Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Zeit. Oft scheint sie still zu stehen oder wie im Fluge zu vergehen. Gerade Kinder nehmen Zeit oft anders wahr als Erwachsene und können sich schwer ein Bild von bestimmten Zeitspannen machen. Eingebettet in eine fantasievolle Geschichte wird dieser Punkt in unserer Werkstatt ebenso geübt wie das Erfassen von Uhrzeiten. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine spannende Reise in den Uhrenwald!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Zeit ist für viele Kinder ein schwer fassbarer Begriff. Kindern nah zu bringen, wie Zeit gemessen und die Uhr abgelesen wird, ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Dass sich dabei die Umrechnung der Einheiten Minuten, Sekunden und Stunden im Gegensatz zu den üblichen Umrechnungszahlen (10, 100, 1.000) unterscheidet, verstehen Schüler selten auf Anhieb. Mit unserem Material üben Ihre Schüler nicht nur das Ablesen von Uhrzeiten in der digitalen und analogen Anzeige, sondern trainieren auch das Errechnen von Zeitspannen. Eingebettet sind sämtliche Stationen in eine märchenhafte Geschichte über die Erlebnisse der tierischen Bewohner des „Uhrenwaldes“, deren Aufgabe der Schutz der Uhren vor zwei bösen Zeitfressern ist. Mit dieser „zeitlosen“ Werkstatt wird das Uhrenlesen leicht gemacht.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Bereits von Kindesbeinen an ist sie unser zuverlässiger und immerwährender Begleiter: die Zeit. Unterschiedliche individuelle Erfahrungen sind mit ihr verknüpft. Unendlich lang erschien uns zum Beispiel als Kind der Zeitraum von einem Geburtstag zum nächsten. Für uns Erwachsene scheint das dazwischenliegende Jahr heute manchmal wie im Fluge zu vergehen. Es bietet sich an, auch solche Empfindungen im Unterricht zu thematisieren, zum Beispiel: „Bei welchen Tätigkeiten verging für dich die Zeit schnell bzw. langsam?“ Objektiv betrachtet „tickt“ die Zeit immer in dem gleichen Rhythmus, sie ist unumkehrbar. Die Zeit ist eine physikalische Größe mit dem Formelzeichen „t“, die im internationalen Einheitensystem (SI) festgelegt ist. Grundlegende Einheit ist die Sekunde (s). Die Einheiten der Minute (min) und Stunde (h) sind direkt von ihr abgeleitet. Die Umrechnungszahl „60“ von einer Einheit zur anderen stellt für viele Kinder eine große Herausforderung dar, da sie sich von den bei uns außerdem gebräuchlichen Umrechnungszahlen „10, 100, 1.000“ bei den Einheiten für Gewichte, Längen etc. unterscheidet. Deshalb ist es wichtig, bei den Schülerinnen und Schülern grundlegende Stützvorstellungen von den Einheiten der Uhrzeiten aufzubauen.
Die Uhr als das Messgerät zum Ermitteln der Zeit kann dabei eine große Hilfe sein. Neben dem Ablesen der Zeit können auch Zeitspannen festgestellt werden. Die gängigsten Anzeigen sind heute analoger sowie digitaler Natur.
Die Lernwerkstatt ist für Kinder ab dem dritten Schuljahr konzipiert. Sie ist in die fantastische Geschichte „Abenteuer im Uhrenwald“ eingebettet, bei der Uhren und Uhrzeiten eine große Rolle spielen. Innerhalb der Geschichte sind die Tiere für den Schutz und das Funktionieren der wertvollen Uhren im Wald verantwortlich. Immer wieder kommt es dabei zu Bedrohungen, da zwei Uhrenfresser die Tiere in Angst und Schrecken versetzen und zahlreiche Uhren entzweigehen. Doch die Tiere wehren sich erfolgreich und es kommt zu ungeahnten Wandlungen in der Geschichte.
Da jeder Station ein Kapitel der Geschichte zugeordnet ist, ist es notwendig, die Reihenfolge beizubehalten. Die Kinder sollten bei jeder Station die folgenden Arbeitsschritte erledigen:
Die Kinder besorgen sich die Auftragskarte und lösen die erste Aufgabe: Sie lesen das jeweilige Kapitel der Geschichte, als Nächstes folgen sie den weiteren Arbeitsanweisungen, dann setzen sie die Anweisungen auf dem Stationsblatt oder den Stationsblättern um und kontrollieren schließlich ihr Ergebnis mit dem Lösungsblatt.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Materials liegt im Ablesen und Einzeichnen von Uhrzeiten, wobei analoge und digitale Anzeigen gleichermaßen behandelt werden. Der Schwierigkeitsgrad steigt dabei vom stundenbezogenen bis hin zum minutengenauen Arbeiten allmählich und systematisch an. Das Berechnen von Zeitspannen und das Erkennen bzw. Anwenden unterschiedlicher Formulierungen für Zeitspannen ist in diesen Prozess eingebunden. Alle Zeitangaben sind in der hochdeutschen Version verfasst. Falls Ihnen die digitale Version des Materials vorliegt, haben Sie innerhalb der Worddokumente die Möglichkeit, die Zeitangaben Ihren regionalen Ausdrücken anzupassen.
Die Stationsblätter, Auftragskarten und Lösungen sind so erstellt, dass sie ein selbstständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Neben zahlreichen Arbeitsblättern mit Zuordnungsübungen, Übersichten zum Ausfüllen und Klammerkarten stehen den Kindern Dominos und ein Puzzle zur Verfügung.
Generell ist es möglich, alle Arbeitsblätter im Klassensatz kopiert anzubieten. Wer möchte, kann die Werkstatt auch in laminierter Form zur Verfügung stellen. In diesem Fall bietet es sich an, jeweils nur wenige Exemplare einer Station zu kopieren, diese zu laminieren und für die Schüler zusammen mit wasserlöslichen Farbstiften bereitzulegen. Man sollte dann vor Beginn der Arbeit mit den Schülern besprechen, dass bearbeitete Stationen nach dem Vergleich mit dem Lösungsblatt von den Schülern sofort selbst gereinigt werden müssen, damit der nächste Schüler ebenfalls damit arbeiten kann.
Laminieren Sie die Arbeitsblätter mit dem Puzzle (Grundplatte und Puzzleteile) und schneiden Sie anschließend die Puzzleteile aus. Die Kinder vergleichen die Angaben der einzelnen Felder auf der Grundplatte mit den Angaben auf den Puzzleteilen. Stimmt ein Feld der Grundplatte mit einem Puzzleteil überein, so wird das Puzzleteil auf dem jeweiligen Feld der Grundplatte abgelegt. Am Ende entsteht auf diese Weise ein Bild (ein Muster), das den Kindern zeigt, dass sie richtig gelegt haben.
Gratisseiten
Monsterrechnen (Eltern)
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
12,80 € *
Es ist Herbst
Sobald sich die ersten Blätter an den Bäumen verfärben und goldgelb zu Boden fallen, weiß es jedes Kind – nun beginnt der Herbst! Die Natur um uns verändert sich und nimmt farbenprächtig Abschied vom Sommer. Greifen Sie dieses Farbenspiel, das die Kinder im Herbst täglich umgibt, in Ihrem Unterricht auf. Der Herbst mit seinen fallenden Blättern bietet eine gute Möglichkeit, im Unterricht auf unsere heimischen Bäume einzugehen, eine Unterrichtseinheit zu beginnen oder zu vertiefen. Lassen Sie die Kinder die Natur mit Händen greifen und Herbstlaub sammeln und vielleicht gefällt Ihnen eine unserer Ideen zum Thema „Herbstbäume“.
0,00 € *
Thanksgiving - be thankful
Das vorliegende Material befasst sich mit dem Thema "Thanksgiving", also einer Form desErntedankfestes, wie es hauptsächlich in Kanada und in den USA gefeiert wird. Symbolisch stehtThanksgiving für das Ende des Herbstes und den Beginn des Winters. Gefeiert wird am viertenDonnerstag im November (USA) beziehungsweise am zweiten Montag im Oktober (Kanada).Traditionellerweise wird an Thanksgiving ein üppiges Festmahl, bestehend aus einem Truthahn,verschiedenen Kuchen und leckeren Desserts, serviert. Statt Truthahn zu servieren, greifen vieleheutzutage aber auch auf vegetarische Alternativen zurück. Das Material ist für den Englischunterrichtder Klassen 4 bis 6 konzipiert. Hier wird British English verwendet (z. B. "colour" statt "color").
Zahlenrätsel zum Einmaleins
5,80 € *
Rechnen im Märchenland
Die Mathematik kann so spannend sein! Besonders, wenn sie wie in der vorliegenden Werkstatt in das beliebte Thema der „Märchen“ eingebettet ist. Spielerisch und mit dem Blick auf die fantasievollen Erzählungen der Gebrüder Grimm lösen Ihre Schülerinnen und Schüler überwiegend Divisions- und Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000 (selten bis 100.000).
22,90 € *
Werkstatt zum "ss" (Eltern)
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
7,00 € *
Knack die Rätselnuss! (Eltern)
Unser Material verbindet die Freude am Rätseln mit den Zielen des Deutschunterrichts. Die verschiedenen Rätsel bringen die Kinder mit Wörtern aus dem Grundwortschatz und deren Rechtschreibschwerpunkten in Kontakt. Weiterhin werden zwei wichtige Kompetenzen der phonologischen Bewusstheit trainiert: Die Kinder üben sich darin, Silben zu Wörtern zusammenzusetzen und Reimwörter zu finden.
Das Schulranzen-ABC
Was gehört in den Schulranzen hinein – und was nicht? Viele Schulranzen sind bereits bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern viel zu voll, zu unübersichtlich, zu schwer. Mit diesem praktischen Material üben Sie mit Ihren Schützlingen, wie sie den Ranzen richtig bepacken und rückenschonend tragen. Damit mögliche Haltungsfehler und unübersichtliches Ranzen-Chaos keine Chance haben!
Rechen-Mal-Blätter Klasse 1 & 2 (Eltern)
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege die Grundrechenarten trainieren? Dann sind unsere Rechen-Mal-Blätter genau das Richtige! Kindgerecht gestaltete Zeichnungen mit Rechenaufgaben für Klasse 1 und 2 laden die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. So haben auch schon die jüngsten Schüler Spaß am Mathematikunterricht!
Silvesterschreck
Die Silvesternacht ist gerade für Kinder alle Jahre wieder ein besonderes Erlebnis. Viele dürfen ausnahmsweise bis Mitternacht aufbleiben, um das Feuerwerk zu sehen, das allerdings für die Haus- und Wildtiere immer mit großem Stress verbunden ist. Im vorliegenden Lesetext erlebt Mia Maus zum ersten Mal das Silvesterfeuerwerk und bekommt dabei den Schreck ihres Lebens. Nach dem Lesen zählen die Schüler Silvesterbräuche auf und dürfen ein Taschenfaltbuch mit Glücksbringern basteln. Geeignet ist das Material für die Klassenstufe 3 und 4. Wird der Text vorgelesen, lässt sich das Material auch in Klasse 1 und 2 verwenden.
So klappt es mit der Rechtschreibung (Eltern)
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
13,40 € *
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
23,90 € *
Euro & Cent - Materialpaket Geld
Geld regiert nicht nur die Welt, der rechnerische und sichere Umgang mit dem Zahlungsmittel „Geld“ ist für ein selbstbestimmtes Leben sogar unerlässlich. Unser Materialpaket bietet mit seinen zehn verschiedenen Materialteilen eine Vielfalt an Möglichkeiten, ihren Schülern das Rechnen und einen lebensnahen Umgang mit Geld zu vermitteln. Tauchen Sie mit Ihren Schülern ein in die „Welt des Geldes“!
ab 15,90 €
Von Stunden und Minuten: Materialpaket Uhrzeiten
Die Uhr ablesen zu können ist eine wichtige Voraussetzung, um den Alltag zu organisieren. Hier setzt unser Materialpaket Uhrzeiten an, das Ihren Schülern verschiedene kindgerechte Übungen bietet, um den Umgang mit der Uhr zu lernen. Dies kann im Klassenverband, in der Freiarbeit und zur Differenzierung geschehen. Lassen Sie sich mit Ihren Schülern entführen in die Welt der „Stunden und Minuten“!
ab 12,80 €
Der Einmaleins-Führerschein
„2 x 3 macht 4, Widdewiddewitt und Drei macht Neune…“ Was man bei Pippi Langstrumpf noch lächelnd toleriert, ist im realen Schulalltag natürlich nicht gerne gesehen. Leider fehlt es vielen Kindern oft an einem Grundverständnis für das wichtige Beherrschen des kleinen und großen Einmaleins. Mit unserer liebevoll illustrierten Werkstatt fällt es Ihnen leichter, dieses mit den Kindern zu üben.
ab 14,20 €