Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Der Regenwald ist ein natürliches Wunder der Erde und gilt als ihre „grüne Lunge“. In dieser Werkstatt können sich Ihre Schüler mit vielen Facetten wie der geografischen Lage, der Artenvielfalt, der Funktion als Sauerstofflieferant, der Zerstörung und dem Schutz der Regenwälder auseinandersetzen. An vielfältigen Stationen können die Kinder ihr „Regenwaldwissen“ und ihr Umweltbewusstsein fördern.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Die tropischen Regenwälder sind nicht nur ein faszinierendes Naturphänomen, sondern als „grüne Lunge“ auch von großer Bedeutung für das Klima unserer Erde. Mithilfe dieser Werkstatt erfahren Ihre Schüler, weshalb der Regenwald so wichtig ist und was sie zu seinem Schutz beitragen können. Sie lesen anschaulich illustrierte Texte über Tiere, Pflanzen und Regenwaldvölker und arbeiten das Gelesene spielerisch anhand von Fragen, Rätseln, Lückentexten, Rollenspielen u.v.m. auf. Darüber hinaus basteln sie ihren eigenen kleinen Regenwald im Schuhkarton und malen eigene Plakate zur Rettung des Regenwaldes. Diese Lernwerkstatt wird ihre Schülern für die Vielfalt des Regenwalds begeistern und zugleich für ein bedeutendes Umweltschutzthema sensibilisieren!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Der Regenwald ist nicht nur ein vielseitiges und interessantes Thema, das die Kinder immer wieder fasziniert, sondern auch gerade heute eines der aktuellsten und wichtigsten Umweltschutz-Themen. Die atemberaubende Artenvielfalt und das ursprüngliche Leben der Völker im Regenwald weckt bei den Kindern großes Interesse und versetzt sie ins Staunen. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Werkstatt, dass der tropische Regenwald zwar weit entfernt liegt, aber großen Einfluss auf das Klima der Erde und somit sehr viel mit ihrer Umwelt zu tun hat.
Die Werkstatt wurde für eine 3. bis 5. Klasse konzipiert. Ziel dieser Werkstatt ist es, den Kindern die Bedeutung des Regenwaldes als „grüne Lunge“ unserer Erde verständlich zu machen, die Besonderheiten dieses Waldes aufzuzeigen und einen bewussten Umgang mit Produkten aus dem Regenwald zu vermitteln.
In dieser Werkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler viele Aspekte des Regenwaldes kennen. Sie erfahren, wie die Bäume ihre Nährstoffe aufnehmen, weshalb der Regenwald für uns so wichtig ist, was sie tun können, um den Regenwald zu schützen und vieles mehr: Wo liegen die Regenwälder der Erde? Wie lange schläft das Faultier pro Tag? Was ist eine Würgefeige? Wie leben Menschen im Regenwald? Diesen und weiteren Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler während der Arbeit an der Lernwerkstatt spielerisch nach. Mit vielseitigen Aufgaben wie Rätseln, Rollenspielen, Lesen, Spielen, Basteln, Schreiben und Malen werden die Schülerinnen und Schüler kreativ an das Thema herangeführt.
Die Schülerinnen und Schüler können hauptsächlich selbstständig an den Stationen arbeiten. Auch eine Selbstkontrolle ist durch die Lösungsblätter bei vielen Stationen gut möglich. Die Lernwerkstatt besteht aus Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die Reihenfolge selbst, wobei zu beachten ist, dass das Kreuzworträtsel (Station 11) und das Regenwald-Spiel (Station 25) nicht ohne Vorkenntnisse bearbeitet werden können. Bei der Station „Vom Aussterben bedroht" (Station 16) können die Lösungen auf den Lösungsblättern von den Angaben der Kinder abweichen, da es im Internet und in Büchern unterschiedliche Angaben gibt.
Auf einem Ausstellungstisch sollten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre Arbeiten, wie zum Beispiel den Regenwald im Schuhkarton (Station 10), zu präsentieren. Einige Stationen enthalten künstlerische Aufgaben, die zur Gestaltung des Klassenraumes dienen können. Außerdem werden Plakate gestaltet, die zum Aufhängen im Klassenraum gedacht sind. Eine große politische Weltkarte für das Klassenzimmer ist empfehlenswert. Filme wie „Gorillas im Nebel" oder „Das Dschungelbuch" können eine spannende Einführung oder einen schönen Abschluss des Themas bilden.
Die Arbeitsblätter der Stationen 1, 2, 3, 9, 11, 12 A, 20, 21 können kopiert im Klassensatz zur Verfügung gestellt werden. Bei den Stationen 6, 10, 12 B, 13, 14, 15, 17, 19, 22, 23 genügt es, die Seiten je nach Klassenstärke ein paar Mal zu kopieren und zu laminieren. Sämtliche Lösungsblätter sollten zur Selbstkontrolle in laminierter Form bereitliegen.
Gratisseiten
Woher kommt Kakao und wie macht man Schokolade?
Schokolade – ob als Schokoriegel, in Form von Pralinen oder Keksen – ist bei Groß und Klein eine der beliebtesten Süßigkeiten. Doch wie entsteht sie eigentlich? Ihre Schüler verfolgen mit dieser Lernwerkstatt den spannenden Weg von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade und erfahren, wie die Kakaoernte funktioniert, was Fairtrade-Produkte sind und werden selbst zu Schokoladentestern.
18,80 € *
Schule früher und heute
Wie es früher in der Schule zuging, ist auch für heutige Schülerinnen und Schüler sehr spannend. Unser Unterrichtsmaterial mit kindgerechten Arbeitsblättern hält dazu viel Wissenswertes bereit und fördert bei den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Informationen: Interviews werden erstellt, eine Mindmap wird angelegt, Texte werden unter bestimmten Fragestellungen gelesen, Aussagen werden miteinander verglichen und geordnet. Auf interessante Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Inhalten auseinander.
Die Dinosaurier
Dinosaurier üben eine große Faszination auf Kinder aus. Daher bietet das Thema viele spannende Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht. Diese Lernwerkstatt beschäftigt sich mit dem Leben, der Nahrung sowie dem Aussterben der Dinosaurier. Sie besteht aus 32 abwechslungsreichen Stationen, an denen die Kinder lesen, Rätsel lösen, schreiben, malen, ausschneiden und kleben, beschreiben und vermuten können.
19,70 € *
Wir erforschen den Magnetismus
17,90 € *
Wir erforschen und schützen unser Klima
Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz sind derzeit allgegenwärtig in der öffentlichen Diskussion. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was es mit dem „Klima“ überhaupt auf sich hat. Außerdem lernen sie auf kindgerechte Weise wesentliche Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels kennen. Vor allem aber entdecken sie, wie wir unser Klima schützen können.
34 Bastelideen mit Alltagsmaterialien
Bastelspaß geht überall und mit allem! Ob PET-Flaschen, Korken oder Dosen – diese Alltagsmaterialien können mit wenig Aufwand und viel Fantasie im Kunstunterricht zu neuen Ehren kommen. Entdecken Sie die Wandlungsfähigkeit dieser Materialien und lassen Sie daraus mit Ihren Schülern bunte Tischsets, praktische Wandgardero-ben, witzige Schlüsselanhänger und weitere kreative Bastelprodukte entstehen.
Wir erforschen Licht und Schatten
Licht und Schatten begegnen uns überall. Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diesen beiden spannenden Phänomenen auf den Grund. In 18 abwechslungsreichen Stationen mit spannenden vielen Experimenten lernen die Kinder verschiedene Lichtquellen kennen und erforschen Eigenschaften von Licht und Schatten. Nicht zuletzt erfahren sie auch, wie Licht und Schatten Menschen und Tiere beeinflussen.
So gelingt Freiarbeit
Die offene Unterrichtsform Freiarbeit ist gerade an Grundschulen sehr beliebt. Doch wie funktioniert Freiarbeit eigentlich genau? Was gilt es dafür vorzubereiten und wie behalte ich als Lehrer oder Lehrerin den Überblick? Mit diesem Material erhältst du Antworten auf diese Fragen und wertvolle Tipps, wie man Freiarbeit organisieren kann. Ein wichtiges Werkzeug für Freiarbeitsphasen kann eine Lärmampel sein, für welche du hier eine kostenlose Bastelvorlage erhältst.
0,00 € *
Die Berliner Mauer
Am 9. November 1989 „fiel“ die Berliner Mauer und erstmals konnten Bürger der damaligen DDR ungehindert von Ost- nach West-Berlin gehen. Vermitteln Sie den Kindern Ihrer Klasse mit unseren kostenlosen Arbeitsblätter Kenntnisse über den Hintergrund der Mauer und die wesentlichen Geschehnisse dieses geschichtsträchtigen Tages.
Die Wikinger
Sie sind vielen Kindern ein Begriff und vor allem aus der TV-Serie und dem gleichnamigen Kinofilm „Wickie und die starken Männer“ bekannt – die Wikinger. Serie und Film überzeichnen die Figuren und geben wenig vom wahren Alltag der Menschen preis. Wie lebten die Wikinger also wirklich? Welche Spiele spielten die Kinder? Konnten sie schreiben? Gehen Sie diesen Fragen mit Ihren Schülern auf den Grund.
Die Steinzeit
Die Steinzeit fasziniert Kinder besonders. Das Bild vom keulenschwingenden „Höhlenmenschen“ kommt vielen als erstes in den Sinn, wenn es um dieses Thema geht. Doch tatsächlich bietet die Steinzeit viel mehr als Halbwilde in Tierfellen. Entdecken Sie in dieser Lernwerkstatt gemeinsam mit Ihren Schülern den Facettenreichtum der Steinzeit und (er)leben Sie diese Epoche mit Hilfe zahlreicher handlungsorientierter Stationen!
Satelliten, ISS und mehr – Die Raumfahrt
Das Thema „Raumfahrt“ ist nicht nur etwas für Science-Fiction-Fans! Denn die Raumfahrt beeinflusst auch unser alltägliches Leben. Ohne Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, wären zum Beispiel unsere modernen Formen von Telefon, Fernsehen oder Navigationsgeräten gar nicht möglich. In 10 abwechslungsreichen Stationen befassen sich die Kinder in dieser Mini-Werkstatt mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt.
17,00 € *