Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Warum kann es von Vorteil sein, mathematische Größen zu runden? Was ist ein Überschlag und wie schätze ich richtig? In dieser Lernwerkstatt erlernen Ihre Schüler die Grundlagen des überschlagmäßigen Rechnens, bekommen durch alltagsnahe Schätzaufgaben einen besseren Bezug zu Zahlen und lernen, große Zahlen durch das Runden zu vereinfachen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Gerade bei Aufgaben mit besonders großen Zahlen werden viele Schüler beim bloßen Anblick dieser scheinbar unlösbaren Rechnung abgeschreckt. Die Vereinfachung solcher Zahlen durch das Runden und Überschlagen wird daher schnell angenommen und akzeptiert. Auch Schätzaufgaben nehmen einen wichtigen Platz im Mathematikunterricht ein. Sie helfen, ein besseres Gefühl für Gewichte oder Längen von Dingen des täglichen Lebens zu erhalten und regen zur spielerischen Beschäftigung mit Zahlen an. Die 16 Stationen enthalten unter anderem Regeln und Übungen zum Runden, Überschlagen und Schätzen. Unsere abwechslungsreichen Aufgaben wie Puzzle, Domino, Schätzaufgaben mit Längen und Gewichten, das Wäscheleinenspiel oder ein Quiz sorgen im Mathematikunterricht dafür, dass keine Langeweile aufkommt.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Viele Schritte und Wege helfen, um bei den Kindern Vorstellungen von Zahlen zu schaffen. Dabei sollte möglichst viel anschaulich gearbeitet werden. Das Schätzen von Dingen, die im täglichen Gebrauch sind, leistet dabei einen großen Beitrag. Die Kinder gewinnen so ein Gefühl für die Längen und Gewichte alltäglicher Gegenstände und gleichen ihre Erfahrungen bzw. Vermutungen mit den tatsächlichen Größen ab, indem sie diese nachmessen bzw. auswiegen.
Ebenso wie das Abschätzen von Größen sind auch das Runden sowie das überschlagsmäßige Rechnen wichtige Lerninhalte des Mathematikunterrichts. Warum wird überhaupt gerundet und warum bietet es sich bei manchen Sachverhalten an, Überschläge durchzuführen? Für die Kinder ist das Argument, dass man sich gerundete Zahlen leichter merken kann, sehr einleuchtend. Auch die Vereinfachung von Zahlen, die sich beim Runden und Überschlagen ergeben und das damit verbundene leichtere Rechnen, verstehen die Kinder schnell. Viele Kinder (und Erwachsene) greifen daher gern auf das Rechnen mit Überschlag zurück, da auf diese Weise die Aufgaben, die man kaum im Kopf lösen kann, derart vereinfacht werden, sodass man sie nun doch bewältigen kann und somit eine Vorstellung über die ungefähre Größe des Ergebnisses erhält.
In der Grundschule wird das vereinfachte mathematische Runden angewandt. Die Kinder erkennen, dass es dafür klare Regeln gibt. Diese besagen folgendes:
Für das Überschlagen gibt es nicht solche klaren Regeln wie für das Runden, daher gibt es bei Überschlägen meist mehrere Möglichkeiten. Hier sollte man den Kindern vermitteln, dass Überschläge den Vorteil bieten, die Richtigkeit des Ergebnisses einer Aufgabe schnell einzuschätzen, aber den Nachteil der Ungenauigkeit haben.
Die Stationsblätter, Lösungen und Auftragskarten sind so erstellt, dass sie ein selbstständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Neben zahlreichen Arbeitsblättern mit Zuordnungsübungen, praktischen Übungen zum Schätzen, Messen und Wiegen und auszufüllenden Übersichten stehen den Kindern Dominos, Puzzles und ein „Wäscheleinenspiel“ zur Verfügung.
Die Lernwerkstatt ist für die Klassen 3 und 4 konzipiert.
Generell ist es möglich, alle Arbeitsblätter in kopierter Form im Klassensatz anzubieten. Wer möchte, kann die Werkstatt auch in laminierter Form zur Verfügung stellen. In diesem Fall bietet es sich an, jeweils nur wenige Exemplare einer Station zu kopieren, diese zu laminieren und den Schülern mit wasserlöslichen Farbstiften zu offerieren. Man sollte dann vor Beginn der Arbeit mit den Schülern besprechen, dass benutzte Stationen nach Vergleich mit dem Lösungsblatt von den Schülern sofort selbst gereinigt werden müssen, damit der nächste Schüler ebenfalls damit arbeiten kann.
Einige Stationen werden in zwei verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten: Hier symbolisiert ein Zollstock die leichtere von zwei Versionen. Die eingefügten zwei Zollstöcke machen deutlich, dass es sich um ein Stationsblatt mit schwierigeren Aufgaben handelt.
Die meisten der hier verwendeten Dinge sind im Klassenzimmer bereits vorhanden (z. B. Tür, Tafel, Tisch usw.) bzw. werden automatisch durch die Schüler mitgebracht (z. B. Mathematikbuch, Füller u. ä.). Sie müssen nur noch einige Streichhölzer und einige 2-Euro-Stücke mitbringen. Für das Nachmessen ist es wichtig, Zollstöcke oder Maßbänder bereit zu legen. Es ist auch denkbar, dass die Kinder diese Messgeräte selbst mitbringen. Achtung: Da die Materialien aus dem Umfeld Ihrer Kinder stammen und diese teils individuell sind, müssen Sie das Lösungsblatt entsprechend ergänzen.
Das Arbeitsblatt wird den Schülern in ausreichender Anzahl in kopierter Form zur Verfügung gestellt.
Einige der hier zu schätzenden Dinge müssen für die Kinder bereitgestellt werden. Auch hier müssen Sie für das Lösungsblatt die Gegenstände selbst auswiegen und die Gewichte im Lösungsblatt entsprechend eintragen.
Für das Überprüfen der geschätzten Gewichte müssen Waagen (Küchenwaagen und Personenwaagen) bereitgestellt werden.
Das Arbeitsblatt mit dem Domino wird laminiert und anschließend die Kärtchen ausgeschnitten. Nun können die Kinder die einzeln Teile des Dominos zusammensetzen. Die Arbeitsblätter zum eigenen Erstellen des Dominos werden den Kindern in ausreichender Form zur Verfügung gestellt. Auch diese können anschließend für die Schüler laminiert werden.
Die Arbeitsblätter werden den Schülern in ausreichender Anzahl in kopierter Form zur Verfügung gestellt.
Das Arbeitsblatt mit der Deutschlandkarte wird in mehreren Exemplaren kopiert und laminiert. Anschließend zerschneiden Sie dieses in die einzelnen Puzzleteile. Diese werden in ein Behältnis gelegt und können den Kindern so angeboten werden. Das zweite Arbeitsblatt wird den Schülern in ausreichender Anzahl in kopierter Form zur Verfügung gestellt.
Im Klassenzimmer wird eine Wäscheleine befestigt. Eine ausreichende Anzahl an Wäscheklammern wird bereitgestellt. Die Arbeitsblätter werden am besten auf farbige Pappen kopiert und laminiert. Anschließend schneiden Sie die einzelnen Kärtchen aus. Diese werden entsprechend der Tiersymbole („Papageien“, „Geparde“ und „Riesenkalmare“) in drei verschiedene Behältnisse gelegt und so den Kindern zum Aufhängen zur Verfügung gestellt.
Die Arbeitsblätter mit dem Puzzle (Grundplatte und Puzzleteile) werden laminiert. Die Puzzleteile werden ausgeschnitten. Die Kinder vergleichen die gerundeten Angaben der einzelnen Felder auf der Grundplatte mit den exakten Angaben auf den Puzzleteilen. Stimmt ein Feld der Grundplatte mit einem Puzzleteil überein, so wird das Puzzleteil auf dem jeweiligen Feld der Grundplatte abgelegt. Es sind zwei Schwierigkeitsstufen vorhanden.
Gratisseiten
Abenteuer im Uhrenwald
Zeit. Oft scheint sie still zu stehen oder wie im Fluge zu vergehen. Gerade Kinder nehmen Zeit oft anders wahr als Erwachsene und können sich schwer ein Bild von bestimmten Zeitspannen machen. Eingebettet in eine fantasievolle Geschichte wird dieser Punkt in unserer Werkstatt ebenso geübt wie das Erfassen von Uhrzeiten. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine spannende Reise in den Uhrenwald!
21,90 € *
Logicals für Ratefüchse
Gleichzeitig die Konzentration schulen, das sinnentnehmende Lesen trainieren und logisches Denken üben – mit Logicals gelingt das spielend! Logicals eignen sich gut für den Einsatz am Ende einer Stunde, wenn noch Zeit übrig ist oder als Zusatzaufgabe für schnellere Schüler. Aber auch zur Auflockerung des Unterrichts zwischendurch ist dieses Material zu empfehlen. Werden auch Sie zum Ratefuchs!
16,40 € *
Rechenmauern
Der Mathematikunterricht kann auch bunt sein! Unsere farbigen Rechenmauern animieren Kinder, sich gerne mit einfachen Rechenaufgaben zu befassen. Dabei lernen sie sowohl den Zahlenbereich bis 10 kennen als auch Aufgaben zu errechnen, die darüber hinaus gehen. Mit unserem Material bietet sich eine farbenfrohe und kreative Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht.
15,40 € *
Die Schnecke
19,90 € *
Rechne mit der Raupe!
Um Schulanfängern die ersten Grundrechenarten näher zu bringen, eignen sich ansprechende Arbeitsmaterialien am besten. Sind auch Sie auf der Suche danach? Dann sind Ihnen unsere „Rechenraupen“ ans Herz gelegt. Mit ihnen wird der Zahlenraum bis 20 auf spielerische Weise erschlossen ohne die Schüler zu überfordern. Mit diesem liebevoll gestalteten Material werden schon die Kleinsten zu Mathe-Fans!
Von Eis, Schnee und Pinguinen - Die Antarktis
20,90 € *
Bei den Pinguinen im Hunderterland
17,40 € *
Lese-Mal-Blätter
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege das Leseverstehen trainieren? Dann sind unsere Lese-Mal-Blätter genau das Richtige! Das sind schöne Arbeitsblätter mit kindgerecht gestalteten Zeichnungen; mit kurzen, einfachen Texten laden sie die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. Ohne es zu merken, trainieren die Kleinen dabei ihre Lesefähigkeit und üben sich im sinnentnehmenden Lesen.
9,40 € *
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Jahreszeiten-Kunst: Weihnachtsgeschenke
Die Sammlung „Jahreszeiten-Kunst: Weihnachtsgeschenke“ stellt 17 Angebote rund um das Thema „selbstgebastelte Geschenke“ vor. Dabei handelt es sich um Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Kinderhand.
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
Just Logical!
Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000
Sich im Zahlenraum auszukennen und orientieren zu können, ist die Grundlage für das Verstehen und Anwenden von Rechenstrategien. Diese Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000 bietet 16 abwechslungsreiche Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um den Zahlenraum bis 1000 zu „erobern".
20,60 €