Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Kinder brauchen Bewegung – auch in der Schule. Lernen Sie den Hintergrund zum bewegten Lernen kennen und bringen Sie mit erprobten Tipps aus der Praxis Schritt für Schritt mehr Bewegung in Ihren Unterricht. Die 44 ausführlich beschriebenen Übungen können Sie auch in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht einsetzen. So kommen Ihre Schülerinnen und Schüler in Schwung.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Das Konzept „bewegtes Lernen“ zeigt, dass Lernen und Bewegung gut zusammen passen. In diesem Material erhalten Sie viele hilfreiche Tipps, wie Sie das Konzept Schritt für Schritt umsetzen können. Sie finden neben zahlreichen Anregungen für wohltuende Bewegungspausen zwischendurch auch Bewegungsübungen für den Fachunterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht in den Klassen 2 bis 4. Mit den beschriebenen Übungen können Sie auch fachliche Inhalte spielerisch und in Bewegung vermitteln. Ihre Schülerinnen und Schüler hüpfen, schleichen, suchen, laufen, balancieren und rennen – und nebenbei festigen sie Einmaleinsreihen, üben englische Vokabeln, trainieren Verbformen oder lernen Verkehrszeichen.
Im ersten Teil des Materials erfahren Sie mehr zum theoretischen Hintergrund des „bewegten Lernens“ und erhalten eine praxisnahe Anleitung zur Umsetzung des Konzeptes. Der zweite Teil bietet 44 ausführlich beschriebene Übungen für mehr Bewegung im Unterricht, darunter je zehn Übungen für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht sowie vier Übungen für den fächerübergreifenden Einsatz.
Die Erläuterungen liefern wertvolle Hinweise zur Vorbereitung und zum Einsatz des Materials.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Bezüge zum Bildungsplan
Mit dieser Mappe erhalten Sie konkrete Anregungen, wie Sie Ihren Unterricht bewegter gestalten und so eine wesentliche Grundlage für den Lernerfolg Ihrer Schülerinnen und Schüler schaffen. In den aktuellen Lehrplänen wird der Bewegungserziehung auch über den Sportunterricht hinaus große Bedeutung zugemessen. Der baden-württembergische Bildungsplan von 2016 beispielsweise betont, dass durch die Bewegung „kognitive Kontrollprozesse und die Selbstregulation bei Kindern“ angeregt werden. Sie können ruhiger und konzentrierter lernen. Es wird klar benannt, dass bewegtes Lernen besseres Lernen ist. Deshalb soll Bewegung Unterrichtsprinzip für alle Fächer sein.
Was lernen Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Übungen in dieser Mappe?
Wie ist diese Mappe aufgebaut?
Die Mappe ist in zwei Teile gegliedert:
1. Theoretischer Hintergrund und Anleitung zur Umsetzung des Konzepts „bewegtes Lernen“
2. Übungen für den fächerübergreifenden Einsatz sowie die Fächer Deutsch, Mathe, Sachunterricht und Englisch in den Klassen 2–4
Die Mappe besteht insgesamt aus 80 Seiten. Darin enthalten sind:
Zusätzlich benötigte Materialien und Erläuterungen zu den einzelnen Seiten
Partner finden:
Kopieren Sie die Silbenkarten, ggf. mehrfach, sodass jedes Kind in der Klasse eine erhält. Schneiden Sie sie auseinander. Zur besseren Haltbarkeit bei mehrmaliger Verwendung sollten Sie sie auf festen Karton kleben und/oder laminieren. Lassen Sie Karten weg, wenn Sie weniger als 30 Kinder in der Klasse haben, oder geben Sie manchen Kindern zwei Karten.
Lebendiges Wörterbuch:
Schreiben Sie jeweils einen der 26 Buchstaben des Alphabets auf eine kleine Karte. Zur besseren Haltbarkeit bei mehrmaliger Verwendung sollten Sie festen Karton verwenden oder laminierte Buchstabenkarten herstellen. Sind in Ihrer Klasse weniger als 26 Kinder, bekommen manche Kinder mehrere Buchstaben oder Sie lassen einige weg. Dann bilden die Kinder z. B. das Alphabet nur von A bis P.
Buchstabenball:
Schreiben Sie mit einem wasserfesten Stift in die weißen Felder eines Fußballs Großbuchstaben. Wenn vorhanden, bereiten Sie einen weiteren Ball mit anderen Buchstaben vor.
Wort, wechsle dich:
Kopieren Sie die zusammengehörenden Karten evtl. auf verschiedenfarbige Blätter. Laminieren Sie sie zur besseren Haltbarkeit. Bewahren Sie jeweils sechs zusammengehörende Karten in einem Briefumschlag auf. Haben Sie mehr Kinder in der Klasse, als Karten vorhanden sind, geben Sie manche Sätze mehrmals aus.
Hüpfrechnen:
Stellen Sie je nach Klassenstufe 20 Zahlenkarten mit glatten Zehner-, Hunderter- oder Tausenderzahlen her. Kopieren Sie das Kartenset für mehrere Teams in der Klasse.
Schnapp den Kegel:
Damit jedes Kind eine Aufgabe lösen kann, müssen Sie die Karten mit den Ergebnissen jeder Malreihe mehrmals anfertigen. Zur besseren Haltbarkeit sollten Sie sie auf festen Karton schreiben oder die Karten laminieren.
Eine ganze Woche:
Kopieren Sie die Karten in mehrfacher Ausführung, sodass jedes Kind in der Klasse eine bekommt. Laminieren Sie sie zur längeren Haltbarkeit.
Hund, Katze, Maus:
Drucken Sie Bilder aus dem Internet mit Tieren, Fernsehstars oder Kinderbuchhelden aus oder hängen Sie Poster aus Zeitschriften (z. B. aus dem kostenlosen Apothekenheft) auf. Alternativ können Sie die Kinder selbst Bilder zeichnen lassen.
Flaggenspiel:
Kopieren Sie die Vorlagen farbig. Laminieren Sie die Karten zur besseren Haltbarkeit. Haben Sie mehr als 24 Kinder in der Klasse, kopieren Sie entweder einzelne Karten mehrmals oder erstellen Sie weitere zu anderen Ländern.
Gratisseiten
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
10,70 € *
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
32,00 € *
Wie klappt Werkstatt-Unterricht?
Der Werkstatt-Unterricht bietet als Form des offenen Unterrichts viele Vorzüge, wirft aber auch Fragen auf: Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Werkstatt-Unterricht zu beachten? Wie wertet man Werkstattphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Werkstattlernen in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
12,00 € *
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
Unsere Laubbäume
Nicht nur für Kinder gleicht oft ein Baum dem anderen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 1 und 2 lernen Ihre Schüler, die häufigsten Laubbäume zu unterscheiden. Warum sind Bäume für uns nützlich? Welche Früchte der Laubbäume werden von welchen Tieren gefressen? Was macht man aus dem Holz der Bäume? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 12 Stationen mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zu Laubbäumen.
22,80 € *
Lernen mit Strategie - so klappt es!
Auch das Lernen kann man lernen! In diesem Material üben die Schülerinnen und Schüler Arbeitstechniken und sinnvolle Lernstrategien, die ihnen beim Lernen im Unterricht und zu Hause helfen. Lehrkräfte und Eltern erhalten wertvolle Tipps, wie sie die Kinder dabei unterstützen und ein optimales Lernumfeld schaffen können.
17,40 € *
Wir spielen im Rhythmus mit Triangel & Co
Rhythmus ist ein elementarer Bestandteil von Musik. Unsere Lernwerkstatt unterstützt diesbezüglich auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte mit praxisbezogenen Übungen. Gängige Instrumente wie Triangel, Handtrommel und Tamburin stehen dabei im Mittelpunkt. Unsere Lehrerinformationen bieten Ihnen zusätzliche Anregungen für eine Einstiegsstunde sowie für folgende Stunden mit der gesamten Klasse.
19,70 € *
Ordnen und Organisieren: So klappt es richtig
„Ordnung ist das halbe Leben!“ – Diese Redensart kennt jeder. Gerade Kindern fällt dieses Thema noch schwer. Aber auch für Erwachsene, sprich Lehrer und Eltern, sind Hilfen wichtig. Daher enthält unser Material nicht nur Arbeitsblätter für Schüler, sondern auch u. a. Tipps zur Mappenbewertung für Lehrer und z. B. Informationen für Eltern, wie sie ihre Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen.
Das LRS-Förderpaket. Übungen zur Raum-Lage-Wahrnehmung
Die Raum-Lage-Wahrnehmung fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material trainiert diese Fähigkeit mithilfe ansprechender Übungen: Die Kinder werden z. B. dazu angeregt, Größen in Relation zueinander zu setzen, ihren Bewegungsfluss (Schreibrichtung) nach rechts, oben und unten zeichnerisch zu üben oder Positionsbestimmungen und Richtungsangaben zu unterscheiden und korrekt verwenden zu können.
14,70 € *
Gezeichnete Erzählungen – Bildergeschichten
Unser Material hält sechs fröhliche, humorvolle und nachdenkliche Bildergeschichten sowie 24 Arbeitsblätter für Sie bereit. Jede Bildergeschichte besteht aus vier Bildern. Trainieren Sie mit Ihren Schülern, die Bilder genau zu betrachten, sie zu verstehen und sie in einen Zusammenhang zu bringen. Die Aufgaben auf den Arbeitsblättern fördern die Sprech- und Schreibkompetenzen der Kinder auf vielfältige Weise.
Rechen-Mal-Blätter Klasse 1 & 2
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege die Grundrechenarten trainieren? Dann sind unsere Rechen-Mal-Blätter genau das Richtige! Kindgerecht gestaltete Zeichnungen mit Rechenaufgaben für Klasse 1 und 2 laden die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. So haben auch schon die jüngsten Schüler Spaß am Mathematikunterricht!
Rechenmauern
Der Mathematikunterricht kann auch bunt sein! Unsere farbigen Rechenmauern animieren Kinder, sich gerne mit einfachen Rechenaufgaben zu befassen. Dabei lernen sie sowohl den Zahlenbereich bis 10 kennen als auch Aufgaben zu errechnen, die darüber hinaus gehen. Mit unserem Material bietet sich eine farbenfrohe und kreative Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht.
13,40 € *
Konzentriert und motiviert üben – na klar!
Konzentration und Motivation sind wichtig für effektives und selbstverantwortliches Lernen. In diesem Material lernen die Schülerinnen und Schüler Techniken, wie sie ihre Konzentration verbessern und sich selbst motivieren können. Lehrkräfte und Eltern erhalten hilfreiche Tipps, wie sie die Kinder dabei unterstützen können, sodass diese sagen können: Konzentriert und motiviert üben – na klar!
ab 16,40 €
Elternarbeit – so klappt sie spielend
Die Elternarbeit ist eine ebenso vielfältige wie bedeutsame Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. Denn von einer guten Zusammenarbeit von Schule und Familie profitieren Schülerinnen und Schüler ebenso wie ihre Eltern und Lehrkräfte. Mit den wertvollen Praxistipps und Informationen sowie hilfreichen Vorlagen in diesem Material gelingt Ihnen die Elternarbeit spielend!
ab 16,90 €
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
ab 18,30 €