Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ein wichtiges Anliegen des Deutschunterrichts ist es, dass die Kinder Freude am Schreiben entdecken und diese auch beibehalten. Um die Schreiblust zu fördern sind spannende und vielfältige Übungen gefragt. Unser Material bietet den Kindern 18 verschiedene Angebote rund um das Thema Weihnachten, die sie dazu anregen mit Wörtern kreativ zu werden und ihre schriftliche Ausdrucksweise zu erweitern.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Trainieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf vielfältige Art und Weise das kreative Schreiben. Mit diesem Material erschaffen die Kinder bei jeder Übung kleine (oder große) Kunstwerke, und gelangen spielerisch zu mehr Sprachgefühl und Ausdrucksstärke. Sie verfassen oder illustrieren verschiedene Gedichte, denken sich winterliche Zungenbrecher aus, gestalten ein winterliches Wortbild, malen ein Bild zu einem diktierten Weihnachtstext, erstellen und illustrieren ein eigenes Adventskreuzworträtsel, basteln einen Sternenbrief u. v. m. Ansprechende Arbeitsblätter mit kindgerechten und motivierenden Aufgaben machen den Kern des Materials aus. Die Angebote sind unabhängig voneinander oder aber als komplette Unterrichtseinheit einsetzbar.
Das Material beinhaltet 18 Angebote, die sich aus verschiedenen Schreib-, Mal- und Bastelübungen zusammensetzen. Ein Laufzettel hilft den Kindern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
Wo sinnvoll, sind Lösungen oder Lösungsvorschläge vorhanden, so dass eine selbstständige Kontrolle der Schüler ermöglicht wird. Bei einigen Angeboten werden die entstandenen Werke der Kinder jedoch sehr unterschiedlich ausfallen, so dass konkrete Lösungsvorgaben keinen Sinn ergeben würden. Vorschläge zum Umgang mit diesen kreativen Werken finden Sie in unseren Erläuterungen, die neben speziellen Hinweisen zu den einzelnen Übungen auch allgemeine Informationen zum Material enthalten. Das Material kann sowohl in der Freiarbeit als auch zur Differenzierung innerhalb des Unterrichts verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Lesen und Schreiben zu können sollte heute zu den Grundfertigkeiten eines jeden Menschen gehören. Es wird auf vielfältige Art und Weise in der Grundschule geübt und automatisiert. Spannende und verschiedenartige Übungen sind gefragt, damit das Lernen interessant und abwechslungsreich bleibt. Gerade beim Kreativen Schreiben setzen sich die Kinder mit einem Sachverhalt auf fantasievolle Art und Weise auseinander. Ein gestalterischer und kreativer Umgang mit Sprache wird ermöglicht. Es bietet die Gelegenheit, Erlebtes, Erfahrenes und Beobachtetes aufzuschreiben. Die Freude am Verfassen von Texten soll geweckt und erhalten werden.
In unserem Material „Weihnachtspoesie und andere Schreibanlässe“ lernen die Kinder insbesondere das sprachliche Mittel der Gedichte kennen und erweitern damit ihre schriftliche Ausdrucksweise. Gedichte können nach einem vorgegebenen „Bauplan“ geschrieben werden und dennoch bleibt in jedem Gedicht die „Handschrift“ des Verfassers erhalten. Die Kinder wählen treffende Wörter und Sätze, verbinden Bild und Text und bauen Rhythmik in die Sprache ein. Sie erproben und erfahren dabei die Sprache auf spielerische Art und Weise.
Das Material „Weihnachtspoesie und andere Schreibanlässe“ besteht aus 18 Angeboten, die einzeln und unabhängig voneinander einsetzbar sind. Gedichte und andere lyrische Texte rund ums Thema Weihnachten und Advent werden kreativ bearbeitet und erschaffen. Es handelt sich um ein kindgerechtes und witziges Unterrichtsmaterial zum Thema Weihnachten, das in den Klassenstufen 3–4 entweder in Form einzelner Schreibanlässe für zwischendurch oder aber auch als komplette Unterrichtseinheit eingesetzt werden kann.
Es empfiehlt sich, die Arbeitsblätter für jedes Kind einzeln zu kopieren, damit es seine ganz persönliche Sammlung anlegen kann. Bei den Lösungsblättern bzw. den Lösungsvorschlägen macht es jedoch Sinn, sie zur besseren Haltbarkeit zu laminieren. Auf diese Weise können die Arbeitsblätter nach ihrer Bearbeitung von den Schülern selbstständig kontrolliert werden oder ein Lösungsvorschlag kann betrachtet werden, um eigene Ideen anzuregen oder das eigene Ergebnis abzugleichen.
Neben dem normalen Einsatz als Arbeitsblatt in einer herkömmlichen Unterrichtsstunde eignet sich das Material auch bestens, um zu individualisieren oder schnellen Schülern ein spannendes Zusatzmaterial (z. B. in einem Ordner) anzubieten.
Differenziert werden kann mit den Arbeitsblättern besonders gut, da nicht alle Blätter von allen Schülern bearbeitet werden müssen. Außerdem kann im individuellen Tempo gearbeitet werden, weil am Schluss meist eine Selbstkontrolle* stattfindet.
*Zu den meisten Angeboten gibt es „nur“ Lösungsvorschläge und keine allgemeingültigen Lösungen. Dazu sind die Ergebnisse der einzelnen Kinder viel zu individuell und persönlich. Eine Selbstkontrolle kann also den Kindern eher einen Hinweis geben, ob das eigene Ergebnis in etwa mit dem Lösungsvorschlag übereinstimmt. Damit die Lehrperson sowie auch das einzelne Kind die Übersicht behalten kann, empfiehlt es sich, den Laufzettel zu benutzen. Damit kann jederzeit überprüft werden, welche Angebote von welchem Kind schon bearbeitet worden sind.
Die einzelnen selbst erfundenen Zungenbrecher können ausgeschnitten und zu einer Klassensammlung zusammengestellt werden.
Dieses Angebot wird am besten von der ganzen Klasse gleichzeitig gelöst. Sie können Ihren Schülern und Schülerinnen das dafür vorgesehene Malblatt kopieren, ebenso gut können die Kinder aber auch auf ein einfaches, weißes Blatt Papier malen. Die Lehrperson liest den Text auf dem 2. Stationsblatt vor und die Kinder malen, was sie hören.
Die Weihnachtsbilder werden laminiert, auseinandergeschnitten und den Kindern in einer Schachtel zur Verfügung gestellt.
Es genügt, die Seite mit den verschiedenen Überschriften ein paarmal zu kopieren. Sie können das Überschriftenblatt dann so verteilen, dass jedes Kind freien Blick darauf hat – zum Beispiel, indem Sie das Blatt ein- oder zweimal an Gruppentischen auslegen. So kann sich jedes Kind eine Überschrift aussuchen.
Um dieses Angebot bearbeiten zu können, müssen Zeitschriften, Zeitungen und Werbeprospekte zur Verfügung stehen. Entweder bringen die Schüler und Schülerinnen diese von zu Hause mit oder sie werden von der Lehrperson besorgt.
Damit die Kinder einen solchen Sternenbrief basteln können, werden farbiges Tonpapier sowie Geschenkband oder eine Kordel benötigt.
Als Vorbereitung für dieses Angebot bringen die Kinder ihr Lieblings-Plätzchenrezept von zu Hause mit. Wenn alle Rezepte sorgfältig auf die schönen Blätter abgeschrieben sind, sollten alle Rezepte für alle Schüler kopiert, anschließend laminiert und zu einem Büchlein zusammengebunden werden. Das Zusammenbinden kann z. B. mit einer Spiralbinde-Maschine oder mit Locher und Kordel geschehen.
Für die Angebote 2, 12, 14, 15, 16 und 17 gibt es kein Lösungsblatt. Bei diesen Angeboten macht es keinen Sinn, Lösungen anzubieten. Die entstandenen Werke der Kinder werden sehr unterschiedlich sein. Im Folgenden finden Sie unsere Ideen, wie Sie mit diesen Arbeiten umgehen könnten.
Die Ergebnisse der Kinder werden im Klassenzimmer aufgehängt.
Die Geschichten in einer der letzten Stunden vor den Weihnachtsferien vorlesen lassen.
Die Sternbriefe werden verschenkt und werden dem/der Beschenkten viel Freude bereiten.
Alle fertigen Gedichte einmal kopieren und in einem Weihnachtsgedichte-Buch (z. B. als Ringheft gebunden) als Klassensammlung für alle zur Ansicht zusammenstellen.
Für jedes Kind eine Gesamtsammlung kopieren und zusammenbinden (s. o.).
Hier noch eine Idee, wie Sie die entstandenen Werke zusätzlich wertschätzen können: Wie wäre es mit einer Präsentation des besten Werks von jedem Schüler, einem „Best-of-Class-Poetry“? Dazu wählen alle Schüler ihr bestes Gedicht aus und sprechen es auf Tonband, MP3 oder ein Diktiergerät – je nachdem, was an Gerätschaften an Ihrer Schule zur Verfügung steht. Diese Werke kann sich zum Schluss die ganze Klasse gemeinsam anhören und es könnte sogar das beliebteste Stück gekürt werden.
Gratisseiten
Geometrie mit Pfiff
Wie kann ich meinen Schülerinnen und Schülern erste Grundbegriffe der Geometrie möglichst abwechslungsreich nahebringen? Wenn auch Sie vor dieser Frage stehen, ist unser Material „Geometrie mit Pfiff“ wahrscheinlich genau das Richtige für Sie. Mit diesen Freiarbeitsmaterialien lernen Ihre Schülerinnen und Schüler elementare geometrische Formen, Figuren und Körper kennen und trainieren den Umgang hiermit.
20,60 € *
Tandem-Lesen: Zu zweit leichter lesen lernen
Wie motiviert man Kinder zum Lesen? Wichtig ist dabei, dass sie sich als erfolgreich wahrnehmen. Tun sie das nicht, liegt das oft daran, dass sie nicht flüssig lesen können. Klar, fällt dann auch das Leseverständnis schwerer. Hier setzt das Tandem-Lesen an. Mit der kooperativen Methode üben die Schülerinnen und Schüler im Team – das motiviert, sorgt für Erfolgserlebnisse und ist effektiv!
16,10 € *
Was ist Mobilität? Auto, Verkehr & Co
Ob auf dem Schulweg oder bei Freizeitaktivitäten – Kinder wachsen heute selbstverständlich mit vielen Formen der Mobilität auf. Gehen Sie mit Ihren Schülern der Frage nach, was Mobilität ist. Die Kinder erarbeiten in der Lernwerkstatt zum Thema "Mobilität" anhand kindgerechter Arbeitsblätter, wie sich Mobilität gewandelt hat, frischen spielerisch ihre Kenntnisse in der Verkehrserziehung auf und beschäftigen sich ausführlich mit den Besonderheiten des Autos.
21,90 € *
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.
Erfinder – schlaue Köpfe & wichtige Erfindungen
Wie wäre unsere Welt ohne das Rad, das Papier oder das Telefon? Diese und andere wichtige Erfindungen stehen im Mittelpunkt der Werkstatt. Ihre Schüler erfahren spannende Hintergründe über die Entstehung dieser Erfindungen und lernen berühmte Erfinder kennen. Diverse Bastelangebote fordern zum Nachbauen verschiedener Erfindungen auf und sorgen für eine sinnvolle Kombination von Theorie und Praxis.
22,40 € *
34 Bastelideen mit Alltagsmaterialien
Bastelspaß geht überall und mit allem! Ob PET-Flaschen, Korken oder Dosen – diese Alltagsmaterialien können mit wenig Aufwand und viel Fantasie im Kunstunterricht zu neuen Ehren kommen. Entdecken Sie die Wandlungsfähigkeit dieser Materialien und lassen Sie daraus mit Ihren Schülern bunte Tischsets, praktische Wandgardero-ben, witzige Schlüsselanhänger und weitere kreative Bastelprodukte entstehen.
18,30 € *
Jahreszeiten-Kunst: Winter
Im Winter regen viele stimmungsvolle Anlässe zur kreativen Betätigung an: Die Adventszeit, Schneelandschaften, Lichter in der Dunkelheit, das Feuerwerk zum Jahreswechsel und natürlich der Fasching. Wir haben ein Unterrichtsmaterial mit schönen Arbeitsblättern und 17 bebilderten Bastelangeboten für Sie.
14,70 € *
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
21,00 € *
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
21,50 € *
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
Weltall und Planeten
Wer hat nicht schon einmal in den nächtlichen Sternenhimmel geschaut und sich gefragt, wie es „da oben“ wohl ist. Unsere Lernwerkstatt "Weltall und Planeten" für Klasse 4 -6 entführt die Kinder in die spannenden Weiten des Universums: An 26 Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern setzen sie sich mit verschiedenen Weltbildern, der Entstehung unseres Sonnensystems sowie der Erforschung des Weltalls auseinander und können beim Basteln eines Außerirdischen kreativ werden.
22,80 € *
24 und eine Spielidee für die Weihnachtszeit
ab 14,70 €
Weihnachten - schau dich schlau!
17,90 €
Kreative Gedichte: Elfchen, Rondell & Co
Sie haben vor, das Thema „Gedichte“ im Unterricht zu behandeln und scheuen sich davor, weil Sie mit Gedichten komplizierte Reimstrukturen und viel Theorie verbinden? Dann ist unser motivierendes und kindgerechtes Material besonders für Sie geeignet. Hier werden die unterschiedlichsten Gedichte auf spielerische und ansprechende Weise verfasst. Mit dieser Werkstatt wird jeder Schüler zum Dichter!
ab 21,00 €