Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ob Salzwasser, Ebbe und Flut, Möwen, Robben oder Muscheln – die Nordsee ist ein faszinierendes Landschaftsgebiet. Im Jahr 2009 wurde das Wattenmeer darüber hinaus von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Ein Grund mehr, sich mit diesem Lebensraum zu befassen. Ihre Schüler entdecken mit dieser Werkstatt die Vielfalt der Nordsee, erarbeiten das Leben der Menschen dort und erforschen die Fülle der Natur.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Die Nordsee gehört zu Deutschland wie die Alpen oder die Mecklenburgische Seenplatte. Jährlich reisen zahlreiche Urlauberinnen und Urlauber in den Norden Deutschlands, um an diesem einzigartigen Meer Urlaub zu machen. An 18 abwechslungsreichen Stationen erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler interessante Fakten über das Wattenmeer, die Geschichte des Hochwasserschutzes oder die Zusammenhänge zwischen Ebbe und Flut. Die Kinder erarbeiten an einer Station das Leben der Menschen auf einer Hallig und lernen die deutschen Nordseeinseln kennen. Sie erstellen zu einigen typischen Tieren der Nordsee Steckbriefe und Plakate und erfahren mehr über den Pflanzenreichtum. Der Aspekt des Naturschutzes wird ebenso behandelt wie wichtige Baderegeln an der Nordsee. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Schützlingen ein in dieses spannende Meer!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Viele Kinder haben schon einen Urlaub am Meer verbracht, manche bestimmt auch schon an der Nordsee. Andere wohnen vielleicht sogar an der Küste. Allgemein rufen das Meer und natürlich auch der Strand bei Kindern positive Emotionen hervor. Kinder lieben es, im Sand zu buddeln, Sandburgen zu bauen, Muscheln zu sammeln, ins Meer zu springen und darin zu schwimmen oder mit dem Schiff auf dem Meer unterwegs zu sein. Sie kennen das Meer meist vor allem aus Urlaub und Freizeit. Dabei entdecken sie sicher längst nicht alles, was die Nordsee zu bieten hat. Die Nordsee und das Wattenmeer bieten viele spannende Besonderheiten, die die Kinder durch diese Lernwerkstatt kennen lernen können.
Indem sich die Kinder mit diesem Unterrichtsmaterial auseinandersetzen, lernen sie, dass das Leben an der Nordsee sich oftmals schwierig und hart gestaltet. Die Menschen sind dort extrem dem Wetter ausgesetzt. Um sicher leben zu können, brauchen sie eine intakte Natur mit ihren Schutzmechanismen sowie die heutige Technik, um selbst Schutzmaßnahmen zu errichten. Dies ist jedoch nur ein kleiner Aspekt der Werkstatt, denn das Thema bietet eine Fülle an Informationen. Die Kinder befassen sich im Rahmen der Werkstatt sowohl geographisch als auch biologisch mit dem Thema Nordsee und Wattenmeer.
Die Werkstatt kann fächerübergreifend eingesetzt werden. An zwei Stationen wird künstlerisch gearbeitet und das Fach Deutsch hat natürlich an jeder Station Einfluss.
Neben den inhaltlichen Lernzielen sollen die Kinder durch dieses Material auch selbstständiger werden. Die Zeiteinteilung und die Reihenfolge der Bearbeitung der Stationen liegen in der Hand der Kinder. Durch Selbstkontrolle sollen sie ebenfalls in ihrer Selbstständigkeit gefördert werden. Wichtig ist, dass angefangene Stationen immer erst beendet werden müssen, bevor eine neue Station begonnen werden darf.
Auch soll die Sozialkompetenz trainiert werden. An manchen Stationen soll mit einem Partner gearbeitet werden und es bietet sich auch an, dass es „Spezialisten“ bei den einzelnen Stationen gibt, die anderen Kindern bei Problemen helfen können.
Verschiedene Methoden kommen ebenfalls zum Zug: Die Kinder markieren wichtige Informationen in Texten, legen ein Mindmap an, erstellen einen Steckbrief, fertigen ein Plakat an, üben eine Präsentation ein, in der sie das Thema der Klasse vorstellen, führen ein Experiment durch, schreiben zusammen mit einem Partner ein Interview und präsentieren dieses später als Rollenspiel usw.
Die Werkstatt umfasst insgesamt 18 Stationen. Fünf Stationen liegen in differenzierter Form vor (hier kann der Lehrer die Kinder selbst entscheiden lassen oder aber den Kindern vorgeben, welche Schwierigkeitsstufe sie bearbeiten sollen). Das Bild des einen Seesterns steht dabei für die leichtere Variante, während zwei Seesterne die anspruchsvollere Aufgabe symbolisieren. Weiterhin gibt es in Station 16 eine Zusatzaufgabe und an einigen Stationen können die Schüler auswählen, für welches Angebot sie sich entscheiden.
In der Werkstatt befassen sich die Kinder mit der Nordsee (Watt, Deich und Dünen, Wellen, Ebbe und Flut, Salzwasser, Inseln und Halligen) sowie der Tier- und Pflanzenwelt an der Nordsee und im Wattenmeer (Seehund & Kegelrobbe, Möwe, Schweinswal, Tintenfisch, Strandkrabbe, Seestern, Salzwiese, Sanddorn). Auch sollen die Kinder für die Gefahren an der Nordsee sensibilisiert werden (Umweltschutz und Baderegeln).
Zu jeder Station gibt es eine Auftragskarte mit Arbeitsanweisungen. Zur Präsentation der Werkstatt bietet es sich an, Ablagefächer zu benutzen. Die Auftragskarten können laminiert und an den Ablagefächern befestigt werden.
Zu fast allen Stationen (außer 6, 8 und 17) liegen Lösungsblätter vor, die von den Schülern zur Selbstkontrolle genutzt werden können. Zur besseren Haltbarkeit können diese eventuell laminiert werden. Bei den Lösungsblättern von Station 4 (Version ) müssen bei den Zeichnungen die Sonnen gelb und die Wassermassen noch blau eingefärbt werden.
In Klassenstärke kopieren.
Anmerkung zum Inhalt: Die in Teil 2 genannten ungefähren Angaben zu Einwohnerzahl und Fläche der Inseln beziehen sich auf das Jahr 2018. Die Anzahl der Einwohner ändert sich laufend. Auch die Fläche der Inseln kann variieren, z. B. durch Landabbruch.
Die Texte werden von den Kindern in Station 14 mithilfe eines Gruppenpuzzles erarbeitet: In den Stammgruppen suchen sich die Schülerinnen und Schüler ein Tier aus und erarbeiten zunächst die wichtigsten Inhalte in Einzelarbeit. In den Expertengruppen tauschen sie die Ergebnisse zum Tier untereinander aus und fassen sie zusammen. Am Schluss werden in den Stammgruppen die Tiere einzeln vorgestellt. Abweichend vom typischen Gruppenpuzzle können die Expertengruppen auch aus zwei oder drei Kindern (statt vier) bestehen. Die Steckbriefe (Vorlage für alle auf Seite 52) dienen dann für alle zur Ergebnissicherung.
Die Lernwerkstatt ist extra so konzipiert, dass nicht viel zusätzliches Material benötigt wird. Die Schuhkartons für die Station 17 können von den Kindern mitgebracht werden. Es wäre schön, wenn im Klassenraum ein Materialien- und/oder Büchertisch für die Dauer der Unterrichtseinheit aufgestellt werden kann. Die Dinge dafür können von der Lehrkraft gestellt werden, noch besser ist es aber, wenn sich die Kinder daran beteiligen. Auf diesem Tisch können auch die Kunstwerke der Stationen 16 und 17 präsentiert werden.
Gratisseiten
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
20,90 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Niedersachsen
Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Landschaftlich besonders sind die raue Küste im Norden, die Heide im östlichen Teil oder der Harz im Südosten. An sechs Stationen verorten die Kinder Niedersachsen zunächst auf einer Karte, lernen das Wappen und einige wichtige Sehenswürdigkeiten kennen, erstellen Plakate zu vier niedersächsischen Natur- und Nationalparks und vieles mehr.
9,40 € *
Bionik: Klettverschluss, Flugzeug und Co
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Die Bionik vereint Biologie und Technik. In dieser Lernwerkstatt erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere, Pflanzen und der Mensch zu Vorbildern für technische Erfindungen werden können. So wird klar: Wir können viel von der Natur lernen!
19,90 € *
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
Abraham und Sara
Vertrauen entwickeln und Sicherheit empfinden – gerade in unserer schnelllebigen Zeit werden diese Dinge immer wichtiger. Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler sich der Begriffe Vertrauen und Geborgenheit bewusst werden und auf dieser Basis Herausforderungen meistern. Die Geschichte um Abraham und Sara ist hierzu ideal geeignet, da sie diese wichtigen Aspekte thematisiert.
Rechtschreib-Kartei: Großschreibung
Diese Rechtschreib-Kartei behandelt sechs Rechtschreibregeln für die Großschreibung, wie zum Beispiel „Eigennamen werden großgeschrieben“ oder „Am Satzanfang wird großgeschrieben“.
20,60 € *
Wortarten-Karten
50 farbige Karten im DIN A4 Format, mit denen die Schüler selbstständig die Zuordnung zu den drei Wortarten „Namenwort“, „Tuwort“ und „Wiewort“ üben können. Für Freiarbeit einsetzbar, bei Bedarf in eine Werkstatt zum Thema „Wortarten“ integrierbar.
21,50 € *
Wir erforschen und schützen unser Klima
Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz sind derzeit allgegenwärtig in der öffentlichen Diskussion. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was es mit dem „Klima“ überhaupt auf sich hat. Außerdem lernen sie auf kindgerechte Weise wesentliche Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels kennen. Vor allem aber entdecken sie, wie wir unser Klima schützen können.
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
Die besten Rituale zum sofortigen Einsatz
Welche Rituale sind sinnvoll und wie setze ich sie in meinen Klassen ein? Diese Frage hast du dir bestimmt schon gestellt, wenn du an deinen Unterricht denkst. In diesem Artikel erfährst du einiges über den Sinn von Ritualen und warum sie in jeden Unterricht gehören sollten. Außerdem erhältst du eine Sammlung von Ritualen, die deinen Unterrichtsstunden im Handumdrehen einen guten Rahmen geben. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft, zwei Seiten Hintergrundinfos und vier Seiten, in denen bestimmte Arten von Ritualen vorgestellt werden ("Rituale zum Stundenbeginn und –ende", "Rituale zur Stuhl- oder Stehkreisbildung", "Rituale, die für Stille sorgen" sowie "Feedbackrituale")
0,00 € *
Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000
Sich im Zahlenraum auszukennen und orientieren zu können, ist die Grundlage für das Verstehen und Anwenden von Rechenstrategien. Diese Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000 bietet 16 abwechslungsreiche Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um den Zahlenraum bis 1000 zu „erobern".
Von Eis, Schnee und Pinguinen - Die Antarktis
ab 20,90 €
Das Moor – was wächst und lebt denn da?
Sagen und Mythen ranken sich um das Moor. Doch das Moor ist mehr als nur ein Ort für Gruselgeschichten! Es ist ein ganz besonderer Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen, der besonderen Schutz verdient. Bringen Sie das Moor ins Klassenzimmer und wecken Sie bei den Schülern Begeisterung für diesen einzigartigen Lebensraum!