Besser unterrichten

Verkehrserziehung im Unterricht: Unser Tipp für einen anschaulichen Einstieg

Roller_Schulweg

Das Thema Verkehrserziehung gehört mit zu den wichtigsten Lehrplaninhalten des Sachunterrichts. Damit sich Kinder im Straßenverkehr richtig verhalten und sicher zur Schule kommen, ist es wichtig, ihnen schon früh die wichtigsten Verkehrsregeln zu vermitteln. In unserem Blogbeitrag stellen wir Ihnen eine Methode vor, wie Sie die Bedeutung von Verkehrsregeln ganz einfach und vor allem anschaulich mit Ihren Schüler*innen erarbeiten können.

Verstöße gegen die Verkehrsregeln erleben wir täglich im Straßenverkehr. Vor allem, wenn man unter Zeitdruck steht, ärgert man sich gerne mal über eine rote Ampel, ein 30er-Schild oder Vorfahrtsregeln. Deshalb lohnt es sich, die Verkehrsregeln einmal von einer anderen Seite zu beleuchten: Verkehrsregeln ermöglichen überhaupt erst den Verkehr.
Was meint das überhaupt? Spätestens nach der Erfindung des Autos wurde klar, dass sich der Verkehr nicht von selbst regulieren kann. Um Unfälle und Staus zu vermeiden, wurden allgemeingültige Regeln festgelegt. Der hier beschriebene einfache Versuch verdeutlicht den Kindern die Problematik mangelnder Verkehrsregeln. Er kann als Einstieg in eine Werkstatt dienen, zur Vorbereitung auf den Fahrradführerschein genutzt werden oder als eine zwischenzeitliche Erinnerung, dass Rücksicht im Straßenverkehr unbedingt notwendig ist.

Ziel der Stunde:

In diesem Versuch sollen die Kinder erkennen, dass es sich bei Verkehrsregeln nicht um Verbote, sondern um Regeln für ein zügiges und sicheres Vorankommen geht. Diese Einsicht ist wichtig, da Kinder eine andere Weltwahrnehmung haben und dadurch ein vermindertes Gefahrenbewusstsein. Die Regeln werden noch wichtiger, wenn die Kinder mit dem Roller oder dem Fahrrad fahren. Je schneller man selbst unterwegs ist, umso gefährlicher wird es und umso wichtiger ist es, auf andere Verkehrsteilnehmende zu achten.

Vorbereitung:

Für den Versuch wird (bei schönem Wetter) auf dem Schulhof oder im Klassenraum ein Wegesystem mit verschiedenen „Stationen“ vorgegeben. Auf dem Schulhof können Sie die Wege mit Kreide aufmalen. Im Klassenraum bietet es sich an, die vorhandene Tischordnung als Wegesystem zu nutzen. Am besten werden vor dem Versuch alle Taschen unter den Tisch und die Stühle an den Tisch geschoben. Das verringert die Stolpergefahr. Die Stationen können mit Nummern, Zahlen oder auch Bildern markiert werden.

Aufgabe für die Lernenden:

Jedes Kind in der Klasse soll verschiedene „Stationen“ in einer vom Kind selbst gewählten Reihenfolge ablaufen.

Ablauf:

  1. Jedes Kind bereitet einen Laufzettel vor, auf dem es die Reihenfolge festlegt, nach der es die vorgegebenen Stationen ablaufen möchte. Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht alle dieselbe Reihenfolge wählen. Das kann bei A, B, C, D, E, … oder 1, 2, 3, 4, … schnell passieren.
  2. Dann geht es los. Jedes Kind soll, in einer von Ihnen vorgegebenen Zeit, so schnell es geht, die Stationen in der eigenen Reihenfolge ablaufen. Das wird erwartungsgemäß Chaos geben – aber das soll es schließlich auch!
  3. Wenn die Zeit abgelaufen ist, stoppen Sie den „Versuch“. Reflektieren Sie gemeinsam mit den Kindern, was problematisch war. Gab es Streit, wer zuerst durchgehen darf? Gab es Gedränge? Ist ein Kind nicht fertig geworden, weil es alle vorgelassen hat?
  4. Im nächsten Schritt sollen sich die Kinder Regeln ausdenken, wie es besser geht: Eine Laufrichtung um die Tische (oder auf dem eingezeichneten Weg auf dem Schulhof), eine Einbahnstraße oder eine Regelung zum Abbiegen.
  5. Wenn die Regeln geklärt sind, starten Sie den Versuch erneut. Wieder sollen die Kinder ihren Laufzettel in der von Ihnen vorgegebenen Zeit ablaufen. Stoppen Sie die Zeit.
  6. In der anschließenden Reflexion werden die Kinder erkennen, dass es mit Regeln einfacher war von Station zu Station zu kommen. Es wird weniger Zusammenstöße und Streit gegeben haben.
  7. Vergleichen Sie dann die ausgedachten Regeln mit den offiziellen Verkehrszeichen. Es wird sich zeigen, dass die Ideen der Kinder auch schon im Straßenverkehr umgesetzt werden.
  8. Sollten Sie diesen Versuch weiter nutzen wollen, können Sie immer neue und längere Laufzettel schreiben lassen, während einige Kinder Verkehrszeichen an verschiedenen Stellen aufhängen. Dies kann besonders spannend werden, wenn die Zeichen während des Durchlaufens geändert werden.

Passende Materialien aus unserem Lernbiene-Shop:

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad - die Lernbiene hilft!

Das Thema „Fahrrad“ ist im 4. Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Lernwerkstatt „Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt“ enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um die Themen Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln. Mit dem Material geben wir Ihnen ein wichtiges Werkzeug an die Hand, mit dem Sie Ihre Schüler*innen optimal auf die Fahrradprüfung in Klasse 4 vorbereiten können.

Bildquelle für das Titelbild:
Roller_Schulweg © Irina_Schmidt_AdobeStock_163987611

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag