Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Licht und Schatten begegnen uns überall. Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diesen beiden spannenden Phänomenen auf den Grund. In 18 abwechslungsreichen Stationen mit spannenden vielen Experimenten lernen die Kinder verschiedene Lichtquellen kennen und erforschen Eigenschaften von Licht und Schatten. Nicht zuletzt erfahren sie auch, wie Licht und Schatten Menschen und Tiere beeinflussen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
„Wo Licht ist, ist auch Schatten“ – dieses Sprichwort kennt wohl jeder. Licht und Schatten gehören untrennbar zusammen. Doch wie entstehen Schatten überhaupt? Welche Lichtquellen gibt es? Und wie beeinflussen Licht und Dunkelheit das Leben der Tiere? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler an 18 abwechslungsreichen Stationen auf den Grund. Mit Taschenlampen und anderen Lichtquellen führen sie Experimente durch und erforschen zum Beispiel, wie Licht um die Ecke scheinen kann, wann Schatten größer oder kleiner werden oder welche Farbe Licht hat. Das liebevoll gestaltete Brettspiel „Schattenfangen“ fragt spielerisch die gelernten Inhalte ab. Mit unserem Material geht Ihren Schülerinnen und Schülern ein Licht auf!
Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Welche Farben hat Licht? Kann man mit Schwertern aus Licht wirklich kämpfen? Und wie entstehen eigentlich Schatten? Diese und viele weitere Fragen werden in der vorliegenden Werkstatt mithilfe zahlreicher einfacher Experimente beantwortet. Das Experimentieren nimmt in den Lehrplänen für das Fach Sachunterricht eine wichtige Rolle ein. Dabei sollten die drei Phasen eines Experiments eingehalten werden:
1. Das Experiment wird geplant, also die Vorgehensweise besprochen, die benötigten Gegenstände bereitgelegt sowie die Fragestellung und Erwartungen formuliert.
2. Das Experiment wird unter genauer Beachtung der Vorgaben durchgeführt.
3. Die Lernenden notieren ihre Beobachtungen und Ergebnisse.
Die Phänomene „Licht“ und „Schatten“ begegnen uns im Alltag permanent, werden in den meisten Fällen jedoch kaum hinterfragt. Für Ihre Schülerinnen und Schüler ist es spannend zu erfahren, dass Lichtstrahlen sich nicht einfach „kreuz und quer“ verteilen, sondern immer gerade scheinen. Auch mit der Entstehung von Schatten werden viele Kinder schon experimentiert haben – zum Beispiel in Form von Schattenfiguren an der Wand.
Die Lernwerkstatt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 und 4. Insgesamt bearbeiten die Lernenden 18 Stationen, unabhängig von einer Reihenfolge. Station 18 dient der spielerischen Lernzielkontrolle und sollte am Ende behandelt werden. Die meisten Experimente können auch in Einzelarbeit erledigt werden, sinnvoller und spannender ist es für die Kinder sicherlich, sie in Kleingruppen von zwei bis drei Schülern durchzuführen. Beachten Sie bitte bei allen Experimenten, dass die auf den Arbeitsblättern vorgegebenen Maße, Abstände und Größenangaben nur Richtwerte sind. Je nachdem, mit welcher Lichtquelle Sie arbeiten, kann es sein, dass einige Abstände (zur Wand, zum Gegenstand) angepasst werden müssen. Führen Sie daher jedes Experiment selber durch, bevor die Lernenden es bearbeiten.
Die Stationen 1 bis 9 behandeln eher das Thema „Licht“ und die Stationen 10 bis 16 eher das Thema „Schatten“, wobei beide eng miteinander verbunden sind. Die Schülerinnen und Schüler erfahren unter anderem mehr über die Lichtdurchlässigkeit verschiedener Stoffe (Station 1) und machen sich Gedanken über den Einsatz von künstlichem Licht und mögliche negative Folgen (Stationen 4 und 5). Sie überlegen, wie man Licht lenken könnte (Station 7) oder lernen mit dem „Buckligen Anglerfisch“ ein Tier kennen, das Licht erzeugen kann (Station 9). Darüber hinaus befassen sie sich mit der Entstehung von Schatten und deren Eigenschaften (Stationen 10, 11, 12 und 15), finden heraus, wo Farben im Dunkeln bleiben (Station 13) oder basteln ein Schattentheater (Station 16). Ein Quiz zu Sprichwörtern rund um die Begriffe „Licht“ und „Schatten“ (Station 17) sowie das Brettspiel „Schattenfangen“ (Station 18) runden die Werkstatt ab.
Folgende Lernziele und Kompetenzen werden erreicht:
Kopieren Sie die Arbeitsblätter der Stationen im Klassensatz und legen Sie sie an den Stationen bereit. Laminieren Sie Blatt 1 von Station 3 in vier- bis fünffacher Ausfertigung. Gleiches gilt für die Anleitung zum Erstellen eines Schattenrisses (Station 11, Blatt 2) und für die Anleitung zum Bau des Schattentheaters (Station 16, Blatt 1). Laminieren Sie zudem den Spielplan und die Fragekarten des Spiels (Station 18). Schneiden Sie die Fragekarten aus und bewahren Sie sie in einem Briefumschlag auf.
Gratisseiten
Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus
20,60 € *
Der Frosch
Frösche werden oftmals mit gemischten Gefühlen betrachtet: Für die einen sind sie putzige Gesellen, deren Quaken zu einem lauen Sommerabend einfach dazu gehört, andere fühlen sich von Fröschen eher abgeschreckt. Mit der vorliegenden Werkstatt wird Kindern dieses interessante Tier näher gebracht und vielleicht das eine oder andere Vorurteil ausgeräumt. Werden auch Sie zum Froschfan!
20,10 € *
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
21,50 € *
Der Wald: Buche, Reh & Co
Unsere Wälder sind weit mehr als eine Ansammlung von Bäumen! Sie sind schützenswerte Ökosysteme mit großer Bedeutung für den Klima- und Umweltschutz und sie beheimaten unzählige Tier- und Pflanzenarten. In 18 abwechslungsreichen Stationen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, diesen ebenso alltäglichen wie spannenden Lebensraum besser zu verstehen, und sie erfahren, wie wir ihn nutzen und schützen können.
21,90 € *
Gewaltprävention
Im Unterrichtsalltag haben Lehrer immer wieder mit aggressivem Verhalten von Schülern zu tun und erleben dies oft als Belastung. Auch die Kinder leiden häufig unter dem aggressiven Verhalten ihrer Mitschüler. Mit Angeboten wie etwa Rollenspielen mit Stab- und Handpuppen, Streitschlichtungsgesprächen und vielem mehr möchte diese Werkstatt zu einem achtungsvolleren Umgang untereinander beitragen.
22,40 € *
Erste Hilfe - ich kann das!
Erste Hilfe ist wichtig. Bereits Kinder können und sollen lernen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten. In dieser Werkstatt erfahren sie, wie sie Hilfe holen können, was sie bei kleineren Verletzungen selbst tun können und wann sie unbedingt den Notarzt rufen müssen. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern: Ich kann helfen!
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
21,00 € *
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
23,30 € *
Luft: Unsichtbare Kraft
Das Element „Luft“ hat viele faszinierende Facetten: Ohne Luft gäbe es kein Leben (Menschen, Tiere und Pflanzen) auf unserem Planeten. Luft enthält aber nicht nur lebensnotwendigen Sauerstoff, sie hat auch Kraft, Gewicht und kann sogar Druck ausüben! Lassen Sie Ihre Schüler mehr über den unsichtbaren Begleiter herausfinden und an spannenden Versuchen viele interessante Beobachtungen machen.
Dinkel, Weizen & Co: Das Getreide
Sei es in Form von Müsli, Haferflocken, Pausenbrot, Muffin oder Pasta zum Mittagessen – für uns wäre ein Tag ohne Getreide kaum denkbar. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder daher diesen Pflanzen auf den Grund. Sie lernen verschiedene Getreidesorten kennen, erfahren von der Getreideernte früher und heute und mahlen sogar selbst Mehl.
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
Wir erforschen die Elektrizität
Unser Leben wäre heute ohne Elektrizität kaum vorstellbar. Auch Kinder haben im Alltag ständig mit elektronischen Geräten zu tun. Mithilfe dieser Lernwerkstatt zu Elektrizität und Strom erfahren die Kinder anhand kindgerechter Arbeitsblätter, was Elektrizität ist und wie man sie erzeugt, sie führen einfache Versuche durch, bauen Stromkreise nach und vieles mehr. Erforschen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern das spannende Thema Elektrizität!
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
ab 23,30 €
ab 19,90 €