Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Bienen sind spannende Tiere, deren Bedeutung für Mensch und Natur nicht hoch genug geschätzt werden kann. Doch sind Bienen wirklich so fleißig, wie umgangssprachlich immer gesagt wird? In unserem Unterrichtsmaterial zur Biene dreht sich alles um die kleinen Insekten und ihre Rolle für unsere Umwelt. An 32 Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder mit Fragen wie: „Wie sieht der Körper einer Biene aus?“, „Wie leben Bienen?“, „Wie machen Bienen Honig?“, „Wie kommunizieren sie untereinander?“, „Wie unterscheidet man Bienen von Wespen und Hummeln?“
Neben vielen interessanten Fakten wird auch die Beziehung zwischen Mensch und Biene thematisiert und die Kinder lernen, warum Bienen für die Natur so wichtig sind und wie sie sich Bienen gegenüber verhalten sollten. Abgerundet wird das Unterrichtsmaterial zur Biene durch ein Bienenspiel, so dass Ihre Schülerinnen und Schüler das erworbene Wissen zum Thema „Biene“ direkt anwenden können!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Wenn wir von Bienen reden, meinen wir in der Regel die Staaten bildende Westliche Honigbiene, welche in unseren Breitengraden meist von Mai bis in den Spätsommer hinein aktiv ist. In dieser Lernwerkstatt dreht sich somit alles um diese Honigbiene, der Einfachheit halber wird jedoch der eher allgemeine Begriff „Biene“ verwendet werden.
Bienen sind faszinierende Insekten, die in einem gut strukturierten Rahmen leben und arbeiten. Jede Biene hat ihr zugeteilte Aufgaben zu erledigen, die sie zum Wohl des gesamten Bienenstocks erfüllt. Wenn wir an Bienen denken, fallen uns vermutlich Assoziationen wie „Honig“ und „sie können stechen“ ein. Eine genaue Beschäftigung mit diesem Insekt zeigt jedoch, dass Bienen weitaus mehr tun als wir vielleicht vermuten und dass diese kleinen Tiere auch für uns Menschen und die gesamte Natur einen großen Nutzen haben. In dieser Lernwerkstatt erhalten Ihre Schüler viele interessante Informationen „aus dem Bienenstock“ und gewinnen Einsichten in die straffe Organisation des Bienenvolkes. Die Kinder erfahren, wie sie sich Bienen gegenüber verhalten sollten, welche Aufgaben die einzelnen Bienen zu erledigen haben, warum Bienen für die Natur so wichtig sind und vieles mehr. Uns war ebenfalls wichtig, die wechselseitige Beziehung Bienen – Menschen hervorzuheben, denn auch wir Menschen können durch richtiges Verhalten und Naturbewusstsein etwas zum Wohl dieser Insekten beitragen.
Die Lernwerkstatt wäre nicht komplett, wenn wir Sie nicht auf die Beobachtung von Bienen in der Natur aufmerksam machen würden. Nichts kann die reale Begegnung mit Bienen ersetzen, so dass ein Besuch bei einem Imker ein faszinierendes Erlebnis für die Schüler sein dürfte. Sollte sich kein Imker in der Nähe finden lassen, können die Kinder auch auf einem Spaziergang mit Sicherheit die eine oder andere Biene entdecken. Wichtig zu wissen ist, dass Bienen vor allem bei milden Temperaturen und trockenem Wetter unterwegs auf ihren Sammelflügen sind – Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius werden bevorzugt. Aber auch mit einem kleinen Trick lassen sich Bienen anlocken: Stellen Sie ein kleines Schälchen mit einer Zuckerwasser-Lösung auf eine Fensterbank. Von dieser Süßigkeit lassen sich eventuell ein paar Bienen anlocken, die dann ruhig beobachtet werden können.
Die Lernwerkstatt besteht aus 28 Stationen und dazugehörigen Auftragskarten. Außerdem sind Lösungsblätter vorhanden, um den Kindern die Selbstkontrolle zu ermöglichen. Folgende Vorbereitungen sollten vor dem Einsatz der Lernwerkstatt getroffen werden:
Nicht alle Schüler benötigen ein Exemplar dieser Seiten. Es genügt, wenn die Stationsblätter zur besseren Haltbarkeit laminiert oder in eine Klarsichthülle gesteckt werden. Außerdem sollten wasserlösliche Stifte und ein Tuch zum Abwischen bereitliegen.
Den Lesetext (1) zur besseren Haltbarkeit laminieren oder in eine Klarsichthülle stecken. Das Arbeitsblatt (2) in Klassenstärke kopieren.
Die Dominokarten (1) laminieren und anschließend auseinanderschneiden. Das Arbeitsblatt (2) mit den Fragen in Klassenstärke kopieren.
Die Lese- und Bildkarten zur Arbeitsbiene sollten laminiert und dann ausgeschnitten werden. Sie können die Karten zur besseren Haltbarkeit auch auf Pappen kleben.
Die Seite laminieren und die Textstreifen auseinanderschneiden.
Der Kreis mit dem Jahr der Bienen wird laminiert. Anschließend schneiden Sie den Kreis in mehrere Puzzlestücke auseinander, die von den Schülern zusammengesetzt werden sollen.
Beide Seiten laminieren und die Textkästen auf dem Arbeitsblatt (2) ausschneiden. Außerdem sollten wasserlösliche Stifte und ein Tuch zum Abwischen bereitliegen.
Der Spielplan und die Anleitung für das Bienenspiel werden laminiert. Die Frage- und Ereigniskärtchen werden ebenfalls laminiert und auseinandergeschnitten. Für diese Station werden ein Würfel und vier Spielfiguren in unterschiedlichen Farben benötigt.
Für das Bienenplakat werden Tonpapierbögen (halbe Klassenstärke), Wasserfarben oder Stifte, Schere und Kleber benötigt.
Gratisseiten
Mathematik-Kartei: Längen
Es ist ein wichtiges Anliegen des Mathematikunterrichts, den Kindern grundlegende Einsichten in genormte Längenangaben zu vermitteln. Mit dieser Kartei können Ihre Schülerinnen und Schüler an 99 Karteikarten selbstständig üben.
23,30 € *
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
8,00 € *
Die Schnecke
Bei Gartenfreunden ist sie meist sehr unbeliebt – die Schnecke. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schüler mehr über dieses faszinierende Tier. Die Kinder bearbeiten zu diesem Thema Infotexte und Zuordnungsaufgaben, spielen ein Doppelgängelspiel, lösen ein Logical, beobachten Schnecken im Terrarium und prüfen ihr Wissen durch ein Schnecken-Quiz.
ab 19,40 €
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
ab 22,40 €