Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“ Schon lange haben sich die Menschen gefragt, wer denn dieser „Nächste“ sei. Jesus antwortet auf diese Frage, indem er die Geschichte vom barmherzigen Samariter erzählt. Was sagt diese Erzählung aus? Wie lässt sich Nächstenliebe in unserem Alltag umsetzen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Kinder in unserem Themenheft mit kindgerechten Arbeitsblättern zum barmherzigen Samariter.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die Geschichte vom barmherzigen Samariter ist eine der am häufigsten im Religionsunterricht eingesetzten Bibelgeschichten. Mit unseren 10 Bausteinen gehen Sie und Ihre Schüler der Botschaft dieser Erzählung auf den Grund. Arbeitsblätter mit liebevoll gestalteten Impulsbildern zur Geschichte unterstützen Sie in Ihrem Religionsunterricht.
Die Schüler finden eigene Antworten auf die Frage „Wer ist mein Nächster?“. Ermutigen Sie die Kinder, ihre Ideen von einer guten Welt auszudrücken, zum Beispiel durch das Verfassen von Gedichten, Malen von Bildern, Basteln von Collagen und vieles mehr. Als weiteren Schwerpunkt erkundet die Klasse das Thema „Fremde bei uns“. Zum Abschluss der Einheit erproben die Kinder in einem szenischen Spiel, wie sich die Botschaft aus der Samaritergeschichte auf ihr heutiges Leben übertragen lässt.
Das „Themenheft: Der barmherzige Samariter“ enthält zehn Bausteine. Jeder Baustein enthält motivierende Arbeitsblätter und entspricht einer fertig ausgearbeiteten Stunde zum barmherzigen Samariter.
Jeder Baustein wird mit Lehrerhinweisen eingeleitet. Neben einem Stundenverlaufsplan sind ein kurzer Überblick mit Lernzielen und Angaben zu Materialien enthalten. Daran schließen sich zweifach differenzierte Arbeitsblätter für die Scülerinnen und Schüler an. Am Ende jedes Bausteins finden Sie Kopiervorlagen, Ausschneidebögen oder Bild- und Wortkarten. Als Extra gibt es ein Notenblatt mit dem Lied „Da berühren sich Himmel und Erde“.
Das „Themenheft: Der barmherzige Samariter“ ist – wie alle Titel der Reihe „10 top Stunden Religion“ – auch für den Unterricht in Inklusionsklassen geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
„Die Geschichte vom barmherzigen Samariter“ ist eine der am häufigsten im Religionsunterricht eingesetzten Bibelgeschichten. Dabei steht neben dem Kennenlernen des biblischen Textes auch die Übertragung der Botschaft der Geschichte auf die Lebenswelt der Schüler im Fokus.
In diesem Material findet zusätzlich das Lernfeld „Fremde bei uns“ aus aktuellem Anlass besondere Berücksichtigung. Obwohl es häufig als solches bezeichnet wird, handelt es sich bei der Samariter-Erzählung nicht um ein Gleichnis, sondern um eine Beispielgeschichte. Daher ist nachfolgend im Material von einer Geschichte die Rede.
Im 1. Baustein lernen die Schülerinnen und Schüler den Bibeltext Lk 10, 25–37 als Ganzes kennen und erhalten somit einen Überblick über die Themeneinheit.
In den Bausteinen 2–9 erarbeiten die Kinder je einen Aspekt in Bezug auf die Geschichte. Dabei sind die Inhalte zum Themenfeld „Wer ist mein Nächster?“ auf zwei Bausteine verteilt.
Im 10. Baustein wird die Botschaft der Geschichte in einem Szenenspiel abschließend auf die Lebenswelt der Jungen und Mädchen übertragen.
Das Material wurde für die Klassen 3 und 4 an der Grundschule sowie für die Klassenstufen 5 und 6 an der Förder-schule mit dem Schwerpunkt Lernen konzipiert.
Das Material ist in zehn Bausteine gegliedert. Jeder davon entspricht einer fertig ausgearbeiteten Religionsstunde und stellt einen zentralen Aspekt der Geschichte vom barmherzigen Samariter in den Mittelpunkt.
Wir empfehlen, die Bausteine der Reihe nach zu erarbeiten.
Jeder von ihnen verfügt über drei feste Bestandteile: Lehrerinformationen, Schülerarbeitsblätter auf gehobenem Niveau und Schülerarbeitsblätter auf grundlegendem Niveau.
In den Lehrerinformationen finden Sie einen kompakten Überblick, die Schülerlernziele und eine Materialliste. Danach folgen eine ausführliche Beschreibung des Stundenverlaufs und ein Tipp zur Differenzierung.
Die Schülerarbeitsblätter auf gehobenem Niveau sind durch einen Mond gekennzeichnet: Sie sind für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler geeignet.
Die Schülerarbeitsblätter auf grundlegendem Niveau sind durch eine Sonne gekennzeichnet: Sie bedienen sich einer spielerischeren Methodik und sind stärker illustriert.
Außerdem enthält das Material am Ende einiger Bausteine verschiedenste Zusatzmaterialien, die beispielsweise während des Einstiegs zum Einsatz kommen.
„10 top Stunden Religion“ ist eine Reihe für den Religionsunterricht. In jedem Band wird ein ausgewählter Themenkomplex in zehn Bausteinen kreativ, kompetenz-orientiert und nah an der Lebenswelt der Schüler erarbeitet.
Jeder Baustein entspricht dabei einer fertig ausgearbeiteten Schulstunde mit Lehrerhinweisen, Stundenverlaufsplan und Arbeitsblättern sowie ggf. Kopiervorlagen, Ausschneidebögen oder Schmuckblättern.
Die Materialien sind für den inklusiven Unterricht geeignet: So finden Sie zu jedem Baustein zweifach differenzierte Angebote sowie Tipps zum Unterricht in Inklusionsklassen.
Das Material möchte den Bibeltext mit den tatsächlichen Erfahrungen der Kinder verknüpfen und auf diese Art und Weise lebendig werden lassen. Die Jungen und Mädchen bekommen ausreichend Gelegenheit, ihre individuellen Erlebnisse und Meinungen zu äußern und sollen dazu angeregt werden, diese zu reflektieren. Gerade der Themenschwerpunkt „Heimat“ (Baustein 8) kann bei Kindern, die vielleicht erst kürzlich ihre Heimat verlassen mussten und eventuell auf dramatische Erinnerungen zurückblicken, zu vielfältigen Reaktionen führen.
Hier können wir im Rahmen dieses Materials keine allgemeingültige Handlungsstrategie aufzeigen. Wir möchten Sie als Lehrkraft jedoch dazu ermutigen, in diesen Situationen unmittelbar in die direkte und persönliche Kommunikation mit dem betreffenden Schüler und Ihrer Klasse zu gehen.
Die differenzierten Schülerarbeitsblätter müssen vor dem Einsatz in der benötigten Anzahl kopiert werden. Ebenso wird das Liedblatt für jeden Schüler Ihrer Klasse benötigt.
Schere und Klebstoff kommen immer wieder zum Einsatz. Eventuell legen Sie sich hier einige Exemplare als Reserve bereit.
Gratisseiten
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
13,40 € *
Einmal hin und zurück: Die erste Mondlandung
Ein Spaziergang auf dem Mond? Dieser Traum der Menschheit wurde am 21. Juli 1969 Wirklichkeit, als Neil Armstrong seinen berühmten „kleinen Schritt“ auf den Mond machte. Mit unserem Übungsmaterial begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die erste erfolgreiche Mondlandung der Mission Apollo 11 von den Vorbereitungen über die abenteuerliche Reise zum Mond bis zur glücklichen Rückkehr auf der Erde.
9,30 € *
Barmherzigkeit – mit dem Herzen handeln
Was verstehen wir eigentlich unter dem etwas altmodisch klingenden Wort „Barmherzigkeit“? Worum geht es in der Geschichte vom barmherzigen Samariter? Und was drücken die sechs Werke der Barmherzigkeit aus? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Kinder an 16 abwechslungsreichen Stationen. Ermuntern Sie mit dieser Lernwerkstatt Ihre Schüler dazu, mit dem Herzen zu sehen und zu handeln!
22,90 € *
10 top Stunden Religion: Die Schöpfung
„Die Schöpfung“ ist eines der Leitthemen der Bildungspläne im Fach Religion für Grundschulen. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ stellt den Schülerinnen und Schülern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vor. Die Kinder setzen sich kreativ mit allen sieben Schöpfungstagen auseinander. Das gemeinsame Gestalten eines Schöpfungstisches rundet dieses Unterrichtsmaterial ab.
16,40 € *
Einfache Stille-Übungen für das Klassenzimmer
Unser Alltag ist oft von Stress und Hektik geprägt und auch an Kindern geht dies nicht spurlos vorüber. Zeit für etwas Ruhe! In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erhalten Sie konkrete Anregungen für Stille-Übungen, die Sie ganz einfach im Klassenzimmer einsetzen können. Dadurch werden Ihre Schülerinnen und Schüler entspannter und sind wieder aufnahmefähig für den Unterricht. Die Übungen sind einfach durchzuführen und kommen fast vollständig ohne Material aus. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und drei Seiten mit Übungsanleitungen (inklusive Vorlesetext für eine Fantasiereise).
0,00 € *
24 alternative Diktate
Richtig Schreiben kann Spaß machen: Dieses Material enthält 24 Diktate für Klasse 2–3 in acht alternativen Diktatformen.
Pfingsten – ein wichtiges Fest für Christen
Pfingsten ist für Christen neben Ostern und Weihnachten ein sehr wichtiges Fest und mehr als nur ein zusätzlicher freier Tag im Kalender. Doch was genau wird eigentlich an diesem Fest gefeiert? Und wie kann man dieses Thema den Schülern näherbringen? Was hat es mit den Pfingstsymbolen auf sich? Auf diese und weitere Fragen bietet das vorliegende Material Antworten. Die Kinder erarbeiten anhand von Texten die biblischen Ursprünge des Pfingstfestes und erfahren, warum es auch als „Geburtstag der Kirche“ gilt. Da die Taube ein typisches Pfingstsymbol ist, erhalten die Kinder eine Taube als Bastelvorlage, die sie mit Bibelsprüchen oder eigenen Sprüchen zum Thema Pfingsten gestalten.
So manage ich den Übertritt meiner 4. Klasse
Der Wechsel in die weiterführende Schule nach der vierten Klasse muss nicht immer stressig sein. Unser Mini-Ratgeber hilft dabei einen entspannten Übertritt zu ermöglichen. Er enthält Tipps zur Beobachtung der Kinder durch Eltern und Lehrkräfte sowie Hinweise und sofort einsetzbare Vorlagen zur Vorbereitung und Gestaltung der Übertrittsgespräche.
Die Kirche − das Haus Gottes
Was sind die besonderen Merkmale einer Kirche? Wie unterscheiden sich evangelische und katholische Kirchen von innen und außen? Und welche weiteren Bedeutungen verbindet man mit dem Begriff „Kirche“? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Kinder in dieser Lernwerkstatt Antworten.
21,50 € *
20,60 € *
Jona – Geborgenheit, Angst & Hoffnung erleben
Das Buch Jona gehört zu den beliebtesten Erzählungen des Alten Testaments. Zorn, Hoffnung, Geborgenheit, Angst – die vielen Gefühle, die in der Geschichte um Jona und den Fisch angesprochen werden, schaffen die Brücke zur Lebenswelt der Kinder. Mit dieser Lernwerkstatt können sie sich in Jona hineinfühlen und seine Erfahrungen auf ihr Leben übertragen. Letztlich entwickeln sie so ihre Gottesvorstellungen weiter.
So war es damals, als Jesus lebte
Kinder wachsen heute ganz anders auf als vor über 2.000 Jahren. Daher fällt es ihnen oft schwer, die Geschichten aus der Bibel über Jesus und Co. zu verstehen. Nehmen Sie deshalb gemeinsam mit Ihrer Klasse in dieser Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 die damaligen Lebensumstände der Menschen genauer unter die Lupe. An 14 nach Klassenstufen differenzierten Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern begeben sich die Kinder auf eine Reise in die Zeit Jesu.
10 top Stunden Religion: Themenheft Gott
Gott ist das zentrale Thema in Religion. Die Schülerinnen und Schüler stellen immer wieder Fragen zu Gott, teilen Erfahrungen und Ansichten mit und äußern auch ihre Zweifel an Gott. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ sucht den Dialog mit den Kindern und erarbeitet Gottesvorstellungen, Eigenschaften Gottes, den Kontakt zu Gott, Gott im eigenen Umfeld und das Vertrauen in Gott.
ab 16,40 €
ab 20,60 €
ab 13,40 €