Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Geometrische Formen sind ein wesentlicher Lehrplaninhalt im Fach Mathematik. Besonders Vierecke werden von der ersten Klasse an in steigender Komplexität und mit immer neuen Aspekten im Unterricht behandelt. Doch obwohl Geometrie viel Zeit beansprucht, gibt es dazu nur wenig Material in den Schulbüchern. Diese Lücke schließt unsere Lernwerkstatt.
Zusammen mit Leitfigur Ecki machen die Kinder Entdeckungen rund um Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Trapez, Drachen und Raute. So basteln die Schüler*innen an einer Station beispielsweise ihren eigenen Faltwinkel, mit dem sie verschiedene Vierecke auf rechte Winkel untersuchen. An anderen Stationen lernen sie die Arbeit mit dem Geodreieck kennen, legen mehrere Vierecke zu einem neuen Viereck zusammen oder spannen verschiedene Vierecke auf Geobrettern. Abschließend überprüfen die Kinder ihr Wissen in einem Domino und machen sich auf die Suche nach Vierecken im Klassenzimmer und Schulhaus.
Die Werkstatt besteht aus 14 Stationen, zu denen Auftragskarten mit Anleitungen für die Kinder, Stationsblätter, Lösungen zur Selbstkontrolle und ein Laufzettel gehören. Erläuterungen für die Lehrkraft geben didaktische und methodische Hinweise zur Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis
Die vielfältige Arbeit mit den Vierecken leistet einen Beitrag, um prozessbezogene Kompetenzen weiterzuentwickeln.
In der Station 7 „Richtig oder falsch?“ argumentieren die Schüler*innen Sie prüfen mathematische Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt und entwickeln Begründungen dafür. Die Kompetenz des Modellierens wird beim Aufnehmen wichtiger Informationen aus der Lebenswelt der Kinder weiterentwickelt.
Die Station 14 leistet durch das „Aufspüren“ von Vierecken im Schulhaus und im Klassenzimmer hierzu einen Beitrag. Das Problemlösen beinhaltet u. a. das Entwickeln von Lösungsstrategien Die Kinder sollen befähigt werden, systematisch zu Probieren und Zusammenhänge zu erkennen In dieser Lernwerkstatt ist das zum Beispiel beim Schneiden, Falten, Kleben oder bei den Legeübungen möglich.
Für die Bearbeitung mathematischer Probleme nutzen die Schüler*innen geeignete Darstellungen, wählen passende aus, vergleichen und übertragen diese. Dieser Aspekt durchzieht die gesamte Lernwerkstatt. Durch das Kommentieren entwickeln die Kinder die Fähigkeit, mathematische Begriffe sachgerecht zu benutzen. Sie können damit Lösungswege und Ergebnisse anderer verstehen, darüber reflektieren und selbst das eigene Vorgehen beschreiben.
Diese Fähigkeiten können sie u. a. bei Station 2 „Kraft des rechten Winkels“ oder beim „Arbeiten mit dem Geobrett“ (Station 14) weiterentwickeln.
Kopieren Sie alle Arbeitsblätter und den Laufzettel im Klassensatz. Sollten an Ihrer Schule keine Geobretter vorhanden sein, so können Sie diese auch selbst herstellen Nutzen Sie hierfür die „Bauanleitung für ein 5x5-Geobrett“.
Außerdem benötigen die Kinder Geodreieck, Lineal, Bleistift (H oder HB), Buntstifte, Schere und Klebestift. Die mit dem Stern gekennzeichneten Aufgaben dienen der Differenzierung.
Stationen 1 und 2: Lassen Sie über die Arbeitsaufträge hinaus weitere Vierecke und rechte Winkel entdecken und zeigen. Ebenso ist eine Abwandlung des Spieles: „Ich sehe was, was du nicht siehst“ denkbar Mögliche Suchaufträge wären hier beispielsweise „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das hat je zwei gleich lange Seiten und vier rechte Winkel “ Die Übersicht über die verschiedenen Vierecksarten (Station 1) können die Schüler*innen mit „Merke“ beschriften und es in einer Folienhülle geschützt abheften.
Station 3: Weisen Sie die Schüler*innen ggf. darauf hin, mit einer senkrechten Hilfslinie zu arbeiten, sollte ihnen das Zeichnen von Parallelogramm, Raute oder Trapez noch Probleme bereiten. Natürlich kommt es bei den drei letztgenannten Vierecken auch noch nicht darauf an, dass ein vorgegebener Winkel berücksichtigt werden soll Die Kinder können diesen frei wählen. Die dritte Seite können Sie als Differenzierung für leistungsstärkere Kinder einsetzen.
Station 4: Alternativ zu den auf Stationsblatt 2 angebotenen Quadraten zum Ausschneiden, können Sie den Kindern auch Faltblätter in verschiedenen Größen und Farben zur Verfügung stellen, da die motorischen Fähigkeiten stark variieren können.
Station 5: Kopieren Sie die geometrischen Flächenformen, wenn möglich, auf ein stärkeres Papier (ca. 150g / m2) Alternativ können Sie die Flächenformen mehrfach laminiert und ausgeschnitten in Umschlägen vorgeben.
Station 7: Es ist denkbar, dieses Arbeitsblatt nicht im Klassensatz zu kopieren, sondern nur einige Exemplare kopiert und laminiert anzubieten. Stellen Sie bei diesem Vorgehen den Schüler*innen wasserlösliche Stifte und Läppchen zum Reinigen der Arbeitsblätter zur Verfügung. Besprechen Sie diese Variante mit den Kindern.
Station 8: Zur Unterstützung bei der Lösung dieser Aufgaben können die Kinder das Übersichtsblatt über die verschiedenen Vierecksarten aus Station 1 verwenden.
Stationen 10 und 11: Hier empfiehlt es sich, den Kindern zur Kontrolle unzerbrechliche Geometriespiegel zur Verfügung zu stellen.
Station 12: Zum Lösen der Aufgaben benötigen die Schüler*innen 5x5-Geobretter. Falls an Ihrer Schule keine Geobretter vorhanden sein sollten, können diese auch selbst hergestellt werden. Eine Bauanleitung hierzu finden Sie auf der folgenden Seite. Stellen Sie den Kindern ebenfalls eine ausreichende Anzahl von Spanngummis in möglichst unterschiedlichen Farben zur Verfügung. Auch bei dieser Station können unzerbrechliche Geometriespiegel genutzt werden, um die auf den Geobrettern gespannten Figuren auf mögliche Achsensymmetrien hin zu überprüfen.
Verfügen Sie an Ihrer Schule über iPads, können die Kinder die Aufgaben auch mithilfe der kostenfreien App „Geoboard“ bearbeiten. Darüber hinaus können Sie die App zur weiteren Differenzierung einsetzen.
Station 13: Kopieren Sie beide Dominos auf stärkeres Papier (ca. 150g / m2). Setzen Sie die Spiele möglichst differenziert ein. Variante 2 eignet sich eher für leistungsstärkere Kinder. Alternativ können Sie die Dominos laminieren und die Kärtchen ausschneiden. Verpacken Sie diese jeweils in verschiedenfarbige oder unterschiedlich beschriftete Umschläge
Station 14: Die Kinder bewegen sich zu zweit frei im Klassenzimmer und im Schulhaus. Bedenken Sie bei dieser Station Ihre Aufsichtspflicht. Sprechen Sie vorher mit den Kindern über das Verhalten und die Besonderheiten Ihrer Schule. Vereinbaren Sie gemeinsam Regeln. Werten Sie die Ergebnisse im Anschluss gemeinsam aus.
Lösungen: Die Lösungsseiten sind verkleinert abgebildet. Um die Seiten in Originalgröße darzustellen, kopieren Sie die Seiten mit dem Vergrößerungsfaktor 145 %.
Gratisseiten
Materialpaket DaZ: Kleidung
18,80 € *
Die Meeresschildkröte
22,40 € *
Die kleine Benimm-Schule
Es sorgt für eine angenehme Atmosphäre, ein gelingendes Miteinander und gute Laune: Gutes Benehmen ist absolut wichtig! Wichtig ist auch, dass es modern verstanden und vermittelt wird. In dieser Werkstatt werden Ihre Schützlinge nicht zum blinden Befolgen von Regeln gedrängt, sondern sie lernen gutes Benehmen als Zeichen von gegenseitigem Respekt kennen und anwenden. Und das macht sogar Spaß!
21,50 € *
In English, please! Clothes
Kleidung ist aus dem menschlichen Leben nicht wegzudenken. Auch für Kinder ist Kleidung bereits ein wichtiges Thema: Sie ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und auch ein Wohlfühlelement. Mit diesen ansprechend gestalteten Materialien werden die Kinder zum Lesen, Malen, Rechnen und Schreiben aufgefordert. Außerdem sind abwechslungsreiche Materialien wie Spiele, Wortgitter, Leseklammerkarten und Rätseleien enthalten. Alle Angebote können als Freiarbeitsaufgaben im Unterricht zur Verfügung gestellt oder auch mit der gesamten Klasse bearbeitet werden.
16,10 € *
Ritter und Burgen
Eine methodisch vielfältige Lernwerkstatt rund um das Leben im Mittelalter für Klasse 3–4
Die Schüler*innen lernen den Alltag der Ritter auf der Burg kennen, gestalten eigene Wappen, kochen ein Ritterfrühstück u.v.m.
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
21,00 € *
Starterheft Referendariat
Wie du den Ausnahmezustand Referendariat erfolgreich meisterst, erfährst du hier! Erhalte 56 prall gefüllte Seiten mit wertvollen Infos.
0,00 € *
Wir lernen die Zahlen kennen
Kommen Erstklässler in die Schule, so kennen sie meist schon die Zahlen 1 bis 10, aber nicht alle Kinder sind auf demselben Stand. Unser Material bietet Ihnen basale Übungen zum Zahlenschreiben und zum Erfassen von Mengen. Durch wiederkehrende und leicht verständliche Übungen können die Kinder rasch sehr selbstständig arbeiten. Setzen Sie das Material wahlweise im regulären Unterricht oder in der Freiarbeit ein.
16,40 € *
Euro & Cent - Materialpaket Geld
Geld regiert nicht nur die Welt, der rechnerische und sichere Umgang mit dem Zahlungsmittel „Geld“ ist für ein selbstbestimmtes Leben sogar unerlässlich. Unser Materialpaket bietet mit seinen zehn verschiedenen Materialteilen eine Vielfalt an Möglichkeiten, ihren Schülern das Rechnen und einen lebensnahen Umgang mit Geld zu vermitteln. Tauchen Sie mit Ihren Schülern ein in die „Welt des Geldes“!
24,40 € *
Wochenrechenstreifen – Rechenübungen für jeden Tag
Durch tägliches Üben mit den Wochenrechenstreifen automatisieren Kinder der ersten Klasse das sichere Rechnen im Mathematikunterricht.
18,40 € *
Wir rätseln und basteln zu Weihnachten
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was mache ich mit meiner Klasse in der Vorweihnachtszeit? In unserer weihnachtlichen Mini-Werkstatt rätseln, basteln, lesen, dichten, malen und experimentieren die Schülerinnen und Schüler in acht abwechslungsreichen Stationen zum Thema „Weihnachten“. So werden die letzten Schulwochen vor Weihnachten zum Kinderspiel!
10,40 € *
24 Adventskalender-Karten
Mit diesem Material kehrt in Ihrem Klassenzimmer weihnachtliche Stimmung ein! Die Adventskalender-Karten verkürzen Ihren Schülern die Wartezeit bis Weihnachten und sorgen für besinnliche Momente in der Klasse. Spiele, Rätsel und andere weihnachtliche Beschäftigungen bringen den Kindern weihnachtliche Bräuche näher – vor allem aber machen sie Spaß und werden schnell zu einem beliebten Ritual!
12,90 € *
Geometrie mit Pfiff
Wie kann ich meinen Schülerinnen und Schülern erste Grundbegriffe der Geometrie möglichst abwechslungsreich nahebringen? Wenn auch Sie vor dieser Frage stehen, ist unser Material „Geometrie mit Pfiff“ wahrscheinlich genau das Richtige für Sie. Mit diesen Freiarbeitsmaterialien lernen Ihre Schülerinnen und Schüler elementare geometrische Formen, Figuren und Körper kennen und trainieren den Umgang hiermit.
ab 20,60 €
Geometrie-Kartei: Das Geobrett
Das Geobrett stellt in der Geometrie ein wichtiges Lernmittel für den entdeckenden und handlungsorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule dar. Diese Geometrie-Kartei kann in der Freiarbeit oder als ergänzendes Übungsmaterial im Mathe-Unterricht angeboten werden.
18,30 €
Kopfgeometrie für schlaue Füchse
Kopfgeometrie – unverzichtbar für die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Aus konkreten Handlungen werden sichere Vorstellungen im Kopf. Unterstützen Sie diesen Prozess in Ihren Lerngruppen effektiv, abwechslungsreich und mit viel Spaß. Diese Lernwerkstatt bietet zusätzlich praxiserprobte Ideen zur nachhaltigen Förderung kopfgeometrischer Fähigkeiten durch 5-Minuten-Übungen.
ab 19,90 €
Geometrie-Kartei: Muster zeichnen
Zu den grundlegenden Fähigkeiten in der Geometrie gehört das Zeichnen von Mustern. Diese Geometrie-Kartei hält reichlich Material bereit, mit dem die Kinder im Unterricht, in Freiarbeit oder Wochenplanarbeit das Zeichnen von Mustern intensiv üben können.
Im Land der Geometrie
Rechteck oder Quadrat? Rechter Winkel oder nicht? In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf spielerische und anschauliche Weise mit geometrischen Figuren und lernen diese zu unterscheiden, zu benennen und darzustellen. Kindgerechte Anweisungen und Lösungsblätter ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben und Kontrollieren der Ergebnisse.