Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Viele Dinge, die wir tagtäglich achtlos wegwerfen, haben noch viel unentdecktes Potential, egal ob es sich um ein leeres Apfelmusglas, eine alte Plastikflasche oder Verpackungen aus Papier handelt. Warum also nicht aus diesen scheinbar wertlosen Dingen etwas Neues und Kreatives erschaffen? Das vorliegende Material zeigt Ideen auf, wie aus Abfall ein Klassenadventskalender entstehen kann. Aus Müll basteln die Schüler zunächst zu jedem Tag im Dezember ein Haus, sodass hieraus eine Weihnachtsstadt entsteht. Darüber hinaus gibt es zu den jeweiligen Tagen Adventskärtchen mit abwechslungsreichen Aktivitäten. So fällt das Warten auf Weihnachten gleich nur noch halb so schwer. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und zwei Seiten Kopiervorlagen (Bastelanleitung sowie Adventskärtchen).
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Hat da jemand an der Uhr gedreht?
Es ist jedes Jahr dasselbe: Im Frühling und im Herbst werden die Uhren umgestellt und oft fragt man sich: „Wird die Zeit jetzt um eine Stunde vor- oder zurückgestellt?“ Um diesem Alltagsthema auf die Spur zu kommen, eignen sich die folgenden Übungen. Die Kinder werden mit einem aktuellen Thema vertraut gemacht und erfahren die Hintergründe der Zeitumstellung.
0,00 € *
So überquere ich die Straße richtig
Sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu können, stellt für die Schulanfänger in der Regel einegroße Herausforderung dar. Autos, Mopeds, Fahrradfahrer, Busse und Straßenbahnen können den Weg zur Schule mitunter zu einer recht unübersichtlichen Sache machen – denn alle Verkehrsteilnehmer müssen beachtet werden. Dies bedeutet Stress für die Erstklässler, die mit ihren Gedanken oft ganz woanders sind, nur nicht beim Straßenverkehr. Eltern und Lehrer können den Kindern jedoch dabei helfen, sich sicher von A nach B zu bewegen. Im Folgenden stellen wir Ihnen Tipps für das richtige Überqueren von Straßen vor und geben Ihnen dazu passendes Übungsmaterial an die Hand.
Es ist Herbst
Sobald sich die ersten Blätter an den Bäumen verfärben und goldgelb zu Boden fallen, weiß es jedes Kind – nun beginnt der Herbst! Die Natur um uns verändert sich und nimmt farbenprächtig Abschied vom Sommer. Greifen Sie dieses Farbenspiel, das die Kinder im Herbst täglich umgibt, in Ihrem Unterricht auf. Der Herbst mit seinen fallenden Blättern bietet eine gute Möglichkeit, im Unterricht auf unsere heimischen Bäume einzugehen, eine Unterrichtseinheit zu beginnen oder zu vertiefen. Lassen Sie die Kinder die Natur mit Händen greifen und Herbstlaub sammeln und vielleicht gefällt Ihnen eine unserer Ideen zum Thema „Herbstbäume“.
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
Pfingsten – ein wichtiges Fest für Christen
Pfingsten ist für Christen neben Ostern und Weihnachten ein sehr wichtiges Fest und mehr als nur ein zusätzlicher freier Tag im Kalender. Doch was genau wird eigentlich an diesem Fest gefeiert? Und wie kann man dieses Thema den Schülern näherbringen? Was hat es mit den Pfingstsymbolen auf sich? Auf diese und weitere Fragen bietet das vorliegende Material Antworten. Die Kinder erarbeiten anhand von Texten die biblischen Ursprünge des Pfingstfestes und erfahren, warum es auch als „Geburtstag der Kirche“ gilt. Da die Taube ein typisches Pfingstsymbol ist, erhalten die Kinder eine Taube als Bastelvorlage, die sie mit Bibelsprüchen oder eigenen Sprüchen zum Thema Pfingsten gestalten.
Freiheit für Tobi
Gerade nach Weihnachten werden außergewöhnlich viele Hunde abgegeben, die kurz zuvor noch für Freude unterm Weihnachtsbaum gesorgt haben. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Hörtext, wie die Maus Mia auf den Hund Tobi trifft. Auf einem Arbeitsblatt notieren die Kinder, welche Dinge Hunde glücklich machen. Anhand von zwei weiteren Arbeitsblättern wird überprüft, ob die Kinder gut zugehört haben und in der Lage sind, Fragen zum Text zu beantworten. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und sieben Seiten als Kopiervorlagen (Arbeitsblatt "Was Hunde glücklich macht", Hörtext "Freiheit für Tobi", Hörverstehens-Aufgaben zur Geschichte sowie Lösungsblätter).
Osterträume
In der Frühlingszeit ist das Osterfest für viele Kinder ein besonderes Ereignis. Eier werden bunt angemalt und im Garten versteckt, die Kinder bekommen Süßigkeiten und vieles mehr. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Lesetext, was Mia und Manni Maus an Ostern erleben: Im Traum trifft Mia auf den Osterhasen und hilft ihm beim Eierfärben. Nach dem Lesen sprechen die Schüler über Osterbräuche. Ein Arbeitsblatt behandelt den Osterhasen und andere „Eierbringer“. Dazu lösen die Schüler ein Kreuzworträtsel. Zum Abschluss schreiben sie eine eigene Oster- oder Frühlingsgeschichte. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und vier Seiten als Kopiervorlagen (Lesetext „Osterträume“, Kreuzworträtsel sowie Lösungsblatt und Schmuckblatt für Frühlingsgeschichten).
Hilfreiche Tipps für Eltern
Die Schulen sind geschlossen und auf einmal befinden sich viele in der ungewohnten Situation, Heimunterricht für die eigenen Kinder abhalten zu müssen. Wir haben daher mit unserer Autorin und Grundschullehrerin Annette Holl gesprochen, die selbst Kinder im Schulalter hat. Sie hat uns erzählt, wie sie die Lage bei sich zuhause meistert und gibt Eltern Tipps aus ihrem Lehrerinnenalltag – um Mut zu machen, wie sich Heimunterricht möglichst nervensparend und dennoch lerneffektiv gestalten lässt.
Sankt Martin
Am Martinstag, am 11. November, erstrahlen in zahlreichen Dörfern und Städten die Lichter von selbstgebastelten Laternen oder geschnitzten Rüben. Bei den meisten Kindern ist der Laternenumzug ein beliebter Brauch und das Lichtermeer der Laternen ist ein freundlicher Anblick im Novemberdunkel. Sie haben noch keine Unterrichtsidee zum Martinstag, fehlt Ihnen noch die zündende Idee für eine selbstgebastelte Laterne für den diesjährigen Umzug? Über das stimmungsvolle Lichterfest bekommen Sie Hintergrundinformationen und auch eine Idee, wie eine einfache, selbstgebastelte Laterne aussehen könnte.
Der Retter in der Not
Achtung Tauwetter! Gerade im Frühjahr ist die Gefahr für Überschwemmungen groß, vor allem, wenn der Schnee taut und es gleichzeitig regnet. Solche Überschwemmungen können für Tiere lebensgefährlich sein, so wie im neuen Lese-Abenteuer mit Mia und Manni Maus. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einer Geschichte, wie die Maus Mia gemeinsam mit Hund Tobi ihren Mäusemann Manni aus einer überschwemmten Höhle rettet. Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe dieses Materials das Textverstehen, indem sie Fragen zum Text¬verständnis beantworten, die Geschichte mit Tiermasken nachspielen und sich eine Traum¬handlung ausdenken. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und fünf Seiten als Kopiervorlagen (Lesetext „Der Retter in der Not“, Bastelvorlagen für eine Mäusemaske und eine Hundemaske sowie Arbeitsblatt „Mias Traum“).
Sicher im Straßenverkehr
Der Schulweg stellt vor allem für Kinder in den ersten Schuljahren eine Herausforderung dar. Leicht werden sie von anderen übersehen und aufgrund ihrer geringen Größe haben sie zudem eine eingeschränkte Sicht. Dieses Material enthält sechs individuell illustrierte Bildkarten mit typischen Schulwegsituationen, mit denen Sie das sichere Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr erarbeiten können.
Märchenkarten
Märchen sind ein beliebtes und wie wir finden, wichtiges Unterrichtsthema. In Märchen siegt das Gute stets über das Böse, Schwache überwinden Grenzen und Ängstliche werden mutig – diese positive Botschaft, dass man über sich hinauswachsen kann und am Ende alles gut wird, ist für Kinder hilfreich und sinnstiftend. Wir haben zehn ansprechende Bild- und Wortkarten erstellt, die Sie zum Einstieg in eine Märchenstunde oder als Schreibimpuls verwenden können.