Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wie können Kinder in Inklusionsklassen auch im Sport gemeinsam gefördert werden? Dieses Material bietet Spiele, die allen Spaß machen: Ob Lern- und Sprachbehinderte, Rollstuhlfahrer, Sehgeschädigte, Blinde, Hörgeschädigte, Taube, Taubblinde, Teilkörperbehinderte oder Kinder ohne Beeinträchtigung – mit diesen Angeboten gelingen Aufwärmen, gezielte Förderung und Cool-Down im heterogenen Team.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Der Sportunterricht stellt die Lehrkräfte in Inklusionsklassen vor besondere Herausforderungen: Kinder mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen sollen gleichermaßen sportlich gefördert werden, ohne dabei unter- oder überfordert zu werden. In diesem Material finden Sie zahlreiche Spielideen, mit denen das gelingt. Die übersichtlich gegliederten Angebote sind unterteilt in Spiele mit und ohne Geräte sowie ein abschließendes Stationstraining. Zu jedem Angebot erhalten Sie Angaben zur benötigten Zeit, den Lernzielen (z. B. Aufwärmen, Ausdauer, Kraft, Koordination, Konzentration, Teambildung, Cool-Down, Entspannung etc.), Variations- und Differenzierungsmöglichkeiten sowie Hinweise zum Thema Inklusion.
Das Material enthält 64 Spielideen, die insbesondere für den Einsatz in Inklusionsklassen geeignet sind. Die Angebote gliedern sich in drei Kapitel: Spiele ohne Geräte, Spiele mit Geräte und ein abschließendes Stationstraining mit acht Stationskarten. Die ersten beiden Kapitel sind dabei nochmals unterteilt in Spiele zum Aufwärmen, Spiele zur gezielten Förderung und Spiele zum Cool-Down.
Durch die Variations- und Differenzierungsvorschläge, die zu den Spielen in den ersten beiden Kapiteln gemacht werden, können diese dem Leistungsstand der Klasse bzw. der einzelnen Schüler einfach angepasst werden. Checklisten ermöglichen darüber hinaus die schnelle Spielauswahl z. B. nach Eignung, Einsatz und abgedeckten Lernzielen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Inklusion hält als Erfolgskonzept an immer mehr Grundschulen im deutschsprachigen Raum Einzug. Ziel ist es dabei, dass der Heterogenität, die in unserer Gesellschaft besteht, auch im Schulsystem Rechnung getragen wird: Durch gemeinsames Unterrichten ganz unterschiedlicher Schüler sollen diese unter anderem schon früh Verständnis füreinander entwickeln, aneinander lernen und füreinander da sein.
Insbesondere im Sportunterricht stellt die Inklusion die Lehrkräfte jedoch auch vor Herausforderungen: Wie unterrichtet man Kinder mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen gemeinsam? Welche Sportspiele fördern beispielsweise lern- und sprachbehinderte, blinde und taube Kinder ebenso wie Rollstuhlfahrer und nicht behinderte Kinder?
Dieses Heft gibt Ihnen eine Vielzahl von Ideen für den inklusiven Sportunterricht an die Hand. Es möchte Ihnen Mut machen, Inklusion als Chance für behinderte und nichtbehinderte Kinder zu sehen.
Die meisten Angebote dieses Heftes sind für den inklusiven Sportunterricht der 2.–4. Klasse geeignet. Einige der Angebote können auch in der 1. Klasse durchgeführt werden.
Ziel des Materials ist es, Angebote vorzustellen, mit denen behinderte und nicht behinderte Kinder gleichermaßen sportlich gefördert werden, ohne dabei unter- oder überfordert zu werden.
Dabei werden je nach gewähltem Angebot unter anderem folgende Bereiche trainiert:
In den an diese Erläuterung anschließenden Checklisten finden Sie eine Übersicht mit detaillierten Informationen zu den jeweiligen Lernzielen der einzelnen Angebote.
Für die Angebote aus dem ersten Kapitel benötigen Sie keinerlei zusätzliche Sportgeräte. Das ermöglicht Ihnen einen flexiblen, schnellen Einsatz der Spiele. Vor allem aber sind Sie bei der Umsetzung nicht an eine Turnhalle gebunden, sondern können die Spiele auch im Freien auf dem Bolzplatz, auf einer Wiese oder auf dem Schulhof umsetzen.
Im zweiten Kapitel „Spiele mit Geräten” werden Geräte wie Barren, Langkästen, Matten und Bälle verwendet. Bei den jeweiligen Angeboten finden Sie eine Auflistung der für ein Spiel benötigten Geräte.
Das Heft schließt mit einem Stationstraining ab. Die Geräte, die Sie für dieses benötigen, sollten parallel zur Verfügung stehen, damit die Kinder zwischen den Stationen wechseln können.
In diesem Heft finden Sie insgesamt 64 Spielideen für den inklusiven Sportunterricht. Zu jedem Spiel werden neben der Spielanleitung Angaben zu Zeitumfang, Ziel des Spiels und benötigtem Material gemacht sowie Möglichkeiten zur Differenzierung und Variation sowie Hinweise zur Inklusion genannt.
Das Heft ist in die Kapitel „Spiele ohne Geräte“, „Spiele mit Geräten“ und „Stationstraining“ gegliedert. Jedes Kapitel beginnt mit Lehrerhinweisen und einer Checkliste, in der Sie die wichtigsten Informationen zu Lernzielen, Einsatz und Eignung der einzelnen Spiele finden.
Die Kapitel I und II gliedern sich zudem jeweils in sieben Aufwärmangebote, 14 Spiele zur gezielten Förderung sowie sieben Cool-Down-Angebote.
Kapitel III besteht aus einem spielerischen Stationstraining unter dem Motto „Auf dem Bauernhof“, das den Kindern auf insgesamt acht Stationskarten so erklärt wird, dass sie es ohne Lehrerhilfe in inklusiven Kleingruppen durchführen können.
In den Lehrerhinweisen, die auch dieses Kapitel einleiten, wird Ihnen beschrieben, wie Sie die einzelnen Stationen aufbauen müssen und was bei der Umsetzung beachtet werden sollte.
Gratisseiten
34 Bastelideen mit Alltagsmaterialien
Bastelspaß geht überall und mit allem! Ob PET-Flaschen, Korken oder Dosen – diese Alltagsmaterialien können mit wenig Aufwand und viel Fantasie im Kunstunterricht zu neuen Ehren kommen. Entdecken Sie die Wandlungsfähigkeit dieser Materialien und lassen Sie daraus mit Ihren Schülern bunte Tischsets, praktische Wandgardero-ben, witzige Schlüsselanhänger und weitere kreative Bastelprodukte entstehen.
20,40 € *
Mein Körper
Den eigenen Körper kennenzulernen, sowie seine Fähigkeiten und Besonderheiten wahrzunehmen, ist für Kinder eine faszinierende Angelegenheit. In der Lernwerkstatt "Mein Körper" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Organen, dem Knochengerüst, dem Blutkreislauf, der Atmung und der Verdauung auseinander. Ein Spiel zum Thema Blutkreislauf rundet die Lernwerkstatt ab.
25,40 € *
33x Kunst für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen?“ Welcher Lehrer und welche Lehrerin kennen diesen Ruf nicht? 33 attraktive Angebote halten wir daher für Ihre Schüler bereit. In „Bilder zum Ergänzen“ lesen die Kinder kurze Sachtexte über Tiere und setzen ....
14,90 € *
Spiele für den Sitzkreis
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
24,90 € *
Satzzeichen auf Märchenreise
Satzzeichen sind in der deutschen Sprache essentiell wichtig, um die korrekte Aussage eines Satzes erfassen zu können. In dieser Werkstatt erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von vielfältigen Übungen die grundlegenden Regeln zum Einsatz von Satzschlusszeichen, damit aus einer Frage nicht plötzlich ein Statement wird.
23,90 € *
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
Von Stunden und Minuten – Materialpaket Uhrzeiten
Die Uhr ablesen zu können ist eine wichtige Voraussetzung, um den Alltag zu organisieren. Hier setzt unser Materialpaket Uhrzeiten an, das Ihren Schülern verschiedene kindgerechte Übungen bietet, um den Umgang mit der Uhr zu lernen. Dies kann im Klassenverband, in der Freiarbeit und zur Differenzierung geschehen. Lassen Sie sich mit Ihren Schülern entführen in die Welt der „Stunden und Minuten“!
19,40 € *
Bewegtes Lernen für Schulanfänger
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
10,40 € *
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
24,40 € *
36x Mathe für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig!“ – flotten Schülern können Sie jetzt unser interessantes „Zusatzfutter“ zu sechs Themenbereichen der Mathematik anbieten. Unser Material bietet fitten und fixen Rechnern Arbeitsblätter zum Rechnen, Knobeln, Puzzeln, Messen, Schätzen und Zeichnen. Die kindgerechten Anweisungen ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben. Setzen Sie das Material wahlweise im regulären Unterricht oder in der Freiarbeit ein.
17,90 € *
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
23,40 € *
66x Sport mit Alltagsmaterialien
Sport macht Spaß, denn überall, mit allem und für jedermann lassen sich lustige und spannende Bewegungsspiele und Übungen durchführen. Entdecken Sie, wie Alltagsmaterialien wie z. B. Bierdeckel, Pappschachteln, Plastikflaschen, Joghurtbecher oder Watte dazu motivieren, Ausdauer und Koordination zu trainieren, vor allem aber dazu beitragen, dass Bewegung Mädchen und Jungs (wieder) Freude macht!
ab 17,90 €