Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Verschiedene Kunsttechniken nachempfinden und Künstler*innen kennenlernen – diese Elemente des Kunstunterrichts verteilen sich oft auf verschiedene Arbeits- und Malblätter, die schnell verloren gehen. Mit dem Künstlerheft sammeln die Kinder Informationen und gestalten ihre eigene Interpretation der Kunstrichtung in einem Heft, sodass nichts mehr verloren gehen kann. Ergänzend gibt es Aufgaben zur Klassenraumgestaltung, für Dekorationsgegenstände oder Skulpturen. In diesem Material finden Sie Anregungen für Schwarzweißzeichnungen, wie Albrecht Dürer sie gezeichnet hat, eine Laubsägearbeit in Anlehnung an Joan Miró, Figurengestaltung nach Niki de Saint Phalle und 7 weitere Techniken berühmter Künstler*innen.
Das Material besteht aus 10 Kapiteln, die jeweils einer Künstlerin oder einem Künstler gewidmet sind. Jedes Kapitel enthält Informationen zur Person und zur Kunstrichtung mit Fragen sowie Lösungsseiten. Daran schließen sich vielfältige praktische Arbeitsaufträge an sowie Erläuterungen mit didaktischen und methodischen Hinweisen zur Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis
Kinder im Grundschulalter haben in der Regel viel Freude am Malen, Basteln und Werken mit verschiedenen Materialien. Sie möchten sich ausprobieren und sind offen für den Umgang mit neuen Ideen und Techniken.
Die Aufgabe der Lehrenden besteht darin, ein geeignetes Lernklima zu schaffen, um die Kinder an die künstlerischen Herausforderungen heranzuführen, und ihnen Raum für die eigene Kreativität zu geben. In den meisten Unterrichtsfächern werden im Laufe der Beschäftigung mit den verschiedenen Themen die Ergebnisse in Mappen oder Heften gesammelt. So können Kinder wie Eltern hin und wieder auf zuvor Gelerntes Rückblick halten. Daraus entwickelte sich die Idee, über einen übersichtlichen Zeitraum hinweg ein Portfolio-Heft zu führen, in dem die Lernwege und Ergebnisse aus dem Kunstunterricht gesichert werden, sodass am Ende des Schuljahres ein ganz besonderes Kunstwerk entsteht: Das eigene Künstlerheft! Darin können dann Skizzen zu verschiedenen Themen enthalten sein, Informationsmaterial zu den Künstler*innen und eigene kleine Werke. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, die eigenen Gedanken, die bei der Beschäftigung mit den Kunststilen ans Tageslicht kommen, schriftlich festzuhalten sowie Aufgaben zu lösen und Rätsel zu entschlüsseln.
Die Angebote im vorliegenden Material sind sehr vielseitig und strukturiert aufgebaut. Sie enthalten Erläuterungen für die Lehrkraft mit einem Überblick über die Kunst und die Person des entsprechenden Kapitels. Darüber hinaus finden Sie nützliche Links, in denen Bilder, Videos oder vertiefende Texte vorgeschlagen werden. Es folgen Aufträge zur Bildbetrachtung, die Sie mit Ihrer Lerngruppe durchgehen können und Kopiervorlagen für die Kinder. Diese bestehen aus Informationen zur Künstlerin oder zum Künstler, Aufgaben zum Text mit Lösungen zur Selbstkontrolle, Arbeitsaufträge zur Gestaltungstechnik sowie praktische Ausführungen mit Materialliste und Ausführungsanleitung. So bekommen die Lernenden Einblicke in die Kunstform, das Leben der Künstlerin oder des Künstlers und erhalten Raum zur Erprobung der entsprechenden Technik.
Die Auswahl der Künstler*innen und ihrer Techniken orientiert sich dabei an den Zielen des Kunstunterrichts in der Grundschule. Es geht darum, zum Verständnis und zur Wertschätzung für die Bildende Kunst beizutragen, mit der Zeit zunehmend eigene Gestaltungsvorstellungen zu realisieren und beständig mehr Mut aufzubringen, die eigenen Werke zu präsentieren. Das Künstlerheft als Portfolio bietet darüber hinaus die Möglichkeit, nicht nur die künstlerischen Werke der Kinder an sich, sondern auch deren Entstehungsprozesse im Licht der zuvor festgelegten Kriterien zu betrachten und gegebenenfalls zu bewerten.
Jedes Kind benötigt ein leeres Heft ohne Lineatur in DIN A4. Dies kann mit der Vorlage für den Umschlag individuell verziert werden. Die benötigten Materialien zu jeder Kunstrichtung sind in der Materialliste vor den Ausführungen aufgelistet. Dort finden Sie ebenfalls einen QR-Code, hinter dem sich ein Beispielfoto befindet. Stellen Sie im Vorfeld alle Arbeitsmaterialien in ausreichender Menge zusammen und wählen Sie die Werke aus, die Sie vorführen möchten. Mithilfe der Link-Vorschläge können Sie sich näher informieren und eine Auswahl der Werke für Ihre Lerngruppe treffen.
Am Anfang steht eine gemeinsame Beschäftigung mit den Werken, die Sie sich mit den Kindern im Internet ansehen. Achten Sie hierbei auf die Urheberrechte. Für einen intensiveren Zugang können Sie die „Aufträge zur Bildbetrachtung“ nutzen, die vielfältige Aspekte der Kunstrichtung abdecken. Dabei sollte bei jeder Bildbetrachtung ausreichend Zeit eingeplant werden, um möglichst viele Ideen der Kinder besprechen zu können. Im Anschluss erhalten die Lernenden die Informationen zur Künstlerin oder zum Künstler. Darin geht es um das Leben und Werk, welches in den Aufgaben zum Text gesichert wird. Beide Arbeitsblätter, Informationstext und Aufgabenblatt, werden von den Kindern in ihr Heft geklebt. Es folgt der Arbeitsauftrag. Dieses Blatt wird nicht eingeklebt, jedoch benötigen die Lernenden an dieser Stelle die Schmuckrahmen, um die Aufgaben bearbeiten zu können. Die Kinder können zwischen vier Rahmen auswählen. Legen Sie daher ausreichend Kopien bereit. Die Ausführungen der Aufgaben werden direkt im Künstlerheft umgesetzt oder im Klassenraum, je nach Aufgabenstellung. Abschließend finden Sie vertiefende Arbeitsaufträge. Diese können zu jeder Künstlerin und zu jedem Künstler ergänzend bearbeitet werden. Hier sollen die Kinder sich nochmals mit den Gestaltungsmerkmalen der Kunstrichtung auseinandersetzen oder selbst kreativ werden. Diese Arbeitsblätter sollen ebenfalls ins Heft eingeklebt werden. So wird das Künstlerheft gefüllt.
Gratisseiten
Hilfreiche Tipps für Eltern
Die Schulen sind geschlossen und auf einmal befinden sich viele in der ungewohnten Situation, Heimunterricht für die eigenen Kinder abhalten zu müssen. Wir haben daher mit unserer Autorin und Grundschullehrerin Annette Holl gesprochen, die selbst Kinder im Schulalter hat. Sie hat uns erzählt, wie sie die Lage bei sich zuhause meistert und gibt Eltern Tipps aus ihrem Lehrerinnenalltag – um Mut zu machen, wie sich Heimunterricht möglichst nervensparend und dennoch lerneffektiv gestalten lässt.
0,00 € *
Märchen-Wirrwarr
2012 war das Märchenjahr! Vor 200 Jahren veröffentlichten die Gebrüder Grimm den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. Ihre gesammelten Erzählungen haben bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren - Groß und Klein lassen sich gern von Märchen verzaubern. Unsere Idee Nr. 1 besteht passend zum Grimm'schen Jubiläum aus einem "Märchen-Wirrwarr". Lassen Sie Ihre Schüler die verschiedenen Märchen im Text entdecken - wer findet alle Märchen?
Sicher im Straßenverkehr
Der Schulweg stellt vor allem für Kinder in den ersten Schuljahren eine Herausforderung dar. Leicht werden sie von anderen übersehen und aufgrund ihrer geringen Größe haben sie zudem eine eingeschränkte Sicht. Dieses Material enthält sechs individuell illustrierte Bildkarten mit typischen Schulwegsituationen, mit denen Sie das sichere Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr erarbeiten können.
Das Schulranzen-ABC
Was gehört in den Schulranzen hinein – und was nicht? Viele Schulranzen sind bereits bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern viel zu voll, zu unübersichtlich, zu schwer. Mit diesem praktischen Material üben Sie mit Ihren Schützlingen, wie sie den Ranzen richtig bepacken und rückenschonend tragen. Damit mögliche Haltungsfehler und unübersichtliches Ranzen-Chaos keine Chance haben!
Die Berliner Mauer
Am 9. November 1989 „fiel“ die Berliner Mauer und erstmals konnten Bürger der damaligen DDR ungehindert von Ost- nach West-Berlin gehen. Vermitteln Sie den Kindern Ihrer Klasse mit unseren kostenlosen Arbeitsblätter Kenntnisse über den Hintergrund der Mauer und die wesentlichen Geschehnisse dieses geschichtsträchtigen Tages.
Die besten Lauf- und Fangspiele
Kinder lieben Lauf- und Fangspiele. Ganz nebenbei schulen die Spiele die Ausdauer sowie motorische und soziale Fähigkeiten. Die besten 39 Lauf- und Fangspiele haben wir für Sie in diesem Heft zusammengestellt – für die Aufwärmphase im Sportunterricht, die Bewegungspause oder die Vertretungsstunde. Die Spielanleitungen sind so getextet, dass Kinder in Klasse 2–4 sie leicht verstehen.
14,70 € *
Märchenkarten
Märchen sind ein beliebtes und wie wir finden, wichtiges Unterrichtsthema. In Märchen siegt das Gute stets über das Böse, Schwache überwinden Grenzen und Ängstliche werden mutig – diese positive Botschaft, dass man über sich hinauswachsen kann und am Ende alles gut wird, ist für Kinder hilfreich und sinnstiftend. Wir haben zehn ansprechende Bild- und Wortkarten erstellt, die Sie zum Einstieg in eine Märchenstunde oder als Schreibimpuls verwenden können.
Die kunterbunte Farbenwerkstatt
Schon im Kleinkindalter entwickeln wir Menschen eine Vorliebe für eine bestimmte Farbe. Diese kann sich im Laufe der Jahre immer wieder ändern. Doch wie setzen sich Farben zusammen und warum erscheint uns Blau wie ein Blau? Mit unserer Werkstatt begeben sich Ihre Schüler in die bunte Welt der Farben und erfahren mehr über ihre Zusammensetzung, die Farbchemie und den Farbkreis.
19,40 € *
Hexe, Vampir & Co – Mythischen Wesen auf der Spur
2-fach differenzierte Lesetexte, Rätsel & Kreativaufgaben zu fünf Gruselgestalten für Klasse 4–6
Warum hat der Vampir spitze Zähne? Lesen, Rätseln und Spielen – So lernen Kinder die spannenden Ursprünge mythischer Gestalten kennen.
12,10 € *
33x Kunst für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen?“ Welcher Lehrer und welche Lehrerin kennen diesen Ruf nicht? 33 attraktive Angebote halten wir daher für Ihre Schüler bereit. In „Bilder zum Ergänzen“ lesen die Kinder kurze Sachtexte über Tiere und setzen ....
13,40 € *
Jahreszeiten-Kunst: Winter
Im Winter regen viele stimmungsvolle Anlässe zur kreativen Betätigung an: Die Adventszeit, Schneelandschaften, Lichter in der Dunkelheit, das Feuerwerk zum Jahreswechsel und natürlich der Fasching. Wir haben ein Unterrichtsmaterial mit schönen Arbeitsblättern und 17 bebilderten Bastelangeboten für Sie.
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
18,30 € *