *
Die Nordsee
Ob Salzwasser, Ebbe und Flut, Möwen, Robben oder Muscheln – die Nordsee ist ein faszinierendes Landschaftsgebiet. Im Jahr 2009 wurde das Wattenmeer darüber hinaus von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Ein Grund mehr, sich mit diesem Lebensraum zu befassen. Ihre Schüler entdecken mit dieser Werkstatt die Vielfalt der Nordsee, erarbeiten das Leben der Menschen dort und erforschen die Fülle der Natur.
22,80 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Niedersachsen
Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Landschaftlich besonders sind die raue Küste im Norden, die Heide im östlichen Teil oder der Harz im Südosten. An sechs Stationen verorten die Kinder Niedersachsen zunächst auf einer Karte, lernen das Wappen und einige wichtige Sehenswürdigkeiten kennen, erstellen Plakate zu vier niedersächsischen Natur- und Nationalparks und vieles mehr.
12,00 € *
Pfingsten – ein wichtiges Fest für Christen
Pfingsten ist für Christen neben Ostern und Weihnachten ein sehr wichtiges Fest und mehr als nur ein zusätzlicher freier Tag im Kalender. Doch was genau wird eigentlich an diesem Fest gefeiert? Und wie kann man dieses Thema den Schülern näherbringen? Was hat es mit den Pfingstsymbolen auf sich? Auf diese und weitere Fragen bietet das vorliegende Material Antworten. Die Kinder erarbeiten anhand von Texten die biblischen Ursprünge des Pfingstfestes und erfahren, warum es auch als „Geburtstag der Kirche“ gilt. Da die Taube ein typisches Pfingstsymbol ist, erhalten die Kinder eine Taube als Bastelvorlage, die sie mit Bibelsprüchen oder eigenen Sprüchen zum Thema Pfingsten gestalten.
0,00 € *
Einfache Stille-Übungen für das Klassenzimmer
Unser Alltag ist oft von Stress und Hektik geprägt und auch an Kindern geht dies nicht spurlos vorüber. Zeit für etwas Ruhe! In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erhalten Sie konkrete Anregungen für Stille-Übungen, die Sie ganz einfach im Klassenzimmer einsetzen können. Dadurch werden Ihre Schülerinnen und Schüler entspannter und sind wieder aufnahmefähig für den Unterricht. Die Übungen sind einfach durchzuführen und kommen fast vollständig ohne Material aus. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und drei Seiten mit Übungsanleitungen (inklusive Vorlesetext für eine Fantasiereise).
Sankt Martin
Am Martinstag, am 11. November, erstrahlen in zahlreichen Dörfern und Städten die Lichter von selbstgebastelten Laternen oder geschnitzten Rüben. Bei den meisten Kindern ist der Laternenumzug ein beliebter Brauch und das Lichtermeer der Laternen ist ein freundlicher Anblick im Novemberdunkel. Sie haben noch keine Unterrichtsidee zum Martinstag, fehlt Ihnen noch die zündende Idee für eine selbstgebastelte Laterne für den diesjährigen Umzug? Über das stimmungsvolle Lichterfest bekommen Sie Hintergrundinformationen und auch eine Idee, wie eine einfache, selbstgebastelte Laterne aussehen könnte.
Werkstatt zum "ss" (Eltern)
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
19,70 € *
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
6,60 € *
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
ab 22,40 €
Wir spielen Fußball
Fußball gehört in Deutschland zu den beliebtesten Sportarten – auch und gerade bei Kindern im Grundschulalter. Viele Jungen und Mädchen träumen davon, einmal in der Liga der ganz großen Fußballer und Fußballerinnen zu spielen und sind dementsprechend schnell für dieses Thema zu begeistern. Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Schülern die Geschichte und das Regelwerk dieses beliebten Breitensports!
ab 20,40 €