Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Die Erzväter-Erzählungen aus dem Alten Testament spielen eine wichtige Rolle im Religionsunterricht. Dazu gehört auch die Geschichte von Jakob und Esau, den ungleichen Zwillingen. Was es mit dieser spannenden Geschichte auf sich hat, erarbeiten sich die Kinder selbstständig an 18 Stationen dieser Lernwerkstatt.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Wie jedes Kind weiß, kommt Streit auch in den besten Familien vor. Erfahrungen mit Streit und Versöhnung machen ebenfalls die Menschen in den Geschichten des Alten Testaments. Eine dieser Erzählungen handelt von Jakob und Esau, den Zwillingssöhnen von Isaak und Rebecca. Wie kam es zum Konflikt zwischen den beiden? Warum floh Jakob vor seinem Bruder? Wie fühlt er sich vor seinem Wiedersehen mit Esau? Diese und andere Fragen beantworten die Schüler an 18 abwechslungsreichen Stationen. Die Kinder erarbeiten den Inhalt und die Botschaft dieser Geschichte selbstständig, indem sie lesen, malen, puzzeln, basteln, spielen und vieles mehr. Durch ein Kreuzworträtsel, Klammerkarten und ein Brettspiel wiederholen und festigen die Kinder die Inhalte der Geschichte auf spielerische Art.
Ein Laufzettel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
„Jakob und Esau“ ist die Geschichte von zwei Brüdern, die zwar Zwillinge, aber völlig unterschiedlich sind. Sie stammt aus dem Alten Testament und gehört zu den Erzväter-Erzählungen. Die Erzählung über die ungleichen Zwillinge beinhaltet viele Aspekte und Konflikte, die auch auf die Lebenswelt der Schüler übertragen werden können. Aus ihrem Alltag sind viele Kinder mit der Situation vertraut, etwas haben zu wollen, was einem nicht zusteht. Auch Jakob wollte etwas haben, was eigentlich seinem älteren Bruder Esau zustand: das Erstgeburtsrecht. Die meisten Kinder kennen bestimmt Gefühle wie Wut und Enttäuschung oder wurden schon einmal in der einen oder anderen Situation ungerecht behandelt.
Auch Esau kennt das. Er wurde um sein Erstgeburtsrecht betrogen. Neid, Lügen, Angst, Wut und Streit gehören zu unserem Leben. Das Nachdenken über diese Themen fördert die Gewissensbildung der Schüler und die Geschichte von Jakob und Esau regt zum Diskutieren an. Sie zeigt uns auch, wie wichtig es ist zu vergeben.
Das vorliegende Material wurde für die Klassen 3 und 4 konzipiert. Es bietet den Schülern die Möglichkeit, sich aktiv mit der Bibelgeschichte „Jakob und Esau“ auseinanderzusetzen. Die Kinder erarbeiten den Inhalt und die Botschaft der Erzählung selbstständig.
Die Geschichte wurde für die Schüler gekürzt und kindgerecht aufbereitet. Es werden sowohl inhaltsbezogene als auch viele offene Aufgabenstellungen angeboten. Letztere kann jedes Kind entsprechend seinen eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bearbeiten, so entsteht eine natürliche Differenzierung. Viele Aufgabenstellungen sind so formuliert, dass die Schüler die Qualität und Quantität ihrer Ergebnisse selbst bestimmen können. Durch die Partner- und Gruppenarbeit können die Schüler sich gegenseitig unterstützen und sich über die Inhalte austauschen. Dadurch wird kooperatives Lernen ermöglicht. Die Kinder setzen sich nicht nur mit der biblischen Erzählung, sondern auch mit ihren Lebenserfahrungen auseinander und kommen darüber ins Gespräch.
Die Lernwerkstatt umfasst insgesamt 18 Stationen. Zu den geschlossenen Aufgaben werden Lösungen bereitgestellt. Im Anschluss an die Lernwerkstatt können Sie die Arbeitsblätter von den Schülern zu einem Buch zusammenbinden lassen.
Da die einzelnen Stationen inhaltlich aufeinander aufbauen, sollten diese in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden.
Sofern nicht anders beschrieben, sollen alle Stationen und der Laufzettel in Klassenstärke kopiert werden. Der Laufzettel hilft, den Überblick über die Lernwerkstatt zu bewahren. Auch die Aufgabenkarten und Lösungen sollten Sie für die Kinder bereitlegen.
Bei den Lösungsblättern und Spielvorlagen bietet es sich an, mehrere Exemplare bereitzustellen. Für einige Stationen werden Scheren, Klebstoff und Buntstifte benötigt. Diese sollten von den Schülern selbst mitgebracht werden oder in einer angemessenen Anzahl besorgt werden.
Bitte legen Sie den Schülern Papier bereit, damit sie ihr Puzzlebild dort aufkleben können. Alternativ können Sie das Puzzle natürlich auch im Vorfeld laminieren und ausschneiden. In diesem Fall müssten Sie jedoch die Aufgabenstellungen der Auftragskarte anpassen, da die Kinder das Bild dann nicht anmalen und nicht aufkleben.
Zusätzlich zum Stationsblatt gibt es zu dieser Station eine Tippkarte (Blatt 2), die sich die Schüler bei Bedarf holen können. Stellen Sie hiervon mehrere Exemplare zur Verfügung.
Fertigen Sie für diese Station ein Domino an. Laminieren Sie die Kärtchen und zerschneiden Sie diese. Legen Sie Spielteile in einen Umschlag und beschriften Sie diesen mit der Stationsüberschrift. Erstellen Sie vor dem Zerschneiden eine oder mehrere Kopien als Lösungsblätter.
Die Schüler benötigen ein zusätzliches Blatt, damit sie die ausgeschnittenen Sätze dort aufkleben können.
Bitte legen Sie an dieser Station verschiedene Stifte bereit, zum Beispiel Wachsmalstifte, Kohle, Buntstifte, Filzstifte oder Kugelschreiber.
Weisen Sie die Schüler im Rahmen eines Unterrichtsgesprächs auch auf die Besonderheit des Namens „Israel“ hin. Vielleicht können die Kinder, die mit den Stationen fertig sind, sich über das Land Israel informieren und ein kleines Referat dazu halten.
Laminieren Sie für eine bessere Haltbarkeit das Spielfeld und die Fragekarten. Schneiden Sie die Karten aus.
Schneiden sie die Klammerkarte aus. Knicken Sie die letzte Spalte nach hinten und laminieren Sie die Karte für eine bessere Haltbarkeit. Legen Sie kleine Klammern für die Schüler bereit. Die Kinder kontrollieren hier durch Wenden der Karte selbstständig, ob sie die Klammern richtig gesetzt haben.
Sie können mit den Kindern auch das Lied „Gott, dein guter Segen ist wie ein großes Zelt“ singen. Das passt inhaltlich gut zum Thema und der Vergleich mit einem Zelt stellt die Bedeutung des Segens heraus.
Anknüpfend an 1. Mose 25, 27–34 können Sie auch ein Linsengericht zusammen mit den Kindern kochen bzw. ein solches Gericht in die Schule mitbringen und in der Klasse gemeinsam verspeisen.
Im Anschluss an die Erzählung von Jakob und Esau bietet es sich an, auch die Erzählung von Josef mit den Schülern zu behandeln. Diese erzählt die Geschichte von Jakob und seinen Kindern weiter, legt aber den Schwerpunkt auf Jakobs Lieblingssohn.
Gratisseiten
10 top Stunden Religion: Die Schöpfung
„Die Schöpfung“ ist eines der Leitthemen der Bildungspläne im Fach Religion für Grundschulen. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ stellt den Schülerinnen und Schülern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vor. Die Kinder setzen sich kreativ mit allen sieben Schöpfungstagen auseinander. Das gemeinsame Gestalten eines Schöpfungstisches rundet dieses Unterrichtsmaterial ab.
18,40 € *
So bin ich – ich bin einzigartig!
Sich selbst und andere kennenlernen – das ist gerade für Kinder in den ersten Schuljahren eine wichtige Aufgabe in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Der Religionsunterricht kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Hierbei unterstützt Sie unsere Lernwerkstatt "So bin ich – ich bin einzigartig" mit 12 abwechslungsreichen Lernstationen. Alle kindgerechten und motivierednen Arbeitsblätter liegen differenziert für Klasse 1 und Klasse 2 vor.
22,90 € *
10 top Stunden Religion Themenheft: Der barmherzige Samariter
„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“ Schon lange haben sich die Menschen gefragt, wer denn dieser „Nächste“ sei. Jesus antwortet auf diese Frage, indem er die Geschichte vom barmherzigen Samariter erzählt. Was sagt diese Erzählung aus? Wie lässt sich Nächstenliebe in unserem Alltag umsetzen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Kinder in unserem Themenheft mit kindgerechten Arbeitsblättern zum barmherzigen Samariter.
Mutig wie König David
König David gehört zu den bekanntesten Figuren des Alten Testaments. Laut Bibel verdankt König David seinen außergewöhnlichen Mut dem Vertrauen darauf, dass Gott ihn nicht verlassen wird. Diesen Mutbegriff erarbeiten die Kinder anhand der David-Geschichten. Dabei geht es in der Lernwerkstatt auch darum, die Geschichten auf die eigene Lebenswelt zu übertragen und selbst mutiger zu handeln!
23,90 € *
Abraham und Sara
Vertrauen entwickeln und Sicherheit empfinden – gerade in unserer schnelllebigen Zeit werden diese Dinge immer wichtiger. Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler sich der Begriffe Vertrauen und Geborgenheit bewusst werden und auf dieser Basis Herausforderungen meistern. Die Geschichte um Abraham und Sara ist hierzu ideal geeignet, da sie diese wichtigen Aspekte thematisiert.
24,90 € *
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
20,40 € *
Von Adam bis Noah: Biblische Urgeschichte
Wenn man die Entstehung des Christentums verstehen will, führt kein Weg am Alten Testament vorbei. Mit seinen Geschichten voll bildhafter Sprache und thematischer Vielfalt hat es darüber hinaus das Zeug, Kinder zu faszinieren. In dieser Lernwerkstatt erarbeiten die Schüler vier bedeutende Erzählungen des Alten Testaments: die Schöpfungsgeschichte, Adam und Eva, Kain und Abel und die Arche Noah.
Jona – Geborgenheit, Angst & Hoffnung erleben
Das Buch Jona gehört zu den beliebtesten Erzählungen des Alten Testaments. Zorn, Hoffnung, Geborgenheit, Angst – die vielen Gefühle, die in der Geschichte um Jona und den Fisch angesprochen werden, schaffen die Brücke zur Lebenswelt der Kinder. Mit dieser Lernwerkstatt können sie sich in Jona hineinfühlen und seine Erfahrungen auf ihr Leben übertragen. Letztlich entwickeln sie so ihre Gottesvorstellungen weiter.
Vom Streiten und Vertragen
Ob in der Schule, in der Familie, ja selbst unter Freunden – Konflikte gibt es überall. Durch 20 abwechslungsreiche Stationen erfahren die Schüler in dieser Lernwerkstatt, was man beim Streiten und sich Vertragen beachten sollte. Anhand von Fallbeispielen aus der Lebenswelt der Kinder und der Erarbeitung von Streitregeln lernen die Kinder, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Wir erleben gemeinsam die Karwoche und Ostern
Ostern ist mehr als das Fest der bunten Eier und die Legende vom Osterhasen. Daher sollte der Religionsunterricht auch Grundschulkindern bereits die biblischen Ursprünge der Ostertraditionen näherbringen. In dieser zweifach-differenzierten Werkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler in welcher Weise Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern auf die Ereignisse aus der Bibel zurückgehen.
Josef
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
Mose und das Volk Israel
Mit Mose lernen die Kinder in dieser Lernwerkstatt ür den Religionsunterricht eine der wichtigsten Personen des Alten Testaments kennen. Wie ist Mose aufgewachsen? Was passierte am brennenden Dornbusch? Was waren die ägyptischen Plagen? Wie fühlten sich die Israeliten auf ihrer langen Flucht durch die Wüste? Wie lauten die Zehn Gebote? Auf diese und andere Fragen erhalten die Schülerinnen und Schüler Antworten.
ab 22,40 €
Das Buch der Bücher – Die Bibel
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!
ab 21,50 €