Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Das räumliche Vorstellungsvermögen ist eine wichtige Komponente des mathematischen Denkens und bildet eine bedeutende Grundlage für das Verstehen der Geometrie. Würfelgebäude und ihre Baupläne bieten eine optimale Möglichkeit sowohl den zweidimensionalen als auch den dreidimensionalen Bereich wahrzunehmen. Unsere Werkstatt bietet Ihren Schülern hierzu vielfältige handlungsorientierte Übungen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Haben Sie Lust auf eine Reise in die unendlichen Weiten des Universums? Irgendwo dort befindet sich der Planet Würfelix. Wie der Name vermuten lässt, bestehen dort alle Gebäude aus Würfeln. Doch eines Tages passiert ein großes Unglück ... Eingebettet in eine hinreißende Rahmenhandlung sammeln Ihre Schüler Grunderfahrungen mit der Raumvorstellung. In der Lernwerkstatt bauen sie Würfelgebäude nach, bestimmen die Würfelanzahl, erstellen Baupläne, setzen in der Vorstellung Gebäude aus Einzelteilen zusammen, spielen Domino und vieles mehr. Durch diese handelnde Auseinandersetzung mit Würfelgebäuden, Bauplänen und Ansichten wird die Orientierungsfähigkeit in der Ebene und im Raum entwickelt. Ihre Kinder werden mit großer Freude und Neugier die Reise zum Planeten Würfelix antreten.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Das räumliche Vorstellungsvermögen der Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln und zu schulen ist eine wesentliche Aufgabe des Geometrieunterrichts der Grundschule.
Dies geschieht maßgeblich über die Auseinandersetzung mit dreidimensionalen Objekten (geometrischen Körpern) sowie deren Lage und Beziehungen zueinander.
Die vorliegende Werkstatt setzt sich daher mit der Thematik der Würfelgebäude auseinander und ist für die Klassenstufen 3 und 4 konzipiert. Einzelne Stationen können eventuell auch schon in der 2. Jahrgangsstufe eingesetzt werden.
Um mit der Werkstatt selbstständig arbeiten zu können, sollten die Schülerinnen und Schüler sich bereits mit geometrischen Körpern, zumindest aber mit dem Würfel und dessen Eigenschaften auseinandergesetzt haben. Wesentliche Begriffe, wie Kante, Ecke und Fläche sollten den Kindern geläufig sein oder vor der Werkstattarbeit kurz wiederholt werden.
Die Aufgaben der Werkstatt sind in eine große Rahmengeschichte eingebettet, die auf dem Planeten „Würfelix“ spielt. Von dem Würfelkönig des Planeten erhalten die Kinder zunächst einen Brief (siehe Anhang S. 53), in dem er die Schülerinnen und Schüler um Hilfe bittet, denn die Gebäude auf dem Planeten wurden bei einem Planetenwackeln zerstört. Dieser Brief wird zu Beginn der Werkstattarbeit im Plenum vorgelesen. Erst danach beginnt die eigenständige Bearbeitung der Stationen.
Die Werkstatt wurde für den Einsatz von Würfeln mit einer Kantenlänge von 2 cm konzipiert. Diese sind bei bekannten Lehrmittelbedarfshändlern sowohl in natur als auch in Farbe erhältlich und wegen ihrer Größe besonders für die Hände der Schülerinnen und Schüler geeignet. Um die Würfel miteinander zu verbinden, eignen sich beispielsweise starke Fotokleber. Darüber hinaus kann die Werkstatt auch mit Steckwürfeln bearbeitet werden. Hierfür passen Sie die Arbeitsblätter wenn nötig mittels der Einstellung des Kopierers einfach an die Kantenlänge der Steckwürfel an. Dies ist hauptsächlich für die Grundstücksplatten nötig.
An jeder Station liegen die entsprechenden Auftragskarten, Arbeitsblätter, Lösungen, Würfel in entsprechender Menge und Grundstückspläne (siehe Anhang S. 54) bereit. Die Grundstückspläne können ausgedruckt und laminiert werden. An einigen Stationen sind keine Lösungsblätter notwendig, da es sich hierbei um Aufgaben mit offener Aufgabenstellung handelt, für die es keine eindeutige Lösung gibt oder wo sich die Schüler beispielsweise gegenseitig kontrollieren.
Die Bauvorschriften für den Planeten Würfelix können entweder für jeden Schüler kopiert werden oder es können nur einige Kopien zur Verfügung gestellt werden. Fotokleber zum Verbinden der einzelnen Würfel wird benötigt.
Hier können die Bauvorschriften für den Planeten Würfelix von Station 1 verwendet werden.
Die Grundstückspläne von Seite 19 müssen mindestens in doppelter Klassenstärke kopiert werden. Jeder Schüler benötigt zwei bis drei Seiten davon.
Anhand der Baupläne (siehe Lösung Station 3, S. 38) werden von der Lehrperson die sechs Würfelgebäude im Vorfeld hergestellt und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt. Hier empfiehlt sich ein Verbinden der einzelnen Würfel, sodass die Gebäude gut zu den Schülertischen mitgenommen werden können. Beschriften Sie die Vorderseite des Würfelgebäudes mit einem kleinen Aufkleber, damit für die Schülerinnen und Schüler ersichtlich ist, aus welcher Perspektive die Gebäude zu betrachten sind. Fügen Sie noch die Gebäudenummer hinzu, sodass die Kinder ihre Baupläne selbstständig kontrollieren können.
Die Würfelgebäude auf Blatt 1 gegebenenfalls laminieren und nach dem Ausdrucken die Kärtchen ausschneiden.
Dominokarten (evtl. mehrfach) ausdrucken, laminieren und ausschneiden. Halten Sie ein unzerschnittenes Exemplar des Stationsblattes als Lösungsblatt bereit.
Die Bauplanrollen ausschneiden, damit die Schüler sie sich einzeln holen können.
Drucken Sie die Klammerkarten aus. Falten Sie die rechte Spalte nach hinten, da sie die Lösung enthält, auch bevor Sie die Karten gegebenenfalls laminieren. Stellen Sie Wäscheklammern bereit.
Stellen Sie anhand der Abbildungen (siehe Lösung Station 12, S. 44–47) vier farbige Würfelgebäude her. Auch hier empfiehlt sich wieder das Verbinden der einzelnen Würfel, damit die Schülerinnen und Schüler diese zum Schülertisch mitnehmen können. Nummerieren Sie die Würfelgebäude von eins bis vier.
Die Station enthält kein Schülerarbeitsblatt, aber in den Lösungen werden Lösungsmöglichkeiten angeboten. Fotokleber zum Verbinden wird benötigt.
Nachdem zu Beginn der Brief des Würfelkönigs (siehe Anhang S. 53) den Kindern im Klassenverband vorgelesen wurde, können die Kinder direkt mit der Werkstattarbeit beginnen. Wichtig ist, dass die Kinder mit der Station 1 beginnen. Es ist auch möglich, die Station 1 gemeinsam im Klassenverband zu bearbeiten und zu besprechen, da sie den wesentlichen Grundstein für die weitere Arbeit darstellt.
Nach der Bearbeitung dieser Station ist die Reihenfolge der Stationen beliebig wählbar. Jedoch steigt der Komplexitätsgrad bis Station 15 stetig an, sodass sich für schwächere Schülerinnen und Schüler eher eine Bearbeitung entlang der Stationsnummern anbietet. Einige Stationen sind mit einer Zusatzaufgabe differenziert. Sie ist an dem Symbol des Ufos leicht erkennbar. Dies ermöglicht den Einsatz in jahrgangsübergreifenden Klassen oder aber für den differenzierten Einsatz nach Leistung und Lerntempo der Schülerinnen und Schüler.
Die Handhabung dieser Differenzierungsaufgaben obliegt der Lehrkraft.
Zudem stellt die Werkstatt zwei Expertenaufgaben (Station 17 und 18) zur Verfügung, die optional von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden können.
Gratisseiten
Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus
20,60 € *
Die Jahreszeiten: Wir lernen, basteln, feiern
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jedes Kind kennt sie und doch gibt es noch so viel zu entdecken! In diesem Mini-Material dreht sich alles um die vier Jahreszeiten. Was tut ein Baum rund ums Jahr? Wie basteln wir eine Faschingsmaske? Und was hat es mit Erntedank auf sich? Mit einer vielfältigen Auswahl an Übungen entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Jahreszeiten.
9,30 € *
Lese-Lotto
18,80 € *
Klammerkarten Silbenwörter
30 schöne Klammerkarten im DIN A4 Format, womit Ihre Schüler selbstständig das Erlesen von mehrsilbigen Wörtern üben können. Ideal auch für differenziertes Arbeiten, für Freiarbeit, Wochen- oder Tagesplan sowie für den Förderunterricht.
12,00 € *
Geometrie-Kartei: Das Geobrett
Das Geobrett stellt in der Geometrie ein wichtiges Lernmittel für den entdeckenden und handlungsorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule dar. Diese Geometrie-Kartei kann in der Freiarbeit oder als ergänzendes Übungsmaterial im Mathe-Unterricht angeboten werden.
18,30 € *
Geometrie-Kartei: Muster zeichnen
Zu den grundlegenden Fähigkeiten in der Geometrie gehört das Zeichnen von Mustern. Diese Geometrie-Kartei hält reichlich Material bereit, mit dem die Kinder im Unterricht, in Freiarbeit oder Wochenplanarbeit das Zeichnen von Mustern intensiv üben können.
Mathefußball
23,30 € *
Lernwerkstatt Achsensymmetrie
17,40 € *
Mathematik-Kartei: Textaufgaben verstehen …
In den ersten vier Schuljahren erlernen die Schüler das Rechnen mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Ab dem 3. Schuljahr werden diese Fachbegriffe als Vorbereitung für den Fachunterricht zunehmend verwendet. ...
14,70 € *
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
25,90 € *
Werkstatt zum "ss" (Eltern)
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
19,70 € *
Römische Zahlen – Rechne mit Julia und Lucius!
Reisen Sie mit Ihren Schülern ins antike Rom! Die Familie Androsius führt Sie in die Welt der römischen Zahlzeichen und bietet viele Anlässe, um beim Zusammensetzen und Lesen der Zahlen immer sicherer zu werden. Regeln, die man dazu beachten muss, werden anschaulich erklärt. Eine Liste mit römischen Zahlen unterstützt die Schüler darin, sich im römischen Zahlensystem schnell vertraut zu fühlen.
Kunstwerkstatt Formen
Die „Kunstwerkstatt Formen“ für das 2. und 3. Schuljahr beschäftigt sich mit den geometrischen Figuren, wie zum Beispiel Kreis, Rechteck und Dreieck. Die Kinder lernen diese Elemente spielerisch durch unterschiedliche Zugänge kennen.
ab 19,90 €
Im Land der Geometrie
Rechteck oder Quadrat? Rechter Winkel oder nicht? In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf spielerische und anschauliche Weise mit geometrischen Figuren und lernen diese zu unterscheiden, zu benennen und darzustellen. Kindgerechte Anweisungen und Lösungsblätter ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben und Kontrollieren der Ergebnisse.