Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Sei es in Form von Müsli, Haferflocken, Pausenbrot, Muffin oder Pasta zum Mittagessen – für uns wäre ein Tag ohne Getreide kaum denkbar. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder daher diesen Pflanzen auf den Grund. Sie lernen verschiedene Getreidesorten kennen, erfahren von der Getreideernte früher und heute und mahlen sogar selbst Mehl.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Getreide ist allgegenwärtig. Doch seit wann bauen wir Getreide an? Wie ist eine Getreidepflanze aufgebaut? Wofür verwendet man Mais - außer für Popcorn? Mithilfe dieser Lernwerkstatt erhalten die Kinder Antworten auf diese und weitere spannende Fragen.
Sie erfahren, wie eine Getreidepflanze wächst und pflanzen sogar selbst Getreide an. Die Kinder lernen mit allen Sinnen, indem sie unterschiedliche Getreidesorten ertasten und erschmecken. Dazu gibt es Rätsel, Spiele, Brotrezepte, eine Mini-Getreidekartei und ein Getreide-Büchlein zum Selberbasteln. Machen Sie mit ihrer Klasse eine Entdeckungsreise rund ums Korn.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Getreide wird seit Tausenden von Jahren von den Menschen als Nahrungsmittel genutzt. Schon im Jahr 8000 v.Chr. wurde im Nahen Osten Getreide angebaut. 5000 v.Chr. kam der Anbau von Getreide auch nach Europa. Zu Beginn bauten die Menschen Süßgräser an. Auch alle heutigen Getreidesorten gehören zu dieser Pflanzenfamilie. Ihr Ertrag ist aber wesentlich höher als bei ihren alten Verwandten. Heute gibt es kaum ein anderes Nahrungsmittel, das wir jeden Tag so oft verzehren und so vielseitig zubereiten wie Getreide. Sei es in Form von Müsli oder Frühstücksflocken, als Pausenbrot oder leckerer Muffin zwischendurch sowie als Pasta zum Mittagessen – für uns wäre ein Tag ohne Getreide kaum denkbar. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schüler daher diesen Nutzpflanzen auf den Grund. Die Kinder werden mit vielen Sinnen erfahren, wie Getreide schmeckt, wie es sich anfühlt, wie es aussieht und interessante Informationen zu Anbau und Verwendung von Getreide erfahren. Sie lesen Texte, pflanzen eigenes Getreide an, schreiben, zeichnen und vieles mehr.
Es wird empfohlen, die Werkstatt durch den Besuch eines Bauernhofes vor Ort zu ergänzen. Häufig sind auf Bauernhöfen noch alte Geräte „versteckt“. Interessant ist dann ein Vergleich mit den modernen Geräten der heutigen Landwirtschaft. Es wäre zudem sinnvoll, wenn die Kinder die Möglichkeit hätten, ein Getreidefeld „live“ zu sehen und die Ähren anzufassen. Lohnenswert wäre außerdem der Besuch einer Bäckerei – vorausgesetzt natürlich, Sie finden eine Bäckerei, wo man noch „von Hand“ backt. Von den Experten können die Kinder zum Beispiel erfahren: „Wie werden die verschiedenen Brote gebacken“ oder „Welches Mehl nimmt man wofür?“.
Die Kinder sollten immer die Möglichkeit haben, Ähren und Körner der sechs in der Lernwerkstatt vorkommenden Getreidesorten anzusehen und anzufassen. Es handelt sich dabei um Weizen, Gerste, Roggen, Dinkel, Mais und Hafer.
Die Karteikarten werden laminiert und auseinandergeschnitten. Die Schüler können damit vor allem an der ersten Station arbeiten, sowie die Karten an allen anderen Stationen benutzen.
Benötigte Materialien: Schere und Kleber
Die Seite mit den Dominokarten für eine bessere Haltbarkeit laminieren und die Kärtchen anschließend auseinander schneiden.
Hier brauchen die Kinder genügend Platz, um mit den verschiedenen Werkzeugen arbeiten zu können. Benötigte Materialien: Zum Bearbeiten der Körner: großes Holzbrett, großer Stein, Nudelwalker, ein Glas. Zum Unterscheiden der Produkte: Mehl, Vollkornmehl, Grieß, Schrot, Haferflocken
Zur Differenzierung ist der Lückentext für schwächere Schüler mit einer Getreideähre, der Lückentext für stärkere Schüler mit zwei Getreideähren neben dem Stationstitel gekennzeichnet.
Benötigte Materialien: Buntstifte
Um den Kindern diese drei Pseudogetreidearten zugänglicher zu machen, empfiehlt es sich, soweit möglich, alle drei in zubereiteter Form (also gekocht) zur Verfügung zu stellen, sodass jeder Schüler davon kosten kann. Benötigte Materialien: Buchweizen, Quinoa, Amarant (jeweils abgekocht in kleinen Schüsseln); kleine Löffel zum Probieren; alle drei Sorten roh in Schüsselchen zum Befühlen
Das Blatt wird laminiert. Jeweils zwei Säckchen mit einer Getreidesorte füllen. Es soll genug Platz für eine Hand zum Fühlen bleiben. Alle Säckchen am besten in eine kleine Schachtel legen. Die Säckchen-Paare mit demselben Inhalt bekommen denselben farbigen Punkt (wie auch auf dem Lösungsblatt). Benötigte Materialien: zehn kleine blickdichte Säckchen, Körner von Mais, Weizen, Amarant, Hafer und Reis, farbige Klebepunkte in Rot, Gelb, Blau, Grün und Lila
Benötigte Materialien: leeres A4-Blatt, Kleber, verschiedene Getreidekörner
Benötigte Materialien: leeres A4-Blatt, Schere, Körner von Roggen, Gerste, Mais, Hafer, Dinkel und Weizen
Die Karten für eine bessere Haltbarkeit laminieren und die Kärtchen anschließend auseinander schneiden.
Benötigte Materialien: leeres A3-Blatt, Kleber, Schere, verschiedene Zeitschriften, Werbung oder Prospekte, in denen Nahrungsmittel abgebildet sind, die zum Teil oder ganz aus Getreide hergestellt werden
An dieser Station pflanzen die Kinder selber Getreide in einem Eimer an. Pro Pflanze sollen jeweils zwei bis drei Schüler zuständig sein. Es wäre natürlich am besten, wenn die Eimer in der Klasse bleiben könnten, sodass die Kinder immer nachschauen können, was sich tut. Ist das nicht möglich, sollten die Eimer an einem frei zugänglichen Ort aufgestellt werden, oder die Schüler sollten wenigstens zweimal in der Woche (auch zum Gießen) nachschauen dürfen, wie sich ihre Pflanzen entwickeln, und diese gießen. Benötigte Materialien: für jede Kleingruppe jeweils Eimer, Erde, verschiedene Getreidekörner, Wasser, Klebeetiketten (für die Namen der Kinder)
Beim Schneiden des Korns sollten die Kinder nicht unbeaufsichtigt sein, damit sich kein Kind mit dem Messer verletzt. Benötigte Materialien: Schneidebrett, scharfes Messer, Getreidekörner (Weizen oder Gerste) in Klassenstärke
Um den Unterschied von weißem Mehl und Vollkornmehl für die Kinder greifbarer zu machen, wäre es sehr gut, die beiden Sorten zum Probieren bereitzustellen. In dieser Werkstatt finden Sie zwei Brotrezepte. Für ein Brot wird Vollkornmehl verwendet, für das andere weißes Mehl. Ist die Möglichkeit vorhanden, mit den Schülern in der Schule beide Brote zu backen, wäre das eine ideale Ergänzung zu dieser Station. Ansonsten könnten Sie die Brote zu Hause vorbereiten und den Schülern zum Probieren – vielleicht mit einem leckeren Aufstrich – mitbringen. Benötigte Materialien: zwei Schüsselchen, eines gefüllt mit weißem Mehl, das andere mit Vollkornmehl, kleine Löffel zum Probieren des Mehls.
Gratisseiten
Die Katze
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
21,90 € *
Plastik sparen und vermeiden: So geht's!
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Dies hat Folgen: Plastikmüll ist zu einem globalen Problem geworden. Man findet ihn überall in der Umwelt und Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Unsere Lernwerkstatt will die Kinder für das Thema Plastik sensibilisieren und Alternativen aufzeigen. Sie erfahren, wie man Plastik erkennen, vermeiden und entsorgen kann.
19,90 € *
Vulkane und Erdbeben
Vulkane und Erdbeben sind Naturgewalten, die nicht nur Erwachsene beeindrucken. Auch Kinder sind von diesem Thema fasziniert und wollen mehr darüber wissen. Unser Material hält dazu viel Wissenswertes bereit und liefert Ihren Schülern auch über Geysire und Tsunamis interessante Informationen. Rein Praktisches wie der Bau eines Vulkanmodells oder eines „Pustegeysirs“ kommt ebenfalls nicht zu kurz.
20,90 € *
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
17,90 € *
Wunderbare Jahreszeiten: Der Sommer
Blühende Wiesen, strahlender Sonnenschein, Sommerferien – für viele Kinder ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Jetzt gibt es draußen viele Pflanzen und Tiere zu entdecken und der See oder das Freibad lädt zum Baden ein. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Sommer!
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
Die Schnecke
19,40 € *
Kraft und Gleichgewicht
Im Alltag wirken physikalische Kräfte, ohne dass wir diese bewusst wahrnehmen. Durch einfache Versuche können die Kinder in dieser Lernwerkstatt praktisch nachvollziehen, wie solche Phänomene funktionieren. Kann man Schwerkraft spüren? Wo ist der Schwerpunkt eines Körpers? Und wie schafft man es, sechs Nägel auf einem einzelnen Nagel zu balancieren? Auf diese Fragen erhalten ihre Schüler Antworten.
21,40 € *
Hund, Katze, Hamster & Co: Unsere Haustiere
Haustiere sind Familienmitglieder. Doch sie haben andere Bedürfnisse als Menschen. Wenn Kinder ein Haustier haben wollen, ist es wichtig, dass sie sich damit auseinandersetzen, was das Tier braucht. In dieser Lernwerkstatt lernen sie nicht nur viel über seine Biologie und natürliche Lebensweise, sondern auch über Fürsorge, Verantwortung, Mitgefühl und Respekt.
20,40 € *
Vögel im Winter
Vögel zählen zu den wenigen Tierarten, die wir hier bei uns auch im Winter beobachten können. Wir erfahren, was der Unterschied zwischen Stand- und Zugvögeln ist, wie wir Vögel richtig füttern und mit was. Dazu stellen die Kinder Winterfutter her und können an einer selbst gebauten Futterstation spannende „Vogelforschung“ betreiben.
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
Wunderbare Jahreszeiten: Der Herbst
Leuchtende Blätter, wilde Stürme, Erntedank – der Herbst ist da! Entdecken Sie jetzt mit Ihrer Klasse diese wunderbare Jahreszeit. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zum Herbst, wie sich Tiere und Pflanzen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, sie lernen Hintergründe zu Festen kennen, die jetzt gefeiert werden und gehen weiteren spannende Fragen rund um den Herbst nach.
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
ab 22,40 €
Mehr als Pommes und Chips – die Kartoffel
Die Kartoffel ist hierzulande eines der bekanntesten Grundnahrungsmittel. Meist begegnet sie uns die Kartoffel in Form von Pommes frites, Chips oder Kroketten. Dabei hat die Kartoffelpflanze mehr zu bieten und verdient es, einmal in all ihren Facetten in den Mittelpunkt gestellt zu werden. In unserer Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zur Kartoffel dreht sich alles um die Herkunft der Kartoffel, die Bestandteile der Kartoffelplanze, Kartoffelnamen und Kartoffel-Rezepte. Und natürlich darf er nicht fehlen: Der Kartoffeldruck.
ab 21,90 €