Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Die Reflexion deines Unterrichts ist wahrscheinlich das wichtigste Element für deine persönliche Weiterentwicklung und für die Optimierung deines Unterrichts. Am wichtigsten für eine gelungene Reflexion ist deine persönliche Einstellung. Sei stolz auf das, was du bereits erreicht hast, sei aber auch offen, deinen Unterricht kritisch zu betrachten und gegebenenfalls zu verändern.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
43 Arbeitsblätter zum Start ins Referendariat
Fehlt die zündende Idee für die nächste Unterrichtsstunde? Ob Deutsch, Mathe, Reli oder Kunst – die praxisnahen Arbeitsblätter dieser Materialsammlung liefern pfiffige Ideen und sind im Handumdrehen einsatzbereit.
12,00 € *
Wie stelle ich mich der Klasse vor?
Wie stelle ich mich der Klasse vor? Das ist eine Frage, die sich jeder zu Beginn des Referendariats stellt, bevor sie oder er einer völlig fremden Klasse gegenübersteht. Dieser Artikel soll dir einen Überblick über verschiedene Vorstellungsmöglichkeiten geben und Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode herausstellen.
0,00 € *
Einfach durchführbare Spielideen im Klassenzimmer
Kinder im Grundschulalter haben einen hohen Bewegungsdrang und können sich noch nicht so lange aufs Lernen konzentrieren. Umso wichtiger ist es für die Schülerinnen und Schüler, wenn der Unterricht durch kurze Spielphasen unterbrochen wird. In unserem neuen Material stellen wir dir tolle Spielideen vor, die du mit deinen Klassen ganz einfach im Klassenzimmer umsetzen kannst.
Fünf Tipps für einen entspannten Unterrichtsmorgen
Ein gelungener Einstieg am Morgen ist die Voraussetzung dafür, dass der Rest des Unterrichtstages entspannt verläuft. Dieses Material soll dir ein paar nützliche Tipps zur Planung eines möglichst stressfreien, gut organisierten Schulvormittags geben. Es geht um Dinge, die du bereits am Abend vor dem nächsten Schultag erledigen kannst. Und für den Morgen erhältst du Tipps für die Zeit vor dem Eintreffen der Kinder und auch für die Zeit kurz danach. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft, vier Seiten mit Tipps, wie man einen entspannten Unterrichtsmorgen vorbereiten kann sowie einer Seite mit einer Checkliste, welche die Tipps zusammenfast.
Aufmerksamkeit herstellen - Ruhesignale
Beim Aufräumen kann es schnell mal laut in der Klasse werden und bei Partnerarbeiten steigt der Lärmpegel oft an, weil die Kinder den Flüsterton vergessen. Oder sie erledigen in einer Lernwerkstatt Spiele mit Bewegung, was logischerweise ohne zu sprechen nicht möglich ist. Wenn du jetzt für Ruhe sorgen möchtest, dann kann es unter Umständen sehr lange dauern, bis die Kinder bemerken, dass du vorne stehst und auf ihre Aufmerksamkeit wartest. In solchen Momenten ist es sinnvoller, ein Ritual etabliert zu haben, mit dem du deine Klasse schnell zur Ruhe bringst und du gehört wirst.In diesem Artikel lernst du einige Ruhesignale kennen, mit denen du in deinem Unterricht schnell zu weniger Unruhe gelangen wirst. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft, drei Seiten Hintergrundinfos und einer Seite, in der bestimmte Beispiele für Ruhesignale vorgestellt werden.
Wie verhalte ich mich vor der Klasse?
Der Wechsel von der Schülerrolle in die Lehrerrolle ist für dich als Referendarin oder Referendar eine herausfordernde Aufgabe. Wie soll ich mich verhalten, wenn ich vor der Klasse stehe? Wie kann ich positiv auf Störungen reagieren? Welche Rolle spielt gegenseitiger Respekt? Wie viel Nähe sollte ich gegenüber den Kindern zulassen? Mit diesem Material erhältst du Antworten und Denkanstöße zu diesen Fragen. Es soll dich dazu ermutigen, dich selbst als Lehrperson zu reflektieren, insbesondere das Verhalten den Schülerinnen und Schülern gegenüber.
Mein erster Elternabend
Der Elternabend – sowohl für Lehrpersonen wie auch für Eltern ein wichtiger Termin, der mit schöner Regelmäßigkeit immer wieder vor der Tür steht. Je nach Schulstufe und Schulkultur ist der Elternabend oft die erste Möglichkeit, die Eltern der Schülerinnen und Schüler kennenzulernen. Umgekehrt erhalten die Eltern die Gelegenheit, mit der Lehrperson ihrer Tochter oder ihres Sohnes einen ersten Kontakt zu knüpfen. Das vorliegende Material soll dir dabei helfen, den ersten Elternabend gut vorzubereiten und somit einen möglichst reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Konkret besteht das Material einerseits aus Tipps zur Vorbereitung und Durchführung des Elternabends, andererseits sind auch konkrete Kopiervorlagen sowie weitere nützliche Tools im Material enthalten, sodass nichts mehr schiefgehen kann.
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
Märchenkarten
Märchen sind ein beliebtes und wie wir finden, wichtiges Unterrichtsthema. In Märchen siegt das Gute stets über das Böse, Schwache überwinden Grenzen und Ängstliche werden mutig – diese positive Botschaft, dass man über sich hinauswachsen kann und am Ende alles gut wird, ist für Kinder hilfreich und sinnstiftend. Wir haben zehn ansprechende Bild- und Wortkarten erstellt, die Sie zum Einstieg in eine Märchenstunde oder als Schreibimpuls verwenden können.
Sicher im Straßenverkehr
Der Schulweg stellt vor allem für Kinder in den ersten Schuljahren eine Herausforderung dar. Leicht werden sie von anderen übersehen und aufgrund ihrer geringen Größe haben sie zudem eine eingeschränkte Sicht. Dieses Material enthält sechs individuell illustrierte Bildkarten mit typischen Schulwegsituationen, mit denen Sie das sichere Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr erarbeiten können.
Mäusefang an Weihnachten
Rund um Weihnachten gibt es unzählige Geschichten, Gedichte und Lieder. Im vorliegenden Lesetext geht es einmal nicht um Engel oder Weihnachtsmänner, sondern um zwei Mäuschen, die die Weihnachtszeit mit all ihren Leckereien sehr genießen. Mithilfe des Materials für die Jahrgangsstufen 3 und 4 (zum Vorlesen auch für Klassenstufen 1 und 2) können die Kinder das sinnentnehmende Lesen trainieren und handelnd mit dem Text umgehen, indem sie die Figuren aus dem Text basteln und ein kleines Theaterstück damit aufführen. Sie sollen sich überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte und als Zusatzaufgabe gibt es ein Wortsuchrätsel.
Sankt Martin
Am Martinstag, am 11. November, erstrahlen in zahlreichen Dörfern und Städten die Lichter von selbstgebastelten Laternen oder geschnitzten Rüben. Bei den meisten Kindern ist der Laternenumzug ein beliebter Brauch und das Lichtermeer der Laternen ist ein freundlicher Anblick im Novemberdunkel. Sie haben noch keine Unterrichtsidee zum Martinstag, fehlt Ihnen noch die zündende Idee für eine selbstgebastelte Laterne für den diesjährigen Umzug? Über das stimmungsvolle Lichterfest bekommen Sie Hintergrundinformationen und auch eine Idee, wie eine einfache, selbstgebastelte Laterne aussehen könnte.