Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Was steckt hinter dem Begriff der Mülltrennung und warum ist sie überhaupt so wichtig für unsere Umwelt? Was passiert mit unserem Müll, nachdem wir ihn weggeworfen haben? Und was sind Rohstoffe und wofür benötigt man sie? Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren an den Stationen unserer kindgerechten Lernwerkstatt, wie Recycling und Mülltrennung funktionieren und welche Produkte aus unseren Abfällen entstehen können.
Einzelne Stationen und Arbeitsblätter fordern zur kritischen Reflektion des eigenen Verhaltens auf, indem Ihre Schülerinnen und Schüler ihr Wegwerfverhalten protokollieren und Ideen zur Müllvermeidung sammeln. Die Kinder werden des Weiteren dazu aufgefordert, verschiedene Produktverpackungen zu untersuchen, den Papierkreislauf kennenzulernen und eigenes Papier zu schöpfen sowie einen Zeitungsbericht über Müll in ihrer Umgebung zu schreiben.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Täglich werfen wir Abfälle in die Mülltonnen, ohne deren Menge wirklich zu realisieren. Anschließend gilt oft das Prinzip „Aus den Augen, aus dem Sinn“. Die Schülerinnen und Schüler nehmen zwar sicherlich die verschiedenen Mülltonnen wahr und sehen hin und wieder den Müllwagen, der vorbeikommt, um die Tonnen zu entleeren. Doch was steckt hinter der Mülltrennung und warum ist sie so wichtig für unsere Umwelt? Müll ist etwas Alltägliches und überall zu finden. Umwelterziehung ist ein wichtiger Aufgabenbereich der Lehrperson in der Grundschule. Gerade das Thema Müll eignet sich dafür besonders gut, weil an die alltäglichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler angeknüpft werden kann.
Ziel dieser Werkstatt ist es, die Schüler für das Müllproblem zu sensibilisieren, wobei handlungsorientiert und fächerübergreifend gelernt wird. Sie protokollieren ihr eigenes Wegwerfverhalten, untersuchen Produkte auf ihre Verpackungen hin, beobachten im Schulgarten den Zersetzungsprozess, lernen den Papierkreislauf kennen, spielen Rollenspiele und schreiben Zeitungsberichte über Müll in ihrer Umgebung. Dabei lernen sie einen verantwortungsbewussten Umgang mit ihrer Umwelt. Es werden verschiedene Gebiete wie Müllvermeidung, Müllverwertung und Müllentsorgung behandelt. „Was ist Müll?“, „Was sind Rohstoffe?“, „Was passiert mit dem Müll, nachdem wir ihn wegwerfen?“, „Wie sieht der PET-Kreislauf aus?“, „Warum leben in Indien viele Kinder auf Mülldeponien?“ und vielen weiteren Fragen wird bei der Arbeit an den Stationen nachgegangen.
Die Lernwerkstatt wurde für eine 3. - 5. Klasse konzipiert und besteht aus 26 Stationen mit Auftragskarten.
Die Schülerinnen und Schüler können hauptsächlich selbständig an den Stationen arbeiten und die Lehrperson leistet Hilfestellung, wo sie benötigt wird. Auch eine Selbstkontrolle durch die Lösungsblätter ist bei vielen Stationen gut möglich.
Die Lernwerkstatt bietet Aufgaben für alle Sozialformen: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, die auf den Auftragskarten mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet sind. Die Stationen 9 (Kompost-Experiment), 22 (Müllarme Schule) und 26 (Papier schöpfen) sind für die gesamte Klasse oder größere Gruppen gedacht und benötigt die Leitung durch die Lehrperson.
Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die Reihenfolge der Stationen selbst, wobei zu beachten ist, dass einige Arbeitsblätter Vorwissen aus den vorangegangenen Stationen voraussetzen.
Die Schülerinnen und Schüler werden an mehreren Stationen dazu aufgefordert, ihre Arbeit der Klasse zu präsentieren. Dafür wäre es sinnvoll, eine Präsentationszeit von 10 Minuten am Schluss jeder Unterrichtseinheit einzuplanen.
Auf dem Ausstellungstisch haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Arbeiten, wie zum Beispiel die Müllwagen aus Abfällen (Station 24), zu präsentieren. Außerdem werden Plakate gestaltet, die im Klassenraum aufgehängt werden. Eine „Müllwand“ zu gestalten, ist also für dieses Thema empfehlenswert.
Darüber hinaus lohnt es sich, gleich am Anfang des Themas die Klasse zu bitten, saubere (!) Müllgegenstände mitzubringen. Damit kann das Mülltrennen geübt werden, und sie können für das Müllwagen-Basteln (Station 24) verwendet werden.
Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Materialien für die Stationen benötigt werden, und welche Vorbereitungen zu treffen sind:
Das Blatt 3 A in Klassenstärke kopieren. Das Blatt 3 B nur einmal für die ganze Klasse kopieren und im Klassenraum aufhängen. Wenn alle Schülerinnen und Schüler diese Station bearbeitet haben, die Ergebnisse vergleichen (darauf achten, die Kinder nicht bloß zu stellen! Die Liste wird ohne Namen ausgefüllt.)
Die Mülltrennung wird nicht in allen deutschsprachigen Ländern gleich geregelt. Es gibt in Deutschland den gelben Sack sowie die gelbe Tonne, in Österreich die gelbe Tonne und in der Schweiz den PET-Sammelbehälter. Die Station ggf. dem Land anpassen!
In regelmäßigen Abständen einen Besuch des Ortes planen
Internetzugang und Plakatwand zur Verfügung stellen
Die Schulleitung über das Thema informieren und die Beobachtungsrundgänge oder Befragungen mit den Gruppen organisieren
Die Schüler planen einen Ausflug in der Gruppe oder zu zweit: An Alter und Umgebung anpassen! Die Ausflugsziele mit den Gruppen besprechen
Die Müllwagen werden vorgeführt und auf dem Ausstellungstisch präsentiert.
Schöpfrahmen mit den Schülerinnen oder Schülern bauen oder schon vorher bereitstellen. Heißes Wasser vorbereiten.
Ein Ausflug darf zu diesem Thema nicht fehlen (Recyclinghof, Müllverbrennungsanlage, Mülldeponie, ...). Eine Tauschbörse oder ein Flohmarkt gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Dinge, die sie nicht mehr benötigen, zu tauschen. So erleben sie, dass es nicht nötig ist, alles gleich wegzuwerfen.
Gratisseiten
Bionik: Klettverschluss, Flugzeug und Co
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Die Bionik vereint Biologie und Technik. In dieser Lernwerkstatt erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere, Pflanzen und der Mensch zu Vorbildern für technische Erfindungen werden können. So wird klar: Wir können viel von der Natur lernen!
23,90 € *
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
25,90 € *
Wir erforschen die Würfelnetze
Ist das Netz ein Würfelnetz? Wo liegt die markierte Ecke auf dem Würfel? Welche Würfelnetze sind deckungsgleich? Unsere Lernwerkstatt für Mathe zum Thema "Würfelnetze" bietet Ihren Schülerinnen und Schülern viele handlungsorientierte Übungen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um das Thema Würfelnetze zu erarbeiten und zu vertiefen. Dabei wird sowohl auf den handelnden Umgang mit Material Wert gelegt als auch auf die Schulung der kopfgeometrischen Fähigkeiten.
23,40 € *
Wunderbare Jahreszeiten: Der Frühling
Endlich ist der Frühling da! Rund um den Globus feiern Menschen Frühlingsfeste, um das lang ersehnte Ende der kalten Jahreszeit und das Wiedererwachen der Natur zu würdigen. Jetzt gibt es draußen viel Interessantes zu beobachten. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Frühling!
24,40 € *
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
Rechnen im Märchenland
Die Mathematik kann so spannend sein! Besonders, wenn sie wie in der vorliegenden Werkstatt in das beliebte Thema der „Märchen“ eingebettet ist. Spielerisch und mit dem Blick auf die fantasievollen Erzählungen der Gebrüder Grimm lösen Ihre Schülerinnen und Schüler überwiegend Divisions- und Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000 (selten bis 100.000).
33x Kunst für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen?“ Welcher Lehrer und welche Lehrerin kennen diesen Ruf nicht? 33 attraktive Angebote halten wir daher für Ihre Schüler bereit. In „Bilder zum Ergänzen“ lesen die Kinder kurze Sachtexte über Tiere und setzen ....
14,90 € *
Die Nordsee
Ob Salzwasser, Ebbe und Flut, Möwen, Robben oder Muscheln – die Nordsee ist ein faszinierendes Landschaftsgebiet. Im Jahr 2009 wurde das Wattenmeer darüber hinaus von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Ein Grund mehr, sich mit diesem Lebensraum zu befassen. Ihre Schüler entdecken mit dieser Werkstatt die Vielfalt der Nordsee, erarbeiten das Leben der Menschen dort und erforschen die Fülle der Natur.
21,40 € *
Dinkel, Weizen & Co: Das Getreide
Sei es in Form von Müsli, Haferflocken, Pausenbrot, Muffin oder Pasta zum Mittagessen – für uns wäre ein Tag ohne Getreide kaum denkbar. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder daher diesen Pflanzen auf den Grund. Sie lernen verschiedene Getreidesorten kennen, erfahren von der Getreideernte früher und heute und mahlen sogar selbst Mehl.
Was ist Mobilität? Auto, Verkehr & Co
Ob auf dem Schulweg oder bei Freizeitaktivitäten – Kinder wachsen heute selbstverständlich mit vielen Formen der Mobilität auf. Gehen Sie mit Ihren Schülern der Frage nach, was Mobilität ist. Die Kinder erarbeiten in der Lernwerkstatt zum Thema "Mobilität" anhand kindgerechter Arbeitsblätter, wie sich Mobilität gewandelt hat, frischen spielerisch ihre Kenntnisse in der Verkehrserziehung auf und beschäftigen sich ausführlich mit den Besonderheiten des Autos.
20,40 € *
Luft: Unsichtbare Kraft
Das Element „Luft“ hat viele faszinierende Facetten: Ohne Luft gäbe es kein Leben (Menschen, Tiere und Pflanzen) auf unserem Planeten. Luft enthält aber nicht nur lebensnotwendigen Sauerstoff, sie hat auch Kraft, Gewicht und kann sogar Druck ausüben! Lassen Sie Ihre Schüler mehr über den unsichtbaren Begleiter herausfinden und an spannenden Versuchen viele interessante Beobachtungen machen.
21,90 € *
Plastik sparen und vermeiden: So geht's!
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Dies hat Folgen: Plastikmüll ist zu einem globalen Problem geworden. Man findet ihn überall in der Umwelt und Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Unsere Lernwerkstatt will die Kinder für das Thema Plastik sensibilisieren und Alternativen aufzeigen. Sie erfahren, wie man Plastik erkennen, vermeiden und entsorgen kann.
21,50 € *
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
ab 17,90 €
Woher kommt Kakao und wie macht man Schokolade?
Schokolade – ob als Schokoriegel, in Form von Pralinen oder Keksen – ist bei Groß und Klein eine der beliebtesten Süßigkeiten. Doch wie entsteht sie eigentlich? Ihre Schüler verfolgen mit dieser Lernwerkstatt den spannenden Weg von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade und erfahren, wie die Kakaoernte funktioniert, was Fairtrade-Produkte sind und werden selbst zu Schokoladentestern.
ab 21,90 €