Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die biblische Erzählung von Josef und seinen Brüdern gehört nicht nur zu den bekanntesten des Alten Testaments, sondern thematisiert besonders eindrucksvoll die Geschichte eines jungen Mannes, der sich durch sein Vertrauen in Gottes Führung leiten lässt. Mit unserer Lernwerkstatt befassen sich die Schüler mit den verschiedenen Facetten von Josefs Lebensweg. Es werden die zwischenmenschlichen Problematiken von Neid und Missgunst angesprochen und erarbeitet, wie der Glaube an Gott dem Opfer helfen kann. Auch der schwere Weg Josefs nach Ägypten ist Thema der Werkstatt. An abwechslungsreichen Stationen erfahren die Kinder mehr über das Land und Leben der Ägypter. Josef unschuldig im Gefängnis und später als Minister – all diese Lebensabschnitte werden behandelt und regen zum Nachdenken an.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die Geschichte von Josef und seinen Brüdern gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Stoffen des Alten Testaments und das nicht nur im Religionsunterricht. Umsetzungen der Geschichte in ein Musical („Joseph and his amazing technicolour dreamcoat“), in einen Zeichentrickfilm („Joseph – König der Träume“, Dreamworks) und einen Jugendroman („Joseph“, Max Bolliger) belegen, dass diese Geschichte Erfahrungen thematisiert, die auch für Menschen der heutigen Zeit immer noch essenziell sind:
Da wären zum einen Neid und Konkurrenz unter Geschwistern zu nennen. Das Gefühl, gegenüber Bruder oder Schwester benachteiligt zu sein (sei es, dass diese älter sind als sie und daher mehr Freiheiten genießen oder dass sie scheinbar mehr Zuneigung erhalten, weil sie jünger sind, z. B. nach der Geburt eines Babys) kennen auch heutige Kinder aus eigener Erfahrung.
Des Weiteren stellt die Josefsgeschichte exemplarisch das sprichwörtliche Auf und Ab des Lebens dar, mit Phasen des Glücks, ebenso wie mit Krisenzeiten, welche Josef dank seines bedingungslosen Vertrauens in Gott und in die ihm von Gott verliehenen Gaben erfolgreich zu bewältigen weiß. Selbst in scheinbar ausweglosen Situationen (als Sklave verkauft und verschleppt, später dann als zu Unrecht Verurteilter im Gefängnis) stellt sich stets eine unerwartete Wendung ein, die alles wieder zum Guten verändert und somit auf ein verborgenes, göttliches Eingreifen hinweist.
Daher bietet die Behandlung der Geschichte im Unterricht auch einen guten gedanklichen Anstoß, um sich mit dem eigenen Lebensweg, sowohl dem bereits zurückgelegten, als auch dem zukünftigen auseinanderzusetzen sowie den Mut zu finden, sich auf diesem Weg Gott anzuvertrauen und sich, ähnlich wie Josef, von ihm leiten zu lassen.
Die vorliegende Werkstatt zur biblischen Josefsgeschichte ist vorwiegend für Kinder der 2. und 3. Klassen konzipiert, wobei die Aufgabenstellungen im Schwierigkeitsgrad variieren, bzw. der jeweiligen Lerngruppe angepasst werden können.
Wenn alle Stationen bearbeitet sind, können die Arbeitsblätter zu einem kleinen Josef-Buch zusammengeheftet werden, in dem dann fast die gesamte Geschichte nachgelesen werden kann. Daher ist eine möglichst chronologische Bearbeitung der Werkstatt empfehlenswert, wobei entweder ergänzend zur Lehrererzählung einzelne Abschnitte der Geschichte vertieft werden können oder aber die Werkstatt als Einheit im Anschluss an die Lehrererzählung eingesetzt wird.
Die Stationen 8–10 stellen einen Exkurs über die Lebensumstände im alten Ägypten dar, um den Kindern zu verdeutlichen, welchen „Kulturschock“ Josef erlebt, nachdem er von seinen Brüdern verkauft worden ist. Diese Stationen sind unabhängig von der Bibelgeschichte und den übrigen Aufgaben einsetzbar.
Die Kinder können wählen, ob sie Josefs Mantel einfach nur ausmalen (AB 1) oder sich selber Muster ausdenken möchten (AB 2). Alternativ ist es auch möglich, buntes Papier zur Verfügung zu stellen, das von den Kindern in kleine Schnipsel gerissen wird, welche dann in den Mantel von AB 2 geklebt werden.
Die Gefühle, die die Brüder im Text zum Ausdruck bringen, sind vielen Kindern nicht unbekannt. Ein Unterrichtsgespräch, in dem die Kinder ihre eigenen Erfahrungen thematisieren können, sollte sich dem Rollenspiel anschließen.
Hier sollte braunes Tonpapier zur Verfügung gestellt werden sowie einige Münzen und Goldpapier oder Alufolie.
Das farbige Bild (Landschaft) zu dieser Station kann laminiert und an die Tafel geheftet werden, um so als Gesprächsanlass zu dienen.
Das Frühstück besteht aus Weißbrot (am einfachsten ist es, Toast anzubieten), Gurkensalat (unkomplizierter ist eine in dünne Scheiben geschnittene Gurke) und Pfefferminztee.
Für diese Station wird das Hieroglyphen-ABC benötigt. Dieses kann entweder mit dem Kopierer vergrößert und laminiert an die Tafel geheftet werden oder aber man stellt den Kindern mehrere kleinere Kopien zur Verfügung. Letzteres erleichtert es besonders schwächeren Kindern sich zu orientieren.
Vorbild für die verwendeten Schriftzeichen waren „echte“ Hieroglyphen, die ich den Buchstaben unseres Alphabets zugeordnet habe. Dabei habe ich mich bemüht, diejenigen Schriftzeichen auszuwählen, die tatsächlich von den Ägyptern für die entsprechenden Laute benutzt wurden. Für unsere Buchstaben q, x und y gibt es jedoch keinerlei ägyptische Entsprechung. Kindern, die einen dieser Buchstaben im Namen haben, rate ich beim Schreiben ihres Namens einfach das entsprechende lateinische Zeichen beizubehalten.
Für diese Aufgabe benötigt jedes Kind ca. fünf hölzerne Zahnstocher.
Es ist hilfreich, wenn die einzusetzenden Wörter an der Tafel stehen.
Hierfür muss das Domino zur Verfügung gestellt werden, welches den Fortgang der Geschichte weitererzählt. Dazu das Domino laminieren und die Kärtchen auseinanderschneiden.
Der Würfelspielplan und die Seite mit den dazugehörenden Ereignissen sollten laminiert werden.
Hier sollten weiße Blätter zum Aufkleben zur Verfügung gestellt werden. Da die Kinder unter die Bilder etwas schreiben sollen, muss pro Kind mit zwei Blättern gerechnet werden.
Gratisseiten
10 top Stunden Religion: Themenheft Gott
Gott ist das zentrale Thema in Religion. Die Schülerinnen und Schüler stellen immer wieder Fragen zu Gott, teilen Erfahrungen und Ansichten mit und äußern auch ihre Zweifel an Gott. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ sucht den Dialog mit den Kindern und erarbeitet Gottesvorstellungen, Eigenschaften Gottes, den Kontakt zu Gott, Gott im eigenen Umfeld und das Vertrauen in Gott.
16,40 € *
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
18,90 € *
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
17,40 € *
22,90 € *
Wir spielen im Rhythmus mit Triangel & Co
Rhythmus ist ein elementarer Bestandteil von Musik. Unsere Lernwerkstatt unterstützt diesbezüglich auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte mit praxisbezogenen Übungen. Gängige Instrumente wie Triangel, Handtrommel und Tamburin stehen dabei im Mittelpunkt. Unsere Lehrerinformationen bieten Ihnen zusätzliche Anregungen für eine Einstiegsstunde sowie für folgende Stunden mit der gesamten Klasse.
21,90 € *
33x Kunst für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen?“ Welcher Lehrer und welche Lehrerin kennen diesen Ruf nicht? 33 attraktive Angebote halten wir daher für Ihre Schüler bereit. In „Bilder zum Ergänzen“ lesen die Kinder kurze Sachtexte über Tiere und setzen ....
14,90 € *
Mose und das Volk Israel
Mit Mose lernen die Kinder in dieser Lernwerkstatt ür den Religionsunterricht eine der wichtigsten Personen des Alten Testaments kennen. Wie ist Mose aufgewachsen? Was passierte am brennenden Dornbusch? Was waren die ägyptischen Plagen? Wie fühlten sich die Israeliten auf ihrer langen Flucht durch die Wüste? Wie lauten die Zehn Gebote? Auf diese und andere Fragen erhalten die Schülerinnen und Schüler Antworten.
24,40 € *
Abraham und Sara
Vertrauen entwickeln und Sicherheit empfinden – gerade in unserer schnelllebigen Zeit werden diese Dinge immer wichtiger. Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler sich der Begriffe Vertrauen und Geborgenheit bewusst werden und auf dieser Basis Herausforderungen meistern. Die Geschichte um Abraham und Sara ist hierzu ideal geeignet, da sie diese wichtigen Aspekte thematisiert.
Märchen-Wirrwarr
2012 war das Märchenjahr! Vor 200 Jahren veröffentlichten die Gebrüder Grimm den ersten Band ihrer Kinder- und Hausmärchen. Ihre gesammelten Erzählungen haben bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren - Groß und Klein lassen sich gern von Märchen verzaubern. Unsere Idee Nr. 1 besteht passend zum Grimm'schen Jubiläum aus einem "Märchen-Wirrwarr". Lassen Sie Ihre Schüler die verschiedenen Märchen im Text entdecken - wer findet alle Märchen?
0,00 € *
Wir feiern Karneval
Närrisch ist die Welt, wenn die fünfte Jahreszeit Einzug hält. Fastnacht, Karneval oder Fasching, je nachdem, woher man stammt, nennt sich das bunte Treiben. Es ist faszinierend, bunt und farbig. Kindern macht der Karneval im Allgemeinen sehr viel Spaß, da sie sich gern verkleiden und in andere fantastische Rollen schlüpfen. Wir haben für Sie drei fröhliche Unterrichtsideen zusammengestellt, die Sie und Ihre Klasse auf das Karnevalsfest einstimmen.
Pfingsten – ein wichtiges Fest für Christen
Pfingsten ist für Christen neben Ostern und Weihnachten ein sehr wichtiges Fest und mehr als nur ein zusätzlicher freier Tag im Kalender. Doch was genau wird eigentlich an diesem Fest gefeiert? Und wie kann man dieses Thema den Schülern näherbringen? Was hat es mit den Pfingstsymbolen auf sich? Auf diese und weitere Fragen bietet das vorliegende Material Antworten. Die Kinder erarbeiten anhand von Texten die biblischen Ursprünge des Pfingstfestes und erfahren, warum es auch als „Geburtstag der Kirche“ gilt. Da die Taube ein typisches Pfingstsymbol ist, erhalten die Kinder eine Taube als Bastelvorlage, die sie mit Bibelsprüchen oder eigenen Sprüchen zum Thema Pfingsten gestalten.
Osterträume
In der Frühlingszeit ist das Osterfest für viele Kinder ein besonderes Ereignis. Eier werden bunt angemalt und im Garten versteckt, die Kinder bekommen Süßigkeiten und vieles mehr. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Lesetext, was Mia und Manni Maus an Ostern erleben: Im Traum trifft Mia auf den Osterhasen und hilft ihm beim Eierfärben. Nach dem Lesen sprechen die Schüler über Osterbräuche. Ein Arbeitsblatt behandelt den Osterhasen und andere „Eierbringer“. Dazu lösen die Schüler ein Kreuzworträtsel. Zum Abschluss schreiben sie eine eigene Oster- oder Frühlingsgeschichte. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und vier Seiten als Kopiervorlagen (Lesetext „Osterträume“, Kreuzworträtsel sowie Lösungsblatt und Schmuckblatt für Frühlingsgeschichten).
ab 18,90 €