Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Wer hat nicht schon einmal in den nächtlichen Sternenhimmel geschaut und sich gefragt, wie es „da oben“ wohl ist. Unsere Lernwerkstatt "Weltall und Planeten" für Klasse 4 -6 entführt die Kinder in die spannenden Weiten des Universums: An 26 Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern setzen sie sich mit verschiedenen Weltbildern, der Entstehung unseres Sonnensystems sowie der Erforschung des Weltalls auseinander und können beim Basteln eines Außerirdischen kreativ werden.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Das Weltall ist faszinierend und in seiner Dimension kaum zu begreifen. Wir verspüren angesichts dieser unendlichen Weiten einen gewissen Zauber und werden ins Staunen versetzt. Begeben Sie sich im Unterricht mit Ihrer Klasse auf eine spannende „Reise“ durch unser Sonnensystem und seine Planeten.
Die Kinder erfahren an den Stationen mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zudem, wie ein Sternenleben verläuft, wie die Raumfahrt entstanden ist, wie Astronauten im Weltall leben, was es mit den verschiedenen Sternbildern auf sich hat und was der Unterschied zwischen Kometen, Asteroiden und Meteoroiden ist.
Ein Weltall-Spiel bei dem die Schüler ihr Wissen testen können, bringt Spielspaß und rundet das Angebot ab. Erforschen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Weltall und die Planeten unseres Sonnensystems!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Das Weltall mit seinen unendlichen Weiten versetzt Kinder in jedem Alter immer wieder ins Staunen. Seit jeher beobachten die Menschen Sonne, Mond und Sterne und sind von diesen Himmelskörpern fasziniert. In früheren Kulturen wurden ihnen teilweise mystische Eigenschaften zugeschrieben und vieles blieb für die Menschen unerklärlich.
Auch heute noch befindet sich einiges für uns im Verborgenen, obwohl es den Menschen dank immer modernerer Technologien gelungen ist, viele interessante Erkenntnisse über das Universum zu gewinnen. Im 20. Jahrhundert entstand die Raumfahrt, um das ferne Terrain zu erforschen. Die bemannte Raumfahrt schließlich ermöglicht es den Menschen, Reisen ins Weltall zu unternehmen und dabei den Sternen quasi zum Greifen nah zu kommen.
Doch trotz all unseres modernen Wissens birgt das Universum nach wie vor ungelöste Rätsel und lässt manchmal nur Spekulationen zu. Vielleicht ist es diese Mischung aus Erforschtem und Unbekanntem, aus modernster Technik und Vermutungen, die das Thema „Weltall und Planeten“ für Kinder so interessant macht. Alltägliche Anknüpfungspunkte an das Thema gibt es viele: Himmelskörper, die von der Erde aus mit bloßem Auge gut wahrnehmbar sind, wie die Sonne und der Mond, sind für Kinder wohlbekannte Begleiter von Tag und Nacht. In klaren Nächten funkeln Sterne am Himmel und präsentieren die verschiedensten Sternbilder.
Die Lernwerkstatt „Weltall und Planeten“ wurde für die Klassenstufen 4–6 konzipiert. Sie ist breit gefächert und lässt den Kindern viel Raum für ihre Kreativität. Sie malen, basteln, schreiben einen Brief, üben ein Rollenspiel, lösen Rätsel, spielen ein Weltall-Spiel und vieles mehr. Die Kinder erhalten an 26 Stationen einen umfassenden Einblick in das beeindruckende Universum.
Das Material wurde für die klassische Werkstattarbeit erstellt. Die Auftragskarten, Stationsblätter, Lösungen und die Planeten-Kartei sind so aufgebaut, dass sie ein selbstständiges Arbeiten der Schüler ermöglichen. Die Stationen dieser Lernwerkstatt sind differenziert angelegt und haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Es gibt drei Stufen, welche durch einen, zwei oder drei Sterne gekennzeichnet sind. Für ein 4. Schuljahr empfehlen wir, Aufgaben mit einem oder zwei Sternen zu verwenden. Stationen mit drei Sternen sind für Schüler ab dem 5. Schuljahr geeignet – oder auch für besonders wissbegierige Kinder.
Die Kartei beinhaltet wichtige Informationen zu den acht Planeten unseres Sonnensystems, die zur Bearbeitung mehrerer Stationen benötigt werden. Die Karteikarten sollten zur besseren Haltbarkeit laminiert und anschließend ausgeschnitten werden.
Hinweis: Die Erforschung des Weltalls schreitet stetig voran und es werden immer wieder neue Monde der äußeren Gasplaneten entdeckt. Die hier enthaltenen Daten beziehen sich auf den Stand Anfang des Jahres 2019.
Um Kopierkosten zu sparen, empfiehlt es sich, die farbigen Seiten und die Lesetexte in laminierter Form anzubieten. Die Arbeitsblätter können entweder als Kopien im Klassensatz oder in laminierter Form samt wasserlöslichen Folienstiften sowie Utensilien für die anschließende Reinigung bereitliegen.
Nach dem Laminieren sollten die Kärtchen ausgeschnitten werden.
Um die Entstehung der Jahreszeiten zu veranschaulichen, können im Vorfeld Filme (z. B. aus dem Internet) gezeigt werden. Als Zusatzaufgabe können die Kinder auch selbst nach Animationen im Internet suchen. Hierfür sollten Computer mit Internetverbindung zur Verfügung stehen.
Hier geht es darum, die Kontinentalverschiebung nachzuvollziehen. Dafür benötigen die Kinder eine Weltkarte und einen Computer mit Internetverbindung.
Es ist auch möglich, Filme und Animationen zu diesem Thema zu zeigen, die z. B. im Internet unter Stichwörtern wie „Kontinentaldrift“ und „Plattentektonik“ zu finden sind.
Vor der Beobachtungsphase muss geklärt werden, ob und wann der Mond zu sehen ist. Im Internet gibt es z. B. Kalender mit den Mondaufgangszeiten. Sollte er über mehrere Tage deutlich sichtbar sein, kann es sich lohnen, die Beobachtung auf einige Tage auszuweiten. Mit der Aufgabenstellung müssen die Kinder über die Uhrzeit des Mondaufgangs informiert werden. Sie sollen dann am Nachmittag oder Abend den Mond beobachten, aufzeichnen, was sie sehen, und schließlich die Mondphase bestimmen. Die Bearbeitung der Station erfolgt somit in Form einer Hausaufgabe.
Benötigtes Material: schwarzes und weißes Papier, weiße Bastelfarbe, Wasserfarben, alte Zahnbürsten, Zirkel, Pinsel und Klebestifte
Benötigtes Material: Papier (Größe: je nach Planetengröße, siehe Stationsblatt), Zirkel, Farben (falls Wasserfarben, auch Pinsel), Klebeband, Stifte und Papier (um die Planeten zu beschriften), ein Meterlineal
Die Kinder können die Informationen für den Steckbrief in der Planeten-Kartei, in einschlägigen Büchern und im Internet recherchieren. Im Anschluss bereiten sie einen Vortrag vor und präsentieren ihren Planeten der Klasse. Hier ist es sinnvoll, dass sich Kinder mit demselben Lieblingsplaneten gemeinsam vorbereiten und ihre Ergebnisse präsentieren. Durch einen Film über die Planeten am Schluss der Vorträge kann das Thema „Planeten“ abgerundet werden.
Der Lesetext sollte laminiert werden. Für die Zeichnungen wird weißes Papier (z. B. in DIN-A4-Größe) benötigt.
Zur Bearbeitung der Station benötigen die Kinder Informationen über das Leben im Weltraum. Nachschlagewerke sowie ein Computer mit Internetverbindung sollten verfügbar sein. Beim Interview wird verschiedenen Fragen nachgegangen, sodass es als Rollenspiel von mehreren Gruppen der ganzen Klasse vorgespielt werden kann.
An Station 21 (2) basteln die Kinder einen eigenen Außerirdischen. Diese Arbeit eignet sich gut für den Werk- oder Kunstunterricht.
Benötigtes Material: Klopapierrollen, Joghurtbecher, PET-Flaschen, Karton, Wackelaugen, Pfeifenputzer, Klebeband, Heißkleber, eine Schüssel mit Kleister, Zeitung, Farben, Pinsel
Zum Lösen der Aufgaben benötigen die Schülerinnen und Schüler Taschenrechner, die für große Zahlen geeignet sind.
Die Kinder können sich in einer Zusatzaufgabe über die Rosetta-Mission informieren. Hierfür benötigen einen PC mit Internetanschluss. Ein Videobeispiel gibt es hier:
www.esa.int/kids/de/Multimedia/Videos/Rosetta-Animationen/Das_grosse_Finale_von_Rosetta
Gratisseiten
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
23,30 € *
Einmal hin und zurück: Die erste Mondlandung
Ein Spaziergang auf dem Mond? Dieser Traum der Menschheit wurde am 21. Juli 1969 Wirklichkeit, als Neil Armstrong seinen berühmten „kleinen Schritt“ auf den Mond machte. Mit unserem Übungsmaterial begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die erste erfolgreiche Mondlandung der Mission Apollo 11 von den Vorbereitungen über die abenteuerliche Reise zum Mond bis zur glücklichen Rückkehr auf der Erde.
12,00 € *
Die Kunstmappe: Hundertwasser
Kunst macht Spaß! „Die Kunst-Mappe“ bringt Kindern spielerisch berühmte Künstler und bedeutende Werke näher und motiviert sie, selbst kreativ zu werden. Dieses Heft beschäftigt sich mit Leben und Werk Friedensreich Hundertwassers. Seine farbenfrohen Bilder berühren Menschen unmittelbar, fast so als stammten sie direkt aus der Natur. Damit ermöglichen sie den optimalen Einstieg in die Welt der Kunst.
20,60 € *
Woher kommt Kakao und wie macht man Schokolade?
Schokolade – ob als Schokoriegel, in Form von Pralinen oder Keksen – ist bei Groß und Klein eine der beliebtesten Süßigkeiten. Doch wie entsteht sie eigentlich? Ihre Schüler verfolgen mit dieser Lernwerkstatt den spannenden Weg von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade und erfahren, wie die Kakaoernte funktioniert, was Fairtrade-Produkte sind und werden selbst zu Schokoladentestern.
21,90 € *
Die Dinosaurier
Dinosaurier üben eine große Faszination auf Kinder aus. Daher bietet das Thema viele spannende Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Diese Lernwerkstatt beschäftigt sich mit dem Leben, der Nahrung sowie dem Aussterben der Dinosaurier. Sie besteht aus 32 abwechslungsreichen Stationen, an denen die Kinder lesen, Rätsel lösen, schreiben, malen, ausschneiden und kleben, beschreiben und vermuten können.
Unter der Lupe: Werbung und Konsum
Laut Lehrplan sollen bereits Grundschüler lernen, Maßnahmen zur Beeinflussung des Kaufverhaltens zu beschreiben und eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in die Tricks der Werbeindustrie und die Entstehung von Werbung, sie testen ihre eigene Beeinflussbarkeit und sie lernen, Werbung und Konsum zunehmend kritischer zu hinterfragen.
Satelliten, ISS und mehr – Die Raumfahrt
Das Thema „Raumfahrt“ ist nicht nur etwas für Science-Fiction-Fans! Denn die Raumfahrt beeinflusst auch unser alltägliches Leben. Ohne Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, wären zum Beispiel unsere modernen Formen von Telefon, Fernsehen oder Navigationsgeräten gar nicht möglich. In 10 abwechslungsreichen Stationen befassen sich die Kinder in dieser Mini-Werkstatt mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt.
13,40 € *
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
21,00 € *
Hund, Katze, Hamster & Co: Unsere Haustiere
Haustiere sind Familienmitglieder. Doch sie haben andere Bedürfnisse als Menschen. Wenn Kinder ein Haustier haben wollen, ist es wichtig, dass sie sich damit auseinandersetzen, was das Tier braucht. In dieser Lernwerkstatt lernen sie nicht nur viel über seine Biologie und natürliche Lebensweise, sondern auch über Fürsorge, Verantwortung, Mitgefühl und Respekt.
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
Erfinder – schlaue Köpfe & wichtige Erfindungen
Wie wäre unsere Welt ohne das Rad, das Papier oder das Telefon? Diese und andere wichtige Erfindungen stehen im Mittelpunkt der Werkstatt. Ihre Schüler erfahren spannende Hintergründe über die Entstehung dieser Erfindungen und lernen berühmte Erfinder kennen. Diverse Bastelangebote fordern zum Nachbauen verschiedener Erfindungen auf und sorgen für eine sinnvolle Kombination von Theorie und Praxis.
22,40 € *
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
ab 10,70 €
Bionik: Klettverschluss, Flugzeug und Co
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Die Bionik vereint Biologie und Technik. In dieser Lernwerkstatt erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere, Pflanzen und der Mensch zu Vorbildern für technische Erfindungen werden können. So wird klar: Wir können viel von der Natur lernen!
ab 19,90 €
ab 22,40 €
ab 9,30 €