Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ob zu Hause, auf der Straße oder beim Einkauf – Gewichte begegnen den Kindern überall in ihrem Alltag. An den 14 zweifach differenzierten Stationen dieser Lernwerkstatt erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler die Gewichte. Begleitet werden sie dabei von der aufgeweckten Fee Lou und dem sympathischen Drachen Luis. So werden Ihre Schülerinnen und Schüler zu Gewichts-Experten!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Was ist eigentlich schwerer: das Pausenbrot oder das Mathebuch? Wie funktioniert eine Balkenwaage? Und kann man Mehl auch ohne Waage abmessen? Diesen und anderen spannenden Fragen zu Gewichten gehen Ihre Schülerinnen und Schüler in unserer Lernwerkstatt nach. Die Kinder erlangen zunächst Größenvorstellungen vom Gewicht verschiedener Gegenstände. Anschließend ermitteln sie mit verschiedenen Waagen, zum Beispiel einer selbst gebauten Balkenwaage, das Gewicht von Alltagsgegenständen, Lebensmitteln oder auch sich selbst. Nicht zuletzt üben sie natürlich das Umwandeln von Gewichtseinheiten und das Rechnen mit Gewichtsangaben.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Im alltäglichen Sprachgebrauch werden die Begriffe „Gewicht“ und „Masse“ häufig synonym verwendet. Es bestehen aber grundlegende Unterschiede zwischen beiden. Die Masse eines Körpers ist an jedem Ort gleich. Das Gewicht eines Körpers hingegen gibt an, mit welcher Kraft dieser auf den Boden einwirkt, basierend auf der Anziehungskraft. So ist auf dem Mond das Gewicht eines Körpers verglichen mit seinem Gewicht auf der Erde geringer, weil dort eine geringere Anziehungskraft wirkt.
Die physikalische Größe Masse mit dem Formelzeichen „m“ ist im internationalen Einheitensystem (SI) festgelegt. Die grundlegende Einheit ist das Kilogramm (kg). Das „Ur-Kilogramm“ befindet sich in einem Safe des Internationalen Büros für Maß und Gewicht in Sèvres bei Paris. Mit ihm wurde auf der Generalkonferenz für Maß und Gewicht in Paris 1889 das Kilogramm als die Einheit zum Messen von Gewichten festgelegt. Die unterschiedlichen Maßeinheiten sollten damit abgelöst werden. Allerdings gibt es bis heute zahlreiche Einheiten (zum Beispiel Pfund, Zentner), die von diesem System abweichen und in geeigneter Form in den Unterricht einfließen sollten.
Die Lernwerkstatt ist für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 und 4 konzipiert.
Die Stationen für Klasse 3 sind oben mit einem Gewichtssymbol gekennzeichnet:
Die Stationen für Klasse 4 sind mit zwei Gewichtssymbolen gekennzeichnet:
Die Kinder werden von der Fee Lou und dem Drachen Luis begleitet. Diese stellen sich an Station 1 vor. Daher sollte mit dieser begonnen werden. Alle anderen Stationen können die Kinder in beliebiger Reihenfolge bearbeiten.
Alle Arbeitsaufträge sind auf den Arbeitsblättern vermerkt. Dort erfahren die Kinder auch, ob es sich um Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit handelt. Zu Stationen, an denen eine eindeutige Lösung erwartet wird, sind Lösungsblätter zur Selbstkontrolle enthalten.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Materials liegt in der vielfältigen Auseinandersetzung mit den Einheiten der Masse. Im Mittelpunkt stehen Dinge aus der unmittelbaren Umwelt der Schülerinnen und Schüler. Die Kinder sind überwiegend praktisch tätig: Sie entdecken, erleben und begreifen. Die Stationen sind so erstellt, dass die Schülerinnen und Schüler sie selbstständig bearbeiten können. Neben Arbeitsblättern mit Wiegeaufträgen, Zuordnungsübungen, einem Exkursionsauftrag in den Supermarkt und der Arbeit mit Rezepten stehen den Kindern auch ein Domino und eine Klammerkarte zur Verfügung.
Die Einheiten der Masse sind visuell nicht wahrnehmbar. Vielfältige praktische Tätigkeiten – wie etwa das Fühlen des Gewichtes eines Apfels in der Hand – sind daher nötig, um Größenvorstellungen zu schaffen. Weiterhin sollten die Kinder für die jeweiligen Einheiten Festwerte (Repräsentanten oder Merkgrößen) kennenlernen. Die Verwendung von Waagen unterschiedlichster Art ist eine große Hilfe. Der Balkenwaage kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Die Kinder werden weiter befähigt, die standardisierten Maßeinheiten Kilogramm und Gramm zu schätzen, zu messen und umzuwandeln. Sie verwenden Bezugsgrößen aus ihrer Umwelt. Die Schülerinnen und Schüler entnehmen Informationen zu Gewichten aus unterschiedlichen Quellen, zum Beispiel aus Texten, Schaubildern, Rezepten oder Schildern. Sie erfassen funktionale Zusammenhänge, wie etwa: je mehr gleiche Dinge, desto größer das Gewicht.
Kopieren Sie alle Arbeitsblätter und den Laufzettel im Klassensatz und stellen Sie diese den Kindern zur Verfügung. Alternativ ist es denkbar, die Arbeitsblätter laminiert anzubieten. Kopieren und laminieren Sie bei dieser Variante von jeder Station nur einige Exemplare. Stellen Sie dann den Kindern wasserlösliche Stifte und Läppchen zum Reinigen der Arbeitsblätter zur Verfügung. Besprechen Sie vorab das gewählte Vorgehen mit den Kindern.
Stellen Sie an dieser Station mehrere Küchenwaagen bereit, damit mehrere Kinder gleichzeitig beginnen können. Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 wählen die Gegenstände selbst. Für die Klassenstufe 4 werden die angegebenen Dinge aus dem Wald benötigt. Diese können Kinder auch im Vorfeld selbst sammeln.
Legen Sie die angegebenen Materialien und Werkzeuge in ausreichender Anzahl bereit. In der Klassenstufe 4 sägen die Kinder. Sprechen Sie im Vorfeld über den sachgerechten und sicheren Umgang mit den Werkzeugen. Es empfiehlt sich, den Werkraum zu benutzen. Stellen Sie für die Untersuchungen mit der selbst gebauten Waage Gewichte in unterschiedlicher Größe bereit. Das sollten möglichst die Stücke 1 g, 2 g, 10 g, 20 g, 50 g, 100 g, 200 g, 1 kg und 2 kg sein. Die Gegenstände für das Untersuchen wählen die Schülerinnen und Schüler selbst aus.
Stellen Sie die Backzutaten bereit. Falls möglich sollen die Kinder die Rezepte gemeinsam ausprobieren. Legen Sie mehrere Esslöffel der gleichen Art und Größe und eine Küchenwaage bereit. Wenn die Kinder nur das Arbeitsblatt bearbeiten sollen, empfiehlt es sich aus hygienischen Gründen, nur die trockenen Zutaten wiegen zu lassen.
Die Kinder begeben sich mit ihrem Arbeitsblatt selbstständig auf die Suche nach Schildern mit Gewichtsangaben. Der Raum für die Forschung kann das Schulhaus und Schulgelände sein. Denkbar ist auch eine Kombination mit der Exkursion von Station 14 „Gewichtsforscher unterwegs“. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler gewisse Regeln im rücksichtsvollen Umgang miteinander einhalten. Besprechen Sie diese vorab im Unterrichtsgespräch.
Stellen Sie für diese Aufgabe pro Gruppe eine Personenwaage bereit.
Kopieren und laminieren Sie das Legespiel in zwei- bis dreifacher Ausführung. Die Teile können Sie zum Beispiel in ein kleines Kästchen legen. Legen Sie ein nicht zerschnittenes Exemplar des Arbeitsblattes als Lösung an der Station bereit.
Stellen Sie neben Küchenwaagen je Klasse zwei (für Klasse 3) oder drei (für Klasse 4) Körbe mit Äpfeln und Birnen bereit. Füllen Sie selbst ein Lösungsblatt aus, da die Früchte unterschiedlich schwer sind. Das Obst kann im Anschluss an die Arbeit gewaschen, geschnitten und gegessen werden. Informieren Sie sich dazu vorab über eventuelle Allergien der Kinder.
Benutzen Sie auch für Klasse 4 die Vorlagen für Klasse 3. Kopieren Sie dazu Blatt 1 mit den Kärtchen von Kartoffeln, Äpfeln und Möhren zweimal pro Gruppe und Blatt 2 mit dem großen Korb einmal pro Gruppe. Laminieren Sie die beiden Arbeitsblätter und schneiden Sie die einzelnen Kärtchen aus. Legen Sie diese sortiert in drei Kästchen.
Kopieren Sie das Legespiel, laminieren Sie es anschließend und schneiden Sie die Kärtchen aus. Diese können Sie in kleinen Kästchen aufbewahren. Legen Sie ein nicht zerschnittenes Exemplar als Lösung bereit.
Legen Sie für beide Klassenstufen ausreichend Klammern sowie das angegebene Obst und Gemüse sowie die Nüsse bereit. Kopieren Sie die Klammerkarte und die Anleitung für Klasse 3 und laminieren Sie sie zur besseren Haltbarkeit. Falten Sie vor dem Laminieren die rechte Spalte mit der Lösung nach hinten. Die Kinder können dann durch Wenden der Karte ihre Antwort kontrollieren. Laminieren Sie für Klasse 4 die Anleitung zum Anfertigen einer Klammerkarte sowie die fertigen Klammerkarten der Gruppen.
Die Kinder gehen paarweise auf die Suche nach Dingen, die den vorgegebenen Gewichtsangaben entsprechen. Der Raum für die Forschung sollte ein örtliches Geschäft oder Supermarkt sein. Besprechen Sie die Exkursion im Vorfeld mit Mitarbeitern der gewählten Einrichtung. Wie bereits oben erwähnt, kann diese Exkursion in Kombination mit der Station 4 „Im Schilderwald“ durchgeführt werden.
Gratisseiten
Die kleine Aufsatz-Schule: Nacherzählung
Da flitzt der Füller über das Papier! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem Unterrichtsmaterial zum Aufsatz, was eine Nacherzählung ist und wie sie sie erstellen. Schritt für Schritt üben die Kinder an kindgerechten Arbeitsblättern Textverständnis, Aufbau und Inhalt bei der Nacherzählung. So basteln sie unter anderem Masken, um in die Perspektive der Figuren zu schlüpfen, ordnen Textstreifen und spielen ein Puzzle-Spiel – und texten schließlich eigene Nacherzählungen.
14,90 € *
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
19,90 € *
Herbstgedichte
Eine schöne Lernwerkstatt zum Thema "Herbstgedichte", für das Lernfeld "Schreiben und Erzählen" im Deutschunterricht in der Grundschule. Mit vielen motivierenden Angeboten und Arbeitsblättern, die den Schülerinnen und Schülern einen kreativen Umgang mit Gedichten ermöglichen.
10,70 € *
Längen messen und berechnen
Wie viele Zentimeter hat ein Dezimeter und was macht das in Metern? Längenmaße und ihre verschiedenen Angaben können verwirrend für Kinder sein. Abhilfe bietet die vorliegende Lernwerkstatt. Neben dem Kennenlernen von ungewöhnlichen Messmethoden, wie dem Messen mit Handspanne und Co, erfahren Ihre Schüler alles Wissenswerte zum Umgang mit Messinstrumenten und der Berechnung von Längen und Maßeinheiten.
Weihnachtspoesie und andere Schreibanlässe
Ein wichtiges Anliegen des Deutschunterrichts ist es, dass die Kinder Freude am Schreiben entdecken und diese auch beibehalten. Um die Schreiblust zu fördern sind spannende und vielfältige Übungen gefragt. Unser Material bietet den Kindern 18 verschiedene Angebote rund um das Thema Weihnachten, die sie dazu anregen mit Wörtern kreativ zu werden und ihre schriftliche Ausdrucksweise zu erweitern.
13,40 € *
Mach den Füllerführerschein!
„Hurra, endlich mit dem Füller schreiben!“ – die meisten Kinder freuen sich auf das neue Schreibgerät. Schrittweise und gründlich erarbeiten wir uns das richtige Verwenden des Füllers. Sinnvoll aufeinander aufbauende Übungen machen Ihre Schülerinnen und Schüler schnell mit dem Füller vertraut.
10,40 € *
Im Land der Geometrie
Rechteck oder Quadrat? Rechter Winkel oder nicht? In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf spielerische und anschauliche Weise mit geometrischen Figuren und lernen diese zu unterscheiden, zu benennen und darzustellen. Kindgerechte Anweisungen und Lösungsblätter ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben und Kontrollieren der Ergebnisse.
Mathematik kompetenzorientiert – Raum und Form
16,40 € *
Die kleine Aufsatz-Schule: Vorgangsbeschreibung
Hier steppt der Stift! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schüler, was eine Vorgangsbeschreibung ist und wie sie sie erstellen. Anhand abwechslungsreicher Beispiele üben die Kinder Aufbau, Inhalt und Stil bei der Vorgangsbeschreibung. So erstellen die Kinder Bastelanleitungen, beschreiben technische Vorgänge und texten Kochrezepte – angeleitet von Arbeitsblättern mit abwechslungsreichen Methoden.
Abenteuer im Uhrenwald
Zeit. Oft scheint sie still zu stehen oder wie im Fluge zu vergehen. Gerade Kinder nehmen Zeit oft anders wahr als Erwachsene und können sich schwer ein Bild von bestimmten Zeitspannen machen. Eingebettet in eine fantasievolle Geschichte wird dieser Punkt in unserer Werkstatt ebenso geübt wie das Erfassen von Uhrzeiten. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf eine spannende Reise in den Uhrenwald!
21,90 € *
Rechnen im Märchenland
Die Mathematik kann so spannend sein! Besonders, wenn sie wie in der vorliegenden Werkstatt in das beliebte Thema der „Märchen“ eingebettet ist. Spielerisch und mit dem Blick auf die fantasievollen Erzählungen der Gebrüder Grimm lösen Ihre Schülerinnen und Schüler überwiegend Divisions- und Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000 (selten bis 100.000).
Sprache entdecken: Artikelverwendung und Pluralbildung
Wie bringt man Kindern Regeln nahe, die sie befähigen, die deutsche Grammatik in Wort und Schrift korrekt anzuwenden und so auch Artikel und Plural richtig zu benutzen? Eine praktische Antwort auf diese Frage liefert Ihnen unser Material, das dem individuellen Lernrhythmus der Kinder Rechnung trägt. Gemeinsam mit Ihren Schülern können Sie so unbesorgt „Stolpersteine“ der deutschen Sprache umgehen.
16,90 € *
Euro & Cent - Materialpaket Geld
Geld regiert nicht nur die Welt, der rechnerische und sichere Umgang mit dem Zahlungsmittel „Geld“ ist für ein selbstbestimmtes Leben sogar unerlässlich. Unser Materialpaket bietet mit seinen zehn verschiedenen Materialteilen eine Vielfalt an Möglichkeiten, ihren Schülern das Rechnen und einen lebensnahen Umgang mit Geld zu vermitteln. Tauchen Sie mit Ihren Schülern ein in die „Welt des Geldes“!
ab 20,40 €
ab 19,90 €
ab 21,90 €